AT525168B1 - Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld - Google Patents

Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld Download PDF

Info

Publication number
AT525168B1
AT525168B1 ATA50653/2021A AT506532021A AT525168B1 AT 525168 B1 AT525168 B1 AT 525168B1 AT 506532021 A AT506532021 A AT 506532021A AT 525168 B1 AT525168 B1 AT 525168B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pot
cooking
casing
wall
cooking utensil
Prior art date
Application number
ATA50653/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525168A4 (de
Inventor
Franz Leibetseder Dipl Ing Walter
Original Assignee
Franz Leibetseder Dipl Ing Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Leibetseder Dipl Ing Walter filed Critical Franz Leibetseder Dipl Ing Walter
Priority to ATA50653/2021A priority Critical patent/AT525168B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525168B1 publication Critical patent/AT525168B1/de
Publication of AT525168A4 publication Critical patent/AT525168A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/36Shields or jackets for cooking utensils minimising the radiation of heat, fastened or movably mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochgeschirr für induktives Kochen, wobei das Kochgeschirr (1) einen Gartopf (2) zur Aufnahme des Kochgutes (3) umfasst, wobei zumindest der Gartopfboden (4) des Gartopfs (2) aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet ist, und wobei das Kochgeschirr (1) einen Topfmantel (5) aufweist, wobei der Topfmantel (5) den Gartopf (2) zumindest teilweise umgibt, wobei zumindest der Topfmantelboden (6) des Topfmantels (5) aus einem nicht-ferromagnetischen Material ausgebildet ist, und wobei zwischen dem Topfmantel (5) und dem Gartopf (2) ein Luftraum (7) ausgebildet ist, wobei durch den Topfmantel (5) und den Gartopf (2) ein doppelwandiger Boden und eine doppelwandige Wand des Kochgeschirrs (1) ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Bereich des Topfmantelbodens (6) zumindest eine Bodenöffnung (8) zum Einstrom von Luft in den Luftraum (7) vorgesehen ist und in der Wand des Kochgeschirrs (1) zumindest eine Wandöffnung (9) zum Ausstrom von Luft aus dem Luftraum (7) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
KOCHGESCHIRR FÜR EIN INDUKTIONSKOCHFELD
[0001] Die Erfindung betrifft ein Kochgeschirr für induktives Kochen, wobei das Kochgeschirr einen Gartopf zur Aufnahme des Kochgutes und einen den Gartopf zumindest teilweise umgebenden Topfmantel aufweist. Dabei ist der Gartopfboden des Gartopfes aus einem ferromagnetischen Material und der Topfmantelboden des Topfmantels aus einem nicht ferromagnetischen Material.
[0002] Bei Kochgeschirr für induktives Kochen ist im Boden ein ferromagnetisches Material vorgesehen. In Betrieb erzeugt ein Induktionskochfeld ein magnetisches Wechselfeld. Wenn das ferromagnetische Material dem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt wird, wird im Boden des Kochgeschirrs Wärme erzeugt. Das Kochgeschirr wird dadurch sehr heiß, sodass es bei Berührung des Kochgeschirrs zu Verbrennungen kommen kann. Auch empfindliche Oberflächen, wie beispielsweise eine Tischplatte, können beschädigt werden, wenn das Kochgeschirr mit dem erwärmten Kochgut darauf abgestellt wird.
[0003] Im Stand der Technik sind verschiedene Kochgeschirre für Induktionskochfelder bekannt, die versuchen diese Probleme zu vermeiden.
[0004] WO 2013/010555 zeigt beispielsweise ein Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld, wobei ein thermisch isolierender äußerer Mantel vorgesehen ist, der unten gegenüber dem Boden des Kochtopfes vorsteht, sodass ein Luftspalt zwischen dem Boden und dem unteren Rand des Mantels besteht. Zwischen Mantel und Kochtopf besteht ein Luftspalt, der seitlich eine gewisse thermische Isolierung bietet, während unten der heiße Boden des Kochgeschirrs freiliegt.
[0005] Aus dem Stand der Technik bekanntes Kochgeschirr ist daher nur zum Kochen auf dem Induktionskochfeld geeignet. Nach dem Kochen müssen die Speisen daher in Essgeschirr umgefüllt werden, das einfach zu einem Essplatz transportiert werden kann. Dabei kommt es jedoch zu einem raschen Auskühlen der Speisen. Für Speisen, die beim Abkühlen ihre Konsistenz und ihren Geschmack verändern, ist dies besonders nachteilig.
[0006] Ein Beispiel für solche Speisen ist Porridge. Porridge sind Haferflocken die in Milch und/oder Wasser aufgekocht werden. Üblicherweise benutzt man dafür einen Kochtopf und erhitzt das Kochgut unter wiederholtem Rühren, so lange bis es kurz aufkocht, wobei die Haferflocken quellen und die gewünschte cremige Konsistenz erlangen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Porridge fertig zum Verzehr. Erst das Quellen der Haferflocken in Verbindung mit Rühren verleiht dem Porridge seine cremige Konsistenz. Beim Kochen in der Mikrowelle oder beim Übergießen der Haferflocken mit heißer Flüssigkeit stellt sich dieser Effekt nicht ein. Ublicherweise serviert man Porridge anschließend in einem tiefen Teller oder in eine Schale, wo es jedoch rasch abkühlt. Dabei wird das Porridge fester und verliert seinen feinen Geschmack. Kalte Reste die an der Schale verbleiben sind zudem nur schwer zu entfernen. Für solche Speisen wäre es daher vorteilhaft, wenn das Kochgeschirr als Essgeschirr verwendet werden könnte.
[0007] Aufgabe ist es daher ein Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld bereitzustellen, das als Essgeschirr verwendet werden kann, wobei es insbesondere leicht zu transportieren ist und nur eine geringe Gefahr von Verbrennungen der Haut oder der Essplatzoberfläche durch das Kochgeschirr besteht. Zudem sollte das Kochgeschirr leicht zu reinigen sein.
[0008] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kochgeschirr mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1.
[0009] Für ein eingangs beschriebenes Kochgeschirr für induktives Kochen, wobei das Kochgeschirr einen Gartopf zur Aufnahme des Kochgutes umfasst, wobei zumindest der Gartopfboden des Gartopfs aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet ist, und wobei das Kochgeschirr einen Topfmantel aufweist, wobei der Topfmantel den Gartopf zumindest teilweise umgibt, wobei zumindest der Topfmantelboden des Topfmantels aus einem nicht-ferromagnetischen Material ausgebildet ist, und wobei zwischen dem Topfmantel und dem Gartopf ein Luftraum ausgebildet
ist, wobei durch den Topfmantel und den Gartopf ein doppelwandiger Boden und eine doppelwandige Wand des Kochgeschirrs ausgebildet sind, ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Topfmantelboden Abstandshalter zur Auflage auf einem Kochfeld ausgebildet sind, wobei im Topfmantelboden zumindest eine Bodenöffnung zum Einstrom von Luft in den Luftraum vorgesehen ist und in der Wand des Kochgeschirrs zumindest eine Wandöffnung zum Ausstrom von Luft aus dem Luftraum vorgesehen ist.
[0010] Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bodenöffnung und der Wandöffnung wird eine besonders effektive Durchströmung im Luftraum erreicht. Bei der Zubereitung von Speisen wird der Topfmantel daher nur mäßig erwärmt, so dass es bei Berührung des Topfmantels nicht zu Verbrennungen oder Beschädigungen einer Tischoberfläche kommt. Aufgrund des mäßig warmen Topfmantels ist das Kochgeschirr zudem leicht und einfach zu transportieren. Gleichzeitig bleibt jedoch der Gartopf wärmer, da die Abgabe von Wärme in die Umgebung nur durch den Luftraum ermöglicht ist. Während also der Topfmantel nur mäßig warm wird, bleibt der Gartopf selbst länger warm.
Damit kann auch die Speise, beispielsweise das Porridge, länger warmgehalten werden. Es kommt dabei auch nicht zu einem Erkalten und Anhaften des Porridges an der Wand des Gartopfes, sodass eine anschließende Reinigung durch einfaches Ausspülen der Reste erfolgen kann.
[0011] Um eine besonders gute Luftzirkulation und damit eine besonders effektive Luftströmung zu erreichen ist die zumindest eine Bodenöffnung im Topfmantelboden ausgebildet und am Topfmantelboden sind Abstandshalter zur Auflage auf einem Kochfeld ausgebildet. Dadurch kann Luft in den Boden des Kochgeschirrs einströmen und die Kühlung des Topfmantelbodens kann verbessert werden.
Der Topfmantel sollte aus einem Material sein, das durch elektromagnetische Strahlung mit 10 kHz bis 1000 kHz nicht erwärmbar ist, wobei sich Material mit geringer oder keiner Konduktivität besonders eignet. Der Gartopfboden hingegen sollte aus einem Material sein, der durch elektromagnetische Strahlung mit 10 kHz bis 1000 kHz erwärmbar ist, wobei sich Material mit hoher Konduktivität besonders eignet.
Der Abstand von der Auflagefläche des Kochgeschirrs auf einem Induktionskochfeld zum Gartopfboden sollte so gewählt werden, dass bei gängigen Induktionsherden erkannt wird, dass ein geeigneter Kochtopf auf dem Kochfeld steht. Dieser Abstand kann beispielsweise 5 bis 12 mm betragen.
[0012] Die Kühlung des Topfmantels kann weiter verbessert werden, wenn die zumindest eine Bodenöffnung, insbesondere 2 bis 20, vorzugsweise 8 bis 16 Bodenöffnungen, im zentralen Bereich des Topfmantelbodens angeordnet ist bzw. sind. Dadurch kann Wärme aus dem Bereich des Gartopfbodens besonders gut abgeleitet werden. Auf diese Weise wird auch ein Anbrennen von Speisen, die im Gartopf zubereitet werden, vermieden.
Eine besonders effektive Kühlung des Topfmantels kann auch erreicht werden, wenn der Topfmantelboden in seinem zentralen Bereich eine Mehrzahl von sternförmig angeordneten BodenÖffnungen aufweist. Es hat sich gezeigt, dass die Luftzirkulation weiter verbessert werden kann, wenn die Bodenöffnungen schlitzförmig ausgebildet sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei bis 20, insbesondere 8 bis 16 Bodenöffnungen vorgesehen sind. Durch eine gleichmäßige Beabstandung der Bodenöffnungen voneinander kann die Luftzirkulation noch weiter verbessert werden.
[0013] Um die Kühlung des Topfmantels weiter zu verbessern kann auch vorgesehen sein, dass die Wandöffnung in einem vom Boden beabstandeten oberen Randbereich der Wand angeordnet ist.
[0014] Die Kühlung des Topfmantels ist besonders effektiv, wenn der Topfmantel eine vom Topfmantelboden nach oben ragende Topfmantelwand aufweist, wobei in dem dem Topfmantelboden abgewandten oberen Randbereich der Topfmantelwand die Wandöffnung ausgebildet ist. Zudem wird die Reinigung des Kochgeschirrs vereinfacht, wenn die Wandöffnung im Topfmantel ausgebildet ist. Der Gartopf kann in diesem Fall ohne Öffnung ausgebildet sein.
[0015] Die Luftzirkulation im Luftraum und damit die Kühlung des Topfmantels kann weiter verbessert werden, wenn zumindest zwei, insbesondere einander gegenüberliegende, Wandöffnungen vorgesehen sind.
[0016] Um den Transport des Kochgeschirrs zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass das Kochgeschirr zumindest einen Griff aufweist und wobei die zumindest eine Wandöffnung von dem Griff beabstandet ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Kochgeschirr zwei, insbesondere, einander gegenüberliegende Griffe aufweist und die Wandöffnung bzw. die Wandöffnungen zwischen den Griffen vorgesehen ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich die Wandöffnung bzw. die Wandöffnungen von dem ersten zum zweiten Griff erstreckt. Dadurch wird einerseits eine besonders effektive Kühlung des Topfmantels erreicht, während gleichzeitig vermieden wird, dass es beim Transport durch aus der Wandöffnung ausströmende warme Luft zu Verbrennungen kommen kann.
[0017] Um Verbrennungen noch besser vermeiden zu können, kann vorgesehen sein, dass der Topfmantel die dem Topfmantel zugewandte Außenseite des Gartopfs vollständig umgibt.
[0018] Die Handhabung des Kochgeschirrs kann auch vereinfacht werden, wenn der Topfmantel mit dem Griff bzw. den Griffen einstückig ausgebildet ist. Dadurch wird die Reinigung des Kochgeschirrs erleichtert. Die Reinigung ist auch vereinfacht, wenn der Gartopf einstückig ausgebildet ist.
[0019] Besonders gut zu reinigen ist das Kochgeschirr, wenn der Gartopf trennbar vom Topfmantel gehalten wird, bzw. wenn der Gartopf reversibel herausnehmbar aus dem Topfmantel gehalten wird. Der Gartopf kann in diesem Fall in den Topfmantel eingesetzt werden und aus dem Topfmantel herausgenommen werden. Dadurch ist eine einfache Reinigung des Gartopfes möglich.
[0020] Um einen sicheren Halt des Gartopfes in dem Topfmantel und gleichzeitig ein einfaches Herausnehmen zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Topfmantel am oberen Randbereich eine Gartopfauflage aufweist und der Gartopf eine korrespondierende Topfmantelauflage aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Gartopfauflage und die Topfmantelauflage als korrespondierende Stege ausgebildet sind. Die Verbindung ist auch dann besonders sicher, wenn die Topfmantelauflage formschlüssig zur Gartopfauflage anordenbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Gartopf einen nach unten gerundeten Rand, wie z.B. einen Bördelrand, als Topfmantelauflage aufweisen und die Gartopfauflage eine zur Rundung der Topfmantelauflage korrespondierende Rundung aufweist. Dadurch wird der Gartopf formschlüssig vom Topfmantel gehalten.
[0021] Die Kühlung des Topfmantels ist besonders effektiv, wenn die Wandöffnung durch zumindest einen Durchlass in der Gartopfauflage und/oder der Topfmantelauflage ausgebildet ist. Dadurch strömt die Luft über die ganze Höhe der Topfmantelwand und eine besonders effektive Kühlung kann erreicht werden. Gleichzeitig wird durch den Durchlass das Herausnehmen des Gartopfs vereinfacht, da dieser im Bereich des Durchlasses einfach zu greifen ist.
[0022] Die effektivste Kühlung des Topfmantels wird erreicht, wenn 8 bis 16, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung im zentralen Bereich des Topfmantelbodens zum Einstrom von Luft in den Luftraum vorgesehen sind und zwei Wandöffnungen zum Ausstrom der Luft aus dem Luftraum vorgesehen sind, wobei sich die Wandöffnungen am oberen Randbereich der Topfmantelwand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Griffen erstrecken. Beispielsweise kann die Wandöffnung als Durchlass in der Gartopfauflage ausgebildet sein, wobei sich der Durchlass von dem einen Griff bis zum anderen Griff erstreckt. In diesem Fall liegt der Gartopf nur im Bereich der Griffe auf der Gartopfauflage auf.
[0023] Um eine gleichmäßige Erwärmung des Kochgutes zu erreichen und einen einfachen Verzehr zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Gartopf schalenförmig ausgebildet ist.
[0024] Um ein Erwärmen des Topfmantels besonders effektiv vermeiden zu können, kann vorgesehen sein, dass der Topfmantel vollständig aus einem nicht-ferromagnetischen Material ausgebildet ist.
[0025] Um die Speise möglichst einfach erwärmen zu können und gleichzeitig eine möglichst geringe Wärmeentwicklung im Topfmantel zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass der Gartopf aus emailliertem Stahl besteht und/oder, dass der Topfmantel aus einem Kunststoff besteht. Durch die Flexibilität und plastische Verformbarkeit des Topfmantels ist die Verbindung zwischen dem Gartopf und dem Topfmantel besonders einfach lös- und wieder herstellbar. Gleichzeitig wird beim Erwärmen eine dichte Verbindung zwischen Gartopf und Topfmantel erreicht. Dadurch gelangt die Luft aus dem Luftraum nahezu ausschließlich durch die Mantelöffnung nach außen.
[0026] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist anhand der folgenden Zeichnungen ohne Einschränkung des allgemeinen erfinderischen Gedankens beispielhaft dargestellt.
[0027] Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Kochgeschirr im Querschnitt. [0028] Fig. 2 zeigt den Gartopf des Kochgeschirrs aus Fig. 1. [0029] Fig. 3 zeigt den Topfmantel des Kochgeschirrs aus Fig. 1.
[0030] In Fig. 1 ist ein beispielhaftes Kochgeschirr 1 im Querschnitt dargestellt. Das Kochgeschirr 1 weist einen Gartopf 2 zur Aufnahme des Kochgutes auf. Der Gartopf 2 ist an seiner Außenseite vollständig von einem Topfmantel 5 umgeben, wobei zwischen Gartopf 2 und Topfmantel 5 ein Luftraum 7 ausgebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform hat der Gartopf 2 einen oberen Randdurchmesser von 190 mm und einen Bodendurchmesser von 140 mm. Der Topfmantel 5 hat einen oberen Randdurchmesser von 190 mm und einen Bodendurchmesser von 144 mm. Der Gartopf 2 liegt dabei mit einer Topfmantelauflage 15 auf der Gartopfauflage 14 des Topfmantels 5 auf und wird vom Topfmantel 5 trennbar gehalten. Die Höhendifferenz zwischen dem Gartopfboden 4 und der Topfmantelauflage 15 des Gartopfs 2 beträgt in der dargestellten Ausführungsform 50 mm. Die Höhendifferenz zwischen der Gartopfauflage 14 und dem Topfmantelboden 6 des Topfmantels 5 beträgt in der dargestellten Ausführungsform 51 cm. Der Luftraum 7 hat daher in der dargestellten Ausführungsform eine gleichmäßige Tiefe von etwa 1 mm. Der Gartopf 2 und der Topfmantel 5 bilden somit einen doppelwandigen Boden und eine doppelwandige Wand des Kochgeschirrs 1 aus.
[0031] Das Kochgeschirr 1 ist in der dargestellten Ausführungsform auf einem Kochfeld 11 für induktives Kochen angeordnet. Am Topfmantelboden 6 des Topfmantels 5 sind Abstandshalter 10 zur Auflage auf dem Kochfeld 11 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Abstandshalter 10 etwa 1 mm hoch. Der Abstand vom Kochfeld zum Gartopfboden 4 beträgt daher in der dargestellten Ausführungsform etwa 4 mm. Dadurch kann eine effiziente Energieübertragung vom Kochfeld 11 auf das Kochgeschirr 1 erreicht werden und gleichzeitig kann Luft unter den Topfmantelboden 6 strömen.
[0032] Im Topfmantelboden 6 ist zumindest eine Bodenöffnung 8 vorgesehen, wobei in der dargestellten Ausführungsform zwei Bodenöffnungen 8 erkennbar sind. Durch die Bodenöffnungen kann Luft von unten in den Luftraum 7 einströmen. An der dem Boden abgewandten oberen Ende des Topfmantels 5 ist eine im Querschnitt nicht sichtbare Wandöffnung 9 vorgesehen, durch die Luft aus dem Luftraum ausströmen kann. Die Wandöffnung 9 ist dabei als Durchlass in der Gartopfauflage 14 ausgebildet und erstreckt sich zwischen zwei Griffen 13.
[0033] Fig. 2 zeigt den Gartopf 2, wobei der Gartopf 2 aus dem Topfmantel 5 herausgenommen ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Gartopf 2 aus einem ferromagnetischen Material, nämlich aus emailliertem Stahl. Der Gartopf 2 ist schalenförmig ausgebildet und weist an seinem dem Gartopfboden 4 abgewandten oberen Ende eine Topfmantelauflage 15 auf, wobei die Topfmantelauflage 15 als Steg ausgebildet ist. Die Topfmantelauflage 15 ist umlaufend um den gesamten Umfang des Gartopfes 2 angeordnet, sodass der Gartopf 2 sicher im Topfmantel 5 gehalten werden kann.
[0034] Fig. 3 zeigt den Topfmantel 5, wobei der Gartopf 2 aus dem Topfmantel 5 herausgenommen ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Topfmantel 5 aus einem nicht ferromagnetischen Material, nämlich aus Kunststoff. Der Topfmantel 5 weist zwei Griffe 13 auf, die einander
gegenüberliegen, wobei in der dargestellten Ausführungsform der Topfmantel 5 mit den Griffen 13 einstückig ausgebildet ist. Im Bereich der Griffe 13 ist die Gartopfauflage 14 ausgebildet, wobei in der dargestellten Ausführungsform die Gartopfauflage 14 als Steg ausgebildet ist, der mit der Topfmantelauflage 15 des Gartopfes 2 korrespondiert. Der Topfmantel 5 ist, wie auch der Gartopf 2, schalenförmig ausgebildet, sodass ein gleichmäßiger Abstand zwischen Topfmantel 5 und Gartopf 2 ausgebildet ist und der Luftraum 7 eine gleichmäßige Tiefe aufweist.
[0035] Zwischen den Griffen 13 ist Jeweils eine Wandöffnung 9 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform als Durchlass in der Gartopfauflage 14 ausgebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Wandöffnung 9 somit von dem einen Griff 13 bis zum gegenüberliegenden Griff 13, wobei die Wandöffnung 9 zwischen den Griffen 13 dem Umfang des Topfmantels 5 folgend eine Länge von 168 mm aufweist. Dabei sind zwei einander gegenüberliegenden Wandöffnungen 9 ausgebildet. Die Höhe der Wandöffnung 9 beträgt in der dargestellten Ausführungsform jeweils 1 mm. Die Topfmantelwand 12 ist daher im Bereich der Wandöffnung 9 jeweils um 1 mm niedriger.
[0036] Im Topfmantelboden 6 des Topfmantels 5 sind in der dargestellten Ausführungsform 16 Bodenöffnungen 8 vorgesehen. Die Bodenöffnungen 8 sind im zentralen Bereich des Topfmantelbodens 6 angeordnet, wobei in der dargestellten Ausführungsform die Bodenöffnungen 8 sternförmig um einen zentralen Mittelkreis mit einem Durchmesser von 15 mm angeordnet sind. Die Bodenöffnungen 8 sind dabei gleichmäßig voneinander beabstandet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Bodenöffnungen 8 schlitzförmig ausgebildet und weisen eine Länge von 11 mm und eine Breite von 1,5 mm auf.
[0037] Mit der dargestellten Ausführungsform erhitzt sich der Topfmantel 5 während der Zubereitung einer Speise im Kochgeschirr 1 bei 20° Raumtemperatur bis maximal 45° Oberflächentemperatur und bleibt so jederzeit angreifbar. Das Kochgeschirr 1 kann daher in der dargestellten Ausführungsform als Essgeschirr verwendet werden, das Verbrennungen vermeidet, leicht zu transportieren und leicht zu reinigen ist.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Kochgeschirr für induktives Kochen, wobei das Kochgeschirr (1) einen Gartopf (2) zur Aufnahme des Kochgutes (3) umfasst, wobei zumindest der Gartopfboden (4) des Gartopfs (2) aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet ist, und wobei das Kochgeschirr (1) einen Topfmantel (5) aufweist, wobei der Topfmantel (5) den Gartopf (2) zumindest teilweise umgibt, wobei zumindest der Topfmantelboden (6) des Topfmantels (5) aus einem nichtferromagnetischen Material ausgebildet ist, und wobei zwischen dem Topfmantel (5) und dem Gartopf (2) ein Luftraum (7) ausgebildet ist, wobei durch den Topfmantel (5) und den Gartopf (2) ein doppelwandiger Boden und eine doppelwandige Wand des Kochgeschirrs (1) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Topfmantelboden (6) Abstandshalter (10) zur Auflage auf einem Kochfeld (11) ausgebildet sind, wobei im Topfmantelboden (6) zumindest eine Bodenöffnung (8) zum Einstrom von Luft in den Luftraum (7) vorgesehen ist und in der Wand des Kochgeschirrs (1) zumindest eine Wandöffnung (9) zum Ausstrom von Luft aus dem Luftraum (7) vorgesehen ist.
2. Kochgeschirr nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Bodenöffnung (8) im zentralen Bereich des Topfmantelbodens (6) angeordnet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Topfmantelboden (6) in seinem zentralen Bereich eine Mehrzahl von sternförmig angeordneten Bodenöffnungen (8) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Bodenöffnungen (8) schlitzförmig ausgebildet sind.
3. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Wandöffnung (9) in einem vom Boden beabstandeten oberen Randbereich der Wand angeordnet ist.
4. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Topfmantel (5) eine vom Topfmantelboden (6) nach oben ragende Topfmantelwand (12) aufweist, wobei in dem dem Topfmantelboden (6) abgewandten oberen Randbereich der Topfmantelwand (12) die Wandöffnung (9) ausgebildet ist.
5. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest zwei, insbesondere einander gegenüberliegende, Wandöffnungen (9) vorgesehen sind.
6. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kochgeschirr (1) zumindest einen Griff (13) aufweist und wobei die zumindest eine Wandöffnung (9) von dem Griff (13) beabstandet ist und/oder das Kochgeschirr (1) zwei Griffe (13) aufweist und die Wandöffnung (9) bzw. die Wandöffnungen (9) zwischen den Griffen (13) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich die Wandöffnung (9) von dem ersten zum zweiten Griff (13) erstreckt.
7. Kochgeschirr nach Anspruch 6, wobei der Topfmantel (5) mit dem Griff (13) bzw. den Griffen (13) einstückig ausgebildet ist.
8. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gartopf (2) trennbar vom Topfmantel (5) gehalten wird, bzw. wobei der Gartopf (2) reversibel herausnehmbar aus dem Topfmantel (5) gehalten wird.
9. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Topfmantel (5) am oberen Randbereich eine Gartopfauflage (14) aufweist und der Gartopf (2) eine korrespondierende Topfmantelauflage (15) aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Topfmantelauflage (15) formschlüssig zur Gartopfauflage (14) anordenbar ist.
10. Kochgeschirr nach Anspruch 9, wobei die Wandöffnung (9) durch zumindest einen Durchlass in der Gartopfauflage (14) und/oder der Topfmantelauflage (15) ausgebildet ist.
11. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Gartopf (2) schalenförmig ausgebildet und/oder wobei der Topfmantel (5) schalenförmig ausgebildet ist.
12. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Topfmantel (5) vollständig aus einem nicht-ferromagnetischen Material ausgebildet ist.
13. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Gartopf (2) aus emailliertem Stahl besteht und/oder wobei der Topfmantel (5) aus einem Kunststoff besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50653/2021A 2021-08-12 2021-08-12 Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld AT525168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50653/2021A AT525168B1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50653/2021A AT525168B1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525168B1 true AT525168B1 (de) 2023-01-15
AT525168A4 AT525168A4 (de) 2023-01-15

Family

ID=84839203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50653/2021A AT525168B1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT525168B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799048A (en) * 1972-04-10 1974-03-26 R Finley Disposable cooking utensil with even heating
GB2419273A (en) * 2004-10-19 2006-04-26 Dong Eun Lee Avoiding overheating of cooking utensil
EP2210541A2 (de) * 2007-09-07 2010-07-28 Bose Corporation Induktionskochgeschirr
WO2013010555A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Zwilling J.A. Henckels Ag Kochgeschirr für ein induktionskochfeld
WO2020194028A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Gratzup Sa Heatable container, heating device and associated method
DE202020005007U1 (de) * 2020-12-02 2021-01-13 Florian Unruhe Kochgeschirr für Induktionskochfelder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799048A (en) * 1972-04-10 1974-03-26 R Finley Disposable cooking utensil with even heating
GB2419273A (en) * 2004-10-19 2006-04-26 Dong Eun Lee Avoiding overheating of cooking utensil
EP2210541A2 (de) * 2007-09-07 2010-07-28 Bose Corporation Induktionskochgeschirr
WO2013010555A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Zwilling J.A. Henckels Ag Kochgeschirr für ein induktionskochfeld
WO2020194028A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Gratzup Sa Heatable container, heating device and associated method
DE202020005007U1 (de) * 2020-12-02 2021-01-13 Florian Unruhe Kochgeschirr für Induktionskochfelder

Also Published As

Publication number Publication date
AT525168A4 (de) 2023-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208152T2 (de) Garbehälter
DE60010573T2 (de) Multifunktionelles elektrisches Kochgerät
DE2839691A1 (de) Tragbares geraet zum stegreifkochen von speisen auf einer platte, pfanne o.dgl., insbesondere zum backen von pizzen
DE212013000153U1 (de) Heizgefäß
EP2427086B1 (de) Induktionsgeschirr zum warmhalten von speisen
AT525168B1 (de) Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
WO2013010555A1 (de) Kochgeschirr für ein induktionskochfeld
EP0617586B1 (de) Kugelähnlich gewölbte kochpfanne (wok)
EP2327341A2 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter
DE2818593A1 (de) Geraet zum grillen, backen und/oder dergleichen
DE1907729C3 (de) Kochgerät mit einer gasbeheizten Platte
EP0555185B1 (de) Tisch-Kochgerät
DE202017103214U1 (de) Fünf-in-eins-Pfanne
DE102013014037A1 (de) Vorrichtung zum Kochen
DE2757547A1 (de) Kuechengeraet zum kochen, backen oder grillen
DE4439654C2 (de) Friteuse und Verfahren zu deren Betrieb
DE3806395A1 (de) Kochgeschirrsatz - mit funktionsvielseitigkeit, vorbereiten - kochen - servieren - aufraeumen ueberkochvorgangverhinderung, fertiggerichtaufwaermung, schmelzvorgaenge, ernergieausnuetzung, platzeinsparung durch in-sich-stapelbare verstauweise
DE3928730A1 (de) Grilleinrichtung
DE19608644C2 (de) Topfeinsatz
DE3610813C1 (en) Cooking or frying vessel or lid therefor, with a handle fixed to the vessel or lid
EP0342338B1 (de) Kochgefäss aus Leichtmetall mit hitzebeständigem, formstabilem Boden
DE10208912A1 (de) Einsatz zum Unterteilen von Kochgeschirr
DE102021127710A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung im Backofen oder, um einen Grill als Heißluft-Grill ohne Flammenkontakt zu nutzen, sogenannter Air-Grill
DE3936907A1 (de) Form zum garen eines back- oder bratgutes