AT524459B1 - Metallbandfertigung durch Schleifen - Google Patents

Metallbandfertigung durch Schleifen Download PDF

Info

Publication number
AT524459B1
AT524459B1 ATA51043/2020A AT510432020A AT524459B1 AT 524459 B1 AT524459 B1 AT 524459B1 AT 510432020 A AT510432020 A AT 510432020A AT 524459 B1 AT524459 B1 AT 524459B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal strip
strip
grinding
metal
belt
Prior art date
Application number
ATA51043/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524459A1 (de
Original Assignee
Berndorf Band Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorf Band Gmbh filed Critical Berndorf Band Gmbh
Priority to ATA51043/2020A priority Critical patent/AT524459B1/de
Priority to US18/254,362 priority patent/US20240001504A1/en
Priority to PCT/AT2021/060449 priority patent/WO2022109646A1/de
Priority to CN202180072953.7A priority patent/CN116348240A/zh
Priority to EP21823728.7A priority patent/EP4251367A1/de
Publication of AT524459A1 publication Critical patent/AT524459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524459B1 publication Critical patent/AT524459B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • B24B7/13Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work grinding while stock moves from coil to coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/14Making other particular articles belts, e.g. machine-gun belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Fertigung eines Metallbands, bei dem das Metallband auf wenigstens einer Seite auf im Wesentlichen der gesamten Fläche geschliffen wird. Dabei wird in einem ersten Schritt durch eine Richtbearbeitung an dem Metallband eine Querwölbung in Richtung der Bandbreite erzeugt, wobei eine erste Seite des Metallbands konvex geformt ist und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Metallbands zumindest plan oder konkav geformt ist, und in einem zweiten Schritt wird durch Schleifen der zweiten Seite des Metallbands der Verlauf der Banddicke in Richtung der Bandbreite hin zu einem gleichförmigen Verlauf eines Werts der Banddicke verändert.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Fertigung eines Metallbands, bei dem das Metallband auf wenigstens einer Seite auf im Wesentlichen der gesamten Fläche geschliffen wird.
[0002] Sogenannte Endlosbänder, vorzugsweise aus Stahl, sind ein zentraler Bestandteil unterschiedlichster Fertigungsanlagen, wie beispielsweise in der Möbelindustrie zur Herstellung von Spanplatten oder von Laminaten für Fußböden, aber auch für die Herstellung von Filmen für den Einsatz in der Fotografie oder für die Herstellung von LCD-Bildschirmen. Metallbänder für derartige Einsatzzwecke haben hohen Ansprüchen hinsichtlich der Oberflächengüte zu genügen. Diese sind dafür meist geschliffen und poliert bzw. hochglanzpoliert. So wird beispielsweise bei der Herstellung von LCD-Bildschirmen der flüssige oder pastöse Werkstoff dafür auf ein bewegtes Metallband aufgetragen und anschließend der zumindest teilweise erstarrte Werkstoff als Folie davon abgehoben. Die Oberflächengüte des mit einem solchen Metallband hergestellten Produktes hängt direkt von der Oberflächengüte des Metallbands ab.
[0003] Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Metallbänder dienen Stahlbänder, wie sie als Halbzeug aus Stahlwalzwerken geliefert werden. Von in der Walztechnik hergestellten Bändern ist bekannt, dass es zu Dicken-Ungleichmäßigkeiten in Richtung der Bandbreite der Metallbänder kommen kann. Diese sind bedingt durch eine Durchbiegung der Walzen infolge der bei der Bearbeitung der Metallbänder auftretenden Reaktionskräfte. Andererseits ist es - um die gewünschten hohen Oberflächengüten der Metallbänder zu erreichen - erforderlich, die walzblanken Metallbänder einer weiteren Bearbeitung zu unterziehen.
[0004] Neben einer möglichst gleichmäßigen Banddicke soll eine hohe Planheit des Metallbands als auch eine möglichst geringe Oberflächenrauigkeit erreicht werden. Aufgrund der Tatsache, dass entsprechende Metallbänder mitunter Flächen von mehreren 100 m? aufweisen, stellt deren Bearbeitung eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fertigung eines Metallbands zu schaffen, mit dem Metallbänder mit einer hohen Dickengleichmäßigkeit, als auch mit einer hohen Planheit und Oberflächengüte besonders effektiv hergestellt werden können.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren für die Fertigung eines Metallbands, bei dem das Metallband auf wenigstens einer Seite auf im Wesentlichen der gesamten Fläche geschliffen wird, gelöst. Dabei wird in einem ersten Schritt durch eine Richtbearbeitung an dem Metallband eine Querwölbung in Richtung der Bandbreite erzeugt, wobei eine erste Seite des Metallbands konvex geformt ist und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Metallbands zumindest plan oder konkav geformt ist, und in einem zweiten Schritt wird durch Schleifen der zweiten Seite des Metallbands der Verlauf der Banddicke D in Richtung der Bandbreite hin zu einem gleichförmigen Verlauf eines Werts der Banddicke D verändert (D(x) = konstant).
[0007] Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird in dem ersten Schritt die Querwölbung des Metallbands mit einer konkav geformten zweiten Seite des Metallbands erzeugt.
[0008] Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das Metallband vor dem Schleifen der zweiten Seite, insbesondere durch Verschweißen freier Enden des Endlosbandes oder durch eine schraubenförmige Schweißnaht, zu einem Endlosband geschlossen wird.
[0009] Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann das Endlosband vor dem Schleifen zwischen zwei Rollen umlaufend angeordnet werden.
[0010] In obigem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Endliosband während des Schleifens relativ zu einer Bandschleifeinrichtung bewegt wird. Durch diese Variante der Erfindung lässt sich auf einfache Weise ein sehr homogener Schleifprozess realisieren.
[0011] Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei welcher das Metallband nach dem Richten zu dem Endlosband geschlossen wird.
[0012] Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn durch das Schleifen eine Druckeigenspannung in das Metallband eingebracht wird, die einer durch das Richten in das Metallband eingebrachten Druckeigenspannung entspricht.
[0013] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0014] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0015] Fig. 1 eine Vorrichtung zum Richten eines Metallbands in Seitenansicht; [0016] Fig. 2 eine Anlage zum Schleifen des Metallbands in Seitenansicht;
[0017] Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Anlage zum Schleifen des Metallbands in Seitenansicht;
[0018] Fig. 4 die Anlage zum Schleifen des Metallbands gemäß Fig. 3 in Draufsicht von Oben; [0019] Fig. 5 einen Querschnitt des Metallbands in Richtung der Bandbreite;
[0020] Fig. 6 einen Querschnitt des Metallbands in Richtung der Bandbreite mit einer Querwölbung;
[0021] Fig. 7 den Querschnitt des Metallbands in dessen Zustand nach seiner Bearbeitung; [0022] Fig. 8 ein Detail der Anlage zum Schleifen des Metallbands gemäß Fig. 3; [0023] Fig. 9 ein Detail der Anlage zum Schleifen des Metallbands gemäß Fig. 2.
[0024] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0025] Anhand der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Vorrichtungen wird nachfolgend das Verfahren zur Fertigung eines Metallbandes beschrieben.
[0026] Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Richten eines Metallbands 2 in Seitenansicht. Die Richtvorrichtung 1 umfasst zwei Haspeln 3, 4, zwei Antriebswalzen 5, 6 sowie eine Richtmaschine 7. Die Richtmaschine 7 wiederum umfasst mehrere hintereinander angeordnete und quer zum Metallband verstellbare Rollen 8, die auf einem Maschinenrahmen 9 angeordnet sind. Beim Richten des Metallbandes 2 wird in an sich bekannter Weise das Metallband 2 durch die Gruppe von oberen und unteren Rollen 8 geführt, sodass eine Art Schlangenlinie durchlaufen wird (nicht dargestellt) und das Metallband 2 dadurch in beide Richtungen gebogen wird. Die oberen und unteren Rollen 8 werden dabei so eingestellt, dass ein gerader Abschnitt des Metallbands 2 seine Streckgrenze in beiden Biegungsrichtungen erreicht, diese jedoch nicht überschreitet. Ungerade bzw. unebene Abschnitte des Metallbands 2 überschreiten jedoch die Streckgrenze und werden somit plastisch (dauerhaft) begradigt, während gerade Abschnitte ihre gewünschte Form beibehalten.
[0027] Als Rohmaterial wird bei dem Verfahren ein walzblankes Metallband 2 verwendet. Solche Metallbänder 2 können einen Verlauf einer Banddicke in Richtung ihrer Bandbreite 10 aufweisen, der beispielsweise von einer Bandmitte zu Bandrändern hin dünner wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Metallbands 2 in Richtung der Bandbreite 10. Das zunächst unbearbeitete Metallband 2 kann einen Verlauf einer Banddicke 11 in Richtung der Bandbreite 10 aufweisen, wobei die Banddicke 11 im Bereich der Bandmitte größer sein kann als im Bereich der Bandränder. Ausgedrückt als Funktion der X-Koordinate in Richtung der Bandbreite 10 kann die Banddicke 11, D(x), im Bereich der Bandmitte des Metallbands 2 ein Maximum aufweisen (d? D(x) / dx? < 0). Es sei an dieser Stelle jedoch ausdrücklich betont, dass in der Darstellung der Fig. 5 die Ungleichförmigkeit der Banddicke 11 lediglich zur besseren Verdeutli-
chung unmaßstäblich vergrößert gezeigt wird.
[0028] Bei dem Richten des Metallbands 2 in der Vorrichtung 1 (Fig. 1) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Metallband 2 in einem ersten Schritt des Verfahrens derart bearbeitet wird, dass eine Querwölbung in Richtung der Bandbreite 10 entsteht. Das heißt, das Metallband 2 wird durch die Richtbearbeitung zusätzlich auch derart verformt, dass im Wesentlichen eine konkavkonvexe Form bzw. ein konkav-konvexer Querschnitt, wie in Fig. 6 dargestellt, erhalten wird. Das heißt nach der Richtbearbeitung weist eine erste Seite 12 des Metallbands 2 eine konvexe Krümmung auf. Eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite weist hingegen eine konkave Krümmung auf. Diese Querwölbung des Metallbandes 2 wird durch eine entsprechende Einstellung der Rollen 8 der Richtmaschine 7 erreicht. Während das Metallband 2 durch das Richten in der Vorrichtung 1 bezüglich seiner Längserstreckung (Z-Richtung) derart verformt wird, dass es plan bzw. gerade ausgerichtet ist, wird es in Richtung der Bandbreite 10 das Metallband 2 derart plastisch verformt, dass die beschriebene Querwölbung erhalten wird. Die Form des Querschnitts des Metallbands 2 in Richtung der Bandbreite 10 erfährt also einen Übergang von einer bikonvexen Form (Fig. 5) zu einer konkav-konvexen Form (Fig. 6) bzw. zumindest zu einer plankonvexen Form. Dabei wird die Krümmung der ersten Seite 12 vergrößert, wohingegen die Krümmung der zweiten Seite 13 von einer konvexen Form hin zu einer konkaven Form verändert wird.
[0029] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fertigung des Metallbands 2 wird in einem zweiten Schritt die zweite, d.h. die konkave, Seite 13 des Metallbands 2 durch Schleifen bearbeitet.
[0030] Die Fig. 2 zeigt eine Anlage 14 zum Schleifen des Metallbands 2 in Seitenansicht. Das Metallband 2 ist dabei nach seiner Bearbeitung in der Richtvorrichtung 1 zu einem Endlosband geformt und derart um zwei Rollen 15, 16 der Anlage 14 zum Schleifen geführt. Das Endlosband kann durch Verbinden, insbesondere Verschweißen freiere Enden des Metallbandes 2 mittels einer Querschweißnaht erfolgen. Alternativ hierzu können auch Längskanten des Metallbandes 2 mit einer schraubenförmigen Schweißnaht zu einem Endlosband großer Breite miteinander verschweißt werden. Die Anlage 14 zum Schleifen des Metallbands 2 umfasst weiters eine Bandschleifeinrichtung 17 und eine Gegenplatte 18 zur Abstützung des Metallbands 2. Von den beiden Rollen 15, 16 ist wenigstens eine angetrieben und kann so das Metallband 2 unter der Bandschleifeinrichtung 17 vorbeibewegt bzw. über die Gegenplatte 18 gezogen werden. Während der intermittierenden oder kontinuierlichen Bewegung des Metallbands 2 unter der Bandschleifeinrichtung 17 erfolgt durch diese ein Abtrag von Material von der zweiten Seite 13. Die Bandschleifeinrichtung 17 umfasst dazu ein Schleifband 19 das um drei Umlenkrollen 20, 21 und 22 geführt wird. Das Schleifband 19 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die beiden unteren Umlenkrollen 21, 22 vollflächig an der zweiten Seite 13 des Metallbands 2 zur Anlage gebracht. Durch das Schleifen des Metallbands 2 mit Hilfe der Bandschleifeinrichtung 17 wird von dessen zweiter Seite 13 so viel Material abgetragen, dass Werte der Banddicke 11 in Richtung der Bandbreite 10 schließlich einen gleichförmigen Verlauf haben (Fig. 7). Idealerweise weist das Metallband 2 nach dem Schleifen mit der Bandschleifeinrichtung 17 einen Verlauf der Banddicke 11 über die gesamte Bandbreite 10 auf, bei dem der Wert der Banddicke 11 konstant ist (D(x) = konstant). Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass nur an der einen, zweiten Seite 13 des Metallbands 2 ein Materialabtrag durch Schleifen erfolgt.
[0031] Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch das Bearbeiten des Metallbands 2, wobei zunächst eine Querwölbung an dem Metallband 2 erzeugt wird und anschließend die zweite Seite 13, das heißt die konkav geformte Seite, des Metallbands 2 durch Schleifen bearbeitet wird, bei dem Schleifvorgang auch eine plastische Verformung erfolgt, sodass das Metallband 2 schließlich eine plane Gestalt annimmt (Fig. 7).
[0032] In der Fig. 7 ist der Querschnitt des Metallbands 2 in seinem Zustand nach der Bearbeitung durch das erfindungsgemäße Verfahren gezeigt. Das Metallband 2 weist in diesem Zustand einen konstanten Wert seiner Banddicke 11 über seine gesamte Bandbreite 10 auf. Dabei ist außerdem die Form der ersten Seite 12 als auch die Form der zweiten Seite 13 plan, das heißt im Wesentlichen ebenflächig.
[0033] Anhand der Fig. 3 und 4 wird ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Anlage 14 zum Schleifen des Metallbands 2 beschrieben. Die Fig. 3 zeigt dabei die Anlage 14 in Seitenansicht und die Fig. 4 in Draufsicht von Oben. Die Umlenkrollen 20, 21, 22 des Schleifbands 19 dieser Bandschleifeinrichtung 17 sind dabei so angeordnet, dass sich die Oberfläche des Schleifbands 19 und das Metallband 2 entlang einer Linie berühren. Durch eine solche Linienberührung kann das Metallband 2 bei relativ geringem Schleifdruck besonders gezielt abgetragen werden. Wie besser anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, kann die Bandschleifeinrichtung 17 während der Bearbeitung des Metallbands 2 in seitlicher Richtung des Metallbands 2, das heißt in Richtung der Bandbreite 10 verstellt werden bzw. in Richtung der Bandbreite 10 an der Seite 13 des Metallbands 2 oszillierend bewegt werden (Pfeil 23). Zusätzlich kann die Bandschleifeinrichtung 17 auch relativ zu einer vertikalen Achse verdreht werden (Y-Richtung), wodurch die Richtung der Schleifbewegung des Schleifbands 19 an der Seite 13 des Metallbands 2 verändert werden kann.
[0034] Die Fig. 8 zeigt ein Detail der Anlage 14 zum Schleifen des Metallbands 2 gemäß Fig. 3, wobei nur das Metallband 2 und die Bandschleifeinrichtung 17 dargestellt sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Anlage 14 zum Schleifen des Metallbands 2 ist die Bandschleifeinrichtung 17 derart ausgebildet, dass das Schleifband 19 entlang einer Linie an dem Metallband 2 anliegt und auf diese Weise das Schleifen erfolgt. Während der Bearbeitung der zweiten Seite 13 des Metallbands 2 wird die Bandschleifeinrichtung 17 bedarfsweise in Richtung der Bandbreite 10 über die Seite 13 hin und her bewegt (Pfeil 23). Somit wird von dem Metallband 2 Material abgetragen, bis schließlich ein gleichmäßiger Verlauf der Banddicke 11 in Richtung der Bandbreite 10 entsprechend der durch eine strichlierte Linie angedeuteten Seite 13‘ erreicht ist.
[0035] Die Fig. 9 zeigt ein Detail der Anlage 14 zum Schleifen des Metallbands 2 gemäß Fig. 2. Die Bandschleifeinrichtung 17 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet bzw. sind die Umlenkrollen 20, 21, 22 derart angeordnet, dass das Schleifband 19 flächig an der Seite 13 des Metallbands 2 anliegt. Die Bandschleifeinrichtung 17 kann während der Bearbeitung des Metallbands 2 in Richtung der Bandbreite 10 über die Seite 13 hin und her bewegt werden. Dabei ist es zusätzlich auch noch möglich, die Bandschleifeinrichtung 17 relativ zu einer vertikalen Achse (Y-Richtung) zu verdrehen bzw. zu verschwenken. Dadurch wird die Richtung der Bewegung des Schleifbands 19 relativ zu der Seite 13 des Metallbands 2 bedarfsweise verändert. Durch das Schleifen der zweiten (konkaven) Seite 13 des Metallbands 2 wird schließlich zweierlei erreicht. Der Verlauf der Banddicke 11 in Richtung der Bandbreite 10 wird hin zu einem gleichförmigen Verlauf des Werts der Banddicke 11 verändert. Und zusätzlich wird durch die Schleifbearbeitung der zweiten Seite 13 des Metallbands 2 gleichzeitig auch eine Verformung des Querschnitts des Metallbands 2 in Richtung einer ebenflächigen Gestalt, wie in Fig. 7 dargestellt, erreicht. Durch das Schleifen kann eine Druckeigenspannung in das Metallband eingebracht werden, die einer durch das Richten in das Metallband eingebrachten Druckeigenspannung entspricht.
[0036] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
[0037] Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
[0038] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der
oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
[0039] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Richtvorrichtung
2 Metallband 3 Haspel 4 Haspel
5 Antriebswalze
6 Antriebswalze
7 Richtmaschine
8 Rolle
9 Maschinenrahmen 10 Bandbreite
11 Banddicke
12 Seite
13 Seite
14 Anlage
15 Rolle
16 Rolle
17 Bandschleifeinrichtung 18 Gegenplatte
19 Schleifband
20 Umlenkrolle
21 Umlenkrolle
22 Umlenkrolle
23 Pfeil

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren für die Fertigung eines Metallbands (2), bei dem das Metallband (2) auf wenigstens einer Seite (12, 13) auf im Wesentlichen der gesamten Fläche geschliffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt durch eine Richtbearbeitung an dem Metallband (2) eine Querwölbung in Richtung der Bandbreite (10) erzeugt wird, wobei eine erste Seite (12) des Metallbands (2) konvex geformt ist und eine der ersten Seite (12) gegenüberliegende zweite Seite (13) des Metallbands (2) zumindest plan oder konkav geformt ist, und dass in einem zweiten Schritt durch Schleifen der zweiten Seite (13) des Metallbands (2) der Verlauf der Banddicke (11) D in Richtung der Bandbreite (10) hin zu einem gleichförmigen Verlauf eines Werts der Banddicke (11) D verändert wird (D(x) = konstant).
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt die Querwölbung des Metallbands (2) mit einer konkav geformten zweiten Seite (13) des Metallbands (2) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (2) vor dem Schleifen der zweiten Seite, insbesondere durch Verschweißen freier Enden des Endlosbandes oder durch eine schraubenförmige Schweißnaht, zu einem Endlosband geschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband vor dem Schleifen zwischen zwei Rollen (15, 16) umlaufend angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband während des Schleifens relativ zu einer Bandschleifeinrichtung (17) bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (2) nach dem Richten zu dem Endlosband geschlossen wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA51043/2020A 2020-11-27 2020-11-27 Metallbandfertigung durch Schleifen AT524459B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51043/2020A AT524459B1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Metallbandfertigung durch Schleifen
US18/254,362 US20240001504A1 (en) 2020-11-27 2021-11-25 Metal strip production by grinding
PCT/AT2021/060449 WO2022109646A1 (de) 2020-11-27 2021-11-25 Metallbandfertigung durch schleifen
CN202180072953.7A CN116348240A (zh) 2020-11-27 2021-11-25 通过磨削制造金属带
EP21823728.7A EP4251367A1 (de) 2020-11-27 2021-11-25 Metallbandfertigung durch schleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51043/2020A AT524459B1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Metallbandfertigung durch Schleifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524459A1 AT524459A1 (de) 2022-06-15
AT524459B1 true AT524459B1 (de) 2023-01-15

Family

ID=78844902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51043/2020A AT524459B1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Metallbandfertigung durch Schleifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240001504A1 (de)
EP (1) EP4251367A1 (de)
CN (1) CN116348240A (de)
AT (1) AT524459B1 (de)
WO (1) WO2022109646A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474625A2 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
AT517879A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer homogenen, geschliffenen Oberfläche eines Metallbands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0825202A (ja) * 1994-07-21 1996-01-30 Nkk Corp 連続研削ライン
CN104368602B (zh) * 2014-09-30 2017-04-19 巢湖广丰金属制品有限公司 一种带钢表面缺陷整形自动控制方法
AT517335B1 (de) * 2015-10-07 2017-01-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit weitgehend parallelen Bandkanten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474625A2 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
AT517879A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer homogenen, geschliffenen Oberfläche eines Metallbands

Also Published As

Publication number Publication date
US20240001504A1 (en) 2024-01-04
AT524459A1 (de) 2022-06-15
WO2022109646A1 (de) 2022-06-02
CN116348240A (zh) 2023-06-27
EP4251367A1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115746T3 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
DE2940503A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben
DE3208634C2 (de)
AT516183B1 (de) Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands
DE3012225A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zum walzen von metallband
EP2098381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE4230243C1 (de) Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
AT524459B1 (de) Metallbandfertigung durch Schleifen
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
DE102009012929B3 (de) Richtwalzenanlage zum Planrichten von metallischem Gut, insbesondere von Metallbändern und Blechen
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0672471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
EP1197272B1 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
DE2532743A1 (de) Verfahren zum steuern der ebenheit von metallblech beim auswalzen
DE102006050116B3 (de) Rundbiegemaschine
AT397226B (de) Verfahren zur behandlung der stahlbänder einer doppelbandpresse
DE3302333C2 (de)
DE102017115285B4 (de) Flexibles Falzwerkzeug
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
WO1995027799A1 (de) Spaltmaschine für weichelastisches flachmaterial, insbesondere leder, sowie verwendung der maschine und verfahren zum reliefspalten und zugehörige reliefschablone
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
EP3455030B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines endlosbandes
DE3039237C2 (de) Vorrichtung zur Umformung eines Runddrahts zu einem Metallband
DE10239402B4 (de) Walzen-Schleifvorrichtung und Verfahren zum Schleifen einer Walze