WO2022236351A1 - Feuervorrichtung - Google Patents

Feuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022236351A1
WO2022236351A1 PCT/AT2022/060157 AT2022060157W WO2022236351A1 WO 2022236351 A1 WO2022236351 A1 WO 2022236351A1 AT 2022060157 W AT2022060157 W AT 2022060157W WO 2022236351 A1 WO2022236351 A1 WO 2022236351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brazier
air
firing device
air flow
wick
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Lamprecht
Original Assignee
Roman Lamprecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Lamprecht filed Critical Roman Lamprecht
Publication of WO2022236351A1 publication Critical patent/WO2022236351A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/1802Stoves with open fires, e.g. fireplaces adapted for the use of both solid fuel and another type of fuel or energy supply 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/08Wick burners characterised by shape, construction, or material, of wick
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/22Devices for mixing evaporated fuel with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/24Carriers for wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/181Free-standing fireplaces, e.g. for mobile homes ; Fireplaces convertible into stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/182Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for cooking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/16Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/14Stoves or ranges for gaseous fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/20Stoves or ranges for liquid fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/103Flame diffusing means using screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14005Rotary gas burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14021Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31Air supply for wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31002Wick burners with flame spreaders or burner hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31004Wick burners using alcohol as a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31005Wick burners using oil as a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31014Wick stop devices and wick fixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31016Burners in which the gas produced in the wick is not burned instantaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31022Alcohol vapour burners

Definitions

  • the invention relates to a firing device comprising a housing with a brazier with a circular circumference arranged centrally therein, with a fan arranged below the brazier, the air flow of which is directed upwards, and with an annular opening between the outer wall of the brazier and the inner wall of the housing which the air flow of the fan can be directed upwards.
  • fireplaces such as tabletop fireplaces, tabletop grills, garden torches and fire bowls with effects are becoming increasingly popular.
  • columns of flame so-called fire tornadoes
  • a fire tornado is a spiraling, vertical flow of air with a flame drawn up from its center. This fuels and enlarges the fire, and the flame reaches a concentrated greater vertical extent, releasing more heat and light. The combustion also takes place with less smoke or the remaining smoke is only distributed above the tornado.
  • the aim of the present invention is to create a firing device which improves on the variants mentioned above in that a firing tornado can also be generated without a cylinder located above it.
  • the device should be compact and simple in design and thus also be easy and quick to use for private use.
  • the device should have a modular structure so that it can be used both as an effect fire and, for example, as a table grill.
  • air guide elements are provided which deflect and accelerate the air flow both in a tangential direction to the circumference of the brazier and inclined in the direction of the vertical axis of the brazier, with the air guide elements inside the annular opening and/or immediately above are arranged in the annular opening and project beyond the upper side of the brazier in the vertical direction by a maximum distance which corresponds to three times the clear width of the annular opening.
  • first and second air guiding elements are provided, the first air guiding elements being formed as vertically arranged slats which are arranged tangentially at regular intervals to one another around the brazier and thereby deflect the air flow in a tangential direction and accelerate, and wherein the second air guiding element is designed as an annular cover which is arranged above the first air guiding elements and which has an upper side which, starting from the outer upper edge of the annular opening, runs inclined upwards towards the vertical axis and thereby restricts the air flow in Deflect towards the vertical axis of the brazier.
  • the first air guiding elements can be produced very easily, for example by being stamped out of sheet metal and appropriately arranging them around the brazier.
  • the second air guiding element is a simple ring-shaped cover which, for example, can be firmly connected to the first air guiding elements or the housing, or can also be made removable as a cover for easier cleaning.
  • the air is effectively directed along the perimeter of the brazier and also towards the center of the brazier by the louvers, creating a spiral stable airflow even without a hollow cylinder, which pulls the flame up from the brazier and creates a fire tornado.
  • first air guiding elements are curved along their longitudinal extent, approximately the circumference of the brazier, and that they are optionally each bent in an arc from bottom to top towards the center of the brazier.
  • the first air guiding elements are designed alternately in different lengths, so that a shorter and a longer first air guiding element are arranged alternately. So that the mutually converging arrangement of the lamellae of the first air guiding elements does not result in an excessive reduction in the cross section of the air duct, it is advantageous to design every second of the first air guiding elements to be shorter. This allows sufficient air to continue to be supplied in the direction of the flame. Depending on the application and the size of the device, the air guide elements must be adjusted in such a way that the quantity and speed of the air supplied by the fan allow for an optimal height of the fire tornado.
  • the second air guiding element has an outwardly convex cross-section.
  • the second air guiding element can be designed as a frustoconical annular cover.
  • the second air guiding element can also be convexly bent outwards, so that it describes, for example, a circular arc section in cross section.
  • the air guiding elements are formed as vertically arranged lamellae, which are arranged tangentially at regular intervals to one another around the brazier and thereby deflect and accelerate the air flow in a tangential direction, with the lamellae being arcuate from bottom to top are bent towards the center of the brazier and overlap each other in sections, and that if necessary, they are also bent along their longitudinal extent and are formed approximately to the circumference of the brazier.
  • This variant with combined air guide elements makes it possible to dispense with the second air guide elements, since the combined air guide elements deflect and accelerate the air flow coming from the fan both in the tangential direction and in the direction of the vertical axis of the brazier.
  • the brazier is designed to be adjustable in height within the housing, or that a height adjustment for the fuel is provided within the brazier. By adjusting the height of either the brazier itself or only for the fuel within the brazier, the point of origin of the flame and thus also the height of the fire tornado can be regulated.
  • the brazier is designed as an insertable module, with modules for different fuels, for example alcohol, oil, gas or solid fuels, being able to be used, and with a grill grate optionally being provided as an attachment for one or more of the modules .
  • modules for different fuels for example alcohol, oil, gas or solid fuels
  • a grill grate optionally being provided as an attachment for one or more of the modules .
  • Different braziers can be provided, for example for oil fires, as an alcohol burner, as a shell for solid fuels or the like, or a brazier for charcoal with a grate, whereby the firing device can also be used as a table grill.
  • the fan and the air-guiding devices can advantageously discharge the smoke that is produced upwards in the middle and thus offer an improved grilling experience, since you are not bothered by any smoke that is produced when you are near the grill.
  • a module is a wick fire element, the wick fire element comprising a container for holding liquid fuel, on the top of which holes are punched in a grid pattern at regular intervals, in which wicks, preferably glass fiber wicks, are held and wherein the spacing between each wick is approximately two to three times the diameter of a wick and the height of the wicks from the top of the wick fire element is approximately three times the diameter of a wick.
  • This module has proven to be particularly advantageous when an efficient and particularly high flame height of the fire tornado is to be achieved.
  • the wick fire element allows the necessary amount of fuel to be supplied, for example in the form of oil, and at the same time is particularly safe compared to an open oil fire.
  • an upwardly projecting collar can be provided at the top, which protects the wicks from direct access by means of a grid arranged above them, making them accessible only when the grid is removed for possible maintenance.
  • the collar can widen conically outwards like a soup plate-like edge.
  • FIG. 1 shows a schematic side sectional view of a firing device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic partially sectioned plan view of the firing device of Fig. 1
  • 3 shows a schematic partially sectioned perspective view of the firing device from FIG. 1 without a brazier
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of a wick fire element
  • FIG. 5 is a schematic bottom perspective view of the top of the wick fire element of FIG. 4.
  • a firing device according to the invention is shown schematically in section.
  • the device comprises a housing 1 with feet, by means of which the device can be placed on a table or on the floor, for example.
  • a centrally arranged and upwardly directed fan 3 In the lower area of the housing 1 there is a centrally arranged and upwardly directed fan 3.
  • a brazier 2 is located centrally above the fan, in which a flame is generated by igniting a combustible material.
  • oil can be used as fuel in the brazier 2 via several wicks arranged in a circle.
  • Other alternative fuels can be used, for example by means of different modular braziers that can be inserted into the housing 1.
  • annular opening 4 between the outer wall of the brazier 2 and the inner wall of the housing 1, through which the air flow generated by the fan 3 is directed upwards.
  • air guide elements 5.6 are provided for deflecting the air flow.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned top view of the firing device.
  • the second air guiding element 6 and the brazier 2 are not shown in the right half of the figure.
  • the first air guiding elements 5 are designed as vertically arranged slats, with the individual slats each being aligned tangentially to the circumference of the brazier 2 . Alternately, one lamella is shorter and one longer, so that the air duct cross-section in the direction of the circumference of the brazier 2 is not reduced too much.
  • the first air guide elements 5 deflect the air flow coming from the fan 3 in a circular manner around the brazier and accelerate it.
  • the second air guiding element 6 is a ring-shaped cover, which is shown partially in section, for example, in perspective FIG. 3 .
  • the second air guiding element 6 has a circular arc-shaped cross section and extends from the outer upper edge 7 of the housing 1 at an angle in the direction of the vertical axis of the brazier 2 .
  • the second air-guiding element 6 protrudes beyond the first air-guiding elements 5 and the annular opening 4.
  • the air flow is deflected and accelerated by the second air-guiding element in the direction of the vertical axis of the brazier.
  • the air flow set in a circular motion by the first air guiding elements 5 is thus deflected into the rising flame in the brazier 2 and stabilized. Together with the flame, a stable fire tornado forms. In this case, no chimney effects are required due to a possibly surrounding cylinder, as is provided in the prior art.
  • a grill with a grate can also be used as a possible brazier.
  • the device can therefore also be used as a table grill. Since there is no cylinder, the grillage is accessible from all sides. The deflected and stabilized air column reduces the smoke that occurs when grilling, as this is also discharged upwards in a spiral and is not distributed directly over the grill. This results in a further advantage for the user when using this device.
  • a wick fire element 8 is shown schematically as a possible module that can be used.
  • the wick fire element 8 comprises a cylindrical container 9 for holding a liquid fuel such as oil.
  • the container 9 is covered by a top 10 designed as a lid.
  • the top 10 In the top 10 there is a plurality of grid-shaped distributed holes 11 in which wicks 12 are arranged in the form of glass fiber wicks.
  • the top 10 has a closable filling opening 13 through which liquid fuel can be refilled into the container.
  • the wicks 12 are at a distance from one another which corresponds approximately to two to three times the wick diameter.
  • the height of the wicks 12 corresponds approximately to three times the wick diameter.
  • wick fire element 8 Since these are fiberglass wicks, they are not used up during operation.
  • the diameter of a wick 12 is about 10 mm in diameter for a domestic fire appliance in practice. This arrangement has been found to be optimal for achieving maximum fire tornado flame height while creating a very safe and easy to use module. When igniting, you only have to light a single wick 12 and the fire spreads to all other wicks 12 within a short time. Due to the arrangement of the filling opening 13 between the wicks 12, the wick fire element 8 can only be refilled when the fire is out and the element has cooled down accordingly. This avoids operating errors.
  • FIG. 5 the upper side 10 of the wick fire element 8 is shown obliquely from below.
  • the container 9 and the wicks 12 are not shown.
  • the individual holes 11 are punched in the top 10, the edge of each being folded down in the form of points.
  • the wicks 12 are held in place after insertion and, on the other hand, any excess fuel can flow back into the container 9 via the holes 11 on the upper side 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuervorrichtung umfassend ein Gehäuse (1) mit einer mittig darin angeordneten Brennschale (2) mit kreisförmigem Umfang, mit einem unterhalb der Brennschale (2) angeordneten Ventilator (3), dessen Luftstrom nach oben gerichtet ist, sowie mit einer ringförmigen Öffnung (4) zwischen der Außenwand der Brennschale (2) und der Innenwand des Gehäuses (1), durch welche der Luftstrom des Ventilators (3) nach oben leitbar ist. Es sind Luftleitelemente (5,6) vorgesehen, welche den Luftstrom sowohl in tangentialer Richtung zum Umfang der Brennschale (2) als auch geneigt in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale (2) hin umlenken und beschleunigen, wobei die Luftleitelemente (5,6) innerhalb der ringförmigen Öffnung (4) und/oder unmittelbar oberhalb der ringförmigen Öffnung (4) angeordnet sind und die Oberseite der Brennschale (2) in vertikaler Richtung um maximal eine Distanz überragen, die der dreifachen lichten Weite der ringförmigen Öffnung (4) entspricht.

Description

FEUERVORRICHTUNG Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Feuervorrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer mittig darin angeordneten Brennschale mit kreisförmigem Umfang, mit einem unterhalb der Brennschale angeordneten Ventilator, dessen Luftstrom nach oben gerichtet ist, sowie mit einer ringförmigen Öffnung zwischen der Außenwand der Brennschale und der Innenwand des Gehäuses, durch welche der Luftstrom des Ventilators nach oben leitbar ist.
Stand der Technik
Feuervorrichtungen, wie Tischkamine, Tischgriller, Gartenfackeln und Feuerschalen mit Effekten werden immer beliebter. Bei einigen Vorrichtungen können Flammensäulen, sogenannte Feuertornados, als Effekt erzeugt werden. Ein Feuertornado ist eine spiralförmig drehende, vertikale Luftströmung, in deren Mittelpunkt eine Flamme nach oben gezogen wird. Dadurch wird das Feuer angefacht und vergrößert und die Flamme erreicht eine konzentrierte größere vertikale Ausdehnung, wobei mehr Hitze und Licht abgegeben werden. Die Verbrennung erfolgt auch mit weniger Rauch bzw. wird verbleibender Rauch erst oberhalb des Tornados verteilt.
Im Stand der Technik werden solche Feuertornadoeffekte dadurch erzeugt, dass oberhalb eines Flammen erzeugenden Brenners ein Hohlzylinder aus Glas oder einem Gittermaterial angeordnet wird. Luft wird dann entweder allein durch den Kamineffekt entlang des Zylinders oder auch durch aktive forcierte Luftströmung von unten rund um den Brenner innerhalb des Zylinders nach oben geführt und in Drehung versetzt, wodurch der gewünschte Flammeneffekt entsteht. Es existieren auch Varianten, bei denen mehrere Ventilatoren tangential zum Brenner ausgerichtet sind und so die Luft oberhalb der Flamme in Drehung versetzen. Diese Variante kommt bei größeren Effektfeuern zum Einsatz und erfordert eine aufwändige Vorrichtung.
Darstellung der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Feuervorrichtung zu schaffen, welche die oben genannten Varianten dahingehend verbessert, dass ein Feuertornado auch ohne einen darüber befindlichen Zylinder erzeugt werden kann. Dabei soll die Vorrichtung aber kompakt und einfach aufgebaut sein und damit auch für den privaten Gebrauch einfach und schnell einsetzbar sein. In einer bevorzugten Variante soll die Vorrichtung modular aufgebaut sein, um sowohl als Effektfeuer als auch beispielsweise als Tischgrill einsetzbar zu sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Luftleitelemente vorgesehen sind, welche den Luftstrom sowohl in tangentialer Richtung zum Umfang der Brennschale als auch geneigt in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale hin umlenken und beschleunigen, wobei die Luftleitelemente innerhalb der ringförmigen Öffnung und/oder unmittelbar oberhalb der ringförmigen Öffnung angeordnet sind und die Oberseite der Brennschale in vertikaler Richtung um maximal eine Distanz überragen, die der dreifachen lichten Weite der ringförmigen Öffnung entspricht. Durch das Vorsehen des unten angeordneten zentralen Ventilators sowie der Luftleitelemente unmittelbar nahe des Bereichs der Flammenentstehung ist es möglich, dass ein Feuertornadoeffekt ohne einen darüber befindlichen Zylinder erzeugt werden kann. Die Vorrichtung kann dadurch kompakt und kostengünstig gefertigt werden, und ist gerade für den privaten Gebrauch damit auch einfach zu transportieren und zu lagern.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass erste und zweite Luftleitelemente vorgesehen sind, wobei die ersten Luftleitelemente als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäßigen Abständen zueinander um die Brennschale herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, und wobei das zweite Luftleitelement als ringförmige Abdeckung ausgebildet ist, welche oberhalb der ersten Luftleitelemente angeordnet ist, und welches eine Oberseite aufweist, die ausgehend von der äußeren Oberkante der ringförmigen Öffnung geneigt nach oben zur senkrechten Achse hin verläuft und dadurch den Luftstrom in Richtung der senkrechten Achse der Brennschale hin umlenken. Dies stellt eine besonders kostengünstige Variante dar. Die ersten Luftleitelemente sind sehr einfach beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Blech und entsprechendem Anordnen rund um die Brennschale herstellbar. Bei dem zweiten Luftleitelement handelt es sich um eine einfache ringförmige Abdeckung, welche beispielsweise fest mit den ersten Luftleitelementen oder dem Gehäuse verbunden sein kann, oder aber für eine leichtere Reinigung auch abnehmbar als Deckel gefertigt sein kann. Die Luft wird durch die Luftleitelemente effektiv entlang des Umfangs der Brennschale und auch in Richtung der Mitte der Brennschale hin geleitet, wodurch auch ohne einen Hohlzylinder eine spiralförmige stabile Luftströmung erzeugt wird, welche die Flamme von der Brennschale nach oben zieht und einen Feuertornado erzeugt.
Dabei ist es ein zusätzliches vorteilhaftes Merkmal, dass die ersten Luftleitelemente entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale annähernd ausgebildet sind, und dass sie gegebenenfalls jeweils von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale hin gebogen sind. Durch diese Variante kann auf einfache Weise eine noch effizientere Luftströmung mit einer höheren Beschleunigung erzeugt werden.
Es ist ferner ein vorteilhaftes Merkmal, dass die ersten Luftleitelemente wechselweise in unterschiedlichen Längen ausgeführt sind, sodass jeweils ein kürzeres und ein längeres erstes Luftleitelement im Wechsel angeordnet sind. Damit sich durch die jeweils aufeinander zulaufende Anordnung der Lamellen der ersten Luftleitelemente keine zu starke Verkleinerung des Querschnitts der Luftführung ergibt, ist es von Vorteil, jedes zweite der ersten Luftleitelemente kürzer auszuführen. Dadurch kann weiterhin genügend Luft in Richtung der Flamme zugeführt werden. Je nach Anwendung und Größe der Vorrichtung müssen die Luftleitelemente derart abgestimmt werden, dass die Menge und Geschwindigkeit der vom Ventilator zugeführten Luft eine optimale Höhe des Feuertornados ermöglichen.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist es, dass das zweite Luftleitelement einen nach außen hin konvexen Querschnitt aufweist. Im einfachsten Fall kann das zweite Luftleitelement als kegelstumpfförmige ringförmige Abdeckung ausgebildet sein. Um eine effektivere Luftführung zu erreichen, kann das zweite Luftleitelement auch konvex nach außen hin gebogen sein, sodass es im Querschnitt beispielsweise einen Kreisbogenabschnitt beschreibt.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Luftleitelemente als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäßigen Abständen zueinander um die Brennschale herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, wobei die Lamellen von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale hin gebogen sind und einander abschnittsweise überdecken, und dass sie gegebenenfalls auch entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale annähernd ausgebildet sind. Durch diese Variante mit kombinierten Luftleitelementen kann auf die zweiten Luftleitelemente verzichtet werden, da die kombinierten Luftleitelemente die vom Ventilator kommende Luftströmung sowohl in tangentialer Richtung als auch in Richtung zur vertikalen Achse der Brennschale hin umlenken und beschleunigen.
Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass die Brennschale innerhalb des Gehäuses höhenverstellbar ausgebildet ist, oder dass innerhalb der Brennschale eine Höhenverstellung für das Brennmaterial vorgesehen ist. Durch eine Höhenverstellung entweder der Brennschale an sich oder nur für das Brennmaterial innerhalb der Brennschale kann der Entstehungspunkt der Flamme und damit auch die Höhe des Feuertornados reguliert werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal ist es vorgesehen, dass die Brennschale als einsetzbares Modul ausgeführt ist, wobei Module für unterschiedliche Brennstoffe, beispielsweise Alkohol, Öl, Gas oder Festbrennstoffe einsetzbar sind, und wobei gegebenenfalls ein Grillrost als Aufsatz für eines oder mehrere der Module vorgesehen ist. Dies erlaubt es, die Vorrichtung für unterschiedliche Zwecke einzusetzen. Es können unterschiedliche Brennschalen vorgesehen sein, beispielsweise für Ölfeuer, als Spiritusbrenner, als Schale für feste Brennstoffe oder dergleichen, oder auch eine Brennschale für Holzkohle mit einem Rost, wodurch die Feuervorrichtung auch als Tischgrill einsetzbar ist. Der Ventilator und die Luftleiteinrichtungen können auch hier in vorteilhafter Weise den entstehenden Rauch mittig nach oben abführen und damit ein verbessertes Grillerlebnis bieten, da man nicht durch etwaig entstehenden Rauch belästigt wird, wenn man sich in der Nähe des Grills befindet.
Schließlich ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass ein Modul ein Dochtfeuerelement ist, wobei das Dochtfeuerelement einen Behälter zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff umfasst, an dessen Oberseite in regelmäßigen Abständen rasterförmig eingestanzte Löcher vorgesehen sind, in denen Dochte, vorzugsweise Glasfaserdochte, gehalten sind, und wobei der Abstand zwischen den einzelnen Dochten in etwa dem zwei- bis dreifachen Durchmesser eines Dochtes entspricht und die Höhe der Dochte ausgehend von der Oberseite des Dochtfeuerelements in etwa dem dreifachen Dochtdurchmesser entspricht. Dieses Modul hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine effiziente und besonders hohe Flammenhöhe des Feuertornados erreicht werden soll. Das Dochtfeuerelement erlaubt es, die nötige Brennstoffmenge beispielsweise in Form von Öl zuzuführen, und ist gleichzeitig besonders sicher im Vergleich zu einem offenen Ölfeuer. So kann man das Dochtfeuer sicher und einfach entzünden und ablöschen. Ein Umstoßen führt nicht zu einem Entzünden des gesamten im Behälter befindlichen Brennstoffs und selbst wenn man das Dochtfeuer mit Wasser löschen würde, entsteht keine Stichflamme. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann an der Oberseite ein nach oben ragender Kragen vorgesehen sein, welcher mittels eines darüber angeordneten Gitters die Dochte vor einem unmittelbaren Zugang schützt, wodurch diese nur bei Abnahme des Gitters für eine eventuelle Wartung zugänglich sind. Der Kragen kann sich dabei wie ein suppentellerartiger Rand nach außen hin kegelförmig erweitern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Feuervorrichtung,
Fig. 2 eine schematische teilweise geschnittene Aufsicht auf die Feuervorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Feuervorrichtung aus Fig. 1 ohne Brennschale,
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Dochtfeuerelements und
Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Unteransicht der Oberseite des Dochtfeuerelements aus Fig. 4.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist schematisch im Schnitt eine erfindungsgemäße Feuervorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit Standfüßen, mittels welchen die Vorrichtung beispielsweise auf einem Tisch oder am Boden platziert werden kann. Im unteren Bereich des Gehäuses 1 befindet sich ein zentral angeordneter und nach oben ausgerichteter Ventilator 3. Zentral oberhalb des Ventilators befindet sich eine Brennschale 2, in welcher durch Entzünden eines Brennmaterials eine Flamme erzeugt wird. Beispielsweise kann in der Brennschale 2 Öl über mehrere kreisförmig angeordnete Dochte als Brennmaterial verwendet werden. Andere alternative Brennstoffe können beispielsweise mittels unterschiedlicher modularer Brennschalen, die in das Gehäuse 1 einsetzbar sind, verwendet werden.
Zwischen der Außenwand der Brennschale 2 und der Innenwand des Gehäuses 1 befindet sich eine ringförmige Öffnung 4, durch welche die vom Ventilator 3 erzeugte Luftströmung nach oben geleitet wird. Oberhalb der ringförmigen Öffnung 4 sind Luftleitelemente 5,6 zur Umlenkung der Luftströmung vorgesehen.
Form und Anordnung der Luftleitelemente 5,6 sind besser in den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es erste Luftleitelemente 5 und ein zweites Luftleitelement 6. In der Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Aufsicht der Feuervorrichtung dargestellt. In der rechten Abbildungshälfte sind das zweite Luftleitelement 6 sowie die Brennschale 2 nicht eingezeichnet. Die ersten Luftleitelemente 5 sind als senkrecht angeordnete Lamellen ausgebildet, wobei die einzelnen Lamellen jeweils tangential zum Umfang der Brennschale 2 hin ausgerichtet sind. Jeweils abwechselnd ist eine Lamelle kürzer und eine länger ausgebildet, wodurch der Luftführungsquerschnitt in Richtung zum Umfang der Brennschale 2 hin nicht zu sehr verkleinert wird. Die ersten Luftleitelemente 5 lenken den vom Ventilator 3 kommenden Luftstrom kreisförmig rund um die Brennschale um und beschleunigen ihn.
Beim zweiten Luftleitelement 6 handelt es sich um eine ringförmige Abdeckung, welche beispielsweise in der perspektivischen Fig. 3 teilweise geschnitten dargestellt ist. Das zweite Luftleitelement 6 hat einen kreisbogenförmigen Querschnitt und erstreckt sich von der äußeren Oberkante 7 des Gehäuses 1 geneigt in Richtung senkrechter Achse der Brennschale 2 hin. Das zweite Luftleitelement 6 überragt dabei die ersten Luftleitelemente 5 und die ringförmige Öffnung 4. Der Luftstrom wird durch das zweite Luftleitelement in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale hin umgelenkt und beschleunigt. Der durch die ersten Luftleitelemente 5 in eine Kreisbewegung versetzte Luftstrom wird so in die aufsteigende Flamme in der Brennschale 2 umgelenkt und stabilisiert. Gemeinsam mit der Flamme bildet sich so ein stabiler Feuertornado aus. Es werden dabei keine Kamineffekte durch einen etwaig umgebenden Zylinder, wie er im Stand der Technik vorgesehen ist, benötigt.
Durch die spezielle Anordnung der Luftleitelemente 5,6 werden auch keine weiteren tangential angeordneten Ventilatoren zur Stabilisierung der Flammensäule benötigt, sondern die gesamte Vorrichtung kann sehr kompakt und kostengünstig gefertigt werden.
Als weiteren Anwendungsfall kann als mögliche Brennschale auch ein Grill mit einem Rost eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann dadurch auch als Tischgrill eingesetzt werden. Da kein Zylinder vorhanden ist, ist der Grillrost von allen Seiten zugänglich. Die umgelenkte und stabilisierte Luftsäule vermindert den beim Grillen entstehenden Rauch, da dieser ebenfalls spiralförmig nach oben abgeführt wird und sich nicht unmittelbar über dem Grill verteilt. Dadurch ergibt sich für den Nutzer ein weiterer Vorteil bei der Anwendung dieser Vorrichtung.
In den Fig. 4 und 5 ist schematisch ein Dochtfeuerelement 8 als mögliches einsetzbares Modul dargestellt. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, umfasst das Dochtfeuerelement 8 einen zylindrischen Behälter 9 zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffs, wie beispielsweise Öl. Der Behälter 9 ist mittels einer als Deckel ausgebildeten Oberseite 10 abgedeckt. In der Oberseite 10 befindet sich eine Vielzahl rasterförmig verteilter Löcher 11, in denen Dochte 12 in Form von Glasfaserdochten angeordnet sind. Ferner weist die Oberseite 10 eine verschließbare Einfüllöffnung 13 auf, über welche flüssiger Brennstoff in den Behälter nachgefüllt werden kann. Die Dochte 12 haben untereinander einen Abstand, der in etwa dem zwei- bis dreifachen Dochtdurchmesser entspricht. Die Höhe der Dochte 12 entspricht ungefähr dem dreifachen Dochtdurchmesser. Da es sich um Glasfaserdochte handelt, verbrauchen sich diese auch durch den Betrieb nicht. Der Durchmesser eines Dochtes 12 weist in der Praxis für eine Feuervorrichtung für den Hausgebrauch etwa einen Durchmesser von 10 mm auf. Diese Anordnung hat sich als optimal erwiesen, um eine maximale Flammenhöhe des Feuertornados zu erreichen und gleichzeitig ein sehr sicheres und einfach zu bedienendes Modul zu schaffen. Beim Entzünden muss man lediglich einen einzelnen Docht 12 anzünden und das Feuer breitet sich über alle weiteren Dochte 12 binnen kurzer Zeit aus. Durch die Anordnung der Einfüllöffnung 13 zwischen den Dochten 12 kann das Dochtfeuerelement 8 nur nachgefüllt werden, wenn das Feuer aus ist und das Element entsprechend abgekühlt ist. Dadurch werden Fehlbedienungen vermieden.
In der Fig. 5 ist die Oberseite 10 des Dochtfeuerelements 8 von schräg unten dargestellt. Der Behälter 9 und die Dochte 12 sind nicht eingezeichnet. Die einzelnen Löcher 11 sind in die Oberseite 10 eingestanzt, wobei der Rand jeweils in Form von Spitzen nach unten gefaltet ist. Dadurch werden einerseits die Dochte 12 nach dem Einsetzen festgehalten und andererseits kann an der Oberseite 10 etwaiger überschüssiger Brennstoff über die Löcher 11 zurück in den Behälter 9 fließen.

Claims (9)

  1. Feuervorrichtung umfassend ein Gehäuse (1) mit einer mittig darin angeordneten Brennschale (2) mit kreisförmigem Umfang, mit einem unterhalb der Brennschale (2) angeordneten Ventilator (3), dessen Luftstrom nach oben gerichtet ist, sowie mit einer ringförmigen Öffnung (4) zwischen der Außenwand der Brennschale (2) und der Innenwand des Gehäuses (1), durch welche der Luftstrom des Ventilators (3) nach oben leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Luftleitelemente (5,6) vorgesehen sind, welche den Luftstrom sowohl in tangentialer Richtung zum Umfang der Brennschale (2) als auch geneigt in Richtung zur senkrechten Achse der Brennschale (2) hin umlenken und beschleunigen, wobei die Luftleitelemente (5,6) innerhalb der ringförmigen Öffnung (4) und/oder unmittelbar oberhalb der ringförmigen Öffnung (4) angeordnet sind und die Oberseite der Brennschale (2) in vertikaler Richtung um maximal eine Distanz überragen, die der dreifachen lichten Weite der ringförmigen Öffnung (4) entspricht.
  2. Feuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste (5) und zweite (6) Luftleitelemente vorgesehen sind, wobei die ersten Luftleitelemente (5) als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäßigen Abständen zueinander um die Brennschale (2) herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, und wobei das zweite Luftleitelement (6) als ringförmige Abdeckung ausgebildet ist, welche oberhalb der ersten Luftleitelemente (5) angeordnet ist, und welches eine Oberseite aufweist, die ausgehend von der äußeren Oberkante (7) der ringförmigen Öffnung (4) geneigt nach oben zur senkrechten Achse hin verläuft und dadurch den Luftstrom in Richtung der senkrechten Achse der Brennschale (2) hin umlenken.
  3. Feuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Luftleitelemente (5) entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale (2) annähernd ausgebildet sind, und dass sie gegebenenfalls jeweils von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale (2) hin gebogen sind.
  4. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Luftleitelemente (5) wechselweise in unterschiedlichen Längen ausgeführt sind, sodass jeweils ein kürzeres und ein längeres erstes Luftleitelement (5) im Wechsel angeordnet sind.
  5. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftleitelement (6) einen nach außen hin konvexen Querschnitt aufweist.
  6. Feuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente als senkrecht angeordnete Lamellen ausgeformt sind, welche tangential in regelmäßigen Abständen zueinander um die Brennschale (2) herum angeordnet sind und dadurch den Luftstrom in tangentialer Richtung umlenken und beschleunigen, wobei die Lamellen von unten nach oben bogenförmig zur Mitte der Brennschale (2) hin gebogen sind und einander abschnittsweise überdecken, und dass sie gegebenenfalls auch entlang ihrer Längserstreckung gebogen sich dem Umfang der Brennschale (2) annähernd ausgebildet sind.
  7. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (2) innerhalb des Gehäuses (1) höhenverstellbar ausgebildet ist, oder dass innerhalb der Brennschale (2) eine Höhenverstellung für das Brennmaterial vorgesehen ist.
  8. Feuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennschale (2) als einsetzbares Modul ausgeführt ist, wobei Module für unterschiedliche Brennstoffe, beispielsweise Alkohol, Öl, Gas oder Festbrennstoffe einsetzbar sind, und wobei gegebenenfalls ein Grillrost als Aufsatz für eines oder mehrere der Module vorgesehen ist.
  9. Feuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul ein Dochtfeuerelement (8) ist, wobei das Dochtfeuerelement (8) einen Behälter (9) zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff umfasst, an dessen Oberseite (10) in regelmäßigen Abständen rasterförmig eingestanzte Löcher (11) vorgesehen sind, in denen Dochte (12), vorzugsweise Glasfaserdochte, gehalten sind, und wobei der Abstand zwischen den einzelnen Dochten (12) in etwa dem zwei- bis dreifachen Durchmesser eines Dochtes (12) entspricht und die Höhe der Dochte (12) ausgehend von der Oberseite des Dochtfeuerelements (8) in etwa dem dreifachen Dochtdurchmesser entspricht.
PCT/AT2022/060157 2021-05-10 2022-05-06 Feuervorrichtung WO2022236351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60138/2021 2021-05-10
AT601382021A AT524216B1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Feuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022236351A1 true WO2022236351A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81187115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060157 WO2022236351A1 (de) 2021-05-10 2022-05-06 Feuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524216B1 (de)
WO (1) WO2022236351A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018478U1 (de) * 2007-09-05 2008-09-11 Rieger, Carsten Gerät für eine Flammensäule
US20120178035A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Wei-Long Chen Device for Producing Stable and Augmented Flame
US20150167962A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Pro-lroda Industries, Inc. Adjustable vortex flame device cross reference to related application
KR20170088788A (ko) * 2017-03-29 2017-08-02 정민시 비전원 방풍 가열장치
CN108679700A (zh) * 2018-07-19 2018-10-19 慈溪市恒进电子有限公司 一种户外取暖器的自发电吹风机构
EP3636997A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Pro-Iroda Industries, Inc. Verbrennungsvorrichtung mit wärmeableitendem design

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097448B2 (en) * 2004-05-07 2006-08-29 Peter Chesney Vortex type gas lamp
US20090016048A1 (en) * 2007-03-14 2009-01-15 Travis Industries, Inc. Torch lamp systems, flame lamp assemblies, and lamps with swirling flames
DE202010000376U1 (de) * 2009-07-17 2010-06-17 Precht, Thade, Dipl.-Des. Brenner
TW201339505A (zh) * 2012-03-22 2013-10-01 Pro Iroda Ind Inc 火焰燃燒裝置
CN104654305B (zh) * 2013-11-22 2017-06-23 爱烙达股份有限公司 可改变涡旋型态的火焰燃烧装置
US9377187B2 (en) * 2013-12-16 2016-06-28 Pro-Iroda Industries, Inc. Adjustable vortex flame device
CN110242954A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 爱烙达股份有限公司 容易操作的燃烧装置
KR102134787B1 (ko) * 2018-12-13 2020-07-16 방소윤 램프용 방풍가열장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018478U1 (de) * 2007-09-05 2008-09-11 Rieger, Carsten Gerät für eine Flammensäule
US20120178035A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Wei-Long Chen Device for Producing Stable and Augmented Flame
US20150167962A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Pro-lroda Industries, Inc. Adjustable vortex flame device cross reference to related application
KR20170088788A (ko) * 2017-03-29 2017-08-02 정민시 비전원 방풍 가열장치
CN108679700A (zh) * 2018-07-19 2018-10-19 慈溪市恒进电子有限公司 一种户外取暖器的自发电吹风机构
EP3636997A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Pro-Iroda Industries, Inc. Verbrennungsvorrichtung mit wärmeableitendem design

Also Published As

Publication number Publication date
AT524216B1 (de) 2022-04-15
AT524216A4 (de) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012794B3 (de) Feuerungseinrichtung
DE2950535A1 (de) Brennkammer einer gasturbine mit vormisch/vorverdampf-elementen
DE202018101593U1 (de) Grill
EP1561072A1 (de) Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf
WO2022236351A1 (de) Feuervorrichtung
DE69824359T2 (de) Brenneraufbau für einen tragbaren Kocher
DE60010073T2 (de) Brenner zur verbrennung von festen brennstoffen
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
DE102004043268B3 (de) Flächiger atmosphärischer Gasbrenner
DE202010000376U1 (de) Brenner
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
EP2386797A2 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
AT397551B (de) Verbrennungsofen
EP2397768A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennmaterial in schüttfähiger Form
EP2088375A1 (de) Cheminée-Feuerstelle
DE2156374B2 (de) Topfvergasungsbrenner fuer fluessigkeitsbrennstoff
EP4382806A1 (de) Biomassebetriebener heizstrahler
DE102008028099B4 (de) Verbrennungsvorrichtung, insbesondere Spezialheizkessel, für feste Brennstoffe
WO2023030825A1 (de) Feuerkorb mit anzündeinrichtung und verfahren für ein anzünden
DE3246721C2 (de)
DE8322963U1 (de) Gasbrenner
DE1679263A1 (de) Gasheizung
DE19620264C1 (de) Feuerraumboden
DE202021106558U1 (de) Gasbrenner für eine Kochstelle
DE202024101194U1 (de) Zusammenlegbare Gasfeuerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22730047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1