AT523975A2 - PV-ModulfassadenkonstruktIon - Google Patents

PV-ModulfassadenkonstruktIon Download PDF

Info

Publication number
AT523975A2
AT523975A2 ATA111/2021A AT1112021A AT523975A2 AT 523975 A2 AT523975 A2 AT 523975A2 AT 1112021 A AT1112021 A AT 1112021A AT 523975 A2 AT523975 A2 AT 523975A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
modules
module
facade
construction
facade construction
Prior art date
Application number
ATA111/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523975A3 (de
Original Assignee
Rene Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00729/20A external-priority patent/CH717550A1/de
Application filed by Rene Schmid filed Critical Rene Schmid
Publication of AT523975A2 publication Critical patent/AT523975A2/de
Publication of AT523975A3 publication Critical patent/AT523975A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0828Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging the outer surface of the covering elements, e.g. at the corners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe PV-Modulfassadenkonstruktion (2) zur teilweisen Bedeckung von Fassadenoberflächen (10) im Bauwesen, umfassend eine Unterkonstruktion (20) und eine Mehrzahl von PV- Modulen (22), welche mittels der Unterkonstruktion (20), umfassend mehrere Hinterlüftungstege (200) parallel um einen Hinterlüftungsbereich (21) beabstandet zur Fassadenoberfläche (10) dauerhaft montiert sind, soll eine ausreichend stabile mechanische Befestigung, optimierte Dichtung gegen Witterungseinflüsse und gleichzeitig erhöhte Ästhetik erreicht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass Vertikalfugen zwischen horizontal benachbarten PV- Modulen (22, 22') oder zwischen PV-Modulen (22, 22') und benachbarten Abschlussblechen von vertikal verlaufenden Anschlusselementen (23) mindestens teilweise überdeckt sind, wobei die Anschlusselemente (23) an den Hinterlüftungsstegen (200) mittels Befestigungselementen (230) form- und oder kraftschlüssig befestigt gehalten sind, und wobei die Unterkonstruktion (20) isolationsschicht­ frei ausgestaltet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine PVModulfassadenkonstruktion zur teilweisen Bedeckung von Fassadenoberflächen einer mit einer Isolation versehenen Gebäudefassade im Bauwesen und zur Integration von PV-Modulen in die Fassadenoberfläche, umfassend eine Unterkonstruktion und eine Mehrzahl von PV-Modulen, welche mittels der Unterkonstruktion, umfassend mehrere Hinterlüftungstege parallel um einen Hinterlüftungsbereich beabstandet zur Fassadenoberfläche geschützt gegen Witterungseinflüsse und mechanisch gesichert dauerhaft montiert sind, sowie eine Verwendung einer PVModulfassadenkonstruktion zur teilweisen Bedeckung von Fassadenoberflächen im Bauwesen und gedichteten Fixierung von PV-
Modulen an der isolierten Fassadenoberfläche.
Zur Produktion von Solarstrom werden schon seit längerer Zeit auch Fassadenflächen genutzt, an welchen PV-Module unterschiedlicher Gestaltungen befestigt werden. Eine vereinzelte Befestigung von PVModulen ist eher ein Gebastel, woran der Benutzer vermutlich keine dauerhafte Freude hat. Hier geht es um die Verwendung von PVModulfassadenkonstruktionen, die direkt an einer bereits isolierenden Fassadenoberfläche sicher und langlebig befestigt werden. Auch, wenn es sich bei PV-Modulen um mehrlagige Laminate handelt, die unter anderem Gilasplatten umfassen, sind keine Glasfassaden im
herkömmlichen Sinne zu erreichen.
Es müssen auf PV-Module abgestimmte PVModulfassadenkonstruktionen geschaffen werden, welche eine ausreichend stabile Halterung der PV-Module entlang beispielsweise
einer Gebäudefassade erlauben. Die heute bekannten Versuche, PV-
Module zu integrieren sind vor allem was die Ästhetik angeht, nachteilig. Wenn das Aussehen einer Fassadenoberfläche mit integrierter PV-Modulfassadenkonstruktion mit einer Mehrzahl von PVModulen nicht ansprechend aussieht, entscheiden sich Bauherren und Architekten aber nicht für die Anbringung einer PV-
Modulfassadenkonstruktion.
Der zweite Faktor ist natürlich die ausreichend stabile mechanische Befestigung der teilweise schweren PV-Module parallel zur Fassadenoberfläche. Dies wird bislang mit Rahmen erreicht, meist aus Leichtmetall, die fest an der Gebäudefassade befestigt werden, Diese Rahmen oder Schienen dienen als Auflage für die PV-Module, wobei die PV-Module in ihren Randbereichen an den Rahmenleisten oder Schienen fest verschraubt werden. Teilweise werden die PV-Module auch in den Rahmen eingeschoben, sodass die Stabilität noch erhöht ist. Diese bekannten Befestigungsarten können zwar ein Abrutschen der PV-Module vertikal nach unten durch die Schwerkraft und eine seitliche horizontale Bewegung durch Wind oder Witterungseinflüsse verhindern, muten aber eher hässlich an. Eine schöne formvollendete Befestigungsmöglichkeit von PV-Modulen ist bislang nicht erreicht, weshalb ein länger bekanntes Bedürfnis für ästhetische PV-
Modulfassadenkonstruktionen besteht.
Die meisten bekannten neueren Gebäude weisen eine bereits vorhandene, vorzügliche thermische Isolation auf, die mit einer mineralischen, schützenden Schicht abgedeckt ist. Hier braucht es nur noch
PV-Module, die zur Energiegewinnung dienen sollen,
Aus dem Dokument DE 10 2014 011 705 A1 ist im Weiteren eine PVModulfassadenkonstruktion bekannt, wobei die Unterkonstruktion dieser PV-Modulfassadenkonstruktion mit einer Mineralwolldämmplatte
als Isolationsschicht versehen ist zur Temperaturregulierung.
Die oben beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten
Nachteile, sollen durch die vorliegende Vorrichtung beseitigt werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine PVModulfassadenkonstruktion umfassend eine Mehrzahl von PV-Modulen zu schaffen, die eine ausreichend stabile mechanische Befestigung bei optimierter Dichtung der PV-Module gegen Witterungseinflüsse und
gleichzeitig erhöhter Ästhetik liefert.
Erfindungsgemäss sind die vertikalen Randbereiche der PV-Module bzw. Vertikalfugen zwischen horizontal benachbarten PV-Modulen oder zwischen PV-Modulen und benachbarten Abschlussblechen von vertikal verlaufenden Anschlusselementen mindestens teilweise überdeckt, wobei die Anschlusselemente an den Hinterlüftungsstegen mittels Befestigungselementen form- und oder kraftschlüssig befestigt gehalten sind, und wobei die Unterkonstruktion isolationsschichtfrei ausgestaltet ist
beziehungsweise keine Isolationsschicht aufweist.
Es hat sich vorteilhaft gezeigt, dass die erfindungsgemässe PV-Modulfassadenkonstruktion derart dichtend an die Gebäudefassade angebracht werden kann, so dass die bestehende Gebäudefassade ohne
zusätzlichen Witterungsschutz verwendet werden kann.
Da im Weiteren bekannte, neuere Gebäude, die bereits eine hervorragende Isolation aufweisen, nur noch mit PV-Modulen versehen werden müssen und da die Wärmeaufnahmekapazität isolierter Fassaden gering ist, hat sich gezeigt, dass die Hinterlüftungsbereiche wesentlich vergrössert werden müssen, um eine optimale Energieeffizienz zu er-
reichen. Neben der gesteigerten Dauerstabilität und einer Abdichtung der
Unterkonstruktion bzw. der PV-Module gegen Witterungseinflüsse, ist
eine ästhetisch ansprechende Integration der PV-Module in die
bestehende Fassadenoberfläche erreicht. Diese Abdichtung gegen Witterungseinflüsse hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Gebäudefassade vor der Verkleidung mit der PV-Modulfassadenkonstruktion nicht zusätzlich einen mineralischen Verputz benötigt. Hierdurch wird die Hinterlüftung verbessert und die PV-Module besser gekühlt, wodurch
der Wirkungsgrad der PV-Module erhöht wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Unterkonstruktion, vertikal verlaufende Anschlusselemente, die einen stilvollen Übergang zwischen PV-Modulen und zwischen Fassadenbauteilen schaffen und horizontal
verlaufenden Fugenblechen entwickelt worden.
Optional kann die Ausgestaltung der PV-Module selbst noch zur
verbesserten Ästhetik beitragen.
Variationen von Merkmalskombinationen bzw. geringfügige Anpassungen der Erfindung sind in der Detailbeschreibung zu finden, in den Figuren abgebildet und in die abhängigen Patentansprüche
aufgenommen worden.
Im Gegensatz zur PV-Modulfassadenkonstruktion aus DE 10 2014 011 705 Al kann vorteilhaft bei der erfindungsgemässen PV-Modulfassadenkonstruktion auf eine zusätzliche Isolationsschicht beispielsweise in Form einer Mineralwolldämmplatte verzichtet werden. Dadurch wird die Hinterlüftung verbessert und der Wirkungsgrad der PV-Module erhöht, weil der Hinterlüftungsraum wesentlich vergrössert wird.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend detailliert im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Notwendige Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus dieser nachfolgenden Beschreibung, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und einige
Zusatzmerkmale oder optionale Merkmale im Detail aufgeführt sind.
Es sind dargestellt in
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Fassadenoberfläche einer Gebäudefassade mit integrierter PVModulfassadenkonstruktion.
Figur 2a zeigt einen Querschnitt durch eine Gebäudefassade mit einer PV-Modulfassadenkonstruktion mit Metallwinkeln, während
Figur 2b einen Querschnitt durch eine Gebäudefassade mit einer PV-Modulfassadenkonstruktion mit Hinterlüftungsstegen aus Holz mit Blickrichtung vertikal nach unten Richtung Fussboden zeigt.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch einen Hinterlüftungssteg mit einem ersten Anschlusselement, während
Figur 4 eine Schnittansicht durch einen Hinterlüftungssteg mit einem profilierten weiteren Anschlusselement zeigt.
Figur 5a zeigt einen Längsschnitt durch eine Gebäudefassade in Richtung eines speziell geformten Fugenblechs, während
Figur 5b eine Schnittansicht durch ein Fugenblech mit Dämpfungsbändern bei weggelassener Gebäudefassade und weggelassenem Hinterlüftungssteg zeigt.
Figur 6 zeigt in einer Weiterentwicklung den Einsatz gestufter PVModule, welche von Anschlusselementen beidseitig bündig
umgeben sind.
In Figur 1 ist eine Gebäudefassade 1 mit einer Fassadenoberfläche 10 gezeigt, umfassend Komponenten wie Fenster 11, Balkon, Vorsprünge, Fensterbänke 12 und optional Terrassen, Geländer 13 und Dachränder. Diese Komponenten sind in die Gebäudefassade 1 integriert und es sind seit Langem Möglichkeiten bekannt, um auch ästhetisch ansprechende Gebäudefassaden 1 zu gestalten. Nun möchte man eine oder mehrere PV-Modulfassadenkonstruktionen 2, 2', 2" an der
Gebäudefassade 1 befestigen bzw. in die Fassadenoberfläche 10
integrieren, wobei derartige PV-Modulfassadenkonstruktionen 2, 2', 2" mechanisch sicher befestigt, abgedichtet gegen Witterungseinflüsse gelagert sind und auch optisch zur Fassadenoberfläche 10 passen. Die PV-Modulfassadenkonstruktion 2, 2', 2' umfasst eine Mehrzahl von PVModulen 22 und eine Unterkonstruktion 20, an welcher die PV-Module 22 l6sbar befestigt sind. Hier speziell ist die Ausbildung von
Hinterlüftungsbereichen 21, die in Figur 2a/2b deutlich werden.
Entlang Vertikalfugen 220 zwischen PV-Modulen 22 und Übergängen zwischen PV-Modulen 22 und Komponenten der Gebäudefassade 1, wie Fenster 11 oder Balkone 12, sind Anschlusselemente 23 vertikal verlaufend befestigt angeordnet, Die Komponenten der Gebäudefassade 1 sind meist von einem Abschlussblech umgeben, sodass die Vertikalfuge zwischen PV-Modul 22 und Abschlussblech ausgebildet ist. Die vertikalen Anschlusselemente 23 verlaufen in diesem Fall zwischen PV-Modul 22 und Abschlussblech parallel zu Hinterlüftungsstegen 200 bzw. Hinterlüftungslattung 200 der Unterkonstruktion 20, wie unten beschrieben. Dabei haben die Anschlusselemente 23 neben einer haltenden Funktion, eine gegen
Witterungseinflüsse dichtende Funktion.
Figur 2a zeigt eine VUnterkonstruktion 20, die mehrere Hinterlüftungsstege 200 aus Metall, bevorzugt aus Aluminium umfasst. Durch die u-förmig geformten Hinterlüftungsstege 200 werden die Hinterlüftungsbereiche 21 geschaffen, sodass die PV-Module 22 von der Fassadenoberfläche 10 durch einen Luftspalt beabstandet befestigbar sind. Dies ist vorteilhaft für die Effizienz der PVStromerzeugung, indem die Erwärmung der PV-Module verringert wird. Die Anschlusselemente 23 bedecken entweder Randbereiche zweier direkt benachbarter PV-Module 22 oder den Übergang zwischen PVModul 22 und beispielsweise einem Fenster 11 bzw. dessen
Abschlussbleches.
In einer anderen Ausführungsform, wie in Figur 2b gezeigt, kann ein Teil der Unterkonstruktion 20 aus Hinterlüftungslatten 200 aus Holz gebildet sein. Diese Hinterlüftungslatten 200 können direkt auf der Fassadenoberfläche 10 parallel vertikal verlaufend vom Dach Richtung Boden G verlaufend angeordnet sein oder einen geringen Abstand zur Fassadenoberfläche 10 aufweisen. Die Befestigung der PV-Module 22 an den Hinterlüftungslatten 200 ist einfacher, aber es sollte eine Abdichtung vorliegen, welche das Holz vor Witterungseinflüssen
dauerhaft schützt.
Die Anschlusselemente 23 sind in allen Ausführungsformen mit Befestigungselementen 230 zumindest punktuell entlang ihres vertikalen Verlaufs zu befestigen. Die Befestigung kann durch Schrauben, Nageln, Nieten oder Heften, bevorzugt pneumatisch, der Befestigungselemente 230 durch das Anschlusselement 23 und den Hinterlüftungssteg bzw. die Hinterlüftungslatte 200 erfolgen. Besonders bevorzugt ist eine Schraubverbindung, wie in Figur 3 in der Schnittansicht dargestellt. Hier ist eine Linsenkopfschraube als
Befestigungselement 230 gewählt.
Das Anschlusselement 23 ist als Ausgleichsdeckleistenprofil 232 geformt, welches die Randbereiche der PV-Module entlang der Vertikalfuge 220 teilweise überdeckt, wobei die Vertikalfuge 220 komplett vom Ausgleichsdeckleistenprofil 232 überdeckt ist. Auf der Rückseite der PV-Module 22, der Fassadenoberfläche 10 bzw. dem Hinterlüftungssteg 200 zugewandt ist mindestens eine Rückseitendichtung 231, bevorzugt aus Gummi angeordnet. Um die Befestigung des Anschlusselements 23 auch auf der Frontseite der PVModule 22 zu sichern, ist mindestens eine Frontseitendichtung 233, auf der Frontseite der PV-Module 22, auf der dem Hinterlegungssteg 200 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Auch diese Frontseitendichtung 233 kann aus Gummi oder Silikon hergestellt sein. Die
Anschlusselemente 23 verlaufen parallel zu den Hinterlüftungsstegen, -
latten 200 als Teil der PV-Modulfassadenkonstruktion 2. Die Frontseitendichtung 233 und/oder die Rückseitendichtung 231 sind als selbstklebende Dichtungsbänder gewählt, meist bevorzugt doppelseitig klebend.
Die Dichtungen 231, 233, 222 und Ausgleichsdeckleistenprofile 232, 232‘ werden bevorzugt durch pneumatisches oder elektrisches Heften, Nageln oder Kleben befestigt. Zum Kleben sollte mindestens eine
Klebefläche auf einer Dichtungsfläche angeordnet sein.
In einer leicht abgewandelten Variante des Anschlusselements 23' ist das Ausgleichsdeckleistenprofil 232 anders ausgestaltet, wobei randseitig jeweils ein Aufnahmeprofil zur Lagerung einer Rückseitendichtung 231‘, teilweise eingeschoben in das Aufnahmeprofil vorgesehen ist. Hier sind zwei Aufnahmeprofile vorgesehen, die zueinander parallel verlaufend und voneinander beabstandet sind. Die Aufnahmeprofile und Rückseitendichtungen 231‘ verlaufen im montierten Zustand parallel zur Längsrichtung des Anschlusselementes 23‘, wobei nur die Rückseitendichtung 231‘ mit der Oberfläche der PVModule 22“, 22“ und möglicherweise des benachbarten
Abschlussbleches in Berührung kommen.
Eine Frontseitendichtung 233° liegt, entlang der Rückseite der PVModule 22“, 22“, auf dem Hinterlüftungssteg 200 auf und damit zwischen PV-Modulen 22“, 22“, Abschlussblech und Hinterlüftungssteg 200. Ein mögliches Befestigungselement 230 ist in Figur 4 punktiert angedeutet, welches das Anschlusselement 23‘ am Hinterlüftungssteg 200 derart befestigt, dass die PV-Module 22“, 22“ und der Hinterlüftungssteg 200 abgedichtet befestigt sind. Auch hier ist eine
Schraub-, Nagel- oder Nietverbindung möglich. Als Material für die Anschlusselemente 23, 23‘ bzw. das
Ausgleichsdeckleistenprofil 232, 232’ wird Aluminium oder ein
Aluminiumlegierung, Stahl oder sogar eine profilierte
Faserzementplatte eingesetzt. Die Anschlussdeckleistenprofile 232, 232‘ können aus einem Metallblech, einer Faserzement-, Fiberglas-,
Kunststoff-, Holz- oder Gummiplatte hergestellt sein.
Die Dichtungen 231, 231°, 233, 233° sind bevorzugt aus Gummi, Silikonen oder Schaumstoffen, besonders aus Polyethylen-Schaumstoff gebildet. Zumindest die Rückseitendichtungen 231, 231‘ sind schlauchförmig ausgebildet mit mindestens einem Hohlraum innerhalb
der Längsrichtung der Rückseitendichtungen 231, 231°.
Um ein Abrutschen der PV-Module 22, 22‘ in vertikaler Richtung, also vom Dach in Richtung Fussboden G zu verhindern, sind horizontal verlaufende Fugenbleche 24 zwischen PV-Modulen 22, 22‘ als Teil der Unterkonstruktion 20 an den AHinterlüftungsstegen 200 bzw.
Hinterlüftungslatten 200 befestigt.
Diese Fugenbleche 24 verlaufen horizontal, also etwa parallel zum Fussboden G auf der Höhe zwischen in vertikaler Richtung aufeinander folgende benachbarte PV-Module 22, 22‘ zwischen benachbarten PVModulen bzw. entlang eines horizontal verlaufenden Abschlussrandes des untersten PV-Moduls. Das mindestens eine Fugenblech 24 verläuft mindestens annähernd senkrecht zu den Hinterlüftungsstegen 200 und weist ein Grundblech 240 und mindestens abschnittsweise eine abgewinkelte Stützfläche 241 auf.
Bevorzug ist das Fugenblech 24 einstückig gestaltet, gegossen oder entsprechend gestanzt. Der untere Rand eines PV-Moduls 22, hier des oberen der beiden dargestellten PV-Module 22, lagert im montierten Zustand auf dem Rand der abgewinkelten Stützfläche 241. Die Gewichtskraft des PV-Moduls 22 nach unten wird von der abgewinkelten Stützfläche 241 aufgenommen. Das Grundblech 240 ist vom oberen PV-Modul 22 und dem unteren PV-Modul 22‘ teilweise entlang seiner Länge verdeckt. Die Rückseiten der PV-Module 22, 22‘,
die der Gebäudefassade 1 zugewandten Seiten der PV-Module 22, 22‘
liegen teilweise auf dem Grundblech 240 auf. Zum Schutz vor Beschädigung und zur Abdichtung gegen Witterungseinflüsse sind Dämpfungsbänder 222 zwischen PV-Modulen 22, 22‘ und Grundblech 240 und/oder Hinterlüftungsstegen, -latten 200 angeordnet. Durch das Fugenblech 24, welches horizontal verlaufend an der Gebäudefassade 1 bevorzugt an den Hinterlüftungsstegen, -latten 200 verläuft, ist somit eine Abrutschsicherung der PV-Module 22, 22‘ nach unten
erreicht.
Da die Unterkonstruktion 20 die Anschlusselemente 23 aufweist, mit welchen die PV-Module an den Hinterlüftungsstegen, -latten 200 gehalten sind, resultiert insgesamt eine gedichtete und mechanisch stabile Lagerung der PV-Module 22, 22‘ mit einem Hinterlüftungsbereich 21 beabstandet von der Fassadenoberfläche 10,
einfach und nur wenige Bauteile umfassend.
Um die ästhetische Gestaltung der PV-Modulfassadenkonstruktion 2 noch zu verbessern, wurde auch die Gestaltung der PV-Module 22““ verändert. Hier war die Idee, die üblicherweise mehrlagigen PV-Module derart zu verändern, dass zumindest entlang der später in vertikaler Richtung verlaufenden PV-Modulseitenränder eine Stufung erreicht ist. Dies ist in Figur 6 erkennbar. Entlang der PV-Modulseitenränder verläuft mindestens eine Basislage B des PV-Moduls 22‘““ gestuft weiter, wobei eine Zusatzlage das PV-Modul 22““ verdickt. Der für die Photovoltaik effektiv genutzte Bereich liegt mehr im Zentrum des PVModuls 22““, wo Basislage B und Zusatzlage Z übereinander verlaufen. Bevorzugt ist die Zusatzlage Z, die für die photovoltaische Wirkung verantwortliche Lage. Die Basislage B kann eine untere Decklage ohne photovoltaische Wirkung eines PV-Moduls sein, welche über die Zusatzlage Z in den Randbereichen überstehend gestaltet ist und an
der Zusatzlage Z befestigt bzw. angeformt ist.
Die Überlappung des gestuften PV-Modulseitenrandes mit dem Anschlusselement 23 hat entsprechend keinen störenden Einfluss auf die resultierende Stromerzeugung. Wie in Figur 6 gezeigt, kann ein bündiges Abschliessen der äusseren Fläche des Anschlusselements 23 mit der äusseren Fläche des PV-Moduls 22‘““ erreicht werden. Das Anschlusselement 23 scheint integriert, versenkt in die beiden PVModulseitenränder benachbarter PV-Module 22““ befestigt und ein Abstehen der Anschlusselemente 23 ist vermieden. Durch gestufte PVModule 22“ können die Anschlusselemente 23 versenkt eingelassen werden, zwischen PV-Modulen 22““ und Anschlussblech, sodass eine bessere Abdichtung und eine verringerte Angriffsfläche für Schäden
resultiert.
1 Gebäudefassade 10 Fassadenoberfläche 11 Fenster 12 Balkon/Vorsprung/Fensterbank 13 Terrasse/ Geländer 2 PV-Modulfassadenkonstruktion/ PV-Modulfassadenbereich 20 Unterkonstruktion 200 Hinterlüftungsstege oder -latten 21 Hinterlüftungsbereich 22 PV-Modul 220 Vertikalfuge (PV-PV, PV-Abschlussblech) 221 Horizontalfuge (PV-PV, PV-Kante) 222 Dämpfungsband (Gummiband/-profil/-lage) B Basislage Z Zusatzlage 23 Anschlusselement= vertikale Ausgleichsdeckleiste (bevorzugt profiliert mit eingeschobenen Dichtungsstreifen, festgeschraubt) 230 Befestigungselement 231 Rückseitendichtung (Silikon/Gummi/Schaumstoff) 232 Ausgleichsdeckleistenprofil 233 Frontseitendichtung (Gummi/Silikon/Schaumstoff) 24 Fugenblech (horizontal verlaufend) 240 Grundbiech 241 abgewinkelte Stützfläche G Boden

Claims (13)

Patentansprüche
1. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) zur teilweisen Bedeckung von Fassadenoberflächen (10) einer mit einer Isolation versehenen Gebäudefassade (1) im Bauwesen und zur Integration von PVModulen (22) in die Fassadenoberfläche (10), umfassend eine Unterkonstruktion (20) und eine Mehrzahl von PV-Modulen (22), welche mittels der Unterkonstruktion (20), umfassend mehrere Hinterlüftungstege (200) parallel um einen Hinterlüftungsbereich (21) beabstandet zur Fassadenoberfläche (10) geschützt gegen Witterungseinflüsse und mechanisch gesichert dauerhaft montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Randbereiche der PV-Module (22) bzw. Vertikalfugen (220) zwischen horizontal benachbarten PVModulen (22, 22‘) oder zwischen PV-Modulen (22, 22‘) und benachbarten Abschlussblechen von vertikal verlaufenden Anschlusselementen (23) mindestens teilweise überdeckt sind, wobei die Anschlusselemente (23) an den Hinterlüftungsstegen (200) mittels Befestigungselementen (230) form- und oder kraftschlüssig befestigt gehalten sind, und wobei die Unterkonstruktion (20) isolationsschichtfrei ausgestaltet ist.
2. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach Anspruch 1, wobei das Anschlusselement (23) ein Ausgleichsdeckleistenprofil (232, 232‘) aufweist, welches mit einer Rückseitendichtung (231, 231‘) versehen, auf der Frontseite der PV-Modulrandbereiche auf
Höhe der Hinterlüftungsstege (200) angeordnet ist.
3. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach Anspruch 2, wobei das Ausgleichsdeckleistenprofil (232, 232‘) eine dem Hinterlüftungssteg (200) zugewandte Frontseitendichtung (233,
233‘) zur Auflage auf einer Rückseite der PV-Module (22, 22') aufweist,
4. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hinterlüftungsstege (200) als Hinterlüftungslatten (200) aus Holz hergestellt sind.
5. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ausgleichsdeckleistenprofile (232'‘) parallel zu ihrer Längsausdehnung randseitig angeformte Kanäle für Dichtungsstreifen (231‘) aufweisen.
6. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Dichtungen (231, 231‘, 233, 233‘) aus Gummi, Silikon oder Schaumstoff, besonders aus PolyethylenSchaumstoff hergestellt sind.
7. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach Anspruch 6, wobei die Dichtungen (231, 231‘, 233, 233‘) selbstklebende Dichtungsbänder sind, mit mindestens einer Klebefläche auf
einer Dichtungsfläche.
8. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Rückseitendichtung (231, 231‘) schlauchförmig einen Hohlraum entlang der Längsrichtung der
Rückseitendichtung (231, 231‘) einschliessend ausgebildet ist.
9. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (230) eine Schraube ist oder eine Heftnadel zur pneumatischen oder elektrischen Befestigung.
10. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Fugenblech
(24) mindestens annähernd senkrecht zu den
Hinterlüftungsstegen (200) an diesen befestigt verlaufend angeordnet ist, wobei das Fugenbleche (24) ein Grundblech (240) und in dessen Verlauf mindestens teilweise mindestens eine abgewinkelte Stützfläche (241) aufweist, sodass eine untere Kante eines PV-Moduls (22, 22‘) auf der Stützfläche (241), entlang einer Horizontalfuge zwischen vertikal benachbarten PV-Modulen (22, 22‘) und/oder zwischen einem PV-Modul (22, 22‘) und einem Abschlussblech verlaufend, aufliegt und das Fugenblech (24) auf der zur Fassadenoberfläche (10) weisenden Rückseite der PV-Module (22, 22‘) angeordnet ist, wodurch eine Dichtung gegen Witterungseinflüsse erreicht und ein Abrutschen der PV-Module (22, 22‘) in Richtung Boden (G) gesichert unterbunden ist.
11. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Rückseite der PV-Module (22, 22‘) und den vertikalen Hinterlüftungsstegen (200) mindestens ein Dämpfungsband (222) angeordnet ist, wobei das Dämpfungsband (222) den Dichtungen (231, 231‘, 233, 233°) entsprechen kann.
12. PV-Modulfassadenkonstruktion (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verwendeten PV-Module (22‘““) mehrlagig mit einer Basislage (B) und einer Zusatzlage (Z) eine Stufe mindestens entlang eines Randbereiches der PVModule (22, 22‘, 22“, 22“, 22“) bildend ausgebildet sind, sodass das Anschlusselement (23) in den gestuften Randbereich des PV-Moduls (22““) bündig zur Frontseite des PV-Moduls (22““) abschliessend versenkt befestigbar ist.
13. Verwendung einer PV-Modulfassadenkonstruktion (2) mit einer Unterkonstruktion (20) aus einer Mehrzahl von vertikalen
Hinterlüftungsstegen (200), an welchen eine Mehrzahl von PV-
Modulen (22, 22‘) mittels vertikal verlaufenden Anschlusselementen (23) befestigt wird, wobei die Anschlusselemente (23) von vertikal verlaufenden Ausgleichsdeckleistenprofilen (232) gebildet sind, welche Vertikalfugen (220) zwischen PV-Modulen (22, 22‘) und/oder zwischen PV-Modulen (22, 22‘) und benachbarten Abschlussblechen dichten, wobei die verwendeten PV-Module (22‘““) mehrlagig mit einer Basislage (B) und einer Zusatzlage (Z) eine Stufe mindestens entlang eines Randbereiches der PVModule (22, 22‘, 22“, 22‘“, 22‘““) bildend ausgestaltet sind, sodass das Anschlusselement (23) in den gestuften Randbereich des PV-Moduls (22*““) bündig zur Oberfläche abschliessend versenkt befestigbar ist.
ATA111/2021A 2020-06-18 2021-06-10 PV-ModulfassadenkonstruktIon AT523975A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00729/20A CH717550A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 PV-Modulfassadenkonstruktion zur Integration in bestehende Fassadenoberfläche.
CH000053/2021A CH717593B1 (de) 2020-06-18 2021-01-21 PV-Modulfassadenkonstruktion zur Integration in bestehende Fassadenoberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523975A2 true AT523975A2 (de) 2022-01-15
AT523975A3 AT523975A3 (de) 2022-05-15

Family

ID=78823188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA111/2021A AT523975A3 (de) 2020-06-18 2021-06-10 PV-ModulfassadenkonstruktIon

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523975A3 (de)
DE (1) DE102021115302A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002371677A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd 太陽光発電アレーシステム
ITBO20120575A1 (it) * 2012-10-23 2014-04-24 Terom Spa Struttura per l'installazione di pannelli fotovoltaici sui tetti o sulle facciate degli edifici, con raffreddamento ad aria e con eventuale recupero di energia termica.
DE102014011705A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Jasmin Fischer Photovoltaik (PV)-Fassadenkonstruktionen mit Phasenwechselmaterialien (PCM) - PV-PCM-Fassaden
EP3182580A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 ML SYSTEM Spólka Akcyjna Photovoltaikmodul für hinterlüftete fassade und innenkomponentensatz der fassade zur befestigung an den stirnmauern eines gebäudes und verbinden des moduls mit der innenstruktur der fassade
CN106849841B (zh) * 2017-03-18 2018-08-07 曹云霞 一种太阳能光伏组件
DE102018209979A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Solibro Hi-Tech Gmbh Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
AT523975A3 (de) 2022-05-15
DE102021115302A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B1 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE3812223C2 (de)
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
WO2009149736A1 (de) Dachaufbau
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
DE102007058931A1 (de) Glasfassaden
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE20109673U1 (de) Mit Solarpanelen bestückte Lärmschutzwand
AT523975A2 (de) PV-ModulfassadenkonstruktIon
CH717593A2 (de) PV-Modulfassadenkonstruktion zur Integration in bestehende Fassadenoberfläche.
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE19847110C2 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE8134190U1 (de) "befestigungselemente fuer gedaemmte fassadenplatten"
AT507230B1 (de) Wärmebrückenfreies leibungselement
DE10240278B3 (de) Metall-Holz-Profilsystem
DE102015013086A1 (de) Attika für Gebäude
DE202011100460U1 (de) Wandaufbau mit Fensterbankformteil
EP0750707A1 (de) Dachgaube
DE202014008384U1 (de) Behangeinrichtung
DE102009020003A1 (de) Glasfassaden
AT512348B1 (de) Baukonstruktion mit wenigstens einem plattenförmigen fassadenelement
DE19828480A1 (de) Bauplatte mit Halterung