DE102018209979A1 - Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls - Google Patents

Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102018209979A1
DE102018209979A1 DE102018209979.0A DE102018209979A DE102018209979A1 DE 102018209979 A1 DE102018209979 A1 DE 102018209979A1 DE 102018209979 A DE102018209979 A DE 102018209979A DE 102018209979 A1 DE102018209979 A1 DE 102018209979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
glass
glass element
module
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018209979.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Zabel
Thomas Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nice Solar Energy GmbH
Original Assignee
SOLIBRO HI TECH GmbH
SOLIBRO HI-TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLIBRO HI TECH GmbH, SOLIBRO HI-TECH GmbH filed Critical SOLIBRO HI TECH GmbH
Priority to DE102018209979.0A priority Critical patent/DE102018209979A1/de
Priority to PCT/EP2019/065830 priority patent/WO2019243230A1/de
Publication of DE102018209979A1 publication Critical patent/DE102018209979A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, wobei das Solarmodul (1) ein Frontglaselement (2) und mindestens ein als Rückglaselement ausgebildetes Substratglaselement (3) umfasst, wobei das Substratglaselement (3) ein Glaselement sowie eine darauf aufgebrachte aktive Schicht umfasst, wobei das Frontglaselement (2) als Verbundsicherheitsglas-Element ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls.
  • Es ist bekannt, Solarmodule in Glasfassaden zu integrieren. In einem solchen Fall bilden Solarmodule einen Teil der Glaselemente einer solchen Fassade oder sind daran befestigt. Bekannt ist die Verwendung von Solarmodulen in Kalt- und Warmfassaden. Eine solche Fassade kann insbesondere auch als Vorhangfassade ausgebildet sein. Es ist bekannt, dass Fassadenelemente von Glasfassaden mit sogenannten Punkthaltern, Klammern oder schienen- oder klemmenartigen einteiligen oder mehrteiligen Einspannungen an einer Fassade befestigt werden können. Insbesondere soll hierbei sichergestellt werden, dass Glasfassadenelemente in einem Schadensfall vor einem Absturz geschützt werden bzw. ein geringstmögliches Gefahrenpotential aufweisen.
  • Bisher bekannte Lösungen versuchen, eine aktive Schicht eines Solarmoduls in eine sogenannte Glastragschicht eines solchen Glasfassadenelements zu integrieren. Die DE 101 063 10 A1 offenbart ein Photovoltaikmodul, die im Rahmen einer Photovoltaikanlage in Gebäuden eingesetzt werden. Weiter offenbart die Druckschrift, dass eine Rückseite eines Photovoltaikmoduls mit einem Verbundsicherheitsglas abgedeckt sein kann oder im Isolierglasaufbau ausgeführt sein kann.
  • Für die Integration von Solarmodulen in Glasfassaden existieren eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften. Daher bedürfen derartige Befestigungslösungen in der Regel einer baulichen Einzelfallprüfung.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Solarmodul sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welches zur Verwendung als Element in einer Glasfassade gut geeignet ist und insbesondere in einfacher Weise in einer Vielzahl von Größen und Formen herstellbar ist und eine hohe statische Belastbarkeit aufweist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Es ist eine Grundidee der Erfindung, ein Frontglaselement eines Solarmoduls, insbesondere eines Solarmoduls vom Substrattyp, als Verbundsicherheitsglaselement auszubilden.
  • Vorgeschlagen wird ein Solarmodul. Dieses dient zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonneneinstrahlung. Das Solarmodul umfasst ein Frontglaselement und mindestens ein als Rückglaselement ausgebildetes Substratglaselement. Hierbei bezeichnet ein Frontglaselement ein bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Solarmoduls der Sonne zugewandtes, also vorderseitiges, Glaselement des Solarmoduls. Das Frontglaselement kann eine beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sonne zugewandte vorderseitige ebene Oberfläche und eine beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sonne zugewandte rückseitige ebene Oberfläche aufweisen. Insbesondere strahlt Sonnenlicht durch das Frontglaselement hindurch auf eine aktive Schicht.
  • Das Substratglaselement bezeichnet hierbei ein Glaselement, auf welches diese sogenannte aktive Schicht des Solarmoduls, die auch als Funktionsschicht bekannt ist, aufgebracht ist. Hierbei bezeichnet das Rückglaselement ein bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Solarmoduls der Sonne abgewandtes, also rückseitiges, Glaselement des Solarmoduls. Das Rückglaselement kann ebenfalls eine beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sonne zugewandte vorderseitige ebene Oberfläche und eine beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sonne zugewandte rückseitige ebene Oberfläche aufweisen. Die aktive Schicht ist hierbei auf der vorderseitigen Oberfläche des Rückglaselement aufgebracht.
  • Die Art der Aufbringung der Funktionsschicht kann hierbei beispielsweise ein Aufdampfen oder Abscheiden umfassen. Das Substratglaselement umfasst somit ein Glaselement sowie eine darauf aufgebrachte aktive Schicht.
  • Erfindungsgemäß ist das Frontglaselement als Verbundsicherheitsglaselement (VSG) ausgebildet.
  • Insbesondere weist das Solarmodul somit einen Substrat-Aufbau auf, wobei das Frontglaselement dieses Solarmoduls vom Substrattyp als Verbundsicherheitsglaselement ausgebildet ist. Somit unterscheidet sich das Solarmodul von einem Superstrattyp, bei welchem die aktive Schicht auf der rückseitigen Oberfläche des Frontglaselements aufgebracht ist.
  • Zwischen dem Frontglaselement und dem Rückglaselement, insbesondere zwischen dem Frontglaselement und der aktiven Schicht, kann ein Verbindungsmittel oder Verbindungselement angeordnet sein. Ein solches Verbindungselement kann beispielsweise aus EVA, PVB oder Polyolefin oder aus Butyl ausgebildet sein. Es ist selbstverständlich möglich, dass ein solches Verbindungsmittel oder -element aus verschiedenen Teilen ausgebildet ist, wobei z.B. ein Teil aus EVA und ein weiterer Teil aus Butyl ausgebildet ist. Ein solches Verbindungsmittel oder -element kann ein Zwischenelement oder eine Zwischenschicht zwischen dem Front- und Rückglaselement bilden.
  • Das Verbundsicherheitsglaselement kann hierbei insbesondere zwei oder mehr Glasteilelemente umfassen. Ein solches Glasteilelement kann insbesondere ein Einscheibensicherheitsglaselement, ein teilvorgespanntes Glaselement oder ein sogenanntes Floatglaselement sein. Ein Floatglaselement bezeichnet hierbei insbesondere ein planebenes und durchsichtiges Flachglaselement, welches aus einer Glasschmelze hergestellt ist. Alternativ ist der Einsatz von planebenem Guss- bzw. Walzglas möglich. Der Glasverbund kann insbesondere eine Dicke in einem Bereich von 1 mm (einschließlich) bis 24 mm (einschließlich) aufweisen. Zwischen den Glasteilelementen des Verbundsicherheitsglaselements können Zwischenelemente oder Zwischenschichten aus organischen Materialien angeordnet sein, insbesondere eine Zwischenschicht aus PVB (Polyvinylbutyral). Das Verbundsicherheitsglaselement kann insbesondere als Laminat ausgebildet sein.
  • Mit anderen Worten wird ein Solarmodul mit einem rückseitigen Substratglaselement, welches auch als Funktionsglaselement bezeichnet werden kann, und einem als Verbundsicherheitsglaselement ausgebildeten Frontglaselement vorgeschlagen. Das Funktionsglaselement kann insbesondere einen CIGS-Aufbau aufweisen. Der Aufbau des vorgeschlagenen Solarmoduls ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass dieses Funktionsglaselement möglichst vollständig von Belastungen, insbesondere statischen Belastungen, von dem Verbundsicherheitsglaselement entkoppelt wird, da dieses den belastungstragenden Teil des Solarmoduls bildet oder bereitstellt. Hierbei kann eine Belastung eine statische, dynamische oder thermische Belastung sein.
  • Hierbei ist zu beachten, dass bei einem Solarmodul vom Substrattyp mit einem Frontglaselement, welches nicht als Verbundsicherheitsglas ausgebildet ist, die Belastbarkeit geringer als bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Solarmodul ist, da insbesondere das Risiko einer Delamination besteht, insbesondere an einer in einem solchen herkömmlichen Solarmodul enthaltenen Verbundfolie, wenn das Solarmodul Belastungen ausgesetzt wird. Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht, dass Belastungen ausschließlich durch das Frontglaselement aufgenommen werden können und das rückseitige Funktionsglaselement somit möglichst frei von Belastungen bleibt. Zwar erhöht sich die statische Belastung des Frontglaselements durch die rückseitige Anbringung des Funktionsglaselements, allerdings sind Verbundsicherheitsglaselemente auch mit einer solchen zusätzlichen statischen Belastung zur Aufnahme hoher Belastungen geeignet. Somit verringert sich ein Risiko der Delamination, wobei das vorgeschlagene Solarmodul auch in Anwendungsfällen mit hohen statischen und dynamischen Belastungen eingesetzt werden kann.
  • Insbesondere im Unterschied zu einem solchen herkömmlichen Solarmodulaufbau ergibt sich in weiter vorteilhafter Weise, dass Sonnenlicht und auch die entsprechende thermische Energie fast ungehindert durch das Verbundsicherheitsglaselement hindurchtreten kann und somit die thermische Beanspruchung innerhalb des Solarmoduls vermieden wird, die eine Delamination oder ein „Kriechen“ des Glasverbundes, bei der die zusammengefügten Glaselemente unter Last und/oder Temperatureinwirkung langsam wandern, begünstigen könnte.
  • Weiter kann durch eine Verlagerung des Funktionsglaselements auf die Rückseite des Verbundsicherheitsglaselements ein Kühleffekt, der durch die Konvektionskühlung über die Luft erzeugt wird, genutzt werden, um das Solarmodul und insbesondere das Funktionsglaselement zu kühlen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise das Risiko einer Delamination vermindert werden, die bei einem herkömmlichen Solarmodul, welches als Glasverbund aus zwei Glaselementen ausgebildet ist und aufgrund der schwarzen Oberfläche stark aufheizen kann.
  • Weiter ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass auch bei Glasbruch des Frontglaselements eine möglichst stabile Halterung des Funktionsglaselementes sowie eine ausreichende Belastbarkeit gewährleistet wird. Insbesondere in dem Fall, dass das Verbundsicherheitsglaselement mit einem teilvorgespannten Glaselement ausgeführt ist, können diese Effekte durch eine fehlende identische Überlagerung eines Glasbruchbildes zwischen den verschiedenen Glasteilelementen des Verbundsicherheitsglaselements gewährleistet werden. Mit anderen Worten ergibt sich in vorteilhafter Weise eine gewünscht hohe Resttragfähigkeit bei Bruch des Solarmoduls aufgrund der Integration eines Verbundsicherheitsglases.
  • Der Aufbau des Verbundsicherheitsglaselements bestimmt insbesondere die Resttragfähigkeit. Diese kann somit entsprechend von Vorgaben gezielt eingestellt werden, insbesondere durch die Auswahl der Art und/oder der Materialstärke der Glas- und Verbundmaterialien und/oder die Auswahl der Lagerung und Größe des V erbundsi cherheitsglasel ements.
  • Insbesondere kann eine vom Funktionsglaselement unabhängige Auswahl des Verbundsicherheitsglaselements erfolgen, die insbesondere abhängig von der Art und Geschwindigkeit der Lasteintragung, dem Bruchbild einer Glasbeschädigung und der Temperaturbelastung sein kann. Durch den Verbundaufbau und der Position des Funktionsglases auf der Rückseite bleibt auch bei Glasbruch des Funktionsglases die volle Resttragfähigkeit des Verbundsicherheitsglases erhalten.
  • Weiter kann in vorteilhafter Weise eine einheitliche schwarze Oberfläche eines Glasfassadenelements bereitgestellt werden, wobei diese wiederum eine optimale und gleichmäßige Temperaturverteilung über das Solarmodul ermöglicht. Insbesondere bei einer semitransparenten (teilweise durchsichtigen) Ausführung ist die Wärmelast auf das Verbundsicherheitsglaselement aus dem Funktionsglaselement gleichmäßiger verteilt.
  • Weiter ergibt sich in vorteilhafter Weise einfache und vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise durch ein Einfärben oder ein Bedrucken, insbesondere mit einem Siebdruckverfahren auf Glas oder durch eine bedruckte Laminatzwischenfolie oder eine zusätzliche außenseitig angeordnete Folie als optisches Gestaltungselement oder eine aufgesputterte Farbschicht eines solchen Solarmoduls.
  • Weiter ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass aufgrund der Integration eines Verbundsicherheitsglaselements eine, insbesondere baurechtliche, Zulassung des Solarmoduls als Glasfassadenelement vereinfacht wird. So bildet ein Verbundsicherheitsglaselement in der Regel ein sogenanntes geregeltes Bauprodukt, für welches keine Einzelgenehmigung für die Verwendung in einer Glasfassade notwendig sein kann. Da die mechanischen Eigenschaften des Verbundsicherheitsglaselements auch in dem erfindungsgemäßen Solarmodul erhalten bleiben, kann auch das Solarmodul als ein solches geregeltes Bauprodukt klassifiziert werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass separate, einzelfallbezogene Bemessungsverfahren zum mechanischen Verhalten durchgeführt werden müssen. Auch ergibt sich in vorteilhafter Weise aufgrund dieser Eigenschaften ein weltweites Anwendungsgebiet bei der Integration in Glasfassaden.
  • Es ist hierbei möglich, dass mechanische Eigenschaften des Glasfassadenelements in Abhängigkeit einer gewünschten Einbauhöhe bestimmt werden, wobei das Verbundsicherheitsglas, insbesondere dessen mechanische Eigenschaften, dann in Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften des Glasfassadenelements ausgebildet wird. Eine Einbauhöhe kann hierbei bis zu 300 m über dem Erdboden betragen.
  • Das Verbundssicherheitsglas kann insbesondere auch von einem externen Zulieferer hergestellt werden.
  • Das vorgeschlagene Solarmodul kann als Fassadenelement in einer Vorhangfassade verwendet werden, die insbesondere als gerahmte Fassade, geklebte Fassade, als Fassade mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oder als MIG-Fassade (Rückglas) ausgebildet sein kann.
  • Das vorgeschlagene Solarmodul kann auch als Fassadenelement in einer Mehrscheibenisolierglasfassade verwendet werden, die insbesondere als gerahmte Fassade mit Fenster, geklebte Fassade oder als Fassade mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet sein kann.
  • Es ist möglich, dass das Solarmodul mehr als ein, z.B. zwei, Substratglaselemente umfasst. Diese mehreren Substratglaselemente können an der rückseitigen Oberfläche des Frontglaselements angeordnet bzw. an dieser befestigt sein. Insbesondere in diesem Fall kann eine Dimension, insbesondere eine Länge und/oder eine Breite, eines Substratglaselements kleiner als die entsprechende Dimension des Frontglaselements sein.
  • Es ist z.B. möglich, dass die an der rückseitigen Oberfläche des Frontglaselements befestigten Substratglaselemente in verschiedenen Bereichen des Frontglaselements befestigt sind. So kann bei einem Frontglaselement mit rechteckiger Grundform oder mit im Wesentlichen rechteckiger Grundform der rückseitigen Oberfläche jeweils in den querseitigen Randbereichen und/oder in den längsseitigen Randbereichen der rückseitigen Oberfläche ein Substratglaselement angeordnet/befestigt sein. Weiter kann der zentrale Bereich, z.B. der Bereich zwischen den Substratglaselementen, frei von einem Substratglaselement sein. Mit anderen Worten ist im zentralen Bereich kein Substratglaselement angeordnet. Ein querseitiger Randbereich kann ein Bereich sein, der an einer kürzeren Seite der rechteckigen Grundform angeordnet ist. Ein längsseitiger Randbereich kann ein Bereich sein, der an einer längeren Seite der rechteckigen Grundform angeordnet ist. Ist die Grundform quadratisch, so können zwei der gleichlangen Seiten Querseiten und die dazu orthogonal orientierten verbleibenden Seiten Längsseiten bilden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Solarmodul genau ein Substratglaselement umfasst, welches an der rückseitigen Oberfläche des Frontglaselements angeordnet bzw. an dieser befestigt ist. Weiter kann auch in diesem Fall eine Dimension, insbesondere eine Länge und/oder eine Breite, eines Substratglaselements kleiner ist als die entsprechende Dimension des Frontglaselements sein. Dieses eine Substratglaselement kann ebenfalls in einem quer- oder längsseitigen Randbereich angeordnet sein. Hierdurch entsteht ebenfalls ein Bereich des Frontglaselements, welcher frei von einem Substratglaselement ist.
  • Durch die fehlende Anordnung eines Substratglaselements ist es möglich, ein Sichtfensterbereich bereitzustellen, durch den eine z.B. stehende oder sitzende menschliche Person durch das Solarmodul hindurchsehen kann, insbesondere wenn das Solarmodul als Fassadenelement verwendet wird. Hierzu können die nicht durch ein Substratglaselement abgedeckten Bereiche des Frontglaselements transparent ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass nicht durch ein Substratglaselement abgedeckten Bereiche des Frontglaselements nicht transparent oder nur teilweise transparent, z.B. semi-transparent oder mit einem gewünschten Transmissionsgrad, ausgebildet sind. Es ist weiter möglich, dass voneinander verschiedene und nicht durch ein Substratglaselement abgedeckte Bereiche des Frontglaselements mit voneinander verschiedenen Transmissionsgraden ausgebildet sind. So kann beispielsweise ein erster nicht abgedeckter Bereich transparent und ein weiterer nicht abgedeckter Bereich semitransparent oder mit einem gewünschten Transmissionsgrad kleiner als Eins ausgebildet sein.
  • Weiter wird in vorteilhafter Weise eine separate Austauschbarkeit einzelner Glasfassadenelemente innerhalb einer Glasfassade mit mehreren solcher Elemente möglich.
  • Das vorgeschlagene Solarmodul kann als Glasfassadenelement in einer Glasfassade genutzt werden. Es ergibt sich hierbei in vorteilhafter Weise, dass aufgrund eines solchen Solarmoduls Glasfassadenelemente mit einem integrierten Funktionsglaselement in einer Vielzahl von Größen und Formen herstellbar sind.
  • Insbesondere kann ein solches Solarmodul in einer sogenannten Warmglasfassade, aber auch in einer sogenannten Kaltglasfassade verwendet werden. Vorzugsweise wird das Solarmodul derart als Glasfassadenelement angeordnet, dass eine Hinterlüftung des Solarmoduls erfolgen kann, insbesondere um Hitzestau und Tauwasserbildung zu vermeiden, Feuchtigkeit abzuführen und eine Zugänglichkeit für einen elektrischen Anschluss sicherzustellen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das vorgeschlagene Solarmodul über das Frontglaselement und nicht über das Rückglaselement an einer entsprechenden Halteeinrichtung gelagert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform bildet das Solarmodul ein Glasfassadenelement. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Glasfassade einerseits zum Schutz von Gebäuden oder Räumen und andererseits auch zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden kann.
  • Es ist weiter möglich, dass an dem Verbundsicherheitsglaselement mindestens ein Halteelement zur Befestigung des Solarmoduls an einer Halteeinrichtung angeordnet ist. So kann beispielsweise eine Halteelement an dem Verbundsicherheitsglaselement angeklebt sein. Auch kann ein Punkthalteelement in oder über eine Bohrung im Verbundsicherheitsglaselement an diesem befestigt sein. Ein solches Halteelement ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass das komplette Solarmodul, welches z.B. ein Fassadenelement bilden kann, gehaltert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform bildet das Frontglaselement mit dem Rückglaselement ein Laminat. Mit anderen Worten sind das Front- und das Rückglaselement über eine Lamination verbunden. Hierbei kann, wie vorhergehend erläutert, insbesondere EVA, PVB oder Polyolefin als verbindende Zwischenschicht zwischen den Glaselementen eingebracht sein, wobei diese Zwischenschicht nach der Lamination ebenfalls ein Teil des Laminats bildet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine mechanisch stabile Verbindung der Glaselemente, wodurch insbesondere das Risiko einer ungewollten Trennung der einzelnen Glaselemente des Solarmoduls voneinander vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Frontglaselement als Stufenglaselement ausgebildet. Dies kann bedeuten, dass ein Glasteilelement des Frontglaselements in zumindest einer Dimension kleiner als ein weiteres Glasteilelement dieses Frontglaselementes ausgebildet ist. Eine Dimension kann eine Länge, eine Breite oder eine Dicke sein.
  • Vorzugsweise ist eine Breite als auch eine Länge eines bei der bestimmungsgemäßen Verwendung vorderseitigen Glasteilelements größer als die entsprechende Dimension des rückseitigen Glasteilelements des Frontglaselements. Das Frontglaselement kann vorzugsweise eine Dicke von 1,5 bis 8 mm aufweisen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine vereinfachte Verwendung des vorgeschlagenen Solarmoduls in sogenannten Kaltfassaden.
  • Es ist jedoch nicht zwingend, dass die verschiedenen Glasteilelemente voneinander verschiedene Dimensionen aufweisen. Auch vorstellbar ist, dass mindestens eine oder mehrere, aber nicht alle oder alle Dimensionen von Glasteilelementen des Frontglaselements gleich sind.
  • Eine maximale Länge des Solarmoduls kann einer Länge des längsten Glasteilelements des Frontglases entsprechen. Die maximale Länge kann insbesondere im Bereich von 0 m (ausschließlich) bis 3.2 m (einschließlich) liegen. Vorzugsweise entspricht eine Länge des Solarmoduls einem Vielfachen der Länge oder Breite eines Substratglaselements.
  • Eine maximale Breite des Solarmoduls kann einer Breite des breitesten Glasteilelements des Frontglaselements entsprechen. Die maximale Breite kann insbesondere im Bereich von 0 m (ausschließlich) bis 1.2 m (einschließlich) liegen. Vorzugsweise entspricht die Breite des Solarmoduls einem Vielfachen der Länge oder Breite eines Substratgl aselem ents.
  • Die Länge eines Substratglaselements beträgt vorzugsweise 1.2 m und die Breite vorzugsweise 0.8 m. Dies ermöglicht eine einfache, standardisierte Herstellung des vorgeschlagenen Solarmoduls und ermöglicht in vorteilhafter Weise eine gute Anpassung an gängige Geschosshöhen im Wohnungs-, Verwaltungs- und Industriebau.
  • Weiter können derart dimensionierte Solarmodule rasterartig zusammengesetzt und dann elektrisch verschaltet werden, um eine Fassade mit gewünschten Dimensionen zu bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Solarmodul als mindestens zweistufiges Stufenglaselement ausgebildet.
  • Ist das Frontglaselement als Stufenglaselement ausgebildet, insbesondere als zweistufiges Stufenglaselement, so kann das Solarmodul als drei- oder mehrstufiges Stufenglaselement ausgebildet sein.
  • Es ist vorstellbar, dass eine, zwei oder drei Dimensionen des Rückglaselements von den entsprechenden Dimensionen des Frontglaselements oder von den entsprechenden Dimensionen der Glasteilelemente des Frontglaselements verschieden, insbesondere kleiner als diese, sind.
  • Insbesondere kann eine Breite und/oder eine Höhe des Rückglaselements kleiner als eine Breite bzw. eine Höhe von mindestens einem Glasteilelement des Frontglaselements sein. Vorzugsweise ist eine Breite des Rückglaselements kleiner als die kleinste Breite der Glasteilelemente des Frontglaselements und/oder die Höhe des Rückglaselements kleiner als die kleinste Höhe der Glasteilelemente des Frontglaselements.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass eine, zwei oder aber auch drei Dimensionen, also eine Breite, Höhe und Dicke, des Rückglaselements gleich der entsprechenden Dimension des Frontglaselements oder eines Glasteilelements des Frontglaselements sind.
  • Insbesondere ist es möglich, dass eine Breite des Rückglaselements einer Breite des Frontglaselements oder eines, insbesondere rückseitigen, Glasteilelements entspricht. Alternativ oder kumulativ ist es möglich, dass eine Höhe des Rückglaselements einer Höhe des Frontglaselements oder eines, insbesondere rückseitigen, Glasteilelements entspricht und/oder eine Höhe der Höhe dieses Glasteilelements entspricht.
  • Eine Dimension kann hierbei in einem Referenzkoordinatensystem gemessen werden. So kann eine Dicke eines Glaselements beispielsweise entlang einer Vertikalachse des Referenzkoordinatensystems gemessen werden, wobei die Vertikalachse senkrecht zu einer vorderseitigen Oberfläche des Frontglaselements orientiert sein kann. Eine Breite kann entlang einer Längsachse des Referenzkoordinatensystems und eine Höhe kann entlang einer Querachse des Referenzkoordinatensystems gemessen werden. Die Längs- und Querachse können hierbei eine Ebene aufspannen, die parallel zu der vorderseitigen Oberfläche des Frontglaselements orientiert ist. Weiter ist es möglich, dass ein Längsrand des Glaselements parallel zur Längsachse und ein Querrand parallel zur Querachse verläuft.
  • Durch die Ausbildung des Solarmoduls als mindestens zweistufiges Stufenglaselement ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das Solarmodul eine gute Verwendbarkeit in einer Kaltglasfassade ermöglicht und die Lagerung als Fassadenelement in jeder Glasebene separat erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Solarmodul mehrere Rückglaselemente, die jeweils nur einen Teilbereich einer, insbesondere rückseitigen, Oberfläche des Frontglaselements abdecken. Alternativ oder kumulativ ist die aktive Schicht in mehreren Teilbereichen angeordnet, die jeweils nur einen Teilbereich einer, insbesondere rückseitigen, Oberfläche des Substratglaselementes abdecken. Die Teilbereiche können hierbei räumlich voneinander getrennte Teilbereiche sein.
  • Ein nicht durch ein Rückglaselement oder durch eine aktive Schicht abgedeckter Bereich des Frontglaselements kann hierbei transparent oder semitransparent ausgebildet sein. Auch können voneinander verschiedene nicht abgedeckte Bereiche verschiedene Transmissionsgrade aufweisen. Ein Transmissionsgrad kann sich hierbei auf Strahlung mit Wellenlänge im sichtbaren Bereich beziehen.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass im zusammengebauten Zustand bestimmte Teilbereiche des Frontglaselements frei von Funktionsglaselementen bleiben, was z.B. eine Transparenz eines Glasfassadenelements in gewünschten Bereichen nicht beeinträchtigt. Hierdurch kann beispielsweise eine menschliche Person in gewünschten Bereichen möglichst ungehindert durch ein durch das vorgeschlagene Solarmodul gebildetes Glasfassadenelement hindurchsehen, während das Glasfassadenelement in anderen Bereichen, durch die eine Person normalerweise nicht hindurchschaut, mit einem Funktionsglaselement ausgebildet sein kann.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine flexible Anpassung des Aufbaus des Solarmoduls an gewünschte Rahmenbedingungen, insbesondere beim Einsatz als Glasfassadenelement.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Solarmodul mindestens ein weiteres Rückglaselement, wobei das weitere Rückglaselement beabstandet von dem Substratglaselement angeordnet ist. Insbesondere ist das weitere Rückglaselement entlang der vorhergehend erläuterten Vertikalachse in einer vom Frontglaselement hin zu dem Rückglaselement orientierten Richtung beabstandet von dem Substratglaselement angeordnet. Ein solches Solarmodul kann ein Mehrscheibenisolierglaselement ausbilden.
  • Es ist möglich, dass das Solarmodul in diesem Fall mindestens ein Abstandshalteelement umfasst, welches zwischen dem Substratglaselement und dem weiteren Rückglaselement angeordnet ist, beispielsweise ein aus Aluminium oder Kunststoffmaterial ausgebildetes Abstandshalteelement.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine verbesserte Verwendung des erfindungsgemäßen Solarmoduls in einer Warmfassade, da der Zwischenraum zwischen dem Substratglaselement und dem weiteren Rückglaselement als Isolierschicht dienen kann. Das weitere Rückglaselement kann insbesondere ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder ein Verbundsicherheitsglas oder ein Floatglas sein.
  • Alternativ oder kumulativ umfasst das Solarmodul mindestens ein weiteres Frontglaselement, welches beabstandet von dem als VSG ausgebildeten Frontglaselement angeordnet ist. Insbesondere ist das weitere Frontglaselement entlang der vorhergehend erläuterten Vertikalachse in einer vom Rückglaselement hin zu dem Frontglaselement orientierten Richtung beabstandet von dem Frontglaselement angeordnet. Ein solches Solarmodul kann ebenfalls ein Mehrscheibenisolierglaselement ausbilden
  • Es ist weiter möglich, dass eine geometrische Form des Frontglaselements von einer geometrischen Form des Substratglaselements abweicht. So kann beispielsweise das Frontglaselement eine eckige, insbesondere rechteckige, Grundform oder eine eckige Grundform mit abgerundeten Ecken oder auch eine runde, beispielsweise eine kreis- oder ovalförmige Grundform aufweisen. Auch ist vorstellbar, dass eine Grundform des Frontglaselements sowohl runde als auch eckige Abschnitte umfasst.
  • Das Substratglaselement kann vorzugsweise eine rechteckige Grundform aufweisen.
  • Es ist weiter möglich, dass zwischen dem Frontglaselement und dem Substratglaselement und/oder zwischen dem Substratglaselement und dem weiteren Rückglaselement und/oder zwischen dem Frontglaselement und dem weiteren Frontglaselement mindestens ein weiteres Funktionselement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise be- oder verdeckt das weitere Funktionselement das Frontglaselement, das Substratglaselement oder die aktive Schicht nicht oder nur teilweise, mit anderen Worten teilflächig. Es ist aber auch möglich, dass das weitere Funktionselement das Frontglaselement, das Substratglaselement oder die aktive Schicht vollständig be- bzw. verdeckt, mit anderen Worten vollflächig.
  • Ein Funktionselement kann z.B. ein Sichtschutzelement, ein Element zur Lichtsteuerung oder ein Element zur Lichterzeugung sein. Ein Element zur Lichtsteuerung kann beispielsweise ein Element zur Abschattung der aktiven Schicht sein, wobei ein Abschattungsgrad einstellbar sein kann. Auch kann ein Funktionselement ein Element zur Ausführung multimedialer Funktionen sein, z.B. zur Wiedergabe von Informationen in auf visuelle und/oder akustische Weise.
  • Das weitere Funktionselement kann hierbei aus Glas bestehen. Auch kann das weitere Funktionselement folienartig ausgebildet sein, z.B. als farbige Folie. Das Funktionselement kann z.B. einen einstellbaren Transmissionsgrad aufweisen. Dieser kann z.B. durch Veränderung einer elektrischen Spannung, die an das Funktionselement angelegt wird, eingestellt werden. Auch kann das weitere Funktionselement als Jalousie ausgebildet sein oder eine solche Jalousie ausbilden.
  • Es ist weiter möglich, dass zwischen dem Frontglaselement und dem Substratglaselement und/oder zwischen dem Substratglaselement und dem weiteren Rückglaselement und/oder zwischen dem Frontglaselement und dem weiteren Frontglaselement mindestens ein weiteres mechanisches Element angeordnet ist. Vorzugsweise be- oder verdeckt das weitere mechanische Element das Frontglaselement, das Substratglaselement oder die aktive Schicht nicht oder nur teilweise, mit anderen Worten teilflächig. Es ist aber auch möglich, dass das weitere mechanische Element das Frontglaselement, das Substratglaselement oder die aktive Schicht vollständig be- bzw. verdeckt, mit anderen Worten vollflächig. Ein mechanisches Element kann zur mechanischen Stabilisierung des Solarmoduls dienen. Es kann aus einem von Glas verschiedenen Material ausgebildet sein. Ein mechanisches Element kann ebenfalls ein Sichtschutzelement oder ein Element zur Lichtsteuerung sein. Auch kann das weitere mechanische Element folien- oder plattenartig ausgebildet sein, z.B. auch farbig. Das Funktionselement kann z.B. einen einstellbaren Transmissionsgrad aufweisen. Dieser kann z.B. durch Veränderung einer elektrischen Spannung, die an das Funktionselement angelegt wird, eingestellt werden. Auch kann das weitere mechanische Element als Jalousie ausgebildet sein oder eine solche Jalousie ausbilden.
  • Das weitere Funktionselement oder das weitere mechanische Element kann insbesondere im vorhergehend erläuterten Verbindungsmittel eingebettet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Solarmodul mindestens ein Rahmenelement, wobei das Rahmenelement an einem Rand, insbesondere einem Längsrand oder Querrand, des Solarmoduls angeordnet ist. Es ist möglich, dass das Rahmenelement ein vollständig umlaufendes Rahmenelement ist. In diesem Fall erstreckt sich das Rahmenelement entlang aller Ränder des Solarmoduls.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Rahmenelement sich nur entlang eines Teilabschnitts eines Längs- oder Querrandes des Solarmoduls erstreckt. In diesem Fall kann das Solarmodul auch mehrere Rahmenelemente umfassen.
  • Insbesondere kann das Rahmenelement oder ein Abschnitt, insbesondere ein nachfolgend noch erläuterter gestufter Abschnitt, an einem Rand des Frontglaselements angeordnet sein. Das Rahmenelement kann insbesondere als Profil- oder Agraffenelement ausgebildet sein. Z.B. kann ein Rahmenelement aus Edelstahl ausgebildet sein. Umfasst das Solarmodul mehrere Rahmenelemente, beispielsweise zur Ausbildung eines umlaufenden Rahmenelements, so können diese Rahmenelemente mechanisch verbunden, insbesondere verschweißt, sein.
  • Durch das Vorsehen mindestens eines Rahmenelementes kann in vorteilhafter Weise das Solarmodul in mechanisch sicherer Weise an einer Halteeinrichtung, beispielsweise einer Wand oder einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, montiert werden. Insbesondere ermöglicht das Rahmenelement eine möglichst vollständige Lastabtragung über dieses Rahmenelement und somit eine möglichst gute Entlastung des Funktionsglaselements. Weiter verhindert das Rahmenelement in vorteilhafter Weise, dass Glas des Solarmoduls in direkten mechanischen Kontakt mit einer Auflagefläche einer Halteeinrichtung kommen kann.
  • Weiter kann das Rahmenelement derart ausgebildet sein, dass kein Abschnitt des Rahmenelements vor einer vorderseitigen Oberfläche des Frontglaselements angeordnet ist. Somit wird die Lichteinstrahlung auf diese vorderseitige Oberfläche nicht durch das Rahmenelement behindert. Hierdurch wird einerseits die Gefahr von Verschattungen minimiert, andererseits ergibt sich in vorteilhafter Weise ein von außen nicht sichtbarer Rahmen, der wiederum eine variable Fassadengestaltung bei der Verwendung des Solarmoduls als Glasfassadenelement ermöglicht.
  • Das Rahmenelement kann hierbei kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig mit dem Solarmodul, insbesondere mit dem Frontglaselement, mechanisch verbunden sein. Vorzugsweise ist das Rahmenelement mit dem Solarmodul, insbesondere dem Frontglaselement, verklebt, beispielsweise mittels einer Klebeschicht. Eine solche Klebeschicht kann insbesondere aus Silikon oder PU bestehen.
  • Durch die Anordnung des Rahmenelements am Rand des Solarmoduls ergibt sich in vorteilhafter Weise eine möglichst geringe Abschattung des Solarmoduls durch das Rahmenelement.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rahmenelement oder ein Abschnitt des Rahmenelements im Querschnitt abgewinkelt oder abgestuft ausgebildet. Eine Querschnittsebene kann hierbei insbesondere senkrecht zu einer zentralen Längsachse des Rahmenelements orientiert sein. Die zentrale Längsachse des Rahmenelements kann hierbei parallel zur Erstreckungsrichtung eines Randes des Solarmoduls orientiert sein, an dem das Rahmenelement angeordnet ist, insbesondere also parallel zu der vorhergehend erläuterten Längsachse oder Querachse des Referenzkoordinatensystems.
  • Hierbei kann der Verlauf des Rahmenelements oder des abgewinkelten oder abgestuften Abschnitts an eine Abstufung des Solarmoduls, insbesondere des Frontglaselements, angepasst sein. Beispielsweise ist es möglich, dass ein erster Stufenabschnitt des Rahmenelements in einem Randabschnitt des Solarmduls eine Stirnseite eines ersten Glasteilelements des Frontglaselements abdeckt. Ein zweiter Stufenabschnitt des Rahmenelements kann einen nicht von einem weiteren, insbesondere rückseitigen, Glasteilelement abgedeckten Bereich einer rückseitigen Oberfläche des ersten Glasteilelements abdecken. Ein dritter Stufenabschnitt kann dann eine Stirnseite des weiteren Glasteilelements abdecken.
  • Es ist weiter möglich, dass ein vierter Stufenbschnitt des Rahmenelements dann einen nicht durch das Rückglaselement abgedeckten Teilbereich einer rückseitigen Oberfläche des weiteren Glasteilelements abdeckt.
  • Hierbei können die Stufenabschnitte, insbesondere der erste und der zweite Stufenabschnitt, jeweils einen rechten Winkel einfassen. Mit anderen Worten kann zumindest ein Abschnitt des Rahmenelements im Querschnitt treppenförmig ausgebildet sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine möglichst zuverlässige und vollständige Lastabtragung über das Rahmenelement des Solarmoduls, insbesondere über das Verbundsicherheitsglaselement. Somit können in vorteilhafter Weise die erhöhten Anforderungen an tragende Verbindungen im Glasfassadenbereich erfüllt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Rahmenelement mindestens einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Modulhalteelementabschnitts auf oder bildet diesen Aufnahmeabschnitt aus. Hierbei ist es möglich, dass das Rahmenelement den vorhergehend erläuterten abgestuften oder abgewinkelten Abschnitt sowie den Aufnahmeabschnitt aufweist oder ausbildet. Der Aufnahmeabschnitt und der abgestufte Abschnitt des Rahmenelements können hierbei verschiedene Abschnitte des Rahmenelements ausbilden. Es ist aber auch vorstellbar, dass die der abgestufte Abschnitt und der Aufnahmeabschnitt oder zumindest ein Teil dieser Abschnitte integral ausgebildet sind.
  • Es ist möglich, dass der Aufnahmeabschnitt geometrisch derart ausgebildet ist, dass ein Modulhalteelementabschnitt in mindestens einer, vorzugsweise jedoch in mindestens zwei, Raumrichtung(en) formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet werden kann.
  • Der Aufnahmeabschnitt kann z.B. im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein. Hierbei kann zumindest ein Schenkel dieses U-förmigen Aufnahmeabschnitts auch Teil des abgewinkelten oder abgestuften Abschnitts ausbilden, z.B. einen der vorhergehend erläuterten Stufenabschnitte, insbesondere den vierten Stufenabschnitt.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine vereinfachte und zuverlässige Halterung des Solarmoduls über ein Modulhalteelement an einer Halteeinrichtung.
  • Es ist weiter möglich, dass das Rahmenelement eine Agraffe ausbildet oder einen Agraffenabschnitt umfasst. Die Agraffe kann zum Einhängen des Solarmoduls dienen, insbesondere in eine Halteeinrichtung, die beispielsweise als Halteschiene ausgebildet sein kann. Es ist möglich, dass die Halteeinrichtung kraftschlüssig an einer Fassade befestigt oder befestigbar ist.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Modulhalteelement für ein Solarmodul gemäß einer der in dieser Offenbarung offenbarten Ausführungsformen. Hierbei weist das Modulhalteelement mindestens ein Befestigungsmittel und/oder -abschnitt zur Befestigung des Modulhalteelements an einer Halteeinrichtung auf oder bildet diesen aus. Ein solches Befestigungsmittel oder -abschnitt kann beispielsweise eine Öffnung, insbesondere eine Durchgangsöffnung, zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, beispielsweise einer Schraube, eines Bolzens, eines Gewindebolzens, einer Gewindespindel oder eines andersartigen Verbindungsmittels, sein.
  • Weiter weist das Modulhalteelement mindestens einen Halteabschnitt zur Anordnung in einem Aufnahmeabschnitt eines Rahmenelements des Solarmoduls auf oder bildet diesen Halteabschnitt aus. Insbesondere kann dieser Halteabschnitt derart ausgebildet sein, dass er in zumindest einer oder aber in mehreren Raumrichtung(en) formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet werden kann. Der Halteabschnitt zur Anordnung in einem Aufnahmeabschnitt kann z.B. in einem Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sein.
  • Alternativ oder kumulativ weist das Modulhalteelement mindestens einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Randabschnitts des Solarmoduls auf oder bildet diesen aus. Vorzugsweise dient ein solcher Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines mit einem Rahmenelement versehenen Randabschnitts des Solarmoduls.
  • Hierbei kann eine Höhe des Aufnahmeabschnitts zur Aufnahme des Randabschnitts des Solarmoduls größer als eine Dicke des Solarmoduls oder größer als eine Dicke des Frontglaselements aber kleiner als eine Dicke des Solarmoduls oder größer als eine Dicke eines Frontglasteilelements aber kleiner als eine Dicke des Frontglaselements sein, wobei die Höhe entlang der vorhergehend erläuterten Vertikalrichtung gemessen werden kann, insbesondere wenn der Randabschnitt in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
  • Somit ist es möglich, dass nur eine stirnseitige Fläche des Randabschnitts des Solarmoduls auf einer Bodenfläche des Aufnahmeabschnitts aufliegt, wenn der Randabschnitt in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. Weitere Flächen des Randabschnitt oder des Solarmoduls liegen nicht an Randflächen des Solarmoduls an.
  • Der Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Randabschnitts des Solarmoduls kann im Querschnitt insbesondere U-förmig ausgebildet sein.
  • Weiter vorgeschlagen wird eine Solarmodulanordnung, umfassend mindestens ein Solarmodul gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen sowie mindestens ein Modulhalteelement zur Befestigung des Solarmoduls an einer Halteeinrichtung gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsform. Hierbei kann das Solarmodul, insbesondere ein Randabschnitt des Solarmoduls, in einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Randabschnitts des Modulhalteelements angeordnet sein. Alternativ oder kumulativ kann ein Halteabschnitt des Modulhalteelements in einem Aufnahmeabschnitt eines Rahmenelements des Solarmoduls angeordnet sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Solarmodulanordnung, die einfach und in zuverlässiger Weise an einer Halteeinrichtung befestigt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Solarmodulanordnung eine Halteeinrichtung für das mindestens eine Solarmodul. Die Halteeinrichtung kann insbesondere eine Halteeinrichtung in einer Pfosten-Riegel-Konstruktionsweise oder eine Gebäudewand sein. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Halteeinrichtungen vorstellbar. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Halterung des Solarmoduls.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Halteeinrichtung als Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet. Dies wurde vorhergehend erläutert und ermöglicht eine einfach montierbare Halteeinrichtung für die Solarmodule.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Solarmodul durch Anordnung eines ersten Randabschnitts in einem Aufnahmeabschnitt eines ersten Modulhalteelements zur Aufnahme des Randabschnitts an der Halteeinrichtung befestigt, wobei das erste Modulhalteelement an der Halteeinrichtung befestigt ist. Weiter ist das Solarmodul, durch Anordnung eines Halteelementabschnitts des ersten oder eines weiteren Modulhalteelements in dem Aufnahmeabschnitt eines Rahmenelements des Solarmoduls an der Halteeinrichtung befestigt. Das weitere Modulhalteelement kann von dem ersten Modulhalteelement verschieden sein.
  • Wird ein weiteres Modulhalteelement verwendet, so kann auch dieses an der Halteeinrichtung befestigt sein. Es ist möglich, dass das Rahmenelement und/oder der Aufnahmeabschnitt des Rahmenelements ebenfalls am ersten Randabschnitt des Solarmoduls angeordnet ist. Dies ist aber nicht zwingend. So kann das Rahmenelement und/oder der Aufnahmeabschnitt des Rahmenelements an einem Randabschnitt des Solarmoduls angeordnet sein, der vom ersten Randabschnitt des Solarmoduls verschieden ist.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders zuverlässige Halterung des Solarmoduls an einer Halteeinrichtung, da dieses über zwei Möglichkeiten, nämlich einerseits durch die Aufnahme des Randabschnitts des Solarmoduls als auch durch die Anordnung des Halteelementabschnitts in dem Aufnahmeabschnitt des Rahmenelements an der Halteeinrichtung befestigt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Solarmodule an einem gemeinsamen Abschnitt der Halteeinrichtung befestigt, wobei Modulhalteelemente zur Halterung des ersten Solarmoduls entlang des gemeinsamen Abschnitts versetzt zu Modulhalteelementen zur Halterung des weiteren Solarmoduls angeordnet sind. Insbesondere können die Solarmodule an einander gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Abschnitts befestigt sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Zugänglichkeit, insbesondere zur Demontage der Solarmodule von der Halteeinrichtung, sowie eine einfache Demontage. Dies wiederum ermöglicht das einfache Ersetzen von defekten Solarmodulen.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls. Hierbei wird ein Frontglaselement bereitgestellt. Weiter wird mindestens ein als Rückglaselement ausgebildetes Substratglaselement bereitgestellt, wobei das Substratglaselement ein Glaselement sowie eine darauf aufgebrachte aktive Schicht umfasst. Weiter wird das Frontglaselement als Verbundsicherheitsglaselement bereitgestellt.
  • Weiter werden das Frontglaselement und das Rückglaselement verbunden, insbesondere mittels einer Lamination.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Herstellung eines Solarmoduls gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen. Somit kann das Verfahren alle notwendigen Schritte zur Herstellung eines Solarmoduls gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen umfassen.
  • Insbesondere ergibt sich eine Herstellung des Solarmoduls, die in vorteilhafter Weise einfach und ohne aufwendige zusätzliche Anpassungen in vorhandene Anlagen integriert werden kann. Dies wiederum ermöglicht die Herstellung eines solchen Solarmoduls mit geringen Investitionskosten und einer einfachen Umsetzung der hierzu notwendigen Herstellungseinrichtungen werden.
  • Weiter ergibt sich ein schneller und einfacher Prozess der Herstellung. Insbesondere kann eine Lamination in einem Laminator erfolgen, wobei das Funktionsglaselement und das Verbundsicherheitsglaselement insbesondere derart im Laminator angeordnet werden können, dass das Funktionsglaselement auf einer der Heizplattenseite des Laminators zugewandten Seite angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die Gefahr für die Delamination des Verbundsicherheitsglaselements bei der Herstellung reduziert wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Belastbarkeit des Verbundsicherheitsglaselements erhalten bleibt.
  • Wie vorhergehend erläutert, bildet das Verbundsicherheitsglaselement ein so genanntes geregeltes Bauprodukt. Diese kann durch einen Autoklavprozess mit einer PVB-Folie als Thermoplast hergestellt werden. Bei erneuter Aufheizung des Verbundsicherheitselements löst sich hierbei jedoch der Verbund nicht auf. Allerdings ist es dennoch wünschenswert, das Verbundsicherheitsglas möglichst wenig thermisch belastet wird, um dessen mechanische Eigenschaften möglichst nicht zu verändern. Somit wird vorzugsweise das Funktionsglaselement thermisch belastet oder in einem höheren Maße belastet, mit anderen Worten durchgeheizt, und rückseitig auf das Substratglaselement aufgebracht, insbesondere als Laminat.
  • Weiter kann das Solarmodul einfach in beliebigen Größen, Formen und Dicken hergestellt werden. Weiter kann die Herstellung des Verbundsicherheitsglaselements und des Solarmoduls prozessual zeitlich und räumlich getrennt werden und in verschiedenen Prozessschritten erfolgen. Hierdurch wird die Gefahr eines sogenannten Butylkriechens als auch einer EVA-Unterwanderung vermieden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls,
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls mit einem Rahmenelement,
    • 4 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Modulhalteelement in einer ersten Ausführungsform,
    • 5 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Modulhalteelement in einer zweiten Ausführungsform,
    • 6 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Modulhalteelement in einer dritten Ausführungsform,
    • 7 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Modulhalteelement in einer vierten Ausführungsform,
    • 8 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Modulhalteelement in einer fünften Ausführungsform,
    • 9 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Modulhalteelement in einer sechsten Ausführungsform,
    • 10 eine schematische Draufsicht auf an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigten Solarmodulen,
    • 11 eine schematische Draufsicht auf an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigten Solarmodulen,
    • 12 eine schematische Draufsicht auf an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigten Solarmodulen,
    • 13 eine schematische Draufsicht auf an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigen Solarmodulen,
    • 14 eine schematische Draufsicht auf an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigten Solarmodulen,
    • 15 eine schematische Draufsicht auf an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigten Solarmodulen,
    • 16 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Modulhalteelement in einer siebten Ausführungsform,
    • 17 eine schematische Seitenansicht von einem erfindungsgemäßen Solarmodul mit einem Rahmenelement sowie einem Modulhalteelement,
    • 18 eine schematische Seitenansicht von erfindungsgemäßen Solarmodulen in einer weiteren Ausführungsform und einem Modulhalteelement,
    • 19 eine schematische Seitenansicht von erfindungsgemäßen Solarmodulen in einer weiteren Ausführungsform und einem Modulhalteelement,
    • 20 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen mit einem Dichtelement in einer ersten Ausführungsform,
    • 21 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen mit einem Dichtelement in einer zweiten Ausführungsform,
    • 22 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen mit einem Dichtelement in einer dritten Ausführungsform,
    • 23 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen mit einem Dichtelement in einer fünften Ausführungsform,
    • 24 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen mit einem Dichtelement in einer sechsten Ausführungsform,
    • 25 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Dichtelement mit einer Beleuchtungseinrichtung,
    • 26 eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen und einem Dichtelement und einer Beleuchtungseinrichtung,
    • 27 eine schematische Seitenansicht eines Solarmoduls mit einem Rahmenelement und Stabilisierungselement
    • 28 eine schematische Seitenansicht eines Solarmoduls mit einem Rahmenelement und Stabilisierungselement in einer weiteren Ausführungsform.
    • 29 eine schematische Seitenansicht eines Solarmoduls mit einem Rahmenelement als Agraffenhalterung
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • In 1 ist eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls 1 dargestellt. Das Solarmodul 1 umfasst ein Frontglaselement 2 und ein als Rückglaselement 3 ausgebildetes Substratglaselement 3, welches im Folgenden auch als Funktionsglaselement 3 bezeichnet wird. Nicht dargestellt ist eine aktive Schicht des Funktionsglaselements 3, die auf einer vorderseitigen Oberfläche des Funktionsglaselements 3 angeordnet ist.
  • Dargestellt ist ein Referenzkoordinatensystem mit einer Vertikalachse z und einer Längsachse x. Die Vertikalachse z ist hierbei senkrecht zu einer Oberfläche des Funktionsglaselements 3 und zu Oberflächen des ersten Frontglasteilelements 2a und des zweiten Frontglasteilelements 2b orientiert. Weiter ist die Vertikalrichtung z von dem Funktionsglaselement 3 hin zum Frontglaselement 2 orientiert. Nicht dargestellt ist eine Querachse y, die senkrecht zur Längsachse x und senkrecht zur Vertikalachse z orientiert ist. Auch die Vertikalachse z und die Längsachse x sind senkrecht zueinander orientiert. Die Achsen x, y, z bilden hierbei ein kartesisches Koordinatensystem.
  • Richtungsangaben wie „vor“, „vorderseitig“, „”Vorderseite, „hinter“, „rückseitig“, „Rückseite“ können sich hierbei auf die Vertikalachse z beziehen.
  • Eine Länge kann hierbei eine Dimension entlang der Längsachse x bezeichnen. Eine Breite kann hierbei eine Dimension entlang der Querachse y bezeichnen. Eine Dicke oder Höhe kann hierbei eine Dimension entlang der Vertikalachse z bezeichnen.
  • Es ist dargestellt, dass das Frontglaselement 2 ein erstes Frontglasteilelement 2a und ein zweites Frontglasteilelement 2b umfasst. Weiter dargestellt ist, dass das Frontglaselement 2 als Stufenglaselement ausgebildet ist, insbesondere als zweistufiges Stufenglaselement. Dies bedeutet, dass eine Länge des zweiten Frontglasteilelements 2b kleiner als eine Länge des ersten Frontglasteilelements 2a ist. Weiter kann auch eine Breite des zweiten Frontglasteilelements 2b kleiner als die Breite des ersten Frontglasteilelements 2a sein. Hierbei können das erste und das zweite Frontglasteilelement 2a, 2b derart aneinander befestigt sein, dass zentrale Mittelachsen dieser Teilelemente 2a, 2b kollinear angeordnet sind.
  • Dargestellt ist, dass zwischen dem ersten Frontglasteilelement 2a und dem zweiten Frontglasteilelement 2b eine PVB-Schicht 4 angeordnet ist. Diese ist also auf einer rückseitigen Oberfläche des ersten Frontglasteilelements 2a und auf einer vorderseitigen Oberfläche des zweiten Frontglasteilelements 2b angeordnet.
  • Weiter dargestellt ist, dass eine Zwischenschicht 5 zwischen dem Frontglaselement 2 und dem Funktionsglaselement 3 zwischen einer rückseitigen Oberfläche des zweiten Frontglasteilelements 2b und der vorderseitigen Oberfläche des Funktionsglaselements 3 angeordnet ist. Diese umfasst eine Butyl-Teilschicht 5a sowie eine EVA-Schicht 5b. Hierbei verläuft die Butyl-Schicht 5a entlang eines äußeren Randabschnittes der vorderseitigen Oberfläche des Funktionsglaselements 3, wobei die EVA-Schicht 5b in einem zentralen Abschnitt der vorderseitigen Oberfläche des Funktionsglaselements 3 angeordnet ist.
  • Das Frontglaselement 2 ist hierbei als Verbundsicherheitsglas ausgebildet. Weiter bilden das Frontglaselement 2 und das Funktionsglaselement 3 ein Laminat, sind also durch eine Lamination verbunden.
  • Weiter ist dargestellt, dass das Solarmodul 1 als dreistufiges Stufenglaselement ausgebildet ist. Insbesondere ist eine Breite des Funktionsglaselements 3 kleiner als eine Breite des zweiten Frontglasteilelements 2b sowie eine Länge des Funktionsglaselements 3 kleiner als eine Länge des zweiten Frontglasteilelements 2b. Eine zentrale Mittelachse des Funktionsglaselements 3 ist kollinear zu den zentralen Mittelachsen der Frontglasteilelemente 2a, 2b angeordnet.
  • Weiter dargestellt ist, dass eine Dicke des ersten Frontglasteilelements 2a größer als eine Dicke des zweiten Frontglasteilelements 2b ist. Weiter ist eine Dicke des Funktionsglasteilelements 3 kleiner als eine Dicke des zweiten Frontglasteilelements 2b oder aber größer als die Dicke des zweiten Frontglasteilelements 2b. Das zweite Frontglasteilelement 2b kann aber auch die gleiche Dicke und Größe aufweisen wie das erste Frontglasteileelement 2a.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Solarmoduls 1, welches im Wesentlichen wie das in 1 dargestellte Solarmodul 1 ausgebildet ist. Daher kann auf die Ausführungen zu 1 verwiesen werden. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Frontglaselement 2 nicht als Stufenglaselement ausgebildet. Hierdurch ist das Solarmodul 1 als zweistufiges Glaselement ausgebildet. Insbesondere sind korrespondierende Dimensionen, also eine Länge und eine Breite, der Frontglasteilelemente 2a, 2b gleich, jedoch größer als korrespondierende Dimensionen des Funktionsglaselements 3.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des in 1 dargestellten Solarmoduls 1 mit Rahmenelementen 6. Es ist dargestellt, dass ein Rahmenelement 6 an einer Stirnseite des Solarmoduls 1 entlang eines Querrands, als an einer querrandseitigen Stirnseite, des Solarmoduls 1 angeordnet sind. Zwischen den Rahmenelementen 6 und der Stirnseite der entsprechenden Querränder ist eine Silikon- oder PU-Schicht 7 angeordnet, die zur Befestigung des Rahmenelements 6 an dem Solarmodul 1 dient. Das Rahmenelement 6 kann eine Dicke im Bereich von 1 mm bis 5 mm aufweisen.
  • Es ist dargestellt, dass ein Rahmenelement 6 einen dreistufigen Abschnitt umfasst, wobei dieser dreistufige Abschnitt an einen Randverlauf des Querrandes des als Stufenglaselement ausgebildeten Solarmoduls 1 angepasst ist. Insbesondere umfasst ein Rahmenelement einen ersten Stufenabschnitt 6a, der einen stirnseitigen Querrandabschnitt des ersten Frontglasteilelements 2a vollständig oder teilweise abdeckt. Weiter umfasst ein Rahmenelement 6 einen zweiten Stufenabschnitt 6b, der einen Teilbereich der rückseitigen Oberfläche des ersten Frontglasteilelements 2a, der nicht von dem zweiten Frontglasteilelement 2b abgedeckt wird, vollständig oder teilweise abdeckt.
  • Weiter umfasst ein Rahmenelement einen dritten Stufenabschnitt 6c, der einen stirnseitigen Querrandabschnitt des zweiten Frontglasteilelements 2b vollständig oder teilweise abdeckt. Weiter umfasst ein Rahmenelement 6 einen vierten Stufenabschnitt 6d, der einen Teilbereich der rückseitige Oberfläche des zweiten Frontglasteilelements 2b, der nicht durch das Funktionsglasteilelement 3 abgedeckt wird, vollständig oder teilweise abdeckt. Weiter umfasst ein Rahmenelement 6 einen fünften Stufenabschnitt 6e, wobei dieser einen stirnseitigen Querrandabschnitt des Funktionsglasteilelements 3 vollständig oder teilweise abdeckt. Allerdings umfasst das Rahmenelement 6 keinen Stufenabschnitt zur Abdeckung eines Teils der rückseitigen Oberfläche des Funktionsglasteilelements 3.
  • Hierbei ist der erste Stufenabschnitt 6a rechtwinklig zum zweiten Stufenelement 6b und dieses rechtwinklig zum dritten Stufenabschnitt 6c und dieses wiederum rechtwinklig zum vierten Stufenabschnitt 6d und dieses wiederum rechtwinklig zum fünften Stufenabschnitt 6e angeordnet. Im Querschnitt sind diese Abschnitte 6a, ..., 6e treppenförmig angeordnet.
  • Weiter dargestellt ist, dass ein Rahmenelement 6 zusätzlich zu dem dreistufigen Abschnitt einen Aufnahmeabschnitt 8 für ein Modulhalteelementabschnitt 9 (siehe z.B. 7) aufweist bzw. ausbildet. Dieser Aufnahmeabschnitt 8 ist hierbei ein U-profilförmiger Abschnitt des Rahmenelements 6, der von dem vierten Stufenabschnitt 6d, dem fünften Stufenabschnitt 6b und einem Schenkelabschnitt 6f des Rahmenelements ausgebildet wird. Der Schenkelabschnitt 6f ist wiederum rechtwinklig zum fünften Stufenabschnitt 6e angeordnet, bildet jedoch keinen Teil des treppenförmigen Verlaufs.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht von zwei Solarmodulen 1 mit Rahmenelementen 6, die an einer Wand 15, insbesondere einer Gebäudewand, über ein Modulhalteelement 10 in einer ersten Ausführungsform befestigt sind. Dieses Modulhalteelement 10 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung für eine Befestigungsschraube 11 auf. Diese kann durch das Modulhalteelement 10, insbesondere dessen Durchgangsöffnung, hindurch in die Wand 15 eingeschraubt werden.
  • Im angeschraubten Zustand des Modulhalteelements 10 bilden die Wand sowie die rechtwinklig zueinander angeordneten Abschnitte des T-förmigen Modulhalteelements 10 einen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme eines Randabschnitts des Solarmoduls 1 auf. Hierbei ist dargestellt, dass ein Querrand des Solarmoduls 1, insbesondere das an diesem Querrand angeordnete Rahmenelement 6, auf einer Bodenseite des Aufnahmeabschnitts 12 aufliegt. Die Bodenseite sowie eine vorderseitige Wandseite des Aufnahmeabschnitts 12 werden hierbei von dem Modulhalteelement 10 ausgebildet. Eine weitere, rückseitige Wandseite des Aufnahmeabschnitts 12 wird von der Wand 15 ausgebildet.
  • Weiter dargestellt ist, dass eine rückseitige Oberfläche eines Schenkelabschnitts 6f des Rahmenelements 6 an der Wand 15 anliegt. Eine Höhe des Aufnahmeabschnitts 12 ist größer als eine Gesamtdicke des Solarmoduls 1 mit dem daran angeordneten Rahmenelement 6. Insbesondere kann die vorderseitige Oberfläche des Frontglaselements 2 des Solarmoduls 1 beabstandet von dem Modulhalteelement 10 entlang der Vertikalrichtung z, insbesondere beabstandet von einer vorderseitigen Seitenwand des Aufnahmeabschnitt 12, angeordnet sein, wenn der Schenkelabschnitt 6f des Rahmenelements 6 an der Wand 15 anliegt. In diesem Fall kann eine Last von dem Solarmodul 1 über das Rahmenelement 6 und den Aufnahmeabschnitt 12 in das Modulhalteelements 10 und von dort in die Wand 15 abgetragen werden.
  • Hierbei ist dargestellt, dass das Modulhalteelement 10 als sogenanntes Doppelglashalteelement ausgebildet ist, welches benachbarte Solarmodule 1 haltern kann, und hierfür zwei Aufnahmeabschnitte 12 ausbildet.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 und einem Modulhalteelement 13 in einer weiteren Ausführungsform. Das Modulhalteelement 13 bildet einen U-profilförmigen Aufnahmeabschnitt 12 für einen Randabschnitt, insbesondere einen Querrandabschnitt, des Solarmoduls 1 aus. Hierbei ist dargestellt, dass das Modulhalteelement 13 nur einen solchen Aufnahmeabschnitt 12 ausbildet und somit auch als Einzelglashalteelement bezeichnet werden kann. Insbesondere weist das Modulhalteelement 13 einen Wandbefestigungsabschnitt 14 auf bzw. bildet diesen aus, wobei dieser an der Wand 15 befestigt ist. Dieser Wandbefestigungsabschnitt 14 bildet gleichzeitig eine Wandseite des Aufnahmeabschnitts 12 aus. Der Wandbefestigungsabschnitt 14 ist hierbei derart ausgebildet, dass sich ein Abschnitt des Rahmenelements 6, insbesondere der vorhergehend erläuterte Schenkelabschnitt 6f, auf einer Stirnseite des Wandbefestigungsabschnitts 14 abstützen kann, wenn ein Solarmodul 1 in dem Aufnahmeabschnitt 12 angeordnet ist.
  • Eine Höhe des Aufnahmeabschnitts 12 ist größer als eine Summe der Dicke der Glaselemente 2, 3 des Solarmoduls 1, jedoch kleiner als eine Gesamtdicke des Solarmoduls 1 mit daran angeordnetem Rahmenelement 6. Wiederum liegt ein Querrand des Solarmoduls 1, insbesondere das daran angeordnete Rahmenelement 6, auf einer Bodenfläche des Aufnahmeabschnitts 12 auf. Die vorderseitige Oberfläche des Solarmoduls 1 ist von dem Modulhalteelement 13, insbesondere von der vorderseitigen Seitenwand des Aufnahmeabschnitt 12, entlang der Vertikalrichtung z beabstandet.
  • In diesem Fall kann eine Last von dem Solarmodul 1 über das Rahmenelement 6 und den Aufnahmeabschnitt 12 in das Modulhalteelements 13 und von dort in die Wand 15 abgetragen werden.
  • In 6 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 mit Rahmenelementen 6 sowie ein Modulhalteelement 36 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Das Modulhalteelement 36 weist hierbei ein im Querschnitt L-förmiges Profil auf. Hierbei ist einer der Schenkel des Modulhalteelements 36 als Halteabschnitt 9 ausgebildet, der in dem in 3 dargestellten Aufnahmeabschnitt 8 des Rahmenelements 6 angeordnet ist.
  • Weiter ist dargestellt ist, dass das Modulhalteelement 36, insbesondere der Halteabschnitt 9, eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine Befestigungsschraube 11 hindurch an der Wand 15 befestigt werden kann. Ein zweiter Schenkel des Modulhalteelements 36 ist hierbei rechtwinklig zum ersten Schenkel orientiert und liegt an der Wand 15 an. Das in 6 dargestellte Modulhalteelement 36 kann hierbei auch als Befestigungswinkel bezeichnet werden. In diesem Fall kann eine Last von dem Solarmodul 1 über das Rahmenelement 6 und den Halteabschnitt 9 in das Modulhalteelements 36 und von dort in die Wand 15 abgetragen werden abgetragen werden.
  • In 7 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 mit Rahmenelementen 6 und einem Modulhalteelement 16 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Dieses Modulhalteelement 6 weist sowohl einen Halteabschnitt 9 auf und bildet gleichzeitig einen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme eines Randabschnitts, insbesondere eines Querrandabschnitts, des Solarmoduls 1 aus. Das in 6 dargestellte Modulhalteelement 14 kann hierbei auch als kombiniertes Einzelglashalte- und Befestigungswinkelelement bezeichnet werden.
  • Dargestellt ist, dass der Halteabschnitt 9 des Modulhalteelements 16 von einem Schenkel des U-profilförmigen Aufnahmeabschnitts 12 des Modulhalteelements 16 ausgebildet wird. Weiter dargestellt ist, dass das Modulhalteelement 16 einen Wandbefestigungsabschnitt 14 aufweist, über den das Modulhalteelement 16 an der Wand 15 befestigt ist. Dargestellt ist, wie auch in 4 und 5, dass eine querrandseitige Stirnseite des Solarmoduls 1, insbesondere ein daran angeordnetes Rahmenelement 6, auf einer Bodenfläche des Aufnahmeabschnitts 12 aufliegt. In diesem Fall kann eine Last von dem Solarmodul 1 über das Rahmenelement 6 und den Halteabschnitt 9 in das Modulhalteelements 16 und von dort in die Wand 15 abgetragen werden. Gleichzeitig kann eine Last von dem Solarmodul 1 über das Rahmenelement 6 und den Aufnahmeabschnitt 12 in das Modulhalteelements 16 und von dort in die Wand 15 abgetragen werden.
  • In 8 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 mit Rahmenelementen 6 sowie ein Modulhalteelement 36, welches ähnlich wie das in 6 dargestellte Modulhalteelement 9 ausgebildet ist dargestellt. Im Unterschied zu der in 6 dargestellten Ausführungsform ist das Solarmodul 1 über das Modulhalteelement 36 an einem horizontalen Riegelelement 17 einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, die eine Halteeinrichtung für die Solarmodule 1 bildet, befestigt. Das Riegelelement 17 ist hierbei als Hohlprofilelement ausgebildet, welches einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • In 9 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 mit Rahmenelementen 6 sowie ein Modulhalteelement 18 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt, welches die Befestigung des Solarmoduls 1 an einem Riegelelement 17 einer Pfosten-Riegel-Konstruktion ermöglicht.
  • Das Modulhalteelement 18 bildet einen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme eines Randabschnitts des Solarmoduls 1 aus. Weiter dargestellt ist, dass das Modulhalteelement 18 einen Winkelabschnitt 38 und einen Riegelbefestigungsabschnitt 37 umfasst, der wiederum eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 11 aufweist, wobei das Modulhalteelement 18 mittels der Befestigungsschraube 11 an dem Riegelelement 17 angeschraubt und somit befestigt werden kann. Der Winkelabschnitt 38 kann an dem Riegelbefestigungsabschnitt 37 befestigt werden, wobei diese Abschnitte 38 im aneinander befestigten Zustand einen U-profilförmigen Abschnitt ausbilden, der den Aufnahmeabschnitt 12 bildet.
  • Wiederum ist dargestellt, dass eine Höhe des Aufnahmeabschnitts 12 des Modulhalteelements 18 größer als eine Summe der Dicken der Glaselemente 2, 3 des Solarmoduls 1 ist, wodurch die vorderseitige Oberfläche des Solarmoduls 1 beabstandet von dem Modulhalteelement 18, insbesondere von der vorderseitigen Seitenwand des Aufnahmeabschnitts 12, angeordnet werden kann, wenn ein Randabschnitt des Solarmoduls 1 in dem Aufnahmeabschnitt 12 angeordnet ist.
  • Aus den 4, 5, 6, 7, 8 und 9 ist ersichtlich, dass Modulhalteelemente 10, 13, 16, 18, 36 in beliebiger Form ausgebildet werden können und zur Halterung des Solarmoduls 1 einen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme eines Randabschnitts des Solarmoduls 1 und/oder einen Halteabschnitt 9 zur Anordnung in einem Aufnahmeabschnitt 8 eines Rahmenelements 6 aufweisen können. Insbesondere ist erkennbar, dass verschiedene Arten von Modulhalteelementen 10, 13, 16, 18, 36 eine Lastabtragung über einen Aufnahmeabschnitt 12 und/oder über einen Halteabschnitt 9 ermöglichen.
  • 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf mehrere Solarmodule 1, die an Riegelelementen 17 einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Riegelelementen 17 und Pfostenelementen 19 befestigt sind. Hierbei erstrecken sich Riegelelemente 17 entlang einer Richtung parallel zur Querachse x und Pfostenelemente 19 parallel zur Längsachse x.
  • Hierbei ist dargestellt, dass Querränder von nebeneinander, insbesondere entlang der Längsachse x nebeneinander, angeordneten Solarmodulen 1 an gegenüberliegenden Seiten eines Riegelelements 17 befestigt werden können. Dargestellt ist, dass ein erstes Solarmodul 1a in einem ersten und einem davon verschiedenen weiteren Randabschnitt des Solarmoduls 1a über ein Modulhalteelement 16 (siehe 7) an dem Riegelelement 17 befestigt ist, wobei dieses Modulhalteelement 16 sowohl einen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme des Solarmoduls 1 a als auch einen Halteabschnitt 9 zur Anordnung in einem Aufnahmeabschnitt 8 eines Rahmenelements 6 dieses ersten Solarmoduls 1a aufweist.
  • Weiter dargestellt ist, dass ein an der gegenüberliegender Seite des Riegelelements 17 befestigtes zweites Solarmodul 1b in einem ersten und einem davon verschiedenen weiteren Randabschnitt dieses Solarmoduls 1b über ein Modulhalteelement 13 (siehe z. B. 5) an dem Riegelelement 17 befestigt ist, wobei dieses Modulhalteelement 13 zwar einen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme des Randabschnitts des zweiten Solarmoduls 1b, jedoch keinen Halteabschnitt 9 zur Anordnung in einem entsprechenden Aufnahmeabschnitt 8 des Rahmenelements 6 aufweist.
  • Weiter ist dargestellt, dass die Modulhalteelemente 13, 16, über die die Solarmodule 1a, 1b an dem Riegelelement 17 befestigt sind, entlang des Riegelelements 17, also entlang einer zur Querachse y parallelen Richtung, versetzt zueinander angeordnet sind. Weiter dargestellt sind ein drittes sowie ein viertes Solarmodul 1c, 1d, die ebenfalls an gegenüberliegenden Seiten dieses Riegelelements 17, jedoch entlang des Pfostenelements neben den Solarmodulen 1a, 1b, angeordnet sind. Hierbei ist das dritte Solarmodul 1c in verschiedenen Randabschnitten über Modulhalteelemente 13, wie vorhergehend bereits erläutert, als auch über ein Modulhalteelement 36 an dem Pfostenelement Riegelelement 17 befestigt. Das Modulhalteelement 36 weist hierbei keinen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme des Randabschnitts des dritten Solarmoduls 1c, aber einen Halteabschnitt 9 zur Anordnung in einem nicht dargestellten Rahmenelement 6 des dritten Solarmoduls 1c auf. Das vierte Solarmodul 1d ist in verschiedenen Randabschnitten über Modulhalteelemente 13 an dem Riegelelement 17 befestigt.
  • Wiederum sind die Modulhalteelemente 13, 36 des dritten und des vierten Solarmoduls 1c, 1d entlang des Riegelelement 17, also insbesondere entlang der zur Querachse y parallelen Richtung, versetzt zueinander angeordnet.
  • 11 und 12 zeigen schematisch Draufsichten auf Solarmodule 1, die an Riegelelementen 17 einer Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigt sind, insbesondere über Modulhalteelemente 13, 16, 18, 36 (siehe, 4, 5, 6, 7, 8 und 9). Hierbei ist dargestellt, dass die Solarmodule 1 nur an Querrändern über diese Modulhalteelemente 13, 16, 18, 36 an den Riegelelementen 17 befestigt sind. Längsränder der Solarmodule 1 sind nicht an Riegelelementen 17 oder Riegelelementen Pfostenelementen 19 (siehe z.B. 10) befestigt.
  • Im Unterschied zu 11 zeigt 12 eine Ausführungsform mit Zwischen-Riegelelementen 20. Diese Zwischen--Riegelelemente 20 erstrecken sich wie Riegelelemente 17 parallel zur Querachse y. Die Solarmodule 1 sind über Modulhalteelemente 13, 16, 18, 36 an diesen Zwischen-Riegelelementen 20 befestigt. Diese Zwischen- Riegelelemente 20 dienen zusätzlich der Verhinderung einer zu großen Durchbiegung der Solarmodule 1 im an der Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigten Zustand. Hierdurch können größere Solarmodule 1 an der Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigt werden.
  • 13 und 14 zeigen schematische Draufsichten auf Solarmodule 1, die an Pfostenelementen 19, die sich entlang einer Längsachse x erstrecken, befestigt sind.
  • Im Unterschied zu 13 umfasst die in 14 dargestellte Ausführungsform sogenannte Zwischen-Pfostenelemente 21, die sich ebenfalls entlang der Längsachse, also parallel zu den Pfostenelementen 19, erstrecken. Hierbei sind die Solarmodule 1 über Modulhalteelemente 13, 16, 18, 36 auch an diesen Zwischen-Pfostenelementen 21 befestigt. Diese dienen, wie bei dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel, zur Verhinderung einer zu großen Durchbiegung der Solarmodule 1. Hierdurch können größere Solarmodule 1 an der Pfosten-Riegel-Konstruktion befestigt werden.
  • In 15 ist eine schematische Draufsicht auf Solarmodule 1 dargestellt, die an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, die eine Halteeinrichtung für die Solarmodule 1 bildet, befestigt sind. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion umfasst Riegelelemente 17 und Pfostenelemente 19. Hierbei können die Solarmodule 1 sowohl im Bereich von Längsrändern als auch im Bereich der Querränder über Modulhalteelemente 13, 16, 18, 36 (siehe 4, 5, 6, 7, 8 und 9) an Riegelelementen 17 als auch an den Pfostenelementen 19 befestigt werden.
  • 16 zeigt eine schematische Seitenansicht von erfindungsgemäßen Solarmodulen 1 in einer weiteren Ausführungsform sowie einem Modulhalteelement 22 in einer weiteren Ausführungsform zur Befestigung der Solarmodule 1 an einer Wand 15.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform des Solarmoduls 1 sind die Solarmodule 1 nicht als Stufenglasmodule ausgebildet. Insbesondere entspricht eine Breite eines ersten Frontglasteilelements 2a des Frontglaselements 2 einer Breite des zweiten Frontglasteilelements 2b sowie einer Breite eines Funktionsglaselements 3. Ebenfalls entspricht eine Länge des ersten Frontglasteilelements 2a einer Länge des zweiten Frontglasteilelements 2b und einer Länge des Funktionsglaselements 3.
  • Weiter dargestellt ist, dass das Modulhalteelement 22 einen Aufnahmebereich 12 zur Aufnahme des Solarmoduls 1 aufweist, wobei eine Höhe dieses Aufnahmebereichs 12 entlang der Vertikalachse z größer als eine Gesamtdicke des Solarmoduls 1 ist. Das Solarmodul 1 weist hierbei kein Rahmenelement 6 auf.
  • Weiter dargestellt ist, dass das Solarmodul 1 über ein Auflageelement 23, welches insbesondere als Plastikschienenelement ausgeführt sein kann, auf einer Bodenfläche des Aufnahmevolumens 12 aufliegt. Wie auch ein Rahmenelement 6 verhindert das Auflageelement 23 in vorteilhafter Weise, dass Glas des Solarmoduls 1 in direkten mechanischen Kontakt mit der Bodenfläche des Aufnahmeabschnitts 12 kommen kann.
  • Weiter dargestellt sind Schutzelemente 24, die beispielsweise aus EPDM-Gummi ausgebildet sein können. Diese sind zwischen einer vorderseitigen Oberfläche des Solarmoduls 1 und einer vorderseitigen Seitenwand des Aufnahmevolumens 12 sowie zwischen einer rückseitigen Oberfläche des Solarmoduls 1 und einer rückseitigen Seitenwand des Aufnahmevolumens 12 angeordnet.
  • Das Modulhalteelement 22 weist hierbei ein T-profilförmiges wandseitiges Teilelement 25 auf, welches eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 11 aufweist. Weiter umfasst das Modulhalteelement 22 ein stabförmiges Teilelement 26, welches eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Befestigungsschraube 11 aufweist und somit an dem T-profilförmigen Teilelement 25 angeschraubt werden kann. Das T-profilförmige Teilelement 25 ist hierbei über nicht dargestellte Befestigungsmittel an der Wand 15 befestigt. Hierbei bildet das T-profilförmige Teilelement 25 sowie das daran angeschraubte stabförmige Teilelement 26 den Aufnahmeabschnitt 12 auf, wobei das stabförmige Teilelement 26 die vorderseitige Seitenwand des Aufnahmeabschnitts 12 und das T-profilförmige Teilelement 25 die Bodenfläche und die rückseitige Seitenwand des Aufnahmeabschnitts 12 ausbildet.
  • 17 zeigt eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform der Solarmodule 1. Diese sind mit dem in 16 dargestellten Modulhalteelement 22 an der Wand 15 befestigt. Somit ist ersichtlich, dass dieses Modulhalteelement 22 auch zur Befestigung von Solarmodulen 1 einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform geeignet ist. Im Gegensatz zu der in 16 dargestellten Ausführungsform ist jedoch das Solarmodul 1, insbesondere dessen querrandseitige Stirnseite, nicht über ein Auflageelement 23 sondern nur über das Rahmenelement 6 auf der Bodenfläche des Aufnahmevolumens 12 gelagert, da das Rahmenelement 6 die Funktion dieses Auflageelements 23 übernimmt. Allerdings sind weiterhin die Schutzelemente 24 vorhanden, die zwischen einer vorderseitigen Oberfläche des Solarmoduls 1 und der vorderseitigen Seitenwand des Aufnahmeabschnitts 12 und zwischen dem Rahmenelement 6 und einer rückseitigen Seitenwand des Aufnahmeabschnitts 12 des Modulhalteelements 22 angeordnet sind.
  • In 18 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Im Unterschied zu der in 16 dargestellten Ausführungsform umfassen die Solarmodule 1 zusätzlich zu dem Frontglaselement 2, welches sich aus dem ersten Frontglasteilelement 2a und dem zweiten Frontglasteilelement 2b zusammensetzt, und dem Funktionsglaselement 3 ein viertes Glaselement 27. Hierbei ist dargestellt, dass eine Breite des vierten Glaselements einer Breite des Frontglaselements 2 sowie des Funktionsglaselements 3 entspricht. Ebenfalls entspricht eine Länge des vierten Glaselements 27 einer Länge des Frontglaselements 2 und des Funktionsglaselements 3. Das vierte Glaselement 27 kann insbesondere als Einscheibensicherheitsglaselement oder als Verbundsicherheitsglas ausgebildet sein. Hierbei ist dargestellt, dass das vierte Glaselement 27 entlang der Vertikalachse z beabstandet von, insbesondere hinter, dem Funktionsglaselement 3, insbesondere beabstandet von dessen rückseitiger Oberfläche, angeordnet ist. Somit wird zwischen dem Funktionsglaselement 3 und dem vierten Glaselement 27 ein Zwischenraum 28 eingeschlossen, der der thermischen Isolierung des Funktionsglaselements 3 dienen kann. Weiter dargestellt ist ein Abstandshalteelement 29, welches zwischen dem Funktionsglaselement 3 und dem vierten Glaselement 27 angeordnet ist, insbesondere zwischen dem äußeren Randabschnitt dieser Glaselemente 3, 27. Ein derartiges Solarmodul 1 kann insbesondere zur Verwendung in einer Warmfassade geeignet sein.
  • In 19 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Im Unterschied zu der in 16 dargestellten Ausführungsform umfassen die Solarmodule 1 zusätzlich zu dem Frontglaselement 2, welches sich aus dem ersten Frontglasteilelement 2a und dem zweiten Frontglasteilelement 2b zusammensetzt, und dem Funktionsglaselement 3 ein viertes Glaselement 27. Hierbei ist dargestellt, dass eine Breite des vierten Glaselements einer Breite des Frontglaselements 2 sowie des Funktionsglaselements 3 entspricht. Ebenfalls entspricht eine Länge des vierten Glaselements 27 einer Länge des Frontglaselements 2 und des Funktionsglaselements 3. Das vierte Glaselement 27 kann insbesondere als Einscheibensicherheitsglaselement oder als Verbundsicherheitsglas ausgebildet sein.
  • Im Unterschied zu dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das vierte Glaselement 27 entlang der Vertikalachse z beabstandet von, insbesondere vor, dem ersten Frontglasteilelement 3, insbesondere beabstandet von dessen vorderseitiger Oberfläche, angeordnet. Somit wird zwischen dem ersten Frontglasteilelement 3 und dem vierten Glaselement 27 ein Zwischenraum 28 eingeschlossen.
  • Weiter dargestellt ist ein Abstandshalteelement 29, welches zwischen dem ersten Frontglasteilelement 2a und dem vierten Glaselement 27 angeordnet ist. Ein derartiges Solarmodul 1 kann insbesondere zur Verwendung in einer Warmfassade geeignet sein.
  • 20 zeigt eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1, die gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind. Hierbei ist ein Abschnitt der Solarmodule 1 dargestellt, in dem kein Modulhalteelement 10, 13, 16, 18, 22, 36 angeordnet ist. Dies Solarmodule 1 können insbesondere entlang der Längsachse x nebeneinander angeordnet sein.
  • Dargestellt ist ein Dichtungselement 31, welches zwischen den beiden benachbarten Solarmodulen 1 angeordnet ist, insbesondere zwischen den querrandseitigen Stirnseiten dieser Solarmodule 1. Hierdurch kann ein Bereich zwischen der Wand 15 und den rückseitigen Oberflächen der Solarmodule 1 abgedichtet werden, insbesondere gegen Feuchtigkeit. Dargestellt ist, dass das Dichtungselement 31 eine konvexe, insbesondere entlang der Vertikalrichtung z nach außen, gewölbte Oberfläche aufweist. Das Dichtungselement 31 kann insbesondere aus Silikon ausgebildet sein. Weiter dargestellt ist eine z.B. aus Schaumstoff bestehende Rundschnur 32, welches insbesondere als sogenannte Lichtschnur, weiter insbesondere als Schaumstoff-Lichtschnur, ausgebildet sein kann. Somit kann die Rundschnur 32 ein Beleuchtungselement bilden. Dieses ist auf einer rückseitigen Oberfläche des Dichtungselements 31 angeordnet und liegt somit im abgedichteten Bereich zwischen der Wand 15 und dem Dichtungselement 31.
  • In 21 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zu der in 20 dargestellten Ausführungsform weist das Dichtungselement 31 eine konkav gekrümmte, also insbesondere entlang der Vertikalrichtung z nach innen gekrümmte, äußere Oberfläche auf. Weiter dargestellt ist eine Rundschnur 32, welches in diesem Ausführungsbeispiel sowohl an der Wand 15 als auch an einer rückseitigen Oberfläche, also einer innenseitigen Oberfläche, des Dichtungselements 31 anliegt und insbesondere an dem Dichtungselement 31 und/oder an der Wand 15 befestigt sein kann.
  • In 22 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform dargestellt. Zwischen diesen Solarmodulen 1, insbesondere zwischen querrandseitigen Stirnseiten der Solarmodule 1, ist ein Dichtungselement 31, insbesondere eine als Silikonschnur ausgebildete Dichtung, angeordnet. Diese dichtet, wie in Bezug auf 20 bereits erläutert, einen Zwischenraum zwischen der rückseitigen Oberfläche der Solarmodule 1 und der Wand 15 ab. Das Dichtungselement 31 kann insbesondere als Fertigteilelement ausgebildet sein.
  • Hierbei ist dargestellt, dass dieses Dichtungselement 31 eine in Vertikalrichtung z konvex gekrümmte äußere Oberfläche und eine entgegen der Vertikalrichtung z konvex gekrümmte innere Oberfläche aufweist.
  • In 23 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 dargestellt, wobei zwischen den Solarmodulen 1, entsprechend dem in 20 dargestellten Ausführungsbeispiel, ein Dichtungselement 31 sowie ein Beleuchtungselement 44 angeordnet ist. Im Unterschied zu der in 20 dargestellten Ausführungsform umfasst ein Solarmodul weitere Beleuchtungseinrichtungen 33, die insbesondere als Leuchtdioden ausgebildet sein können. Diese weiteren Beleuchtungseinrichtungen 33 sind hierbei an einer Stirnseite, in dem in 23 dargestellten Ausführungsbeispiel an einer querrandseitigen Stirnseite, des ersten Frontglasteilelements 2a und des zweiten Frontglasteilelements 2b angeordnet. Hierbei sind die Beleuchtungseinrichtungen 33 derart angeordnet, dass diese in die entsprechenden Glasteilelemente 2a, 2b hineinstrahlen können. Hierbei können diese weiteren Beleuchtungseinrichtungen 33 z.B. in die Silikon- oder PU-Schicht 7 zwischen oder hinter den Frontglasteilelementen 2a, 2b und dem Rahmenelement 6 eingebettet sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine indirekte und regelbare Beleuchtung der Frontglasteilelemente, die sich für Beleuchtungs- und Werbezwecke nutzen lässt.
  • Dies hat den technischen Effekt, dass, z.B. durch mechanische Bearbeitung des Solarmoduls 1 im Bereich der Rückseite des ersten Frontglaselementes 2a oder der Vorderseite des zweiten Frontglaselementes 2b oder durch Integration von lichtbrechenden Material in die Zwischenschicht 4 oder 5, ein Leuchtbereich definiert werden kann, der sich in der Intensität und der Kantenschärfe als leuchtender Bereich gegenüber seiner Umgebung abzeichnet.
  • In 24 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 wie bei dem in 23 dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zu dem in 23 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die weiteren Beleuchtungseinrichtungen 33 nicht an der Stirnseite des Solarmoduls 1 sondern in dem Dichtungselement 31 angeordnet, insbesondere als LED ausgebildete Beleuchtungseinrichtungen. Weiter ist das Dichtungselement 31 transparent für von diesen weiteren Beleuchtungseinrichtungen 33 emittierte Strahlung ausgebildet. Weiter weist das Dichtungselement 31 an der äußeren Oberfläche, also der vorderseitigen konvex gekrümmten Oberfläche, eine hin zum Dichtungselement 31 reflektierende Beschichtung 30 auf. Hierbei kann das Dichtungselement 31, insbesondere die äußere Oberfläche und/oder die reflektierende Schicht 30 derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass die von den weiteren Beleuchtungseinrichtungen 33 emittierte Strahlung von dieser reflektierenden Schicht 30 in die Solarmodule 1, insbesondere in das erste Frontglasteilelement 2a, reflektiert wird.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine homogene, flächige und diffuse Beleuchtung, die aus einer oder mehreren Farben oder aus einer Kombination daraus ein dezentes, absolut blendfreies Licht in die Umgebung abstrahlt.
  • Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Dichtungselement 31 nicht mit einer reflektierenden Beschichtung 30 beschichtet ist. In diesem Fall kann durch die Beleuchtungseinrichtungen 33 das Dichtungselement 31 ein Lichtband bereitstellen, dessen Strahlung in Farbe, Intensität und Funktion einstellbar ist.
  • In 25 ist eine schematische Seitenansicht von Solarmodulen 1 gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform dargestellt, zwischen denen wie in dem in 22 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dichtungselement 31 angeordnet ist. Im Unterschied zu der in 22 dargestellten Ausführungsform ist eine weitere Beleuchtungseinrichtung 33 an der Wand 15 befestigt. Das Dichtungselement 31 ist hierbei transparent für die von der weiteren Beleuchtungseinrichtung 33 emittierte Strahlung ausgebildet. Hierbei ist die weitere Beleuchtungseinrichtung 33 derart relativ zu dem Dichtungselement 31 angeordnet, dass von der weiteren Beleuchtungseinrichtung 33 emittierte Strahlung durch das Dichtungselement 31 hindurch nach außen, also hin zu einer vorderseitigen Oberfläche der Solarmodule 1, gestrahlt werden kann.
  • In 26 ist eine wie in 25 dargestellte Anordnung von Solarmodulen 1 mit einem Dichtungselement 27 dargestellt. Im Unterschied zu der in 25 dargestellten Ausführungsform ist das Dichtungselement 31 wie in dem in 24 dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer reflektierenden Schicht 30 versehen, die auf einer äußeren Oberfläche des Dichtungselements 31 angeordnet ist und durch das Dichtungselement 31 hindurchtretende Strahlung hin zu den Solarmodulen 1, insbesondere in die ersten Frontglasteilelemente 2a dieser Solarmodule, reflektiert. Die reflektierende Schicht 30 ist somit derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass entlang der Vertikalrichtung z auf die reflektierende Schicht 30 auftreffende Strahlung zumindest teilweise hin zu den Solarmodulen 1, insbesondere hin zu den ersten Frontglasteilelementen 2a, reflektiert wird.
  • Es ist jedoch auch in dieser Ausführungsform vorstellbar, dass das Dichtungselement 31 nicht mit einer reflektierenden Beschichtung 30 beschichtet ist. In diesem Fall kann durch die Beleuchtungseinrichtungen 33 das Dichtungselement 31 ein Lichtband bereitstellen, dessen Strahlung in Farbe, Intensität und Funktion einstellbar ist.
  • 27 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Solarmoduls 1, welches im Wesentlichen wie das in 3 dargestellte Solarmodul 1 ausgebildet ist. Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten Solarmodul 1 umfasst das in 27 dargestellte Solarmodul 1 Stabilisierungselemente 35. Diese Stabilisierungselemente 35 sind zwischen dem ersten Frontglasteilelement 2a und dem Rahmenelement 6 angeordnet. Ein weiteres Stabilisierungselement 35 ist zwischen dem zweiten Frontglasteilelement 2b und dem Rahmenelement 6 angeordnet. Hierbei ist dargestellt, dass die Stabilisierungselemente 35 als Winkelprofilelemente ausgebildet sind. Insbesondere können die Stabilisierungselemente 35 als Kunststoffwinkel ausgebildet sein. Diese dienen der Lastabtragung aus Eigenlast und der Stabilisierung der Solarmodule 1, wenn diese z.B. auf einer Bodenfläche eines Aufnahmeabschnitts 12 eines Modulhalteelements 10, 13, 16, 18, 22, 36 aufgelegt werden. Hierbei ist dargestellt, dass diese Stabilisierungselemente 35 nur an einem ersten Randabschnitt, insbesondere einem ersten Querrand, des Solarmoduls, nicht jedoch auch an dem gegenüberliegenden Querrand vorgesehen sind. Insbesondere können derartige Stabilisierungselemente 31 nur an einem Rand angeordnet werden, der auf eine solche Bodenfläche aufgelegt wird.
  • In 28 ist eine weitere Ausführungsform eines Solarmoduls 1 dargestellt. Dargestellt ist, dass das Frontglaselement nicht als Stufenglaselement ausgebildet ist. Hierdurch ist das Solarmodul 1 als zweistufiges Glaselement ausgebildet, wobei korrespondierende Dimensionen, also eine Länge und eine Breite, der Frontglasteilelemente 2a, 2b gleich sind, jedoch größer als korrespondierende Dimensionen des Funktionsglaselements 3. Weiter dargestellt ist ein Rahmenelement 6. Dieses Rahmenelement 6 umfasst wie die in 3 dargestellten Ausführungsform ebenfalls einen gestuften Abschnitt und einen Aufnahmeabschnitt 8. Im Unterschied zu der in 3 dargestellten Ausführungsform wird der gestufte Abschnitt hierbei von einem ersten Stufenabschnitt 6a, einem zweiten Stufenabschnitt 6b und einem dritten Stufenabschnitt 6c gebildet. Ein vierter Abschnitt 6d bildet einen Schenkelabschnitt eines U-profilförmigen Aufnahmeabschnitts für einen Halteabschnitt 9 eines Modulhalteelements 14, 16 (siehe 6, 7). Somit ist das der gestufte Abschnitt des Rahmenelements 6 im Querschnitt zwei- und nicht dreistufig ausgebildet. Weiter sind Stabilisierungselemente 35 zwischen dem ersten Frontglaselement 2a und dem Rahmenelement 6 angeordnet.
  • In 29 ist eine weitere Ausführungsform eines Solarmoduls 1 dargestellt. Dargestellt sind Rahmenelemente 6, wobei ein erstes Rahmenelement 39 an einem unteren Querrand des Solarmoduls 1 und ein zweites Rahmenelement 40 an einem oberen Querrand des Solarmoduls 1 angeordnet ist. Dargestellt ist, dass das Frontglaselement 2 nicht als Stufenglaselement ausgebildet ist.
  • Weiter dargestellt ist, dass das erste Rahmenelement 39 wie das in 3 dargestellte Rahmenelement 6 ausgebildet ist. Insbesondere umfasst es rechtwinklig zueinander angeordnete Stufenabschnitte 39a, 39b, 39c, 39d, 39e, die im Querschnitt treppenförmig angeordnet sind, und einen Schenkelabschnitt 39f, wobei die Stufenabschnitte 39d, 39e und der Stufenabschnitt 39f einen Aufnahmeabschnitt 8 ausbilden. Der Aufnahmeabschnitt 8 dient zur Aufnahme für einen Halteabschnitt 42 eines Modulhalteelements 43. Ein Stabilisierungselement 35 ist zwischen den Frontglasteilelementen 2a, 2b und dem Rahmenelement 39 angeordnet.
  • Das weitere Rahmenelement 40 umfasst einen ersten Stufenabschnitt 40a sowie weitere Stufenabschnitte 40b, 40c sowie Schenkelabschnitte 40d, 40e. Die Anordnung der Stufenabschnitte 40a, 40b, 40c ist an einen Randverlauf des oberen Querrands des Solarmoduls 1 angepasst. Weiter bilden die Stufenabschnitte 40a, 40b, 40c und die Schenkelabschnitte 40d, 40e einen Aufnahmeabschnitt 41 aus.
  • Mit anderen Worten ist das weitere Rahmenelement 40 als agraffenartiges Halte-Rahmenelement ausgebildet. Insbesondere bilden die Stufenabschnitte 40a, 40b, 40c und die Schenkelabschnitte 40d, 40e eine Agraffe aus. In den Aufnahmeabschnitt 41 kann ein weiterer Halteabschnitt 42 des Modulhalteelements 43 oder ein Halteabschnitt eines weiteren Modulhalteelements oder einer Fassade eingebracht werden.
  • Somit kann eine Last von dem Solarmodul 1 über beide Rahmenelemente 39, 40 und das/die Modulhalteelement/e 43 in z.B. eine Wand 15 abgetragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Frontglaselement
    2a
    Frontglasteilelement
    2b
    weiteres, zweites Frontglasteilelement
    3
    Funktionsglaselement
    4
    Zwischenschicht
    5
    Zwischenschicht
    5a
    Butyl-Schicht
    5b
    EVA-Schicht
    6
    Rahmenelement
    6a
    erster Stufenabschnitt
    6b
    zweiter Stufenabschnitt
    6c
    dritter Stufenabschnitt
    6d
    vierter Stufenabschnitt, Schenkelabschitt
    6e
    fünfter Stufenabschnitt
    6f
    Schenkelabschnitt
    7
    Silikon- oder PU-Schicht
    8
    Aufnahmeabschnitt des Rahmenelements
    9
    Halteabschnitt
    10
    Modulhalteelement
    11
    Befestigungsschraube
    12
    Aufnahmeabschnitt des Modulhalteelements
    13
    Modulhalteelement
    14
    Wandbefestigungsabschnitt
    15
    Wand
    16
    Modulhalteelement
    17
    Riegelelement
    18
    Modulhalteelement
    19
    Pfostenelement
    20
    Zwischenelement
    21
    Zwischenelement
    22
    Modulhalteelement
    23
    Auflageelement
    24
    Schutzelement
    25
    T-profilförmiges Teilelement
    26
    stabförmiges Teilelement
    27
    viertes Glaselement
    28
    Zwischenraum
    29
    Abstandshalteelement
    30
    reflektierende Schicht
    31
    Dichtungselement
    32
    Rundschnur
    33
    weitere Beleuchtungseinrichtung
    35
    Stabilisierungselement
    36
    Modulhalteelement
    37
    Riegelbefestigungsabschnitt
    38
    Winkelabschnitt
    39
    erstes Rahmenelement
    39a
    erster Stufenabschnitt
    39b
    zweiter Stufenabschnitt
    39c
    dritter Stufenabschnitt
    39d
    vierter Stufenabschnitt, Schenkelabschitt
    39e
    fünfter Stufenabschnitt
    39f
    Schenkelabschnitt
    40
    zweites Rahmenelement
    40a
    erster Stufenabschnitt
    40b
    zweiter Stufenabschnitt
    40c
    dritter Stufenabschnitt
    40d
    Schenkelabschitt
    40e
    Schenkelabschnitt
    40f
    Schenkelabschnitt
    41
    Aufnahmeabschnitt
    42
    Halteabschnitt
    43
    Modulhalteelement
    44
    Beleuchtungseinrichtung
    z
    Vertikalachse
    x
    Längsachse
    y
    Querachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10106310 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Solarmodul, wobei das Solarmodul (1) ein Frontglaselement (2) und mindestens ein als Rückglaselement ausgebildetes Substratglaselement (3) umfasst, wobei das Substratglaselement (3) ein Glaselement sowie eine darauf aufgebrachte aktive Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontglaselement (2) als Verbundsicherheitsglas-Element ausgebildet ist.
  2. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) ein Glasfassadenelement bildet.
  3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontglaselement (2) mit dem Rückglaselement ein Laminat bildet.
  4. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Frontglaselement (2) als Stufenglaselement ausgebildet ist.
  5. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) als mindestens zweistufiges Stufenglaselement ausgebildet ist.
  6. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) mehrere Rückglaselemente umfasst, die jeweils nur einen Teilbereich einer Oberfläche des Frontglaselements (2) abdecken, und/oder dass die aktive Schicht in mehreren Teilbereichen angeordnet ist, die jeweils nur einen Teilbereich einer Oberfläche des Substratglaselements (3) abdecken.
  7. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) mindestens ein weiteres Rückglaselement (27) umfasst, wobei das weitere Rückglaselement (27) beabstandet von dem Substratglaselement angeordnet ist und/oder dass das Solarmodul (1) mindestens ein weiteres Frontglaselement umfasst, welches beabstandet von dem Frontglaselement angeordnet ist.
  8. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) mindestens ein Rahmenelement (6) umfasst, wobei das mindestens eine Rahmenelement (6) an einem Rand des Solarmoduls (1) angeordnet ist.
  9. Solarmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (6) im Querschnitt abgewinkelt oder abgestuft ausgebildet ist.
  10. Solarmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (6) mindestens einen Aufnahmeabschnitt (8) zur Aufnahme eines Modulhalteelementabschnitts (9) aufweist oder ausbildet.
  11. Modulhalteelement für ein Solarmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulhalteelement (13, 16, 18, 22, 36) mindestens ein Befestigungsmittel und/oder -abschnitt zur Befestigung des Modulhaltelements (13, 16, 18, 22, 36) an einer Halteeinrichtung und mindestens einen Halteabschnitt (9) zur Anordnung in einem Aufnahmeabschnitt (8) eines Rahmenelements (6) des Solarmoduls (1) und/oder mindestens einen Aufnahmeabschnitt (12) zur Aufnahme eines Randabschnitts des Solarmoduls (1) aufweist.
  12. Solarmodulanordnung, umfassend mindestens ein Solarmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mindestens ein Modulhalteelement (13, 16, 18, 22, 36) gemäß Anspruch 11 zur Befestigung des Solarmoduls (1) an einer Halteeinrichtung.
  13. Solarmodulanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodulanordnung eine Halteeinrichtung für das mindestens eine Solarmodul (1) umfasst.
  14. Solarmodulanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung als Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet ist.
  15. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) durch Anordnung eines ersten Randabschnitts in einem Aufnahmeabschnitt (12) eines Modulhalteelements (13, 16, 18, 22, 36) zur Aufnahme des Randabschnitts an der Halteeinrichtung befestigt ist, wobei das Solarmodul (1) durch Anordnung eines Halteelementabschnitts (9) eines Modulhalteelements (13, 16, 18, 22, 36) in dem Aufnahmeabschnitt (8) eines Rahmenelements (6) an der Halteeinrichtung befestigt ist.
  16. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Solarmodule (1a, 1b) an einem gemeinsamen Abschnitt der Halteeinrichtung befestigt sind, wobei ein Modulhalteelement (13, 16, 18, 22, 36) zur Halterung eines ersten Solarmoduls (1a) entlang des gemeinsamen Abschnitts versetzt zu einem Modulhalteelement (13, 16, 18, 22, 36) zur Halterung eines weiteren Solarmoduls (1b) angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls (1), wobei ein Frontglaselement (2) bereitgestellt wird, wobei mindestens ein als Rückglaselement ausgebildetes Substratglaselement (3) bereitgestellt wird, wobei das Substratglaselement (3) ein Glaselement sowie eine darauf aufgebrachte aktive Schicht umfasst, wobei das Frontglaselement (2) als Verbundsicherheitsglas-Element bereitgestellt wird, wobei das Frontglaselement und das Rückglaselement verbunden werden.
DE102018209979.0A 2018-06-20 2018-06-20 Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls Ceased DE102018209979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209979.0A DE102018209979A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
PCT/EP2019/065830 WO2019243230A1 (de) 2018-06-20 2019-06-17 Solarmodul und verfahren zur herstellung eines solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209979.0A DE102018209979A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209979A1 true DE102018209979A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=66998391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209979.0A Ceased DE102018209979A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018209979A1 (de)
WO (1) WO2019243230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523975A3 (de) * 2020-06-18 2022-05-15 Rene Schmid PV-ModulfassadenkonstruktIon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106310A1 (de) 2001-02-12 2002-08-22 Ibc Solartechnik Ag Photovoltaikanlage
DE60021870T2 (de) * 1999-04-22 2006-05-24 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Verbundglasscheiben mit verbesserter strukturintegrität gegen schwere einschläge
FR2922363A1 (fr) * 2007-10-16 2009-04-17 Avancis Gmbh & Co Kg Perfectionnements apportes a des joints pour des elements capables de collecter de la lumiere
WO2009133176A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Dünnschicht-solarmodul als verbundsicherheitsglas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030411A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Kuraray Specialities Europe Gmbh Solarmodul als Verbundsicherheitsglas
EP2319813B1 (de) * 2009-10-26 2012-12-26 Saint-Gobain Glass France Strukturierte Glasscheibe und ein Photovoltaik-Modul mit einer solchen Glasscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60021870T2 (de) * 1999-04-22 2006-05-24 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Verbundglasscheiben mit verbesserter strukturintegrität gegen schwere einschläge
DE10106310A1 (de) 2001-02-12 2002-08-22 Ibc Solartechnik Ag Photovoltaikanlage
FR2922363A1 (fr) * 2007-10-16 2009-04-17 Avancis Gmbh & Co Kg Perfectionnements apportes a des joints pour des elements capables de collecter de la lumiere
WO2009133176A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Dünnschicht-solarmodul als verbundsicherheitsglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523975A3 (de) * 2020-06-18 2022-05-15 Rene Schmid PV-ModulfassadenkonstruktIon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019243230A1 (de) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052066B4 (de) Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0799949A1 (de) Natursteinelement
EP2220311A2 (de) Folienkissenanordnung
EP2041388A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
WO2009003651A2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere transparente multimediafassade
EP0611854A1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
EP4164883A1 (de) Verbundscheibe
EP2323843B1 (de) Flächenstück
CH706525A2 (de) Glas-Metall-Fassadenverbundplatte.
DE102017119055A1 (de) Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102018209979A1 (de) Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102005061854A1 (de) Glaselement zur Verkleidung einer Fassade mit lang nachleuchtendem Effekt
DE102010001016A1 (de) Anschlusseinheit für Photovoltaische Module
EP2161497B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102004057663B4 (de) Solarmodul mit durch regulär angeordnete Löcher semitransparenten kristallinen Solarzellen und Verfahren zur Herstellung
DE4208710C2 (de)
EP3507089A1 (de) Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
WO2019120878A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung
WO2019120850A1 (de) Verbundscheibenanordnung
EP4226428A1 (de) Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben
WO2019120849A1 (de) Verbundscheibe
DE102015116503A1 (de) Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
DE102008027265B4 (de) Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente
EP4229749A2 (de) Solarmodul mit freistehenden solarmodullamellen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NICE SOLAR ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLIBRO HI-TECH GMBH, 06766 BITTERFELD-WOLFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final