AT524216B1 - Feuervorrichtung - Google Patents

Feuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT524216B1
AT524216B1 AT601382021A AT601382021A AT524216B1 AT 524216 B1 AT524216 B1 AT 524216B1 AT 601382021 A AT601382021 A AT 601382021A AT 601382021 A AT601382021 A AT 601382021A AT 524216 B1 AT524216 B1 AT 524216B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brazier
air
air flow
firing device
wick
Prior art date
Application number
AT601382021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524216A4 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT601382021A priority Critical patent/AT524216B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524216A4 publication Critical patent/AT524216A4/de
Publication of AT524216B1 publication Critical patent/AT524216B1/de
Priority to PCT/AT2022/060157 priority patent/WO2022236351A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/1802Stoves with open fires, e.g. fireplaces adapted for the use of both solid fuel and another type of fuel or energy supply 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/08Wick burners characterised by shape, construction, or material, of wick
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/22Devices for mixing evaporated fuel with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/24Carriers for wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/181Free-standing fireplaces, e.g. for mobile homes ; Fireplaces convertible into stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/182Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for cooking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/16Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/14Stoves or ranges for gaseous fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/20Stoves or ranges for liquid fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/103Flame diffusing means using screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14005Rotary gas burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14021Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31Air supply for wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31002Wick burners with flame spreaders or burner hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31004Wick burners using alcohol as a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31005Wick burners using oil as a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31014Wick stop devices and wick fixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31016Burners in which the gas produced in the wick is not burned instantaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31022Alcohol vapour burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuervorrichtung umfassend ein Gehäuse (1) mit einer mittig darin angeordneten Brennschale (2) mit kreisförmigem Umfang, mit einem unterhalb der Brennschale (2) angeordneten Ventilator (3), dessen Luftstrom nach oben gerichtet ist, sowie mit einer ringförmigen Öffnung (4) zwischen der Außenwand der Brennschale (2) und der Innenwand des Gehäuses (1), durch welche der Luftstrom des Ventilators (3) nach oben leitbar ist. Es sind Luftleitelemente (5,6) vorgesehen, welche den Luftstrom sowohl in tangentialer Richtung zum Umfang der Brennschale (2) als auch geneigt in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale (2) hin umlenken und beschleunigen, wobei die Luftleitelemente (5,6) innerhalb der ringförmigen Öffnung (4) und/oder unmittelbar oberhalb der ringförmigen Öffnung (4) angeordnet sind und die Oberseite der Brennschale (2) in vertikaler Richtung um maximal eine Distanz überragen, die der dreifachen lichten Weite der ringförmigen Öffnung (4) entspricht.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Feuervorrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer mittig darin angeordneten Brennschale mit kreisförmigem Umfang, mit einem unterhalb der Brennschale angeordneten Ventilator, dessen Luftstrom nach oben gerichtet ist, sowie mit einer ringförmigen Öffnung zwischen der Außenwand der Brennschale und der Innenwand des Gehäuses, durch welche der Luftstrom des Ventilators nach oben leitbar ist.
[0002] Feuervorrichtungen, wie Tischkamine, Tischgriller, Gartenfackeln und Feuerschalen mit Effekten werden immer beliebter. Bei einigen Vorrichtungen können Flammensäulen, sogenannte Feuertornados, als Effekt erzeugt werden. Ein Feuertornado ist eine spiralförmig drehende, vertikale Luftströmung, in deren Mittelpunkt eine Flamme nach oben gezogen wird. Dadurch wird das Feuer angefacht und vergrößert und die Flamme erreicht eine konzentrierte größere vertikale Ausdehnung, wobei mehr Hitze und Licht abgegeben werden. Die Verbrennung erfolgt auch mit weniger Rauch bzw. wird verbleibender Rauch erst oberhalb des Tornados verteilt.
[0003] Im Stand der Technik werden solche Feuertornadoeffekte dadurch erzeugt, dass oberhalb eines Flammen erzeugenden Brenners ein Hohlzylinder aus Glas oder einem Gittermaterial angeordnet wird. Luft wird dann entweder allein durch den Kamineffekt entlang des Zylinders oder auch durch aktive forcierte Luftströmung von unten rund um den Brenner innerhalb des Zylinders nach oben geführt und in Drehung versetzt, wodurch der gewünschte Flammeneffekt entsteht. Es existieren auch Varianten, bei denen mehrere Ventilatoren tangential zum Brenner ausgerichtet sind und so die Luft oberhalb der Flamme in Drehung versetzen. Diese Variante kommt bei größeren Effektfeuern zum Einsatz und erfordert eine aufwändige Vorrichtung.
[0004] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Feuervorrichtung zu schaffen, welche die oben genannten Varianten dahingehend verbessert, dass ein Feuertornado auch ohne einen darüber befindlichen Zylinder erzeugt werden kann. Dabei soll die Vorrichtung aber kompakt und einfach aufgebaut sein und damit auch für den privaten Gebrauch einfach und schnell einsetzbar sein. In einer bevorzugten Variante soll die Vorrichtung modular aufgebaut sein, um sowohl als Effektfeuer als auch beispielsweise als Tischgrill einsetzbar zu sein.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Luftleitelemente vorgesehen sind, welche den Luftstrom sowohl in tangentialer Richtung zum Umfang der Brennschale als auch geneigt in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale hin umlenken und beschleunigen, wobei die Luftleitelemente innerhalb der ringförmigen Öffnung und/oder unmittelbar oberhalb der ringförmigen Öffnung angeordnet sind und die Oberseite der Brennschale in vertikaler Richtung um maximal eine Distanz überragen, die der dreifachen lichten Weite der ringförmigen Öffnung entspricht. Durch das Vorsehen des unten angeordneten zentralen Ventilators sowie der Luftleitelemente unmittelbar nahe des Bereichs der Flammenentstehung ist es möglich, dass ein Feuertornadoeffekt ohne einen darüber befindlichen Zylinder erzeugt werden kann. Die Vorrichtung kann dadurch kompakt und kostengünstig gefertigt werden, und ist gerade für den privaten Gebrauch damit auch einfach zu transportieren und zu lagern.
[0006] Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass erste und zweite Luftleitelemente vorgesehen sind, wobei die ersten Luftleitelemente als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäßigen Abständen zueinander um die Brennschale herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, und wobei das zweite Luftleitelement als ringförmige Abdeckung ausgebildet ist, welche oberhalb der ersten Luftleitelemente angeordnet ist, und welches eine Oberseite aufweist, die ausgehend von der äußeren Oberkante der ringförmigen Öffnung geneigt nach oben zur senkrechten Achse hin verläuft und dadurch den Luftstrom in Richtung der senkrechten Achse der Brennschale hin umlenken. Dies stellt eine besonders kostengünstige Variante dar. Die ersten Luftleitelemente sind sehr einfach beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Blech und entsprechendem Anordnen rund um die Brennschale herstellbar. Bei dem zweiten Luftleitelement handelt es sich um eine einfache ringförmige Abdeckung, welche beispielsweise fest mit den ersten Luftleitelementen oder dem Gehäuse verbunden sein kann, oder aber
für eine leichtere Reinigung auch abnehmbar als Deckel gefertigt sein kann. Die Luft wird durch die Luftleitelemente effektiv entlang des Umfangs der Brennschale und auch in Richtung der Mitte der Brennschale hin geleitet, wodurch auch ohne einen Hohlzylinder eine spiralförmige stabile Luftströmung erzeugt wird, welche die Flamme von der Brennschale nach oben zieht und einen Feuertornado erzeugt.
[0007] Dabei ist es ein zusätzliches vorteilhaftes Merkmal, dass die ersten Luftleitelemente entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale annähernd ausgebildet sind, und dass sie gegebenenfalls jeweils von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale hin gebogen sind. Durch diese Variante kann auf einfache Weise eine noch effizientere Luftströmung mit einer höheren Beschleunigung erzeugt werden.
[0008] Es ist ferner ein vorteilhaftes Merkmal, dass die ersten Luftleitelemente wechselweise in unterschiedlichen Längen ausgeführt sind, sodass jeweils ein kürzeres und ein längeres erstes Luftleitelement im Wechsel angeordnet sind. Damit sich durch die jeweils aufeinander zulaufende Anordnung der Lamellen der ersten Luftleitelemente keine zu starke Verkleinerung des Querschnitts der Luftführung ergibt, ist es von Vorteil, jedes zweite der ersten Luftleitelemente kürzer auszuführen. Dadurch kann weiterhin genügend Luft in Richtung der Flamme zugeführt werden. Je nach Anwendung und Größe der Vorrichtung müssen die Luftleitelemente derart abgestimmt werden, dass die Menge und Geschwindigkeit der vom Ventilator zugeführten Luft eine optimale Höhe des Feuertornados ermöglichen.
[0009] Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist es, dass das zweite Luftleitelement einen nach auBen hin konvexen Querschnitt aufweist. Im einfachsten Fall kann das zweite Luftleitelement als kegelstumpfförmige ringförmige Abdeckung ausgebildet sein. Um eine effektivere Luftführung zu erreichen, kann das zweite Luftleitelement auch konvex nach außen hin gebogen sein, sodass es im Querschnitt beispielsweise einen Kreisbogenabschnitt beschreibt.
[0010] Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Luftleitelemente als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäBigen Abständen zueinander um die Brennschale herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, wobei die Lamellen von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale hin gebogen sind und einander abschnittsweise überdecken, und dass sie gegebenenfalls auch entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale annähernd ausgebildet sind. Durch diese Variante mit kombinierten Luftleitelementen kann auf die zweiten Luftleitelemente verzichtet werden, da die kombinierten Luftleitelemente die vom Ventilator kommende Luftströmung sowohl in tangentialer Richtung als auch in Richtung zur vertikalen Achse der Brennschale hin umlenken und beschleunigen.
[0011] Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass die Brennschale innerhalb des Gehäuses höhenverstellbar ausgebildet ist, oder dass innerhalb der Brennschale eine Höhenverstellung für das Brennmaterial vorgesehen ist. Durch eine Höhenverstellung entweder der Brennschale an sich oder nur für das Brennmaterial innerhalb der Brennschale kann der Entstehungspunkt der Flamme und damit auch die Höhe des Feuertornados reguliert werden.
[0012] Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal ist es vorgesehen, dass die Brennschale als einsetzbares Modul ausgeführt ist, wobei Module für unterschiedliche Brennstoffe, beispielsweise Alkohol, Ol, Gas oder Festbrennstoffe einsetzbar sind, und wobei gegebenenfalls ein Grillrost als Aufsatz für eines oder mehrere der Module vorgesehen ist. Dies erlaubt es, die Vorrichtung für unterschiedliche Zwecke einzusetzen. Es können unterschiedliche Brennschalen vorgesehen sein, beispielsweise für Olfeuer, als Spiritusbrenner, als Schale für feste Brennstoffe oder dergleichen, oder auch eine Brennschale für Holzkohle mit einem Rost, wodurch die Feuervorrichtung auch als Tischgrill einsetzbar ist. Der Ventilator und die Luftleiteinrichtungen können auch hier in vorteilhafter Weise den entstehenden Rauch mittig nach oben abführen und damit ein verbessertes Grillerlebnis bieten, da man nicht durch etwaig entstehenden Rauch belästigt wird, wenn man sich in der Nähe des Grills befindet.
[0013] Schließlich ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen,
dass ein Modul ein Dochtfeuerelement ist, wobei das Dochtfeuerelement einen Behälter zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff umfasst, an dessen Oberseite in regelmäßigen Abständen rasterförmig eingestanzte Löcher vorgesehen sind, in denen Dochte, vorzugsweise Glasfaserdochte, gehalten sind, und wobei der Abstand zwischen den einzelnen Dochten in etwa dem zwei- bis dreifachen Durchmesser eines Dochtes entspricht und die Höhe der Dochte ausgehend von der Oberseite des Dochtfeuerelements in etwa dem dreifachen Dochtdurchmesser entspricht. Dieses Modul hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine effiziente und besonders hohe Flammenhöhe des Feuertornados erreicht werden soll. Das Dochtfeuerelement erlaubt es, die nötige Brennstoffmenge beispielsweise in Form von Ol zuzuführen, und ist gleichzeitig besonders sicher im Vergleich zu einem offenen Ölfeuer. So kann man das Dochtfeuer sicher und einfach entzünden und ablöschen. Ein Umstoßen führt nicht zu einem Entzünden des gesamten im Behälter befindlichen Brennstoffs und selbst wenn man das Dochtfeuer mit Wasser löschen würde, entsteht keine Stichflamme. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann an der Oberseite ein nach oben ragender Kragen vorgesehen sein, welcher mittels eines darüber angeordneten Gitters die Dochte vor einem unmittelbaren Zugang schützt, wodurch diese nur bei Abnahme des Gitters für eine eventuelle Wartung zugänglich sind. Der Kragen kann sich dabei wie ein suppentellerartiger Rand nach außen hin kegelförmig erweitern.
[0014] Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
[0015] Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Feuervorrichtung,
[0016] Fig. 2 eine schematische teilweise geschnittene Aufsicht auf die Feuervorrichtung aus Fig. 1,
[0017] Fig. 3 eine schematische teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Feuervorrichtung aus Fig. 1 ohne Brennschale,
[0018] Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Dochtfeuerelements und
[0019] Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Unteransicht der Oberseite des
Dochtfeuerelements aus Fig. 4.
[0020] In Fig. 1 ist schematisch im Schnitt eine erfindungsgemäße Feuervorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit Standfüßen, mittels welchen die Vorrichtung beispielsweise auf einem Tisch oder am Boden platziert werden kann. Im unteren Bereich des Gehäuses 1 befindet sich ein zentral angeordneter und nach oben ausgerichteter Ventilator 3. Zentral oberhalb des Ventilators befindet sich eine Brennschale 2, in welcher durch Entzünden eines Brennmaterials eine Flamme erzeugt wird. Beispielsweise kann in der Brennschale 2 Öl über mehrere kreisförmig angeordnete Dochte als Brennmaterial verwendet werden. Andere alternative Brennstoffe können beispielsweise mittels unterschiedlicher modularer Brennschalen, die in das Gehäuse 1 einsetzbar sind, verwendet werden.
[0021] Zwischen der Außenwand der Brennschale 2 und der Innenwand des Gehäuses 1 befindet sich eine ringförmige Öffnung 4, durch welche die vom Ventilator 3 erzeugte Luftströmung nach oben geleitet wird. Oberhalb der ringförmigen Öffnung 4 sind Luftleitelemente 5,6 zur Umlenkung der Luftströmung vorgesehen.
[0022] Form und Anordnung der Luftleitelemente 5,6 sind besser in den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es erste Luftleitelemente 5 und ein zweites Luftleitelement 6. In der Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Aufsicht der Feuervorrichtung dargestellt. In der rechten Abbildungshälfte sind das zweite Luftleitelement 6 sowie die Brennschale 2 nicht eingezeichnet. Die ersten Luftleitelemente 5 sind als senkrecht angeordnete Lamellen ausgebildet, wobei die einzelnen Lamellen jeweils tangential zum Umfang der Brennschale 2 hin ausgerichtet sind. Jeweils abwechselnd ist eine Lamelle kürzer und eine länger ausgebildet, wodurch der Luftführungsquerschnitt in Richtung zum Umfang der Brennschale 2 hin nicht zu sehr verklei-
nert wird. Die ersten Luftleitelemente 5 lenken den vom Ventilator 3 kommenden Luftstrom kreisförmig rund um die Brennschale um und beschleunigen ihn.
[0023] Beim zweiten Luftleitelement 6 handelt es sich um eine ringförmige Abdeckung, welche beispielsweise in der perspektivischen Fig. 3 teilweise geschnitten dargestellt ist. Das zweite Luftleitelement 6 hat einen kreisbogenförmigen Querschnitt und erstreckt sich von der äußeren Oberkante 7 des Gehäuses 1 geneigt in Richtung senkrechter Achse der Brennschale 2 hin. Das zweite Luftleitelement 6 überragt dabei die ersten Luftleitelemente 5 und die ringförmige Öffnung 4. Der Luftstrom wird durch das zweite Luftleitelement in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale hin umgelenkt und beschleunigt. Der durch die ersten Luftleitelemente 5 in eine Kreisbewegung versetzte Luftstrom wird so in die aufsteigende Flamme in der Brennschale 2 umgelenkt und stabilisiert. Gemeinsam mit der Flamme bildet sich so ein stabiler Feuertornado aus. Es werden dabei keine Kamineffekte durch einen etwaig umgebenden Zylinder, wie er im Stand der Technik vorgesehen ist, benötigt.
[0024] Durch die spezielle Anordnung der Luftleitelemente 5,6 werden auch keine weiteren tangential angeordneten Ventilatoren zur Stabilisierung der Flammensäule benötigt, sondern die gesamte Vorrichtung kann sehr kompakt und kostengünstig gefertigt werden.
[0025] Als weiteren Anwendungsfall kann als mögliche Brennschale auch ein Grill mit einem Rost eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann dadurch auch als Tischgrill eingesetzt werden. Da kein Zylinder vorhanden ist, ist der Grillrost von allen Seiten zugänglich. Die umgelenkte und stabilisierte Luftsäule vermindert den beim Grillen entstehenden Rauch, da dieser ebenfalls spiralförmig nach oben abgeführt wird und sich nicht unmittelbar über dem Grill verteilt. Dadurch ergibt sich für den Nutzer ein weiterer Vorteil bei der Anwendung dieser Vorrichtung.
[0026] In den Fig. 4 und 5 ist schematisch ein Dochtfeuerelement 8 als mögliches einsetzbares Modul dargestellt. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, umfasst das Dochtfeuerelement 8 einen zylindrischen Behälter 9 zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffs, wie beispielsweise Öl. Der Behälter 9 ist mittels einer als Deckel ausgebildeten Oberseite 10 abgedeckt. In der Oberseite 10 befindet sich eine Vielzahl rasterförmig verteilter Löcher 11, in denen Dochte 12 in Form von Glasfaserdochten angeordnet sind. Ferner weist die Oberseite 10 eine verschließbare Einfüllöffnung 13 auf, über welche flüssiger Brennstoff in den Behälter nachgefüllt werden kann. Die Dochte 12 haben untereinander einen Abstand, der in etwa dem zwei- bis dreifachen Dochtdurchmesser entspricht. Die Höhe der Dochte 12 entspricht ungefähr dem dreifachen Dochtdurchmesser. Da es sich um Glasfaserdochte handelt, verbrauchen sich diese auch durch den Betrieb nicht. Der Durchmesser eines Dochtes 12 weist in der Praxis für eine Feuervorrichtung für den Hausgebrauch etwa einen Durchmesser von 10 mm auf. Diese Anordnung hat sich als optimal erwiesen, um eine maximale Flammenhöhe des Feuertornados zu erreichen und gleichzeitig ein sehr sicheres und einfach zu bedienendes Modul zu schaffen. Beim Entzünden muss man lediglich einen einzelnen Docht 12 anzünden und das Feuer breitet sich über alle weiteren Dochte 12 binnen kurzer Zeit aus. Durch die Anordnung der Einfüllöffnung 13 zwischen den Dochten 12 kann das Dochtfeuerelement 8 nur nachgefüllt werden, wenn das Feuer aus ist und das Element entsprechend abgekühlt ist. Dadurch werden Fehlbedienungen vermieden.
[0027] In der Fig. 5 ist die Oberseite 10 des Dochtfeuerelements 8 von schräg unten dargestellt. Der Behälter 9 und die Dochte 12 sind nicht eingezeichnet. Die einzelnen Löcher 11 sind in die Oberseite 10 eingestanzt, wobei der Rand jeweils in Form von Spitzen nach unten gefaltet ist. Dadurch werden einerseits die Dochte 12 nach dem Einsetzen festgehalten und andererseits kann an der Oberseite 10 etwaiger überschüssiger Brennstoff über die Löcher 11 zurück in den Behälter 9 fließen.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Feuervorrichtung umfassend ein Gehäuse (1) mit einer mittig darin angeordneten Brennschale (2) mit kreisförmigem Umfang, mit einem unterhalb der Brennschale (2) angeordneten Ventilator (3), dessen Luftstrom nach oben gerichtet ist, sowie mit einer ringförmigen Öffnung (4) zwischen der Außenwand der Brennschale (2) und der Innenwand des Gehäuses (1), durch welche der Luftstrom des Ventilators (3) nach oben leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Luftleitelemente (5,6) vorgesehen sind, welche den Luftstrom sowohl in tangentialer Richtung zum Umfang der Brennschale (2) als auch geneigt in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale (2) hin umlenken und beschleunigen, wobei die Luftleitelemente (5,6) innerhalb der ringförmigen Offnung (4) und/oder unmittelbar oberhalb der ringförmigen Offnung (4) angeordnet sind und die Oberseite der Brennschale (2) in vertikaler Richtung um maximal eine Distanz überragen, die der dreifachen lichten Weite der ringförmigen Öffnung (4) entspricht.
2. Feuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste (5) und zweite (6) Luftleitelemente vorgesehen sind, wobei die ersten Luftleitelemente (5) als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäßigen Abständen zueinander um die Brennschale (2) herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, und wobei das zweite Luftleitelement (6) als ringförmige Abdeckung ausgebildet ist, welche oberhalb der ersten Luftleitelemente (5) angeordnet ist, und welches eine Oberseite aufweist, die ausgehend von der äußeren Oberkante (7) der ringförmigen Öffnung (4) geneigt nach oben zur senkrechten Achse hin verläuft und dadurch den Luftstrom in Richtung der senkrechten Achse der Brennschale (2) hin umlenken.
3. Feuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Luftleitelemente (5) entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale (2) annähernd ausgebildet sind, und dass sie gegebenenfalls jeweils von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale (2) hin gebogen sind.
4. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Luftleitelemente (5) wechselweise in unterschiedlichen Längen ausgeführt sind, sodass jeweils ein kürzeres und ein längeres erstes Luftleitelement (5) im Wechsel angeordnet sind.
5. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftleitelement (6) einen nach außen hin konvexen Querschnitt aufweist.
6. Feuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäßigen Abständen zueinander um die Brennschale (2) herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, wobei die Lamellen von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale (2) hin gebogen sind und einander abschnittsweise überdecken, und dass sie gegebenenfalls auch entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale annähernd ausgebildet sind.
7. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (2) innerhalb des Gehäuses (1) höhenverstellbar ausgebildet ist, oder dass innerhalb der Brennschale (2) eine Höhenverstellung für das Brennmaterial vorgesehen ist.
8. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (2) als einsetzbares Modul ausgeführt ist, wobei Module für unterschiedliche Brennstoffe, beispielsweise Alkohol, Ol, Gas oder Festbrennstoffe einsetzbar sind, und wobei gegebenenfalls ein Grillrost als Aufsatz für eines oder mehrere der Module vorgesehen ist.
9. Feuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul ein Dochtfeuerelement (8) ist, wobei das Dochtfeuerelement (8) einen Behälter (9) zur Aufnahme von
flüssigem Brennstoff umfasst, an dessen Oberseite (10) in regelmäßigen Abständen rasterförmig eingestanzte Löcher (11) vorgesehen sind, in denen Dochte (12), vorzugsweise Glasfaserdochte, gehalten sind, und wobei der Abstand zwischen den einzelnen Dochten (12) in etwa dem zwei- bis dreifachen Durchmesser eines Dochtes (12) entspricht und die Höhe der Dochte (12) ausgehend von der Oberseite des Dochtfeuerelements (8) in etwa dem dreifachen Dochtdurchmesser entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
AT601382021A 2021-05-10 2021-05-10 Feuervorrichtung AT524216B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601382021A AT524216B1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Feuervorrichtung
PCT/AT2022/060157 WO2022236351A1 (de) 2021-05-10 2022-05-06 Feuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601382021A AT524216B1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Feuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524216A4 AT524216A4 (de) 2022-04-15
AT524216B1 true AT524216B1 (de) 2022-04-15

Family

ID=81187115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601382021A AT524216B1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Feuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524216B1 (de)
WO (1) WO2022236351A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050250064A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Peter Chesney Vortex type gas lamp
DE202007018478U1 (de) * 2007-09-05 2008-09-11 Rieger, Carsten Gerät für eine Flammensäule
WO2008112379A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Travis Industries, Inc. Torch lamp systems, flame lamp assemblies, and lamps with swirling flames
DE202010000376U1 (de) * 2009-07-17 2010-06-17 Precht, Thade, Dipl.-Des. Brenner
EP2642201A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Pro-Iroda Industries, Inc. Flammenvorrichtung
CN104654305A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 爱烙达股份有限公司 可改变涡旋型态的火焰燃烧装置
US20150167964A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Pro-Iroda Industries, Inc. Adjustable Vortex Flame Device
CN110242954A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 爱烙达股份有限公司 容易操作的燃烧装置
KR20200073034A (ko) * 2018-12-13 2020-06-23 방소윤 램프용 방풍가열장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201229437A (en) * 2011-01-11 2012-07-16 Pro Iroda Ind Inc Device for increasing flame height
US9726368B2 (en) * 2013-12-16 2017-08-08 Pro-Iroda Industries, Inc. Adjustable vortex flame device
KR101886266B1 (ko) * 2017-03-29 2018-08-08 정민시 비전원 방풍 가열장치
CN108679700A (zh) * 2018-07-19 2018-10-19 慈溪市恒进电子有限公司 一种户外取暖器的自发电吹风机构
TWI678501B (zh) * 2018-10-11 2019-12-01 愛烙達股份有限公司 具散熱效果之燃燒裝置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050250064A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Peter Chesney Vortex type gas lamp
WO2008112379A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Travis Industries, Inc. Torch lamp systems, flame lamp assemblies, and lamps with swirling flames
DE202007018478U1 (de) * 2007-09-05 2008-09-11 Rieger, Carsten Gerät für eine Flammensäule
DE202010000376U1 (de) * 2009-07-17 2010-06-17 Precht, Thade, Dipl.-Des. Brenner
EP2642201A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Pro-Iroda Industries, Inc. Flammenvorrichtung
CN104654305A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 爱烙达股份有限公司 可改变涡旋型态的火焰燃烧装置
US20150167964A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Pro-Iroda Industries, Inc. Adjustable Vortex Flame Device
CN110242954A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 爱烙达股份有限公司 容易操作的燃烧装置
KR20200073034A (ko) * 2018-12-13 2020-06-23 방소윤 램프용 방풍가열장치

Also Published As

Publication number Publication date
AT524216A4 (de) 2022-04-15
WO2022236351A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648732C2 (de) Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH622081A5 (de)
DE2950535A1 (de) Brennkammer einer gasturbine mit vormisch/vorverdampf-elementen
EP1561072A1 (de) Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf
EP4067741A1 (de) Feuersäule
DE202018101593U1 (de) Grill
AT524216B1 (de) Feuervorrichtung
DE60010073T2 (de) Brenner zur verbrennung von festen brennstoffen
DE69824359T2 (de) Brenneraufbau für einen tragbaren Kocher
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
DE102004043268B3 (de) Flächiger atmosphärischer Gasbrenner
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
AT397551B (de) Verbrennungsofen
EP2386797A2 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
EP2397768A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennmaterial in schüttfähiger Form
EP2088375A1 (de) Cheminée-Feuerstelle
DE102008028099B4 (de) Verbrennungsvorrichtung, insbesondere Spezialheizkessel, für feste Brennstoffe
WO2023030825A1 (de) Feuerkorb mit anzündeinrichtung und verfahren für ein anzünden
DE19620264C1 (de) Feuerraumboden
DE8322963U1 (de) Gasbrenner
DE3246721C2 (de)
DE1679263A1 (de) Gasheizung
DE362532C (de) Dochtblaubrenner
DE202021106558U1 (de) Gasbrenner für eine Kochstelle