AT525408A2 - Keksform - Google Patents

Keksform Download PDF

Info

Publication number
AT525408A2
AT525408A2 ATA50665/2021A AT506652021A AT525408A2 AT 525408 A2 AT525408 A2 AT 525408A2 AT 506652021 A AT506652021 A AT 506652021A AT 525408 A2 AT525408 A2 AT 525408A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
dimensional
set according
parts
contact surface
Prior art date
Application number
ATA50665/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525408B1 (de
AT525408A3 (de
Inventor
Cabauatan Clarissa
Original Assignee
Cabauatan Clarissa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabauatan Clarissa filed Critical Cabauatan Clarissa
Priority to ATA50665/2021A priority Critical patent/AT525408B1/de
Priority to US18/292,132 priority patent/US20240341314A1/en
Priority to PCT/EP2022/069733 priority patent/WO2023020753A1/en
Priority to EP22744463.5A priority patent/EP4387457A1/de
Publication of AT525408A2 publication Critical patent/AT525408A2/de
Publication of AT525408A3 publication Critical patent/AT525408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525408B1 publication Critical patent/AT525408B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • A21C11/106Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus using hand-operated cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/132Assemblies of several baking-tins or forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/47Decorated or decorative products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/10Moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/20Shapes for preparing foodstuffs, e.g. meat-patty moulding devices, pudding moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/082Stamping or bending comprising a cutting out operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Set umfasst wenigstens zwei Mittel zum Erzeugen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen (4, 5, 6, 16, 17) aus einem im Wesentlichen flachen plastischen Material, wobei das plastische Material aushärtet oder aushärtbar ist und wobei die Mittel unterschiedliche Formen und/oder Größen aufweisen, und wenigstens eine Form (10, 14, 15) zum Formen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen (4, 5, 6, 16, 17) zu einer dreidimensionalen Skulptur. Die Form (10, 14, 15) weist eine Kontaktfläche (27) zur Aufnahme wenigstens eines Teils der Grundfläche der Formteile (4, 5, 6, 16, 17) auf. Die Kontaktfläche (27) weist Löcher (28) oder Kanäle (26) auf.

Description

aus einem im Wesentlichen flachen plastischen Material.
Kekse sind traditionell flach und werden in verschiedenen Ausgestaltungen geformt. Zusätzliche Musterungen wie Linien, Vertiefungen oder Löcher werden eingefügt, um weitere Details hinzuzufügen und die Kekse ästhetischer aussehen zu lassen. Heutzutage gibt es Methoden, um Kekse realistisch aussehen zu lassen, indem man sie dreidimensional (3D) gestaltet. Beispiele für diese Methoden sind das Aufsetzen von flachen, stapelbaren gebackenen Keksteilen, um die Kekse erhaben zu machen, das Verbinden von Keksteilen mit komplementären Schlitzen nach dem Backen, um Jedes Teil zu stützen und stehen zu lassen (Beispiele für diese Technik sind in US 2 876 714 A oder US 2004/142063 Al gezeigt), das Aufsetzen von vorherbestimmt ausgestochenem Teig auf 3D-Formen (ein Beispiel ist in US5437829A zu finden) oder das Ausstechen von flachen Keksteilen, die nach dem Backen zusammengeklebt werden (ein Beispiel ist die übliche Art, Lebkuchenhäuser herzustellen). Bei diesen Methoden werden Jedoch Kekse hergestellt, die noch
die Steifigkeit oder Flachheit der Teigplatten aufweisen.
Da flache Kekse nach dem Backen einfach zusammengesetzt werden, erscheinen die Kekse als ein unzusammenhängendes
Design, das keine Einheit aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu überwinden und eine Reihe von Werkzeugen und ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Kekse bereitzustellen, die fest,
robust und einheitlich in ihrer Struktur sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Set nach Anspruch 1 und einem
Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
hergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zum Erzeugen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen Ausstechformen. Natürlich ist es auch möglich, einfach nur Schablonen vorzugeben, nach denen die Formteile hergestellt werden sollen, indem man beispielsweise mit einem Messer entlang der Schablonen schneidet, aber Ausstechformen sind bequemer in der Handhabung und können eine gewisse Gleichmäßigkeit und Präzision bei der Herstellung der
Formteile gewährleisten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausstechformen aus einem Material oder einer Kombination von Materialien hergestellt, aus der Liste umfassend: Kunststoff, Silikon und/oder Metall. Auf diese Weise sind die
Ausstechformen widerstandsfähig und leicht zu reinigen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines der Mittel zum Erzeugen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen so geformt, dass in einem der Formteile ein Vorsprung erzeugt wird, wenigstens eines der Mittel zum Erzeugen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen ist so geformt, dass in einem der Formteile eine Ausnehmung erzeugt wird, und der erzeugte
Vorsprung und die erzeugte Ausnehmung sind in einem
oder anderweitig eingeschränkte Benutzer.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Form oder die Formen aus einem hitzebeständigen Material hergestellt. Wenn das Aushärten des plastischen Materials die Anwendung von Hitze erfordert, zum Beispiel beim
Backen von Teig, kann die Form diesem Prozess widerstehen.
Erfindungsgemäß hat die Form bzw. haben die Formen eine Kontaktfläche zur Aufnahme der Formteile. Auf diese Weise kann auch ein ungeübter Benutzer die Formteile an die Form
anformen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist/weisen die Form bzw. die Formen wenigstens eine, insbesondere mehrere, Randflächen auf, die zumindest einen Teil der Kontaktfläche begrenzen. Gemäß einer weiteren Entwicklung dieser Ausführungsform entspricht die Erstreckung der wenigstens einen Randfläche der Erstreckung wenigstens einer Kante des Formteils/der Formteile. Dies hilft bei der besseren Positionierung der Formteile auf den Formen. Es vermeidet außerdem, dass sich die Formteile während dem Aushärten in so einem Maße verformen, dass der Zusammenbau der Teile schwierig wird. Letzteres kann vor allem bei der Arbeit mit Materialien wie Teig vorkommen, die beim Aushärten durch Backen oft ihr Volumen vergrößern. Insbesondere dann, wenn
sich die Ränder durch das Backen verformen und von einer
vorgesehene Form aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktfläche im Wesentlichen konisch oder prismatisch mit einer quadratischen oder dreieckigen Grundfläche ausgebildet. Diese Formen haben sich als besonders geeignet erwiesen, um optisch ansprechende dreidimensionale Strukturen
ZU EerZeUgeN.
Erfindungsgemäß weist die Kontaktfläche der Form(en) Löcher oder Kanäle auf. Dies trägt zu einer besseren Wärmeverteilung im Inneren der geformten Formteile bei und unterstützt ein
gleichmäßiges Aushärten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist/sind die Form bzw. die Formen beschichtet, insbesondere beschichtet mit einem Antihaftmaterial, beispielsweise Polytetrafluorethylen. Auf diese Weise können die dreidimensionalen Skulpturen leicht von den Formen entfernt
werden.
Insgesamt können mit der Erfindung dreidimensionale Kekse hergestellt werden, die realistischer aussehen als im Stand der Technik, wobei immer noch die herkömmlichen flachen
Teigplatten verwendet werden.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der
Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Im Folgenden wird eine Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die beschriebenen
gleichen Bezugsziffern.
Fig. 1 bis 3 Ausstechformen eines ersten Sets,
Fig. 4 bis 6 Formteile, die mit den Ausstechformen des ersten Sets hergestellt wurden,
Fig. 7 eine nicht erfindungsgemäße Form zum Formen der von den Ausstechformen des ersten Sets der Fig. 1 bis 3 erzeugten Formteile der Fig. 4 bis Fig. 6,
Fig. 8 bis 19 beispielhafte Schritte eines ersten Verfahrens, das mit dem in Fig. 1 bis 3 und 7 dargestellten ersten Set durchgeführt wird,
Fig. 20 eine dreidimensionale Skulptur, die nach dem Verfahren der Fig. 8 bis 19 mit den Elementen der Fig. 1 bis 7 hergestellt wurde,
Fig. 21 bis 22 zwei nicht erfindungsgemäße Formen eines zweiten Sets,
Fig. 23a bis 24b Ausstechformen eines zweiten Sets und mit diesen Ausstechformen hergestellte Formteile,
Fig. 25 bis 30 beispielhafte Schritte eines zweiten Verfahrens, das mit dem in den Fig. 21 bis 24 dargestellten zweiten Set durchgeführt wird,
Fig. 31 eine dreidimensionale Skulptur, die nach dem Verfahren der Fig. 25 bis 30 mit den Elementen der Fig. 21 bis 24 hergestellt
wurde,
Fig. 33 eine dreidimensionale Skulptur, die mit alternativen Ausstechformen gemäß Fig. 32 und dem Verfahren gemäß den Fig. 8 bis 19 hergestellt wurde,
Fig. 34 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform der in Fig. 7 gezeigten Form,
Fig. 35 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform der in Fig. 7 gezeigten Form,
Fig. 36 eine dritte, nicht erfindungsgemäße, Ausführungsform der in Fig. 7 gezeigten Form,
Fig. 37 eine Ansicht der in Fig. 7 gezeigten Form von unten,
Fig. 38a bis 39 eine alternative Ausführungsform des zweiten Sets von Ausstechformen und von diesen Ausstechformen hergestellte Formteile,
Fig. 40 bis 41 eine alternative, nicht erfindungsgemäße, Ausführungsform des zweiten Sets von Formen,
Fig. 42 bis 51 beispielhafte Schritte der alternativen Ausführungsform des zweiten Verfahrens, durchgeführt mit der alternativen Ausführungsform des zweiten Sets und
Fig. 52 eine dreidimensionale Skulptur, die nach dem Verfahren der Fig. 42 bis 51 mit den Elementen der Fig. 38 bis 41 hergestellt
wurde.
Die Fig. 1 bis 20 zeigen die Vorrichtungen und Schritte eines
Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
7735
dreidimensionale Skulptur erzeugt wird.
Zur Herstellung der ersten Skulptur werden drei unterschiedlich große Ausstechformen 1, 2, 3 (siehe Fig. 1 bis 3) verwendet. Die von diesen Ausstechformen erzeugten Formteile 4, 5, 6 sind in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Die Formteile 4, 5, 6 bilden später, wenn sie übereinander geschichtet werden, die erste Skulptur. Die beiden Formteile 4, 5, die die unteren Schichten bilden werden, sind im Wesentlichen ringförmig. Das Formteil 6, das die oberste
Schicht bilden wird, hat eine einfache runde Form.
Die Ausstechformen 1, 2, 3 haben einen dünnen, vertikal ausgerichteten Umfangsrand, der z. B. aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Für Muster, die aus zwei Teilen bestehen (z. B. die äußeren und inneren Ringe 7, 8 für das Loch in der unteren und mittleren Schicht), halten
Haltestrukturen 9 die inneren und äußeren Ringe 7, 8 zusammen.
Fig. 7 zeigt eine erste, nicht erfindungsgemäße Form 10, die
aus einer 3D-Kegelstruktur 11 und einer Basis 12 besteht.
Fig. 8 zeigt einen ersten Schritt in einem beispielhaften ersten Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Skulptur. In diesem ersten Schritt werden die Ausstechformen 1, 2, 3 auf eine im Wesentlichen zweidimensionale Platte aus plastischem Material - im Falle dieses beispielhaften Verfahrens ist dies ausgerollter Teig 13 - gesetzt. Es sind Jedoch auch andere Materialien für die im Wesentlichen zweidimensionale Platte aus plastischem Material denkbar, und diese können aus einer Liste ausgewählt werden, die umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist: Polymerton, herkömmlichen
Ton, Beton, Spielteig, UV-reaktive Polymere oder (Keks-)Teig.
auszustechen.
In einem dritten Schritt (Fig. 11) wird das größte Formteil 4 so auf die Form 10 gelegt, dass die Kegelstruktur 11 durch das
Loch im ringförmigen Formteil 4 hindurchragt.
Wie in den Fig. 12 und 13 zu sehen ist, wird das Formteil 4 dann in einem folgenden vierten Schritt an die Form 10 angeformt. Fig. 14 zeigt das Ergebnis dieses vierten
Schrittes.
In einem fünften Schritt wird das mittelgroße Formteil 5 auf die Form 10 gelegt und in einem sechsten Schritt an die Form
10 angeformt, wie in den Fig. 15 bis 17 zu sehen ist.
In einem siebten Schritt wird das kleinste Teil oben auf die Form gelegt (siehe Fig. 18) und in einem anschließenden achten
Schritt an die Form angeformt (siehe Fig. 19).
Fig. 20 zeigt das Ergebnis der vorangegangenen Schritte.
In einem optionalen Schritt (nicht dargestellt) wird der Teig dann ausgehärtet, in diesem Fall durch Backen im Ofen. Wenn ein Material verwendet wird, das von selbst aushärtet, wie Z.B. Beton, ist das Ausführen dieses Schritts nicht
erforderlich.
In einem letzten Schritt (nicht gezeigt) wird die nun ausgehärtete Skulptur aus der Form genommen und kann für weitere Zwecke verwendet oder verziert werden, z. B. im Falle einer aus Keksteig hergestellten Skulptur kann sie mit grüner
Zuckerglasur und Zuckerperlen verziert werden.
dreidimensionale Skulptur herstellen werden.
Die Fig. 21 und 22 zeigen ein Set von zwei zweiten Formen 14, 15, die die Form eines geometrischen Prismas haben, wobei die erste der zweiten Formen 14 eine quadratische Grundfläche und die zweite der zweiten Formen 15 eine dreieckige Grundfläche hat. Sie entsprechen in etwa den Formen eines Körpers (siehe
Form 14) und eines Daches (siehe Form 15) eines Hauses.
Die Figuren 23b und 24b zeigen Formteile 16, 17, die durch ein entsprechendes zweites Set von Ausstechformen 16a, 17a (in den Figuren 23a und 24a dargestellt) hergestellt werden. Das Formteil 16, das zur Herstellung eines Hauskörpers verwendet werden kann, hat mehrere Abschnitte, die den verschiedenen Teilen der Hausform entsprechen, wie Vorder- und Rückwand 18, 19, Seitenwände 20 und ein Boden 21. Die verschiedenen Abschnitte sind durch gestrichelte Linien 22 voneinander getrennt. Entlang dieser Linien wird der Teig gefaltet, wenn er auf der entsprechende Form 14 (siehe Fig. 21) platziert
wird (siehe Fig. 25 und 26).
Um das Falten zu erleichtern, können die Ausstechformen zusätzliche, nicht schneidende Vorsprünge aufweisen, die
Abdrücke in den Teig machen, ohne ihn zu schneiden.
Analog dazu weist das Formteil 17, das zur Herstellung der Form eines Daches verwendet werden kann, eine gestrichelte Linie 23 auf, an der sich das Dach nach oben faltet, um einen
Dachfirst zu bilden.
Fig. 25 zeigt, wie das Formteil 16, das zur Herstellung eines
Hauskörpers verwendet werden kann, über die entsprechende Form
14 gelegt wird. Beim Herunterklappen der Seiten der Form 14 entsteht an der Vorder- und Rückwand 18, 19 ein kleiner Überschuss 25 (siehe Fig. 23), der die Dicke des Teigs ausgleicht. In Fig. 26 werden dann die Ecken zusammengedrückt, so dass eine im Wesentlichen durchgehende Außenwand entsteht,
wie in Fig. 27 zu sehen ist.
Fig. 28 zeigt, wie das Formteil 17, das zur Herstellung der Dachform verwendet werden kann, auf die andere dreieckige Form 15 gelegt wird. Dann wird das Formteil 17 gegen die Form in
Fig. 29 geformt.
Anschließend werden die Formteile ausgehärtet (nicht
dargestellt). Bei Teig kann dies zum Beispiel durch Backen geschehen. Je nach gewähltem Material kann der Prozess des Aushärtens der Formteile über die Zeit von selbst erfolgen
(z.B. wenn eine Betonmasse verwendet wird).
Nach dem Aushärten werden die beiden Formteile aus den Formen genommen und zusammengesetzt, wie in Fig. 30 zu sehen ist. Der Zusammenbau kann durch die Verwendung von klebenden Substanzen unterstützt werden. Im Falle von Keksteig sind Zuckerguss oder
geschmolzene Schokolade mögliche Kleber.
Fig. 31 zeigt die fertige, hausförmige, dreidimensionale
Skulptur.
Fig. 32 zeigt eine alternative Form eines Formteils, das mit einem Ausstecher hergestellt wurde, wie er für die erste Anwendung der Erfindung beschrieben wurde. Diese alternative Form hat einen geriffelten Außenrand und erzeugt eine ästhetisch etwas andere dreidimensionale Skulptur, wie in Fig.
33 zu sehen ist.
In den Fig. 34 bis 35 sind erfindungsgemäße Ausführungsformen
der in Fig. 7 gezeigten Form dargestellt.
Die erste erfindungsgemäße Ausführungsform in Fig. 34 zeigt Kanäle 26 in einer Kontaktfläche 27, auf die die Formteile 4, 5, 6 während des Aushärtens gelegt werden können. Diese Kanäle 26 können für eine bessere Luftzirkulation sorgen, wenn Hitze
zum Aushärten verwendet wird.
Die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform, die in Fig. 35 gezeigt ist, weist neben den Kanälen 26 in der Kontaktfläche 27 auch Löcher 28 auf. Diese Maßnahme erhöht ebenfalls die
Hitzezirkulation.
Eine weitere Verbesserung der Hitzezirkulation ist in Fig. 36
dargestellt, wo die Form 10 Füße 29 aufweist.
Wie in Fig. 37 zu sehen ist, ist die Form vorzugsweise hohl. Dies spart Material für die Herstellung der Form und
verbessert auch die gleichmäßige Verteilung der Hitze.
Fig. 38a bis 51 zeigen Sets und ein Verfahren analog zu den in Fig. 21 bis 31 dargestellten Sets und Verfahren. Während das Verfahren im Wesentlichen das gleiche ist, sind die Formteile in dieser Ausführung asymmetrisch. Dies hat im Wesentlichen drei Vorteile. Der erste Vorteil ist, dass die Skulptur nicht mehr falsch zusammengesetzt werden kann. Das Gleiche gilt für das Platzieren der Formteile auf den Formen. Dies verhindert Benutzerfehler, wie sie insbesondere bei sehr jungen Benutzern auftreten können. Der dritte Vorteil ist, dass die asymmetrische Form der entstehenden Skulptur das Aussehen verleiht, einen Schornstein zu haben, was ästhetisch
ansprechend ist.
Eine mit diesen alternativen zweiten Sets und Verfahren
hergestellte Skulptur ist in Fig. 52 dargestellt.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    Set mit wenigstens zwei Mitteln zum Erzeugen von im wesentlichen zweidimensionalen Formteilen (4, 5, 6, 16, 17) mit einer Grundfläche aus einem im Wesentlichen flachen plastischen Material, wobei das plastische Material aushärtet oder aushärtbar ist und wobei die Mittel unterschiedliche Formen und/oder Größen aufweisen, und wenigstens einer Form (10, 14, 15) zum Formen von im wesentlichen zweidimensionalen Formteilen (4, 5, 6, 16, 17) zu einer dreidimensionalen Skulptur, wobei die Form (10, 14, 15) eine Kontaktfläche (27) zur Aufnahme wenigstens eines Teils der Grundfläche der Formteile (4, 5, 6, 16, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Kontaktfläche (27) Löcher (28) oder Kanäle (26) aufweist.
    Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen (4, 5, 6, 16, 17) Ausstechformen (1, 2, 3)
    sind.
    Set nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstechformen (1, 2, 3) aus einem Material oder einer Kombination von Materialien bestehen, die ausgewählt sind aus der Liste umfassend: Kunststoff, Silikon und/oder
    Metall.
    Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Mittel zum Erzeugen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen so geformt ist, dass es einen Vorsprung in einem der Formteile erzeugt, dass wenigstens eines der Mittel zum Erzeugen von im Wesentlichen zweidimensionalen Formteilen so geformt ist, dass es eine Einbuchtung in einem der
    Formteile erzeugt, und dass der erzeugte Vorsprung und die
    14
    erzeugte Einbuchtung in einem zusammengesetzten Zustand der dreidimensionalen Skulptur im Wesentlichen
    ineinandergreifen.
    Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (10, 14, 15) oder die Formen (10, 14, 15) aus einem hitzebeständigen Material
    hergestellt ist/sind.
    Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Set mehr als eine Form (10, 14, 15) aufweist, und dass die Formen (10, 14, 15) eine Kontaktfläche zur Aufnahme wenigstens eines Teils der Grundfläche des/der Formteils/Formteile (4, 5, 6, 16, 17)
    aufweisen.
    Set nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche im Wesentlichen konisch oder prismatisch mit quadratischer oder dreieckiger Grundfläche ausgebildet
    ist.
    Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form oder die Formen wenigstens eine Randfläche, insbesondere mehrere Randflächen, aufweist/aufweisen, die wenigstens einen Teil der
    Kontaktfläche begrenzt/begrenzen.
    Set nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung wenigstens einer Begrenzungsfläche der Erstreckung wenigstens einer Kante des Formteils/der
    Formteile entspricht.
    Set nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Ausstechformen (1, 2, 3) eine/n
    12.
    13.
    14.
    15.
    15
    äußeren und eine/n inneren Ring/Teil/Schablone aufweisen,
    die mit Halterstrukturen verbunden sind.
    Set nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidkanten der Ausstechformen (1,
    2, 3) geriffelt sind.
    Set nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (10, 14, 15) oder die Formen (10, 14, 15) beschichtet ist/sind, insbesondere beschichtet mit einem Antihaftmaterial, beispielsweise
    Polytetrafluorethylen.
    Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Skulptur, wobei wenigstens zwei im wesentlichen zweidimensionale Formteile (4, 5, 6, 16, 17) aus aushärtbarem plastischem Material geschnitten werden und wobei die im wesentlichen zweidimensionalen Formteile (4, 5, 6, 16, 17) über eine Form (10, 14, 15), die eine Löcher (28) oder Kanäle (26) aufweisende Kontaktfläche (27) zur Aufnahme wenigstens eines Teils der Grundfläche der Formteile (4, 5, 6, 16, 17) aufweist, geformt und auf der
    Form (10, 14, 15) ausgehärtet werden.
    Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Material Teig ist und dass das Aushärten
    Backen ist.
    Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Material Polymerton oder Ton ist und dass das Aushärten die Anwendung von Hitze auf das Material
    ist.
    17.
    18.
    16
    Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Material Beton oder Epoxidknetmasse ist und
    dass das Aushärten mit dem Verstreichen von Zeit erfolgt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die geformten Formteile (4, 5, 6, 16, 17) vor dem Aushärten auf der Form (10, 14, 15)
    übereinandergestapelt werden.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Formteile (4, 5, 6, 16, 17) nach
    dem Aushärten übereinandergestapelt werden.
ATA50665/2021A 2021-08-17 2021-08-17 Keksform AT525408B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50665/2021A AT525408B1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Keksform
US18/292,132 US20240341314A1 (en) 2021-08-17 2022-07-14 Set for forming three-dimensional structures
PCT/EP2022/069733 WO2023020753A1 (en) 2021-08-17 2022-07-14 Set for forming three-dimensional structures
EP22744463.5A EP4387457A1 (de) 2021-08-17 2022-07-14 Set zur bildung dreidimensionaler strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50665/2021A AT525408B1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Keksform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT525408A2 true AT525408A2 (de) 2023-03-15
AT525408A3 AT525408A3 (de) 2023-04-15
AT525408B1 AT525408B1 (de) 2024-06-15

Family

ID=82655166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50665/2021A AT525408B1 (de) 2021-08-17 2021-08-17 Keksform

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240341314A1 (de)
EP (1) EP4387457A1 (de)
AT (1) AT525408B1 (de)
WO (1) WO2023020753A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505536A (en) * 1947-10-13 1950-04-25 Walter L Frey Pastry forming device
US2876714A (en) 1955-02-02 1959-03-10 Meyer M Brown Cutter for complementary cookie components
US2799929A (en) * 1956-04-27 1957-07-23 Kurianski Stanislau Device for cutting ravioli and the like
US4474722A (en) * 1983-10-24 1984-10-02 Martin Ronald C Method of making hard surface styling models
US5437829A (en) 1994-02-10 1995-08-01 Rist; Pamela J. Method of forming a three-dimensional decorative item
US5667826A (en) * 1996-05-06 1997-09-16 Lasater; Judy Method for forming flowers from a confectionery material
US5765470A (en) * 1997-01-07 1998-06-16 Sitro; Robert E. Baking support
CA2264349A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-23 Randy Roth Eatable container and method of making the same
US7210920B2 (en) 2003-01-02 2007-05-01 Kolz Debra A Systems and methods for building an interlocking decorative house
US20170258267A1 (en) * 2012-07-20 2017-09-14 Robert Mayernick Bun pan and process for making same
GB201403768D0 (en) * 2014-03-04 2014-04-16 Turner Rachel Kit of parts for assembling and disassembling an edible toy

Also Published As

Publication number Publication date
EP4387457A1 (de) 2024-06-26
WO2023020753A1 (en) 2023-02-23
AT525408B1 (de) 2024-06-15
US20240341314A1 (en) 2024-10-17
AT525408A3 (de) 2023-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856963C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
AT516056B1 (de) Rohling zur Herstellung eines Zahnersatzes
WO1993010686A1 (de) Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken
DE3784474T2 (de) Fliesen.
AT525408B1 (de) Keksform
DE3876057T2 (de) Verfahren zur herstellung eines holzgegenstandes mit eingebundener faerbung.
EP2969438B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächenartigen elements mit von einer ebenen oberfläche abweichender oberfläche
US1072712A (en) Method of making ornamental structures.
EP0844104A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationselementen und nach diesem Verfahren hergestellte Dekorationselemente
DE3211914A1 (de) Verfahren zur herstellung von stuhlsitzen, rueckenlehnen und sitzschalen oder dergleichen gegenstaende aus pappe oder karton
DE102007034136B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines formgeschnittenen Gegenstandes aus Schaumstoff
DE3204052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung plastischer figuren oder modelle fuer spiel- oder bastelzwecke
DE2604227A1 (de) Gehplatte sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016211650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Formteil
DE822058C (de) Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende
DE2431382A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE102015012940A1 (de) Verwendung von Elementen für Schreib-. Zeichen-. Markier- und/oder Malgeräte oder Kosmetikgeräte oder Eingabegeräte
DE2739790C2 (de) Teigausstechgerät
DE432502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstzahnformlingen aus keramischer Masse
DE2601381A1 (de) Holzimitierender balken
DE19706107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorbauelementen
DE223942C (de)
EP2216187B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Objektes mit natürlichem Aussehen
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE2100126A1 (en) Making a seamless plastic surface which is - embossed multicoloured textured and patt