AT525642B1 - Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
AT525642B1
AT525642B1 ATA50166/2022A AT501662022A AT525642B1 AT 525642 B1 AT525642 B1 AT 525642B1 AT 501662022 A AT501662022 A AT 501662022A AT 525642 B1 AT525642 B1 AT 525642B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
active substance
opening
designed
outlet element
carrier
Prior art date
Application number
ATA50166/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525642A4 (de
Inventor
Lechner Martin
Mayr Carina
Original Assignee
Lechner Martin
Mayr Carina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechner Martin, Mayr Carina filed Critical Lechner Martin
Priority to ATA50166/2022A priority Critical patent/AT525642B1/de
Priority to DE102023103985.7A priority patent/DE102023103985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525642A4 publication Critical patent/AT525642A4/de
Publication of AT525642B1 publication Critical patent/AT525642B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0008Ventilation grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0057Connection with the vehicle part using magnetic means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes, insbesondere eines Duftstoffs, in einem Innenraum (17), umfassend - wenigstens eine Befestigungsvorrichtung, welche zum Befestigen der Vorrichtung (1) an einem Auslasselement (3) einer Belüftungsanlage (18) im Innenraum (17) ausgebildet ist, - wenigstens einer Speichervorrichtung (4) zur Speicherung des Wirkstoffes, und - wenigstens einer Öffnung (5), mittels welcher die Speichervorrichtung (4) einem Luftstrom (19) des Auslasselements (3) ausgesetzt ist, wenn die Vorrichtung (1) an dem Auslasselement (3) befestigt ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes, eine Anordnung einer solchen Vorrichtung mit zumindest einem Wirkstoff, sowie eine Verwendung eines Trägers und/oder eines Trägergefäßes in einer solchen Vorrichtung und/oder einer solchen Anordnung.
[0002] Unter Wirkstoffe können beispielsweise Duftstoffe, Parfums, zu inhalierende Medikamente, geruchsneutralisierende Stoffe und Ahnliches verstanden werden. Im Folgenden soll der Stand der Technik anhand von Duftstoffen umrissen werden. Analoges gilt allgemein für Wirkstoffe.
[0003] Aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsvarianten sind beispielsweise aus der WO 2016040910 A1, der CN 209004786 U oder der KR 20190002247 U bekannt.
[0004] Aus dem Stand der Technik ist es weiters bekannt, verschiedenste Vorrichtungen zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Duftstoffes in einem Innenraum oder einem Wohnraum auszubilden, wobei ein Duftstoff zur Geruchsneutralisierung oder Überdeckung von unangenehmen Gerüchen an die Umgebung abgegeben wird oder ganz einfach um eine angenehmes Raumklima zu schaffen.
[0005] So ist es beispielsweise bekannt, in Innenräumen oder Wohnräumen entsprechende Vorrichtungen aufzustellen, um unangenehme Gerüche zu überdecken und/oder einen Duftstoff im Innenraum zu verbreiten, um ein angenehmes Geruchserlebnis bereitstellen zu können.
[0006] Hierfür werden zumeist stationäre oder tragbare Vorrichtungen im Innenraum oder einem Wohnraum platziert, welche an die Umgebung durch Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung den Duftstoff im Wohnraum verbreiten. Hierzu kann beispielsweise auf das österreichische Patent AT 523 395 B1 verwiesen werden.
[0007] Dies ist jedoch mit der nachteiligen Eigenschaft verbunden, dass der Duftstoff zumeist nur im naheliegenden Bereich um die Vorrichtung herum intensiv abgegeben wird, jedoch weiter entfernte Teilbereiche des Innenraums durch die Vorrichtung und somit dem Duftstoff nicht effizient erreicht werden können.
[0008] Somit ergibt sich eine ungleiche Verteilung des Duftstoffes in einem Innenraum oder Wohnraum, wodurch es entweder in der Nähe der Vorrichtung zu einem unangenehmen Geruchserlebnis kommt, da der Duftstoff in einem zu intensiven Maße abgegeben wird oder es bei einer größeren Entfernung einer Person von der Vorrichtung zum Effekt kommt, dass der Duftstoff kaum wahrgenommen wird und gegebenenfalls vorliegende unangenehme Gerüche nicht überdeckt werden können.
[0009] Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Duftstoffes liegt darin, dass entsprechende Vorrichtungen zumeist kontinuierlich betrieben werden, wodurch nicht gezielt und somit effizient auf einen Bedarf eingegangen werden kann.
[0010] So wird durch die kontinuierliche Abgabe von Duftstoff in einem Innenraum, welcher beispielsweise längere Zeit nicht mit Frischluft versorgt wird, ein intensives Geruchsgefühl für einen Insassen eines Raumes erzeugt, welches gegebenenfalls unangenehm auffällt.
[0011] Andererseits kann es der Fall sein, dass bei einer hohen Luftzirkulation oder Frischluftzufuhr in den Innenraum die Abgabe an Duftstoff nicht ausreichend hoch ist, sodass ein gewünschter angenehmer Geruch nicht zur Geltung kommt oder unangenehme Gerüche beispielsweise nicht ausreichend abgedeckt werden können.
[0012] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes bereitzustellen, mit welcher die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise verbessert werden und/oder eine Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung des Wirkstoffes in einen Innenraum verbessert wird
und/oder eine Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes an Umgebungsbedingungen effizienter oder zielgerichteter angepasst werden kann.
[0013] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einer Anordnung einer solchen Vorrichtung und zumindest einem Wirkstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und einer Verwendung eines Trägers und/oder Trägergefäßes in einer solchen Vorrichtung und/oder einer solchen Anordnung gelöst.
[0014] Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass eine Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung
und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes, insbesondere eines Duftstoffes, in einen Innenraum
folgendes umfasst:
- wenigstens eine Befestigungsvorrichtung, welche zum Befestigen der Vorrichtung an einem Auslasselement einer Belüftungsanlage im Innenraum ausgebildet ist,
- wenigstens einer Speichervorrichtung zur Speicherung des Wirkstoffes und
- wenigstens einer Öffnung, mittels welcher die Speichervorrichtung einem Luftstrom des Auslasselementes ausgesetzt ist, wenn die Vorrichtung an dem Auslasselement befestigt ist
wobei wenigstens eine Ansaugöffnung an einer von der wenigstens einen Offnung abgewandten
Seite der Vorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Speichervorrichtung fluid-
technisch mit der Umgebung zu verbinden.
[0015] Durch die Befestigung der Vorrichtung an einem Auslasselement einer Belüftungsanlage im Innenraum ist die Möglichkeit gestattet, dass die Vorrichtung direkt mit der Belüftungsanlage des Innenraums gekoppelt wird, sodass die Belüftung der Belüftungsanlage des Innenraums genutzt wird, um einen Wirkstoff in den Innenraum abzugeben oder zu verteilen, sodass der gesamte in den Innenraum geförderte Luftstrom mit Wirkstoff versehen wird und somit eine konstante Ausbreitung des Wirkstoffs über den ganzen Innenraum gestattet wird.
[0016] Des Weiteren kann über die Belüftungsanlage der in den Innenraum geförderte Luftstrom mit Wirkstoff versehen werden und somit eine homogene Verteilung umgesetzt werden.
[0017] Weiters wird durch die Kopplung mit der Belüftungsanlage des Innenraums eine diskontinuierliche Abgabe des Wirkstoffes gestattet, wobei bei Zufuhr eines Luftstroms in den Innenraum Wirkstoff an den Luftstrom abgegeben wird, wobei dies an den Volumenstrom angepasst werden kann, sodass bei einem geringen oder ausbleibenden Luftstrom auch die Zufuhr an Wirkstoff entsprechend verringert oder ausgesetzt werden kann.
[0018] Des Weiteren kann im Vergleich zum Stand der Technik durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung des Wirkstoffes effizienter angepasst werden, sodass der Wirkstoff effektiver an den Innenraum freigesetzt wird und Wirkstoff gegebenenfalls eingespart werden kann.
[0019] Die Speichervorrichtung muss nicht im direkten Luftstrom platziert sein oder zu platzieren sein, welcher aus dem Auslasselement austritt. Beispielsweise kann ein Freisetzen des Wirkstoffs bereits erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass der Wirkstoff dem Luftstrom so ausgesetzt ist, dass der Wirkstoff von der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgegeben wird.
[0020] Dies kann beispielsweise unter Ausnutzung des Venturi-Prinzips geschehen, auch wenn dies im Rahmen der Erfindung nicht absolut notwendig ist.
[0021] Unter Wirkstoffen können jegliche Stoffe verstanden werden, die im Innenraum eine gewünschte Wirkung erzielen, beispielsweise in Form eines Duftstoffs oder eine medikamentöse Wirkung.
[0022] Als Wirkstoff können mithin beispielsweise Duftstoffe, Parfums, Medikamente, Inhalate, geruchsneutralisierende Stoffe oder Ahnliches ihre Anwendung finden.
[0023] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in bereits bekannten Ausführungsvarianten des Standes der Technik ihren Einsatz finden und nachträglich installiert werden.
[0024] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen defi-
niert.
[0025] Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Öffnung an einer im Gebrauchszustand dem Auslasselement der Belüftungsanlage zugewandten Seite der Vorrichtung angeordnet ist.
[0026] Als Gebrauchszustand ist ein montierter Zustand der Vorrichtung über die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung am Auslasselement der Belüftungsanlage zu verstehen.
[0027] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung wenigstens ein, vorzugsweise einen Magnet aufweisendes, Halteelement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung an dem Auslasselement der Belüftungsanlage, besonders bevorzugt lösbar, zu befestigen.
[0028] Durch eine, vorzugsweise einen Magneten aufweisende, Befestigungsvorrichtung wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffes an einem Auslasselement der Belüftungsanlage zu befestigen oder wieder zu entnehmen, wodurch zusätzlich die Vorrichtung angenehm und unauffällig in einem Innenraum und/oder Wohnraum angeordnet wird, sodass sie einem Anwender oder einer sich im Innenraum bewegenden Person nicht unangenehm auffällt, im Wege steht oder überhaupt optisch oder akustisch ins Auge tritt.
[0029] Es kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Halteelement als, vorzugsweise zylindrisch, von der Vorrichtung abstehender Vorsprung ausgebildet ist.
[0030] Es ist wenigstens eine, vorzugsweise zentrisch angeordnete, Ansaugöffnung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Speichervorrichtung fluidtechnisch mit der Umgebung zu verbinden.
[0031] Somit kann es vorgesehen sein, dass über die wenigstens eine Ansaugöffnung Umgebungsluft der wenigstens einen Speichervorrichtung zugeführt wird, in der wenigstens einen Speichervorrichtung die Umgebungsluft mit einem Wirkstoff beaufschlagt wird und anschließend die mit Wirkstoff beaufschlagte Umgebungsluft über die wenigstens eine Öffnung die Vorrichtung wieder verlässt und dem Innenraum wieder zugeführt wird.
[0032] Es ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Ansaugöffnung an einer von der wenigstens einen Offnung abgewandten Seite der Vorrichtung angeordnet ist.
[0033] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Öffnung die wenigstens eine Speichervorrichtung mit der Umgebung der Vorrichtung fluidtechnisch verbindet und besonders bevorzugt als zumindest eine Bohrung und/oder als Durchgangsloch in der Vorrichtung ausgebildet ist.
[0034] Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Speichervorrichtung wenigstens ein Speichervolumen aufweist, welches dazu ausgebildet ist, den Wirkstoff, ein den Wirkstoff tragendes Gefäß und/oder einen den Wirkstoff aufnehmenden Träger aufzunehmen.
[0035] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass wenigstens eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, einen Offnungsgrad der wenigstens einen Öffnung zu variieren.
[0036] Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Verstellvorrichtung eine gelochte Scheibe aufweist, wobei die Scheibe kontaktierend an der wenigstens einen Offnung angeordnet ist, wobei durch eine Relativvewegung der Scheibe zur Vorrichtung die wenigstens eine Öffnung zumindest teilweise verdeckt werden kann, um den Öffnungsgrad der wenigstens einen Öffnung zu variieren.
[0037] Durch eine entsprechende Verstellvorrichtung kann somit der Öffnungsgrad der wenigstens einen Öffnung variiert werden, um beispielsweise einen Volumenstrom, welcher durch die wenigstens eine Öffnung tritt, verändern zu können. Durch die Veränderung des Volumenstroms, welcher durch die wenigstens eine Öffnung tritt, kann auch eine Dosierung des Werkstoffes vorgenommen werden, wodurch die Intensität der Abgabe der Vorrichtung an Wirkstoff gegenüber dem Innenraum durch die wenigstens eine Verstellvorrichtung gesteuert oder geregelt werden kann.
[0038] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen öffenbaren Deckel aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine im Inneren der Vorrichtung angeordnete Speichervorrichtung gegenüber der Umgebung der Vorrichtung freizugeben.
[0039] Über einen entsprechenden öffenbaren Deckel kann es somit vorzugsweise vorgesehen sein, dass eine Möglichkeit der Zugänglichkeit der Speichervorrichtung und des darin anzuordnenden Wirkstoffes umgesetzt wird, sodass in angenehmer Weise ein Anwender den Wirkstoff in der wenigstens einen Speichervorrichtung platzieren kann, diesen nachfüllen kann und/oder diesen wechseln kann.
[0040] Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel
- die wenigstens eine Öffnung aufweist und/oder
- mittels eines Verschlusses, vorzugsweise eines Bajonett-Verschlusses, mit der Vorrichtung lösbar verbindbar ist.
[0041] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine symmetrische, vorzugsweise zylindrische, Außenkontur aufweist.
[0042] Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung wenigstens eine, vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildete, Leiteinrichtung aufweist, welche Leiteinrichtung im Gebrauchszustand am Belüftungselement dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom des Auslasselementes dermaßen an der Vorrichtung zu führen, dass über das Venturi-Prinzip ein Luftstrom aus der Speichervorrichtung über die wenigstens eine Öffnung hervorrufbar ist.
[0043] Über die wenigstens eine Leiteinrichtung wird somit die Möglichkeit geschaffen, dass passiv über den Luftstrom des Belüftungselementes ein Luftstrom in der Vorrichtung gefördert wird.
[0044] Somit kann die Abgabe des Wirkstoffes passiv an einen dem Innenraum zugeführten Luftstrom des Belüftungselementes angepasst werden, wodurch sich eine automatische Regelung der Intensität der Abgabe des Wirkstoffes einstellt, wodurch besonders effizient die Abgabe des Wirkstoffes gesteuert werden kann.
[0045] Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Leiteinrichtung scheibenförmig ausgebildet ist und/oder in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung am Auslasselement zumindest teilweise mit einer Auslassöffnung des Auslasselementes überlappt.
[0046] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die scheibenförmig ausgebildete Leiteinrichtung eine kreisförmige, ovale, rechteckige und/oder blumenförmige Außenkontur aufweist.
[0047] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Öffnung in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung am Auslasselement an einer dem Auslasselement zugewandten Seite der Vorrichtung, vorzugsweise zentral in Bezug auf die scheibenförmig ausgebildete wenigstens eine Leiteinrichtung, angeordnet ist.
[0048] Weiters wird Schutz begehrt für eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem Wirkstoff, vorzugsweise einem Duftstoff, wobei der Wirkstoff in der wenigstens einen Speichervorrichtung angeordnet ist.
[0049] Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass der Wirkstoff
- In einem Träger gespeichert ist, wobei der Wirkstoff durch Verdunstung, Verdampfung und/oder mechanische Einflüsse vom Träger abgebbar ist und/oder
- In einem Trägergefäß zur flüssigen, festen und/oder gasförmigen Aufnahme des Wirkstoffes gespeichert ist, wobei der Wirkstoff durch eine Öffnung im Trägergefäß abgebbar ist,
wobei der Träger und/oder das Trägergefäß in der wenigstens einen Speichervorrichtung ange-
ordnet ist.
[0050] Es sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen der zumindest eine Wirkstoff - vorzugsweise in flüssiger Form - direkt in der wenigstens einen Speichervorrichtung vorgesehen ist.
[0051] Auch hochviskose Wirkstoffe oder feste einen Wirkstoff abgebende Substrate oder Substrat zur Aufnahme eines Wirkstoffes sind durchaus denkbar und im Zuge einer Ausführungsvariante anwendbar.
[0052] In Frage kommende Träger sind durch Werkstoffe ausgebildet, welche den zumindest einen Wirkstoff aufnehmen können, wobei der Wirkstoff durch den Träger in Poren aufgesaugt oder getragen wird. Jedoch sind auch Werkstoffe denkbar, welche den Wirkstoff durch eine chemische Reaktion oder ein physikalisches Einwirken aufnehmen können und auch in der Lage sind, diesen wieder abzugeben.
[0053] Weiters wird Schutz begehrt für eine Verwendung eines Trägers, in welchem ein Wirkstoff gespeichert ist, wobei der Wirkstoff durch Verdunstung, Verdampfung und/oder mechanische Einflüsse vom Träger abgebbar ist und/oder
- eines Trägergefäßes, welches dazu ausgebildet ist, einen flüssigen, festen und/oder gasförmigen Wirkstoff aufzunehmen, wobei der Wirkstoff durch eine Öffnung im Trägergefäß abgebbar ist
in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder einer erfindungsgemäßen Anordnung.
[0054] Weitere Beispiele, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Figuren und der nachstehenden Figurenbeschreibung dargestellt, welche zeigen:
[0055] Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
[0056] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, [0057] Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 oder 2, [0058] Fig. 4 einen Gebrauchszustand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, [0059] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Fig. 4, und
[0060] Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Fig. 5.
[0061] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes in einer Schnittdarstellung.
[0062] Dieses Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist durch die Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt und durch Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung, in welcher die Einzelteile der Vorrichtung 1 näher ersichtlich sind.
[0063] Die Vorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels weist einen Basiskörper 14 auf, wobei über die geometrische Gestalt des Basiskörpers 14 die Speichervorrichtung 4 in Form eines Speichervolumens zur Aufnahme des Wirkstoffes ausgebildet wird.
[0064] Der Basiskörper 14 wird über den Deckel 11 verschlossen, wobei der Deckel 11 mittels des Verschlusses 12 lösbar mit dem Basiskörper 14 verbindbar ist.
[0065] Der Verschluss 12 des Deckels 11 mit dem Basiskörper 14 der Vorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Bajonett-Verschluss ausgebildet, wobei durch eine Drehbewegung des Deckels 11 relativ zum Basiskörper 14 der Vorrichtung 1 ein Verschließen oder Öffnen des Verschlusses 12 durchgeführt werden kann.
[0066] Der Deckel 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl an Öffnungen 5 auf, mittels welcher Öffnungen 5 die Speichervorrichtung 4 fluidtechnisch mit der Umgebung verbunden ist.
[0067] Der Deckel 11 der Vorrichtung 1 verfügt des Weiteren über die Befestigungsvorrichtung 2, wobei sich die Befestigungsvorrichtung 2 vom Deckel 11 über das zylindrisch ausgebildete Halteelement 7 in eine Längsrichtung erstreckt.
[0068] An einem abgewandten Ende des Halteelementes 7 weist die Befestigungsvorrichtung 2 einen Magneten 6 auf, um die Vorrichtung 1 an einem Auslasselement 3 einer Belüftungsanlage 18 zu befestigen (hierbei sei auf die Figuren 4 bis 6 verwiesen).
[0069] Des Weiteren weist das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 einer Vorrichtung 1 zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes eine mit dem Deckel 11 verbundene, gelochte Scheibe 10 auf.
[0070] Diese gelochte Scheibe 10 liegt am Deckel 11 an und kann rotatorisch zu diesem bewegt werden.
[0071] Durch die gelochte Scheibe 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel die Verstellvorrichtung 9 ausgebildet, wobei die gelochte Scheibe 10 dasselbe Lochmuster wie der Deckel 11 hinsichtlich der Öffnungen 5 aufweist.
[0072] Wenn nun die gelochte Scheibe 10 an der Oberfläche des Deckels 11 anliegt, kann die gelochte Scheibe über die dargestellten Vorsätze (können auch als Ohren bezeichnet werden) gedreht werden, wobei sich die Position der Öffnungen in der gelochten Scheibe 10 zu den Öffnungen 5 im Deckel 11 verändern, wodurch die Öffnungen 5 in ihrem OÖffnungsgrad variiert werden können.
[0073] Weiters weist die Vorrichtung 1 zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eine Leiteinrichtung 13 auf, welche Leiteinrichtung 13 über die Halteelemente 15 mit dem Basiskörper 14 der Vorrichtung 1 verbunden ist.
[0074] Die Vorrichtung 1 weist des Weiteren eine am Basiskörper 14 angeordnete Ansaugöffnung 8 auf, welche über die Leiteinrichtung 13 und eine zentrale Bohrung an der Leiteinrichtung 13 Umgebungsluft aus dem Innenraum in das Innere der Vorrichtung 1 und somit an die Speichervorrichtung 4 leiten kann.
[0075] Zur näheren Erläuterung der Funktion der Vorrichtung 1 zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes wird auf die Figuren 4 bis 6 verwiesen, welche einen Gebrauchszustand der Vorrichtung 1 an einem Auslasselement 3 einer Belüftungsanlage 18 darstellt.
[0076] Dabei zeigt Fig. 5 den in Fig. 4 gezeigten Gebrauchszustand der Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung.
[0077] Fig. 6 zeigt den Gebrauchszustand der Vorrichtung 1 aus den Figuren 4 und 5 in einer perspektivisch geschnittenen Darstellung.
[0078] Die Belüftungsanlage 18 dieses Ausführungsbeispiels ist dabei in der Decke 16 eines Innenraums 17 angeordnet, wobei über die Belüftungsanlage 18 ein Luftstrom 19 dem Innenraum 17 zugeführt werden kann.
[0079] Dieser Luftstrom 19 kann beispielsweise über eine Filteranlage und gegebenenfalls eine als Wärmetauscher ausgebildete Heizung vom Außenbereich in den Innenraum 17 geleitet werden.
[0080] Vor dem Eintritt in den Innenraum 17 ist ein Auslasselement 3 vorgesehen, welches den Luftstrom 19 der Belüftungsanlage 18 radial umleitet, um keine direkte Anströmung von Personen unterhalb des Auslasselementes 3 umzusetzen und somit den Luftstrom nahe an der Decke 16 verteilt.
[0081] Solche Auslasselemente sind aus dem Stand der Technik beispielsweise auch unter dem Namen „Belüftungsventil“ oder „Luftauslassventil“ einer Belüftungsanlage 18 bekannt.
[0082] An einem solchen Auslasselements 3 der Belüftungsanlage 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 die Vorrichtung 1 zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes über die Befestigungsvorrichtung 2 angeordnet.
[0083] Genau genommen wird dabei die Vorrichtung 1 über das Halteelement 7 und den Magnet 6 am metallisch ausgebildeten Auslasselement 3 gehalten.
[0084] Wenn nun der Luftstrom 19 des Auslasselementes 3 in den Innenraum 17 geführt wird, wird dieser über die Leiteinrichtung 13 dermaßen gelenkt, dass mittels des Venturi-Prinzips ein Luftstrom 20 über die Öffnungen 5 der Vorrichtung 1 aus der Speichervorrichtung 4 gefördert wird.
[0085] Hierdurch stellt sich ein Luftstrom aus dem Innenraum 17 über die Ansaugöffnung 8 in die Speichervorrichtung 4 ein, wobei dieser Luftstrom in der Speichervorrichtung 4 durch Abgabe,
Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffs, welcher in der Speichervorrichtung 4 angeordnet ist, mit dem Wirkstoff beaufschlagt wird.
[0086] Nach der Beaufschlagung des Luftstroms in der Speichervorrichtung 4 mit Wirkstoff wird dieser über die Öffnungen 5 und die Leiteinrichtung 13 weitergefördert und an den Innenraum 17 wiederum abgegeben.
[0087] Durch dieses Vorgehen ist es möglich, passiv einen Luftstrom durch die Vorrichtung 1 zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes zu führen, indem ein bereits vorhandener Luftstrom 19 einer Belüftungsanlage 18 genutzt wird.
[0088] Die Öffnungen 5 sind dabei an einen Gebrauchszustand dem Auslasselement 3 zugewandten Seite der Vorrichtung 1 angeordnet.
[0089] Die Ansaugöffnung 8 ist hingegen an einer von den Öffnungen 5 abgewandten Seite der Vorrichtung 1 angeordnet, um aus dem Innenraum 17 einen Luftstrom anzusaugen.
[0090] Durch die Anordnung der zentrischen Ansaugöffnung 8 und der Vielzahl an Öffnungen 5 oberhalb der Speichervorrichtung 4 wird der Luftstrom gezielt über die Speichervorrichtung 4 geführt.
[0091] Die Öffnungen 5 verbinden fluidtechnisch die Speichervorrichtung 4 mit einer Umgebung der Vorrichtung 1, wobei diese Offnungen 5 genau genommen als Bohrungen im Deckel 11 ausgebildet sind.
[0092] Die Speichervorrichtung 4 dieses Ausführungsbeispiels ist, wie erwähnt, als Speichervolumen ausgebildet, wobei in diesem Speichervolumen ein Wirkstoff direkt eingefüllt werden kann oder ein Träger angeordnet werden kann, welcher den Wirkstoff aufnimmt und durch Verdunstung, Verdampfung und/oder mechanischer Einflüsse wieder abgeben kann.
[0093] Durchaus auch denkbar wäre die Anordnung eines Trägergefäßes in der Speichervorrichtung 4, wobei im Trägergefäß der Wirkstoff in flüssiger, fester oder gasförmiger Form vorliegt, wobei über das Trägergefäß wiederum der Wirkstoff durch die Öffnungen 5 geführt werden könnte.
[0094] Mittels der Verstellvorrichtung 9, genau genommen: der Verdrehbarkeit der gelochten Scheibe 10 (könnte auch als „Iris- Scheibe“ bezeichnet werden) gegenüber dem Basiskörper 14, kann eine Intensität der Wirkstoffabgabe eingestellt werden, indem der Öffnungsgrad der Öffnungen 5 einstellbar ist.
[0095] Durch den abnehmbaren Deckel 11 von der Vorrichtung 1 kann die Speichervorrichtung 4 gegenüber der Umgebung freigegeben werden, um den Wirkstoff in der Speichervorrichtung 4 aufzufüllen, auszutauschen und/oder zu entnehmen.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Vorrichtung
2 Befestigungsvorrichtung 3 Auslasselement
4 Speichervorrichtung
5 Öffnung
6 Magnet
7 Halteelement
8 Ansaugöffnung
9 Verstellvorrichtung
10 gelochte Scheibe
11 Deckel
12 Verschluss
13 Leiteinrichtung
14 Basiskörper
15 Halteelement
16 Decke eines Innenraums 17 Innenraum
18 Belüftungsanlage
19 Luftstrom
20 Luftstrom

Claims (18)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes, insbeson-
dere eines Duftstoffs, in einem Innenraum (17), umfassend
- wenigstens eine Befestigungsvorrichtung, welche zum Befestigen der Vorrichtung (1) an einem Auslasselement (3) einer Belüftungsanlage (18) im Innenraum (17) ausgebildet ist,
- wenigstens einer Speichervorrichtung (4) zur Speicherung des Wirkstoffes, und
- wenigstens einer Offnung (5), mittels welcher die Speichervorrichtung (4) einem Luftstrom (19) des Auslasselements (3) ausgesetzt ist, wenn die Vorrichtung (1) an dem Auslasselement (3) befestigt ist
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ansaugöffnung (8) an einer von der we-
nigstens einen Offnung (5) abgewandten Seite der Vorrichtung (1) vorgesehen ist, welche
dazu ausgebildet ist, die Speichervorrichtung (4) fluidtechnisch mit der Umgebung zu ver-
binden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Öffnung (5) an einer im Gebrauchszustand dem Auslasselement (3) zugewandten Seite der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungsvorrichtung (2) wenigstens ein, vorzugsweise einen Magnet (6) aufweisendes, Halteelement (7) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung (1) an dem Auslasselement (3) der Belüftungsanlage (18), besonders bevorzugt lösbar, zu befestigen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das wenigstens eine Halteelement (7) als, vorzugsweise zylindrisch, von der Vorrichtung (1) abstehender Vorsprung ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Ansaugöffnung (8) zentrisch angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Öffnung (5) die wenigstens eine Speichervorrichtung (4) mit der Umgebung der Vorrichtung (1) fluidtechnisch verbindet und vorzugsweise als zumindest eine Bohrung und/oder als Durchgangsloch in der Vorrichtung (1) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Speichervorrichtung (4) wenigstens ein Speichervolumen aufweist, welches dazu ausgebildet ist, den Wirkstoff, ein den Wirkstoff tragendes Gefäß und/oder einen den Wirkstoff aufnehmenden Träger aufzunehmen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens eine Verstellvorrichtung (9) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, einen Öffnungsgrad der wenigstens einen Offnung (5) zu variieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die wenigstens eine Verstellvorrichtung (9) eine gelochte Scheibe (10) aufweist, wobei die Scheibe (10) kontaktierend an der wenigstens einen Öffnung (5) angeordnet ist, wobei durch eine Relativbewegung der Scheibe (10) zur Vorrichtung (1) die wenigstens eine Öffnung (5) zumindest teilweise verdeckt werden kann, um den Offnungsgrad der wenigstens einen Öffnung (5) zu variieren.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung (1) einen öffenbaren Deckel (11) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine im Inneren der Vorrichtung (1) angeordnete Speichervorrichtung (4) gegenüber der Umgebung der Vorrichtung (1) freizugeben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Deckel (11) - die wenigstens eine Öffnung (5) aufweist und/oder - mittels eines Verschlusses (12), vorzugsweise eines Bajonettverschlusses, mit der Vorrichtung (1) lösbar verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Vorrichtung (1) eine symmetrische, vorzugsweise zylindrische, Außenkontur aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung (1) wenigstens eine, vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildete, Leiteinrichtung (13) aufweist, welche Leiteinrichtung (13) im Gebrauchszustand am Auslasselement (3) dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom (19) des Auslasselements (3) dermaßen an der Vorrichtung (1) zu führen, dass über das Venturi-Prinzip ein Luftstrom (20) aus der Speichervorrichtung (4) über die wenigstens eine Öffnung (5) hervorrufbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die wenigstens eine Leiteinrichtung (13) scheibenförmig ausgebildet ist und/oder in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung (1) am Auslasselement (3) zumindest teilweise mit einer Auslassöffnung des Auslasselementes (3) überlappt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die wenigstens eine Öffnung (5) in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung (1) am Auslasselement (3) an einer dem Auslasselement (3) zugewandten Seite der Vorrichtung (1), vorzugsweise zentral in Bezug auf die scheibenförmig ausgebildete wenigstens eine Leitvorrichtung (13), angeordnet ist.
16. Anordnung beinhaltend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und zumindest einem Wirkstoff, vorzugsweise einem Duftstoff, wobei der zumindest eine Wirkstoff in der wenigstens einen Speichervorrichtung (4) angeordnet ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, wobei der zumindest ein Wirkstoff - In einem Träger gespeichert ist, wobei der Wirkstoff durch Verdunstung, Verdampfung und/oder mechanische Einflüsse vom Träger abgebbar ist, und/oder - in einem Trägergefäß zur flüssigen, festen und/oder gasförmigen Aufnahme des Wirkstoffes gespeichert ist, wobei der Wirkstoff durch eine Öffnung im Trägergefäß abgebbar ist, wobei der Träger und/oder das Trägergefäß in der wenigstens einen Speichervorrichtung (4) angeordnet ist.
18. Verwendung
- eines Trägers, in welchem ein Wirkstoff gespeichert ist, wobei der Wirkstoff durch Verdunstung, Verdampfung und/oder mechanische Einflüsse vom Träger abgebbar ist, und/oder
- eines Trägergefäßes, welches dazu ausgebildet ist, einen flüssigen, festen und/oder gasförmigen Wirkstoffes aufzunehmen, wobei der Wirkstoff durch eine Offnung im Trägergefäß abgebbar ist,
in einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder einer Anordnung nach
Anspruch 16 oder 17.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50166/2022A 2022-03-16 2022-03-16 Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen AT525642B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50166/2022A AT525642B1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen
DE102023103985.7A DE102023103985A1 (de) 2022-03-16 2023-02-17 Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50166/2022A AT525642B1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525642A4 AT525642A4 (de) 2023-06-15
AT525642B1 true AT525642B1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86721601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50166/2022A AT525642B1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525642B1 (de)
DE (1) DE102023103985A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040910A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Jun Gao Air freshener with device holder
CN209004786U (zh) * 2017-08-04 2019-06-21 广东爱车小屋实业发展股份有限公司 空气清新剂递送装置
KR20190002247U (ko) * 2018-02-28 2019-09-05 권혜윤 차량용 방향제 용기

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523395B1 (de) 2020-08-31 2021-08-15 Lechner Martin Vorrichtung zum Beduften eines Raumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040910A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Jun Gao Air freshener with device holder
CN209004786U (zh) * 2017-08-04 2019-06-21 广东爱车小屋实业发展股份有限公司 空气清新剂递送装置
KR20190002247U (ko) * 2018-02-28 2019-09-05 권혜윤 차량용 방향제 용기

Also Published As

Publication number Publication date
AT525642A4 (de) 2023-06-15
DE102023103985A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201488T2 (de) Duftdiffusionsmittel für einen Fahrzeuginnenraum
DE60017028T2 (de) Doppelfunktionsspender
DE602006001027T2 (de) Duftspender für Fahrzeuge
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE3224849A1 (de) Dampfinhaliergeraet
DE10340217A1 (de) Luftverbesserer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1468223B1 (de) Luftbefeuchter
AT525642B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung von Wirkstoffen
DE102005042806A1 (de) Haartrockner
CH705249A1 (de) Vorrichtung zur Dekontamination für ein Containment und/oder von temporär darin einbringbarem Behandlungsgut.
EP1033140A2 (de) Verdunstung von Flüssigkeiten in einen Luftstrom
EP1759899B1 (de) Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE60212893T2 (de) Spender von Luftschwebestoffen
DE102020005063A1 (de) Vernebelungssystem und ein Kraftfahrzeug mit dem Vernebelungssystem
DE102019109079A1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
DE19812022C2 (de) Ausbringung von Flüssigkeiten in die Gasphase mittels einer durch Bewegung ausgelösten definierten Verdunstung
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102012201477A1 (de) Beduftungseinrichtung
EP0890364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von flüssigen Wirkstoffen durch Verdunstung
AT392941B (de) Spendevorrichtung zur dosierten abgabe eines duftstoffes an die luft, insbesondere fuer einen fahrzeuginnenraum
WO2020200830A1 (de) Einstellbarer aerosoldispenser für ein beatmungsgerät und beatmungsgerät mit demselben