AT522619A1 - Einrichtung zum Brechen einer Fliese - Google Patents

Einrichtung zum Brechen einer Fliese Download PDF

Info

Publication number
AT522619A1
AT522619A1 ATA179/2019A AT1792019A AT522619A1 AT 522619 A1 AT522619 A1 AT 522619A1 AT 1792019 A AT1792019 A AT 1792019A AT 522619 A1 AT522619 A1 AT 522619A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
pivot axis
tool carrier
release lever
tile
Prior art date
Application number
ATA179/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522619B1 (de
Original Assignee
Kaufmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Gmbh filed Critical Kaufmann Gmbh
Priority to ATA179/2019A priority Critical patent/AT522619B1/de
Publication of AT522619A1 publication Critical patent/AT522619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522619B1 publication Critical patent/AT522619B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zum Brechen einer Fliese, wobei die Einrichtung (1) eine Führungsschiene (2) und einen auf der Führungsschiene (2) verschiebbar gelagerten Trägerkörper (3) aufweist und ein Handbedienhebel (4) der Einrichtung (1) um eine erste Schwenkachse (5) schwenkbar am Trägerkörper (3) und ein Werkzeugträgerhebel (6) der Einrichtung (1) um eine zweite Schwenkachse (7) schwenkbar am Trägerkörper (3) befestigt ist und ein Übertragungshebel (8) der Einrichtung (1) den Handbedienhebel (4) mit dem Werkzeugträgerhebel (6) verbindet, wobei am Werkzeugträgerhebel (6) ein Brecher (9) zum Brechen der Fliese um eine dritte Schwenkachse (10) schwenkbar befestigt ist und der Brecher (9) mittels einer Rastverbindung (11) in einer inaktiven Position am Werkzeugträgerhebel (6) festhaltbar ist, wobei die Einrichtung (1) einen um eine vierte Schwenkachse (12) schwenkbaren Lösehebel (13) zum Lösen der Rastverbindung (11) aufweist.

Description

Patentanwälte Dr.Reif Hofmann ee 0800 "00° ee ?T +43 (0)5522 73 137
Dr. Thomas Fechner F +43 (0)5522 73 137-10 H ofm a NN & Fe ch N er Hörnlingerstr. 3, Postfach 5 M office@vpat.at 6830 Rankweil, Austria 1 www.vpat.at 29535/34/ss 20190506 1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Brechen einer Fliese, wobei die Einrichtung eine Führungsschiene und einen auf der Führungsschiene verschiebbar gelagerten Trägerkörper aufweist und ein Handbedienhebel der Einrichtung um eine erste Schwenkachse schwenkbar am Trägerkörper und ein Werkzeugträgerhebel der Einrichtung um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Trägerkörper befestigt ist und ein Übertragungshebel der Einrichtung den Handbedienhebel mit dem Werkzeugträgerhebel verbindet, wobei am Werkzeugträgerhebel ein Brecher zum Brechen der Fliese um eine dritte Schwenkachse schwenkbar befestigt ist und der Brecher mittels einer
Rastverbindung in einer inaktiven Position am Werkzeugträgerhebel festhaltbar ist.
Eine Einrichtung zum Brechen einer Fliese der oben genannten Art ist z.B. aus der AT 15477 U1 bekannt. Soll die Rastverbindung gelöst werden, um den Brecher aus seiner inaktiven Position in die Position zu bringen, in der er zum Brechen der Fliese eingesetzt werden kann, so erfolgt dies beim Stand der Technik, indem der Handbedienhebel relativ zur Führungsschiene nach oben geschwenkt wird. Durch einen entsprechenden Anschlag wird dann die Rastverbindung gelöst, sodass der Brecher der Schwerkraft folgend aus seiner inaktiven Position in die Position schwenkt, in der mit ihm die Fliese gebrochen werden kann. Die beim Stand der Technik bisher bekannten Konstruktionen zum Lösen der Rastverbindung haben das
Problem, dass es in der Regel zu früh zum Lösen der Rastverbindung kommt.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Einrichtung der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Rastverbindung, welche den Brecher in seiner inaktiven Position hält, beim nach oben Schwenken des Handbedienhebels
möglichst spät gelöst wird.
eine vierte Schwenkachse schwenkbaren Lösehebel zum Lösen der Rastverbindung
aufweist.
Gemäß der Erfindung ist somit gegenüber den beim Stand der Technik bekannten Einrichtungen ein, vorzugsweise zusätzlicher, Lösehebel vorhanden, welcher um eine vierte Schwenkachse schwenkbar ist und die Rastverbindung lösen kann, sodass der Brecher aus seiner inaktiven Position, also in anderen Worten nicht aktiven Position, in die Position schwenken kann, die er zum Brechen der Fliese einnehmen muss. Günstigerweise ist der Lösehebel dabei um die vierte Schwenkachse relativ zum Werkzeugträgerhebel schwenkbar. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass der Übertragungshebel um die vierte Schwenkachse schwenkbar am Werkzeugträgerhebel befestigt ist. In diesen zuletzt genannten Varianten sind der Übertragungshebel und der Lösehebel somit um dieselbe, nämlich die vierte Schwenkachse schwenkbar am Werkzeugträgerhebel befestigt. Dies vereinfacht die Gesamtkonstruktion, da für den Lösehebel keine gesonderte Schwenkachse notwendig ist, sondern eben die vierte Schwenkachse genutzt wird, um die der
Übertragungshebel relativ zum Werkzeugträgerhebel schwenkbar ist.
Die die hier genannten Schwenkachsen realisierenden Schwenkgelenke sind bevorzugt Einachsgelenke, die jeweils nur Schwenkbewegungen um eine einzige Achse, nämlich die jeweilige Schwenkachse zulassen. Insofern könnte anstelle der ersten, zweiten, dritten, vierten und weiteren Schwenkachsen auch vom ersten, zweiten, dritten, vierten oder weiteren Schwenkgelenk gesprochen werden. Die vierte Schwenkachse ist günstigerweise distanziert von der dritten Schwenkachse am Werkzeugträgerhebel angeordnet, wobei der Brecher, wie oben festgehalten, um
die dritte Schwenkachse schwenkbar am Werkzeugträgerhebel befestigt ist.
Der Lösehebel weist günstigerweise eine von der vierten Schwenkachse distanziert angeordnete Kontaktfläche auf, mit der er beim Lösen der Rastverbindung gegen den Brecher drückt. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass der Lösehebel nur dann
die Rastverbindung löst, wenn der Handbedienhebel in eine maximal ausgelenkte
Stellung geschwenkt ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Handbedienhebel in seiner maximal ausgelenkten Stellung in dem maximal möglichen spitzen Winkel relativ zur Führungsschiene angeordnet ist. In anderen Worten wird die Rastverbindung mit dem Lösehebel günstigerweise erst dann gelöst, wenn der Handbedienhebel um den maximal möglichen Winkel relativ zur
Führungsschiene geschwenkt ist. Hierbei handelt es sich, wie gesagt, bevorzugt um
einen spitzen Winkel.
Der Lösehebel kann eine Anschlagfläche zum Begrenzen der Verschwenkbarkeit des Lösehebels aufweisen. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Lösehebel beim Lösen der Rastverbindung mit seiner Anschlagfläche an einer Gegenanschlagfläche anschlägt. Das Lösen der Rastverbindung und damit das Freigeben des Brechers aus seiner inaktiven Position erfolgt günstigerweise also erst dann, wenn der Lösehebel so weit geschwenkt ist, dass seine Anschlagfläche an einer Gegenanschlagfläche anschlägt. Die Gegenanschlagfläche kann z.B. an dem Trägerkörper oder aber auch an der Führungsschiene ausgebildet sein. Die Anschlagfläche und die oben genannte Kontaktfläche sind günstigerweise voneinander distanziert am Lösehebel ausgebildet. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Anschlagfläche näher an der
vierten Schwenkachse angeordnet ist als die Kontaktfläche.
Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse und die dritte Schwenkachse und die vierte Schwenkachse, vorzugsweise permanent, zueinander parallel verlaufend angeordnet sind. In wiederum bevorzugten Varianten ist vorgesehen, dass der Übertragungshebel um eine fünfte Schwenkachse schwenkbar am Handbedienhebel befestigt ist. In diesem
Fall liegt günstigerweise auch diese fünfte Schwenkachse, vorzugsweise permanent,
parallel zu den Schwenkachsen eins bis vier.
Besonders bevorzugt ist es auch, wenn, wie an sich bekannt, am Werkzeugträgerhebel, vorzugsweise an einem von der zweiten Schwenkachse abgewandten Ende des Werkzeugträgerhebels, ein Ritzwerkzeug zum Anritzen der
Fliese angeordnet ist. Durch Anritzen der Fliese mittels des Ritzwerkzeugs wird, wie
beim Stand der Technik bekannt, dafür gesorgt, dass die Fliese ohne Beschädigung
ihrer Oberfläche genau da bricht, wo sie vorher angeritzt worden ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der
Erfindung werden beispielhaft an einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung, in der der erfindungsgemäße Lösehebel gut sichtbar ist;
Fig. 3 bis 6 verschiedene Stellungen zur Erläuterung der Funktionsweise dieses
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Einrichtung 1 basiert auf einer Konstruktion die in ihrem Grundaufbau z.B. aus der AT 15477 U1 bekannt ist. So weist die Einrichtung 1 einen Grundkörper 21 auf, an welchem über Schienenträger 20 eine Führungsschiene 2 befestigt ist. Auf der Führungsschiene 2 ist der Trägerkörper 3 in den Längsrichtungen der Führungsschiene 2 verschiebbar gelagert. An dem Trägerkörper 3 ist über die erste Schwenkachse 5 der Handbedienhebel 4 schwenkbar befestigt, sodass der Handbedienhebel 4 um die erste Schwenkachse 5 relativ zur Führungsschiene 2 verschwenkt werden kann. Andererseits kann der Handbedienhebel 4 zusammen mit dem Trägerkörper 3 entlang der Führungsschiene 2 hin und her verschoben werden. Am Handbedienhebel 4 kann sich, wie hier realisiert, ein Griff 19 befinden. Ein Bediener der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 greift den Handbedienhebel 4 dann in der Regel im Bereich des Griffs 19. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich auf der zum Handbedienhebel 4 gegenüberliegenden Seite des Trägerkörpers 3 auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Werkzeugträgerhebel 6, welcher mittels einer zweiten Schwenkachse 7 am Trägerkörper 3 schwenkbar befestigt ist. Um die Verschwenkbewegung des Handbedienhebels 4 auf den Werkzeugträgerhebel 6 übertragen zu können, ist der Übertragungshebel 8 vorgesehen. Dieser Übertragungshebel 8 ist in diesem
Ausführungsbeispiel mittels der fünften Schwenkachse 25 schwenkbar am
- .. < - - .. ... * ee. * . * . .* °
® .. . e . . ® . .. .. 0900 0008 00 ...
Handbedienhebel 4 und mittels der vierten Schwenkachse 12 schwenkbar am Werkzeugträgerhebel 6 befestigt. Im hier realisierten Ausführungsbeispiel ist der Übertragungshebel 8 doppelt vorhanden. Es könnte sich aber genauso gut um nur
einen Übertragungshebel handeln.
Der Brecher 9, mit dem die Fliese in an sich bekannter Art und Weise gebrochen werden kann, ist mittels der dritten Schwenkachse 10 schwenkbar am Werkzeugträgerhebel 6 befestigt. Mittels der Rastverbindung 11 kann der Brecher 9 in einer inaktiven Position am Werkzeugträgerhebel 6 festgehalten werden. Erst wenn die Rastverbindung 11 gelöst wird, schwenkt der Brecher 9, der Schwerkraft folgend, um die dritte Schwenkachse 10, sodass dann in an sich bekannter Art und Weise das Brechen der Fliese vorgenommen werden kann. Als Gegenlager beim Brechen der Fliese ist am Grundkörper 21, wie an sich bekannt, günstigerweise eine Brechleiste 23 vorhanden. Seitlich der Brechleiste 23 können an sich bekannte Federplatten 24 vorgesehen sein. Das Anschlaglineal 22 kann in an sich bekannter
Art und Weise zum Ausrichten der Fliese genutzt werden.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der Werkzeugträgerhebel 6 zusätzlich auch ein Ritzwerkzeug 18, mit dem die Fliese vor dem Brechen in an sich bekannter Art und Weise angeritzt werden kann, indem die Fliese auf den Grundkörper 21 gelegt wird, und das Ritzwerkzeug 18 mittels des Handbedienhebels 4 auf die Platte gedrückt und dann in dieser Stellung der Trägerkörper 3 samt Handbedienhebel 4
und Ritzwerkzeug 18 entlang der Fliese verfahren wird.
All das bislang Geschilderte ist an sich z.B. aus der AT 15477 U1 bekannt und muss
nicht weiter erläutert werden.
Der nun erfindungsgemäß vorgesehene Lösehebel 13 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel zum Teil innerhalb des hier zweiarmig ausgeführten Werkzeugträgerhebels 6 und ist in Fig. 1 nur schwer zu erkennen. Besser zu sehen ist der erfindungsgemäße Lösehebel 13 in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2. Der
Lösehebel 13 ist um die vierte Schwenkachse 12 schwenkbar und dient dem Lösen
6
der Rastverbindung 11. In der hier bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Lösehebel 13 über die vierte Schwenkachse 12 schwenkbar am Werkzeugträgerhebel 6 befestigt, sodass der Lösehebel 13 um die vierte Schwenkachse 12 relativ zum Werkzeugträgerhebel 6 schwenkbar ist. Der Lösehebel 13 weist zum Lösen der Rastverbindung 11 eine von der vierten Schwenkachse 12 distanzierte angeordnete Kontaktfläche 14 auf. Zusätzlich ist am Lösehebel 13 eine Anschlagfläche 16 vorgesehen, welche, wie nachfolgend noch erläutert, die Verschwenkbarkeit des Lösehebels 13 begrenzt und beim Lösen der Rastverbindung 11 an einer Gegenanschlagfläche 17 anschlägt. Die Gegenanschlagfläche 17 bildet
somit ein Widerlager für den Lösehebel 13 beim Loslösen der Rastverbindung 11.
Die Rastverbindung 11, mit der der Brecher 9 in seiner inaktiven Position am Werkzeugträgerhebel 6 gehalten werden kann, kann recht unterschiedlich ausgestaltet sein. Unterschiedlichste beim Stand der Technik bekannte
Rastverbindungen können hier realisiert werden.
In der hier konkret gezeigten Ausgestaltungsvariante wird die Rastverbindung 11 durch das am Brecher 9 ausgebildete Rastelement 26 und durch ein am Werkzeugträgerhebel 6 ausgebildetes Gegenrastelement 27 realisiert. In der inaktiven Position des Brechers 9 ist das Rastelement 26 im Gegenrastelement 27 eingerastet und damit die Rastverbindung 11 geschlossen. Mittels des Lösehebels 13 kann, wie weiter unten noch erläutert, dann das Rastelement 26 aus dem Gegenrastelement 27 herausgedrückt werden, um so die Rastverbindung 11 zu lösen. Beim Rastelement 26 kann es sich, wie hier gezeigt, z.B. um eine federbelastete Kugel oder einen federbelasteten Stift handeln, wobei die hier nicht im Detail gezeigte Feder die Kugel bzw. den Stift in Richtung der Einraststellung entsprechend elastisch vorspannt. Als Gegenrastelement 27 ist hier eine am Werkzeugträgerhebel 6 vorgesehene, hier nicht im Detail dargestellte, aber beim
Stand der Technik an sich bekannte Vertiefung vorgesehen, in die das Rastelement
26 einrasten kann.
Anhand der Fig. 3 bis 6, welche verschiedene Betriebsstellungen der
verdeckte Kanten und Konturen sind gestrichelt gezeichnet, um das Verständnis zu
erleichtern.
Fig. 3 zeigt eine Stellung, bei der der Handbedienhebel 4 ganz nach unten in Richtung parallel zur Führungsschiene 2 geschwenkt ist. Hierdurch kann das Ritzwerkzeug 18 auf eine Fliese abgesenkt werden. Durch Verschieben des Trägerkörpers 3 samt Handbedienhebel 4 und Ritzwerkzeug 18 entlang der Führungsschiene 2 kann die Fliese in an sich bekannter Art und Weise vorgeritzt werden. Der Lösehebel 13 liegt dabei, der Schwerkraft folgend, mit seiner Kontaktfläche 14 auf dem Brecher 9 auf, ohne einen Druck auf ihn auszuüben. Der Brecher 9 befindet sich in seiner inaktiven Position, in der er mittels der
Rastverbindung 11 am Werkzeugträgerhebel 6 festgehalten ist.
Soll nun die Fliese gebrochen werden, so wird der Handbedienhebel 4, nachdem der Trägerkörper 3 in die entsprechende Position entlang der Führungsschiene 2 verfahren wurde, von der Führungsschiene 2 weggeschwenkt, so wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Über den Übertragungshebel 8 wird dabei der Werkzeugträgerhebel 6 um die zweite Schwenkachse 7 nach oben geschwenkt. Dabei liegt der Lösehebel 13 mit seiner Kontaktfläche 14 locker auf dem Brecher 9 auf, ohne dass dabei der Brecher 9 so belastet wird, dass sich die Rastverbindung 11 lösen könnte. Erst wenn der Handbedienhebel 4 entsprechend weit nach oben geschwenkt ist, wird der Lösehebel 13 in seiner dann erreichten Stellung blockiert. Dies erfolgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, indem die Anschlagfläche 16 des Lösehebels 13 an der Gegenanschlagfläche 17 anschlägt. Die Gegenanschlagfläche 17 kann, wie hier angedeutet, z.B. am Trägerkörper 3 oder an der Führungsschiene 2 ausgebildet sein. Durch Blockieren des Lösehebels 13 mittels Anschlagfläche 16 und Gegenanschlagfläche 17 übt nun die Kontaktfläche 14 beim Weiterschwenken des Handbedienhebels 4 in seine maximal ausgelenkte Stellung und damit auch des
Werkzeugträgerhebels 6 einen solchen Druck gegen den Brecher 9 aus, dass die
% .:; s° « . 0. ....
» .. ° . ° S ° °
° .. .
Rastverbindung 11 gelöst wird, wie dies in Fig. 5 zu sehen ist. Damit verlässt der Brecher 9, der Schwerkraft folgend, seine inaktive Position und kann um die dritte Schwenkachse 10 nach unten schwenken. Am Ende dieser Schwenkbewegung erreicht er die Position gemäß Fig. 6, in der dann der Brecher 9 durch Herunterschwenken des Handbedienhebels 4 in Richtung hin zur Führungsschiene 2 so fest gegen die unter ihm liegende Fliese gedrückt werden kann, dass die Fliese in an sich bekannter Art und Weise entlang der Brechleiste 23 bricht. Die Federplatten 24 werden bei diesem Brechvorgang in der Regel ein Stück weit nach unten
ausgelenkt, so wie dies beim Stand der Technik an sich auch bekannt ist.
Durch die Erfindung ist es möglich, die Rastverbindung 11 sehr präzise erst dann zu lösen, wenn der Handbedienhebel 4 in seine maximal ausgelenkte Stellung geschwenkt wird, Einerseits wird hierdurch ein zu frühes Auslösen der Rastverbindung 11 erfindungsgemäß vermieden. Andererseits kommt es bei entsprechend weitem Schwenken des Handbedienhebels 4 auch immer zu einem
sicheren Lösen der Rastverbindung 11. Das Wieder- Einrasten bzw. - Schließen der Rastverbindung 11 kann dann z.B. von
Hand durch entsprechend weites Verschwenken des Brechers 9 um die dritte
Schwenkachse 10 relativ zum Werkzeugträgerhebel 6 erfolgen.
22 23 24 25 26 27
Einrichtung Führungsschiene Trägerkörper Handbedienhebel erste Schwenkachse Werkzeugträgerhebel zweite Schwenkachse Übertragungshebel Brecher
dritte Schwenkachse Rastverbindung vierte Schwenkachse Lösehebe!l Kontaktfläche
Winkel Anschlagfläche Gegenanschlagfläche Ritzwerkzeug
Griff
Schienenträger Grundkörper Anschlaglineal Brechleiste Federplatte
fünfte Schwenkachse Rastelement
Gegenrastelement
.. .. .. e. .. ...m. ° .. ..... ..
® - .° ° ° ... .. .....00°.. .. ...
9
Legende
zu den Hinweisziffern:

Claims (3)

Patentanwälte Dr. Ralf Hofmann T +43 (0)5522 73 137 Dr. Thomas Fechner F +43 (0)5522 73 137-10 H ofm ann X Fe ch ner Hörnlingerstr. 3, Postfach 5 M office@vpat.at 6830 Rankweil, Austria I www.vpat.at 29535/34/ss 20190506 10 Patentansprüche
1. Einrichtung (1) zum Brechen einer Fliese, wobei die Einrichtung (1) eine
Führungsschiene (2) und einen auf der Führungsschiene (2) verschiebbar gelagerten Trägerkörper (3) aufweist und ein Handbedienhebel (4) der Einrichtung (1) um eine erste Schwenkachse (5) schwenkbar am Trägerkörper (3) und ein Werkzeugträgerhebel (6) der Einrichtung (1) um eine zweite Schwenkachse (7) schwenkbar am Trägerkörper (3) befestigt ist und ein Übertragungshebel (8) der Einrichtung (1) den Handbedienhebel (4) mit dem Werkzeugträgerhebel (6) verbindet, wobei am Werkzeugträgerhebel (6) ein Brecher (9) zum Brechen der Fliese um eine dritte Schwenkachse (10) schwenkbar befestigt ist und der Brecher (9) mittels einer Rastverbindung (11) in einer inaktiven Position am Werkzeugträgerhebel (6) festhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) einen um eine vierte Schwenkachse
(12) schwenkbaren Lösehebel (13) zum Lösen der Rastverbindung (11)
aufweist.
2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (8) um die vierte Schwenkachse (12) schwenkbar am Werkzeugträgerhebel (6) befestigt ist und/oder dass der Lösehebel (13) um
die vierte Schwenkachse (12) relativ zum Werkzeugträgerhebel (6) schwenkbar
ist.
3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (13) eine von der vierten Schwenkachse (12) distanziert angeordnete Kontaktfläche (14) aufweist, mit der der Lösehebel (13) beim Lösen der Rastverbindung (11) gegen den Brecher (9) drückt.
2133 So)
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (13), vorzugsweise nur, dann die Rastverbindung (11) löst, wenn der Handbedienhebel (4) in eine maximal ausgelenkte Stellung
geschwenkt ist.
Einrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbedienhebel (4) in seiner maximal ausgelenkten Stellung in einem maximal möglichen spitzen Winkel (15) relativ zur Führungsschiene (2)
angeordnet ist.
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (13) eine Anschlagfläche (16) zum Begrenzen der
Verschwenkbarkeit des Lösehebels (13) aufweist.
Einrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (13) beim Lösen der Rastverbindung(11) mit seiner Anschlagfläche (16) an
einer Gegenanschlagfläche (17) anschlägt.
Einrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagfläche (17) an dem Trägerkörper (3) oder an der Führungsschiene (2) ausgebildet ist.
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (5) und die zweite Schwenkachse (7) und die dritte Schwenkachse (10) und die vierte Schwenkachse (12), vorzugsweise
permanent, zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugträgerhebel (6), vorzugsweise an einem von der zweiten Schwenkachse (7) abgewandten Ende des Werkzeugträgerhebels (6), ein
Ritzwerkzeug (18) zum Anritzen der Fliese angeordnet ist.
ATA179/2019A 2019-05-15 2019-05-15 Einrichtung zum Brechen einer Fliese AT522619B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA179/2019A AT522619B1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Einrichtung zum Brechen einer Fliese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA179/2019A AT522619B1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Einrichtung zum Brechen einer Fliese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522619A1 true AT522619A1 (de) 2020-12-15
AT522619B1 AT522619B1 (de) 2021-01-15

Family

ID=73727337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA179/2019A AT522619B1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Einrichtung zum Brechen einer Fliese

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522619B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361032A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-12 Kaufmann GmbH Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug
DE102011076024A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361032A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-12 Kaufmann GmbH Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug
DE102011076024A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AT522619B1 (de) 2021-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852682C2 (de) Chirurgisches Schienenschaftinstrument
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE1278310B (de) Ausloesefersenniederhalter fuer skibindungen
DE2533337B2 (de) Auslöseskibindung
DE102010004739A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
DE2224410A1 (de) Skibindungstell
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE3235402A1 (de) Tuerscharnier
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE1204985B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
AT522619A1 (de) Einrichtung zum Brechen einer Fliese
DE1578923B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT519525B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE202020107254U1 (de) Gartenschere
DE102015016090A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils an einer Waffe
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
EP2195103A1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung