AT525657B1 - Lebensmittelverpackung - Google Patents

Lebensmittelverpackung Download PDF

Info

Publication number
AT525657B1
AT525657B1 ATA50631/2022A AT506312022A AT525657B1 AT 525657 B1 AT525657 B1 AT 525657B1 AT 506312022 A AT506312022 A AT 506312022A AT 525657 B1 AT525657 B1 AT 525657B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
container
walls
edge flange
cardboard
Prior art date
Application number
ATA50631/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525657A4 (de
Original Assignee
Maistapack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maistapack Gmbh filed Critical Maistapack Gmbh
Priority to ATA50631/2022A priority Critical patent/AT525657B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525657B1 publication Critical patent/AT525657B1/de
Publication of AT525657A4 publication Critical patent/AT525657A4/de
Priority to EP23191323.7A priority patent/EP4324756A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • B65D5/208Cooperating flaps glued together of triangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Es wird eine Lebensmittelverpackung beschrieben, umfassend einen Behälter aus einem auffaltbaren Kartonzuschnitt, der einen Boden (1), Wände (3, 4) und gegeneinander faltbare, dreieckförmige Ecklaschen (5, 6) zwischen den Wänden (3, 4) bildet, einen vom Behälter abstehenden, umlaufenden Randflansch (13) aus an den Wänden (3, 4) vorgesehenen Randstegen (11, 12) und einen mit dem Behälter versiegelten Deckel (14). Um vorteilhafte Versiegelungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Randflansch (13) einen mit dem Randflansch (13) durch eine entlang des Randflansches (13) umlaufende Klebeschicht (16) gas- und flüssigkeitsdicht verbunden Kartonrahmen (15) trägt, der einwärts gefalzte, den vom Behälter abstehenden Randflansch (13) umgreifende Randlaschen (17) aufweist und mit dem Deckel (14) versiegelt ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Lebensmittelverpackung, umfassend einen Behälter aus einem auffaltbaren Kartonzuschnitt, der einen Boden, Wände und gegeneinander faltbare, dreieckförmige Ecklaschen zwischen den Wänden bildet, einen vom Behälter abstehenden, umlaufenden Randflansch aus an den Wänden vorgesehenen Randstegen und einen mit dem Behälter versiegelten Deckel.
[0002] Um Faltschachteln auch für flüssigkeits- und gasdichte Lebensmittelverpackungen einsetzen zu können, ist es bekannt (WO 2021/230753 A1), einen Behälter aus einem flüssigkeits- und gasdicht versiegelten Kartonzuschnitt aufzufalten, der durch Faltlinien von einem Boden abgegrenzte Wände und zwischen den Wänden dreieckförmige Ecklaschen bildet, die miteinander und mit den Wänden entlang von Faltlinien verbunden sind, sodass beim Auffalten des Kartonzuschnitts die dreieckförmigen Ecklaschen gegeneinander gefaltet und die paarweise aneinanderliegenden Ecklaschen an eine der beiden Im Eckbereich aneinanderstoßenden Wände angelegt werden. Die die Wände im Eckbereich durchgehend verbindenden Ecklaschen, die sonst zur Verbindung der Wände eingesetzte Klebelaschen ersetzen, ergeben wegen des Fehlens von Klebelaschen einen gas- und flüssigkeitsdichten Behältermantel. Zur Versiegelung dieses Behältermantels mit einem Deckel sind an den Wänden Randstege vorgesehen, die vom Behältermantel abstehen und sich zu einem umlaufenden Randflansch ergänzen. Um eine stufenlose Versiegelungsfläche für den Deckel zu erhalten, können die Randstege von einander gegenüberliegenden Wänden mit auf die Unterseite der Randstege eingeschlagenen Randlaschen versehen werden, die gegenüber den auf die Wandlänge beschränkten Randstegen vorstehen. Da die Randstege der angrenzenden Wände keine eingeschlagenen Randlaschen aufweisen und über die Wandlänge vorstehen, überlappen sich die vorstehenden Randlaschen mit den vorstehenden Randstegen im Eckbereich, wobei die Randstege in einer Ebene zu liegen kommen. Eine andere Möglichkeit, eine stufenlose Versiegelungsfläche bereitzustellen, besteht darin, dass die Randstege der Wände im Eckbereich einen stumpfen Stoß bilden, was jedoch einen zusätzlichen Kartonrahmen erforderlich macht, der auf der Unterseite des Randflansches angebracht wird.
[0003] Unabhängig davon, ob die Randstege im Eckbereich einen stumpfen Stoß bilden oder einander mit eingeschlagenen Randlaschen überlappen, besteht die Gefahr einer undichten Versiegelung mit dem Deckel.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gas- und flüssigkeitsdicht versiegelbare Lebensmittelverpackung unter Einsatz eines Behälters aus einem Kartonzuschnitt zu schaffen.
[0005] Ausgehend von einer Lebensmittelverpackung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Randflansch einen mit dem Randflansch durch eine entlang des Randflansches umlaufende Klebeschicht gasdicht verbunden Kartonrahmen trägt, der einwärts gefalzte, den vom Behälter abstehenden Randflansch umgreifende Randlaschen aufweist und mit dem Deckel versiegelt ist.
[0006] Durch den auf den Randflansch des Behälters dicht aufgeklebten Kartonrahmen wird in einfacher Weise eine allen Anforderungen gerecht werdende Siegelfläche für den Deckel geschaffen, die unabhängig von Fertigungstoleranzen und der Ausgestaltung der Randstege im Eckbereich ist. Es muss lediglich für eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung des Kartonrahmens mit dem umlaufenden Randflansch des Behälters gesorgt werden, was mithilfe einer umlaufenden Klebeschicht ohne Schwierigkeiten sichergestellt werden kann, zumal durch den den Behälterflansch beidseitig umfassenden Kartonrahmen eine Siegelfläche erhalten wird, an die bei einer entsprechenden Abstützung des durch den Kartonrahmen versteiften Behälterflansches ein Deckel auch mit höherem Druck angepresst werden kann, ohne ein Durchdrücken allfälliger Flanschstufen, Fugen oder Stöße auf die Siegelfläche befürchten zu müssen. Außerdem wird durch das Einschlagen der Randlaschen um den Randflansch der Kartonrahmen gegenüber dem Randflansch ausgerichtet, ohne hierfür gesonderte Maßnahmen vorsehen zu müssen.
[0007] Um das Einschlagen der Randlaschen zu erleichtern, kann der Kartonrahmen entlang der Falzlinien für die Randlaschen abschnittsweise durchtrennt werden. Durch die dadurch entstehenden Schlitze können auch allfällige Luftbläschen aus der Klebeschicht während des Andrückens des Kartonrahmens an den Randflansch entweichen.
[0008] Vorteilhafte Konstruktionsbedingungen werden auch durch ein Zusammensetzen des Kartonrahmens aus zwei Rahmenteilen sichergestellt, weil in diesem Fall der Verschnitt beim Ausstanzen der Zuschnitte für den Kartonrahmen klein gehalten werden kann, insbesondere wenn der Kartonrahmen diagonal geteilt wird.
[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0010] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lebensmittelverpackung ausschnittsweise im Bereich einer Wand in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht,
[0011] Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie Il-Il der Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
[0012] Fig. 3 einen Kartonzuschnitt zum Auffalten eines Behälters für eine erfindungsgemäße Lebensmittelverpackung und
[0013] Fig. 4 einen Zuschnitt für den den Randflansch des Behälters abdeckenden Kartonrahmen.
[0014] Ein Kartonzuschnitt zum Auffalten eines Behälters für eine erfindungsgemäße Lebensmittelverpackung bildet gemäß der Fig. 3 den Boden 1, die vom Boden 1 durch Faltlinien 2 abgegrenzten Wände 3, 4 des Behälters und dreieckförmige Ecklaschen 5, 6, die durch eine Faltlinie 7 miteinander und Faltlinien 8 mit den anschließenden Wänden 3, 4 verbunden sind. Die Wände 3, 4 sind mit durch Faltlinien 9, 10 abgegrenzten Randstegen 11, 12 versehen.
[0015] Beim Auffalten des Behälters aus dem Kartonzuschnitt werden die Wände 3, 4 um die Faltlinien 2 gegenüber dem Boden 1 aufgebogen, wobei die dreieckförmigen Ecklaschen 5, 6 unter einem gleichzeitigen Verschwenken um die wandseitigen Faltlinien 8 um die Faltlinie 7 gegeneinander gefaltet werden. Die entweder nach außen oder nach innen gefalteten Ecklaschen 5, 6 werden dann gegen eine der anschließenden Wände 3, 4 angelegt und verklebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die nach innen zusammengefalteten Ecklaschen 5, 6 gegen die Innenseite der Wände 3 eingeschlagen und mit diesen Wänden 3 verklebt.
[0016] Die nach außen um die Faltlinien 9 abgekanteten Randstege 11, 12 ergänzen einander bei einem aufgefalteten Behälter zu einem umlaufenden Randflansch 13, wobei die über die Wandlängen vorstehenden Enden der Randstege 11, 12 vorzugsweise stumpf stoßend aneinander anschließen, wie dies insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann.
[0017] Zum Unterschied zu bekannten Behältern dieser Art bildet der umlaufende Randflansch13 jedoch keine Siegelfläche für einen üblicherweise in Form einer Folie vorliegenden Deckel 14, sondern trägt zur Ausbildung einer Siegelfläche einen gesonderten Kartonrahmen 15, der mithilfe einer umlaufenden Klebeschicht 16 gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Randflansch 13 verbunden ist. Durch die Klebeschicht 16 kann allfällige Stufen, Stöße oder Fugen im Verlauf des Randflansches 13 ohne Schwierigkeiten ausglichen werden.
[0018] Ein Zuschnitt für einen solchen Kartonrahmen 15 ist in der Fig. 4 beispielsweise dargestellt ist. Wie sich aus diesem Zuschnitt ergibt, ist der Kartonrahmen 15 mit Randlaschen 17 versehen, die entlang von Falzlinien 18 um 180° um den abstehenden Randflansch 13 des Behälters eingeschlagen werden, wie dies insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht. Der zwischen dem Kartonrahmen 15 und den eingeschlagenen, einwärts gefalzten Randlaschen 17 des Kartonrahmens 15 eingeklebte Randflansch 13 des Behälters erfährt durch diese Maßnahme nicht nur eine Versteifung, sondern verbessert auch die Voraussetzungen für eine Siegelung des Deckels 14 insbesondere bei einer Massenfertigung, weil bei einer entsprechenden Abstützung des Randflansches 13 der Deckel 14 unter einem entsprechenden Druck an die auch unter dieser Druckbelastung ebene Siegelfläche des Kartonrahmens 15 angedrückt werden kann.
[0019] Um das Einschlagen der Randlaschen 17 des Kartonrahmens 15 um die Falzlinien 18 zu
erleichtern, kann der Kartonrahmen 15 entlang der Falzlinien 18 abschnittsweise durchtrennt werden, sodass sich entlang der Falzlinien 18 Schlitze 19 ergeben, durch die allfällige Lufteinschlüsse aus der Klebeschicht 16 beim Verkleben des Kartonrahmens 15 mit dem Randflansch 13 des Behälters entweichen können.
[0020] Durch das Einschlagen der Randlaschen 17 um den Randflansch 13 des Behälters wird der Kartonrahmen 15 automatisch gegenüber dem Randflansch 13 ausgerichtet, was die Fertigung der Lebensmittelverpackung erleichtert.
[0021] Damit die Randlaschen 17 benachbarter Schenkel des Kartonrahmens 15 beim Einschlagen um den Randflansch 13 einander nicht überlappen, bedarf es eines entsprechenden Zuschnitts. Die Randlaschen 17 bilden zu diesem Zweck zwischen sich einen stumpfen Stoß, beispielsweise in Form eines Gehrungsschnitts gemäß der Fig. 4, was jedoch keineswegs zwingend ist, insbesondere wenn verhindert werden soll, dass die Randstege 11, 12 des Behälters und die Randlaschen 17 des Kartonrahmens 15 einen übereinstimmenden Stoßverlauf aufweisen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Lebensmittelverpackung, umfassend einen Behälter aus einem auffaltbaren Kartonzuschnitt, der einen Boden (1), Wände (3, 4) und gegeneinander faltbare, dreieckförmige Ecklaschen (5, 6) zwischen den Wänden (3, 4) bildet, einen vom Behälter abstehenden, umlaufenden Randflansch (13) aus an den Wänden (3, 4) vorgesehenen Randstegen (11, 12) und einen mit dem Behälter versiegelten Deckel (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Randflansch (13) einen mit dem Randflansch (13) durch eine entlang des Randflansches (13) umlaufende Klebeschicht (16) gas- und flüssigkeitsdicht verbunden Kartonrahmen (15) trägt, der einwärts gefalzte, den vom Behälter abstehenden Randflansch (13) umgreifende Randlaschen (17) aufweist und mit dem Deckel (14) versiegelt ist.
2. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartonrahmen (15) entlang von Falzlinien (18) für die Randlaschen (17) abschnittsweise durchtrennt ist.
3. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartonrahmen (15) aus zwei Rahmenteilen zusammengesetzt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50631/2022A 2022-08-16 2022-08-16 Lebensmittelverpackung AT525657B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50631/2022A AT525657B1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Lebensmittelverpackung
EP23191323.7A EP4324756A1 (de) 2022-08-16 2023-08-14 Lebensmittelverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50631/2022A AT525657B1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Lebensmittelverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525657B1 true AT525657B1 (de) 2023-06-15
AT525657A4 AT525657A4 (de) 2023-06-15

Family

ID=86721607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50631/2022A AT525657B1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Lebensmittelverpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4324756A1 (de)
AT (1) AT525657B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545411A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Akerlund & Rausing Ab Trogartige, vorzugsweise fuer speisefette und dergleichen vorgesehene verpackung
DE20308770U1 (de) * 2002-06-10 2003-08-14 Liou Wen Chen Papierbehälter
JP2011235952A (ja) * 2010-05-13 2011-11-24 Tenman Shiki Kk 易展開容器
KR20150004022U (ko) * 2014-04-24 2015-11-03 류동환 포장용 상자

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000255562A (ja) * 1999-03-05 2000-09-19 Toppan Printing Co Ltd 紙トレー
ITBO20010045A1 (it) * 2001-01-30 2002-07-30 Ipack S R L Contenitore per alimenti e relativo motodo di realizzazione
CA3183313A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Moltzau Packaging As A cardboard box for holding content

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545411A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Akerlund & Rausing Ab Trogartige, vorzugsweise fuer speisefette und dergleichen vorgesehene verpackung
DE20308770U1 (de) * 2002-06-10 2003-08-14 Liou Wen Chen Papierbehälter
JP2011235952A (ja) * 2010-05-13 2011-11-24 Tenman Shiki Kk 易展開容器
KR20150004022U (ko) * 2014-04-24 2015-11-03 류동환 포장용 상자

Also Published As

Publication number Publication date
EP4324756A1 (de) 2024-02-21
AT525657A4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761378C3 (de) Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
DE69926902T2 (de) Verpackungsstrucktur aus karton
EP3439975B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE602004010926T2 (de) Geschenkschachtelbehälter
EP2177441B1 (de) Flexibler Verpackungsbehälter mit Beuteleinlage
DE3017510A1 (de) Kastenfoermiger behaelter, insbesondere fuer backwaren, und verfahren zur herstellung eines solchen behaelters
DE102020116617B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öko-Schale
EP0451174B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0360017B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE2819708A1 (de) Verpackungsschale
AT525657B1 (de) Lebensmittelverpackung
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
EP2783604B1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE3329426A1 (de) Zuschnitt fuer eine steige aus pappe und daraus hergestellte steige
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE60025262T2 (de) Schale und zuschnitt
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE1081371B (de) Rechteckiger Behaelter aus gefaltetem, blattfoermigem Material
DE2845720C2 (de) Faltschachtel
DE102006008961A1 (de) Versteifungselement für Schachtel, Wandungsteile und/oder Inneneinrichtungen
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE102020210587A1 (de) Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings eines Getränkekartons, Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons und Getränkekarton