AT521882B1 - Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage - Google Patents

Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
AT521882B1
AT521882B1 ATA51109/2018A AT511092018A AT521882B1 AT 521882 B1 AT521882 B1 AT 521882B1 AT 511092018 A AT511092018 A AT 511092018A AT 521882 B1 AT521882 B1 AT 521882B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding
support body
lubricant distribution
distribution groove
bearing
Prior art date
Application number
ATA51109/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521882A1 (de
Inventor
Hölzl Dr Johannes
Hager Dipl Ing Gunther
Dominic Janisch Dr Sigmar
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority to ATA51109/2018A priority Critical patent/AT521882B1/de
Priority to DE112019006161.5T priority patent/DE112019006161A5/de
Priority to US17/293,951 priority patent/US11761429B2/en
Priority to CN201980078060.6A priority patent/CN113167323B/zh
Priority to PCT/AT2019/060419 priority patent/WO2020118327A1/de
Publication of AT521882A1 publication Critical patent/AT521882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521882B1 publication Critical patent/AT521882B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05B2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05B2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05B2230/233Electron beam welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05B2230/26Manufacture essentially without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/98Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/66Shaping by removing material, e.g. machining by milling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitlager (22) für ein Getriebe einer Windkraftanlage, mit einem Stützkörper (27) und einer am Stützkörper (27) aufgebrachten Gleitschicht (30), an welcher eine Gleitfläche (17) ausgebildet ist, wobei an der Gleitfläche (17) eine sich in einer Axialrichtung (31) der Gleitfläche (17) erstreckende Schmierstoffverteilungsnut (19) ausgebildet ist. Der Stützkörper (27) ist als aus einem Stützkörperstreifen (32) gerollte Buchse (35) ausgebildet, wobei ein erstes Längsende (33) und ein zweites Längsende (34) des Stützkörperstreifens (32) an einer Fügestelle (23) stoffschlüssig, insbesondere durch eine Schweißverbindung, miteinander verbunden sind, wobei die Fügestelle (23) im Bereich der Schmierstoffverteilungsnut (19) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, sowie eine mit dem Planetengetriebe ausgestattete Windkraftanlage.
[0002] Ein gattungsgemäßes Planetengetriebe ist etwa aus der WO 2011127509 A1 derselben Anmelderin bekannt.
[0003] Ein weiteres gattungsgemäßes Planetengetriebe ist aus der EP 2 383 480 B1 bekannt. Das aus der EP 2 383 480 B1 bekannte Planetengetriebe weist den Nachteil auf, dass die Gleitlager des Planetengetriebes komplex herzustellen sind.
[0004] Die EP 3 396 187 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbüchse nach dem eine ebene Stützmetallschicht bereitgestellt wird, auf dieser Stützmetallschicht zur Herstellung eines ebenen Verbundwerkstoffes eine Gleitschicht angeordnet wird, und danach der ebene Verbundwerkstoff in die Form der Gleitlagerbüchse eingerollt wird, wobei der ebene Verbundwerkstoff derart eingerollt wird. Weiters werden die nach dem Einrollen offenen Enden der beiden aneinanderstoßenden Stirnflächen in der Axialrichtung unter Ausbildung einer in der Axialrichtung verlaufenden Schweißnaht miteinander verschweißt. Weiters wird eine in der Axialrichtung verlaufende Olnut in einem Abstand zur Schweißnaht ausgebildet.
[0005] Die DE 11 2013 003 034 B4 offenbart ein Gleitelement, welches ein flaches Gleitelement ist, das für ein semizylindrisches Gleitlager verwendet wird. Das Gleitelement umfasst weiterhin eine Rückmetallschicht, die breite Bereiche und einen schmalen Bereich umfasst, und eine Lagerlegierungsschicht, die näher an einer anderen Endteilseite lokalisiert ist als die Rückmetallschicht, und die auf der Seite des anderen Endteils des schmalen Bereichs durch eine Nut aufgeteilt ist.
[0006] Aus der JP 2002195261 A und der JP 2017048849 A sind weitere Gleitlagerbuchsen mit Schmierstoffnuten bekannt.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit einer erhöhten Ausfallssicherheit anzugeben.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
[0009] Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage, mit einem Stützkörper und einer am Stützkörper aufgebrachten Gleitschicht, an welcher eine Gleitfläche ausgebildet ist, wobei an der Gleitfläche eine sich in einer Axialrichtung der Gleitfläche erstreckende Schmierstoffverteilungsnut ausgebildet ist. Der Stützkörper ist als aus einem Stützkörperstreifen gerollte Buchse ausgebildet, wobei ein erstes Längsende und ein zweites Längsende des Stützkörperstreifens an einer Fügestelle stoffschlüssig, insbesondere durch eine Schweißverbindung, miteinander verbunden sind, wobei die Fügestelle im Bereich der Schmierstoffverteilungsnut ausgebildet ist.
[0010] Das erfindungsgemäße Gleitlager bringt den Vorteil mit sich, dass die Schmierstoffverteilungsnut zumindest abschnittsweise zur Freistellung der Fügestelle dienen kann. Durch diese Maßnahme kann die Gleitoberfläche des Gleitlagers erhöht werden, wodurch der Verschleiß des Gleitlagers vermindert werden kann. Darüber hinaus stellt sich der überraschende Vorteil ein, dass das erfindungsgemäße Gleitlager eine besonders gute Gleiteigenschaft aufweist, da sich über die Gleitfläche ein gleichmäßiger Schmierfilm aufbauen kann. Im Gegensatz dazu ist bei herkömmlichen Gleitlagern die Fügestelle oft in Umfangsrichtung gesehen versetzt zur Schmierstoffverteilungsnut angeordnet, was eine schlechtere Schmierfähigkeit des Lagers mit sich bringt.
[0011] Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn eine Schmierölbohrung in die Schmierstoffverteilungsnut einmündet. Mittels der Schmierölbohrung kann die Schmierstoffverteilungsnut mit Schmieröl versorgt werden.
[0012] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Gleitfläche an einer Außenmantelfläche des Gleitlagers ausgebildet ist wobei die Schmierstoffverteilungsnut durch eine Aussparung in Form einer Abflachung gebildet ist. Ein derartiges Gleitlager ist einfach herzustellen und weist darüber hinaus gute Gleiteigenschaften auf.
[0013] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Fügestelle über die gesamte Axialerstreckung des Gileitlagers eine Freistellung aufweist und eine Axialerstreckung der Schmierstoffverteilungsnut sich nur über einen Teilabschnitt der Axialerstreckung des Gleitlagers erstreckt. Durch diese Maßnahmen kann erreicht werden, dass die Schmierstoffverteilungsnut bezüglich der Axialerstreckung des Gleitlagers gesehen zentral ausgebildet ist und somit das Schmieröl in der Schmierstoffverteilungsnut gesammelt werden kann. Besonders wenn beim Gileitlager ohnehin eine Freistellung im Bereich der Fügestelle notwendig ist, ist es von überraschendem Vorteil zugunsten der Gleiteigenschaften des Gleitlagers, wenn die Freistellung mit der Schmierstoffverteilungsnut zusammenfällt.
[0014] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Schmierstoffverteilungsnut eine Maximaltiefe aufweist und die Gleitschicht eine Schichtstärke aufweist, wobei die Maximaltiefe der Schmierstoffverteilungsnut gleich groß oder geringer ist, wie die Schichtstärke der Gleitschicht. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die Schmierstoffverteilungsnut gleichzeitig als Freistellung für die Fügestelle des Stützkörpers dienen kann.
[0015] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Freistellung eine Maximaltiefe aufweist, wobei die Maximaltiefe der Freistellung geringer ist als die Maximaltiefe der Schmierstoffverteilungsnut. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass das in der Schmierstoffverteilungsnut gesammelte Schmieröl in möglichst geringen Mengen axial über die Freistellung entweichen kann.
[0016] Erfindungsgemäß ist ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage, mit zumindest einem Gleitlager, insbesondere einem Planetenradradialgleitlager vorgesehen. Das Gleitlager ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet.
[0017] Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers, insbesondere
für ein Getriebe einer Windkraftanlage, vorgesehen. Das Gleitlager umfasst einen Stützkörper
und eine am Stützkörper aufgebrachte Gleitschicht, an welcher eine Gleitfläche ausgebildet ist,
wobei an der Gleitfläche eine sich in einer Axialrichtung erstreckende Schmierstoffverteilungsnut
ausgebildet ist. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
- Bereitstellen eines Stützkörperstreifens mit einem ersten Längsende und einem zweiten Längsende;
- Rollen des Stützkörperstreifens zu einer Buchse, welche den Stützkörper bildet;
- Stoffschlüssiges Verbinden des ersten Längsendes und des zweiten Längsendes des Stützkörperstreifens an einer Fügestelle;
- Einbringen der Schmierstoffverteilungsnut in die Gleitschicht, wobei die Schmierstoffverteilungsnut an einer Stelle am Gleitlager angeordnet wird, an welcher die Fügestelle ausgebildet ist.
[0018] Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den überraschenden Vorteil mit sich, dass durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ein besonders vorteilhaftes Gleitlager ergestellt werden kann.
[0019] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Gleitschicht oder Teile davon auf den noch flachen Stützkörperstreifen aufgebracht wird, insbesondere dass die Gleitschicht durch Walzplattieren auf den Stützkörperstreifen aufgebracht wird.
[0020] Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Schmierstoffverteilungsnut und/oder die Freistellung der Fügestelle durch mechanische Bearbeitung, insbesondere durch Fräsen, hergestellt wird
[0021] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Axialerstreckung der Schmierstoffverteilungsnut
zwischen 50% und 100%, insbesondere zwischen 60% und 95%, bevorzugt zwischen 70% und 80% der Axialerstreckung des Gleitlagers beträgt.
[0022] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Maximaltiefe der Freistellung zwischen 0,01 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,05 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm beträgt.
[0023] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Maximaltiefe der Schmierstoffverteilungsnut zwischen 0,1 mm und 7 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm beträgt.
[0024] Im vorliegenden Dokument wird von Schmieröl als Schmiermittel ausgegangen. Dem Fachmann ist es jedoch eine fachübliche Maßnahme, dass ein anderes Schmiermittel, beispielsweise Schmierfett, ebenfalls im vorliegenden Aufbau des Planetengetriebes bzw. des Gleitlagers transportiert werden kann und der Schutzbereich daher nicht auf die Verwendung eines bestimmten Schmiermittels eingeschränkt ist.
[0025] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0026] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0027] Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante eines Planetengetriebes;
[0028] Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Gleitlagers in einer ersten Ansicht;
[0029] Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Gleitlagers in einer zweiten Ansicht;
[0030] Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 2;
[0031] Fig. 5 eine schematische Darstellung der Abfolge der einzelnen Herstellschritte zur Herstellung des Gleitlagers.
[0032] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0033] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes 1 in einer Schnittansicht gemäß einem Querschnitt entlang einer Mittellinie 2 des Planetengetriebes 1. Die Ansicht nach Fig. 1 ist schematisch dargestellt und dient zur allgemeinen Erklärung des Aufbaues des Planetengetriebes und zur Darstellung der in einem Planetengetriebe verbauten Teile.
[0034] Bekanntlich umfassen Windkraftanlagen einen Turm an dessen oberen Ende eine Gondel angeordnet ist, in der der Rotor mit den Rotorblättern gelagert ist. Dieser Rotor ist über das Planetengetriebe 1 mit einem Generator, der sich ebenfalls in der Gondel befindet, wirkungsverbunden, wobei über das Planetengetriebe 1 die niedrige Drehzahl des Rotors in eine höhere Drehzahl des Generatorrotors übersetzt wird. Da derartige Ausführungen von Windkraftanlagen zum Stand der Technik gehören, sei an dieser Stelle an die einschlägige Literatur hierzu verwiesen.
[0035] Das Planetengetriebe 1 weist ein Sonnenrad 3 auf, das mit einer Welle 4, die zum Generatorrotor führt, bewegungsgekoppelt ist. Das Sonnenrad 3 ist von mehreren Planetenrädern 5, beispielsweise zwei, vorzugsweise drei, umgeben. Sowohl das Sonnenrad 3 als auch die Planetenräder 5 weisen außenliegende Stirnverzahnungen auf, die in kämmenden Eingriff miteinander stehen, wobei diese Stirnverzahnungen in Fig. 1 schematisch dargestellt sind.
[0036] Die Planetenräder 5 sind jeweils mittels eines Planetenradbolzens 6 in einem Planetenträger 7 gelagert. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Planetenradbolzen 6 kraft- bzw. form-
schlüssig in einer ersten Planetenträgerwange 8 und einer zweiten Planetenträgerwange 9 fixiert bzw. aufgenommen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Planetenradbolzen 6 über ein nicht explizit dargestelltes beliebiges Sicherungselement gegen Verdrehen gesichert wird. Die beiden Planetenträgerwangen 8, 9 sind Teil des Planetenträgers 7.
[0037] Die Planetenräder 5 umgebend ist ein Hohlrad 10 angeordnet, welches eine Innenverzahnung aufweist, die in kämmendem Eingriff mit der Stirnverzahnung der Planetenräder 5 steht. Das Hohlrad 10 kann in einem ein- oder mehrteiligen Planetengetriebegehäuse 11 ausgebildet sein, bzw. mit diesem gekoppelt sein.
[0038] Weiters kann vorgesehen sein, dass im Planetengetriebegehäuse 11 zumindest ein Planetenträgerradialgleitlager 12 angeordnet ist, welches zur Lagerung des Planetenträgers 7 im Planetengetriebegehäuse 11 dient.
[0039] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in der ersten Planetenträgerwange 8 ein Ölverteilungskanalabschnitt 13 ausgebildet ist, mittels welchem die einzelnen Gleitflächen 17 der einzelnen Gileitlager 12, 14, 21 mit Schmieröl versorgt werden können.
[0040] Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Lagerung der Planetenräder 5 an den Planetenradbolzen 6 je Planetenrad 5 zumindest ein Planetenradradialgleitlager 14 vorgesehen ist.
[0041] Entsprechend einer ersten Ausführungsvariante ist das Planetenradradialgleitlager 14 an einer Innenmantelfläche 15 auf dem Planetenradbolzen 6 befestigt. An einer Außenmantelfläche 16 des Planetenradradialgleitlagers 14 ist eine Gleitfläche 17 ausgebildet. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Planetenradradialgleitlager 14 eine Schmierölbohrung 18 ausgebildet ist, welche von der Innenmantelfläche 15 des Planetenradradialgleitlagers 14 zur Außenmantelfläche 16 des Planetenradradialgleitlagers 14 geführt ist.
[0042] Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Außenmantelfläche 16 des Planetenradradialgleitlagers 14 zumindest eine Schmierstoffverteilungsnut 19 ausgebildet ist, welche mit der Schmierölbohrung 18 im Planetenradradialgleitlager 14 strömungsgekoppelt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass am Planetenradradialgleitlager 14 diametral gegenüberliegend zwei Schmierölbohrungen 18 und zwei Schmierstoffverteilungsnut 19 ausgebildet sind. Ein detailliertes Ausführungsbeispiel des Planetenradradialgleitlagers 14 wird in weiterer Folge in Fig. 2 noch genauer beschrieben.
[0043] Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Planetenradbolzen 6 Olverteilungskanalabschnitte 20 ausgebildet sind, welche in die Schmierölbohrungen 18 der Planetenradradialgleitlager 14 münden.
[0044] Wie weiters aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Sonnenradradialgleitlager 21 ausgebildet ist, welches zur Lagerung der Welle 4, auf welcher das Sonnenrad 3 befestigt ist, dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Sonnenradradialgleitlager 21 zwischen einem Hohlraum der ersten Planetenträgerwange 8 und der Welle 4 angeordnet ist.
[0045] In den Figuren 2 und 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Gileitlagers 22 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0046] Die Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Gleitlagers 22 in einer ersten perspektivischen Ansicht von dessen Vorderseite.
[0047] Die Fig. 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des Gileitlagers 22 in einer zweiten perspektivischen Ansicht von dessen Rückseite.
[0048] In einem Getriebe für Windkraftanlagen, insbesondere im Planetengetriebe 1, können das Planetenträgerradialgleitlager 12 und/oder das Planetenradradialgleitlager 14 und/oder das Sonnenradradialgleitlager 21 den in Fig. 2 beschriebenen Aufbau aufweisen. Natürlich können auch andere, nicht in einer Windkraftanlage verbaute, Gleitlager den erfindungsgemäßen Aufbau auf-
weisen. Der Einfachheit halber wird die Gesamtheit der Gleitlager, welche den erfindungsgemäßen Aufbau aufweisen können daher in diesem Dokument allgemein auch als Gleitlager 22 bezeichnet. Der in Fig. 2 beschriebene Aufbau des Gleitlagers 22 kann insbesondere für das Planetenradradialgleitlager 14 eingesetzt werden. Daher wird das Planetenradradialgleitlager 14 im Detail beschrieben, wobei jedoch darauf verwiesen wird, dass der erfindungsgemäße Aufbau analog auf alle Gleitlager 22, insbesondere in einem Getriebe für Windkraftanlagen verwendete Gleitlager 22, ausgeführt werden kann.
[0049] Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Gleitlager 22 an dessen Außenmantelfläche 16 diametral gegenüberliegend zwei Schmierstoffverteilungsnuten 19 aufweist. Natürlich kann nur eine Schmierstoffverteilungsnut 19 oder auch eine größere Anzahl von Schmierstoffverteilungsnuten 19 am Gleitlager 22 ausgebildet sein, welche gleichmäBig, oder ungleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein können.
[0050] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrungen 18 jeweils in die Schmierstoffverteilungsnut 19 einmünden. Die Schmierölbohrungen 18 dienen zur Durchführung von Schmieröl von der Innenmantelfläche 15 des Gleitlagers 22 zur Außenmantelfläche 16 des Gleitlagers 22.
[0051] Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann vorgesehen sein, dass das Gleitlager 22 als gerolltes Element ausgebildet ist, welches an einer Fügestelle 23 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung verbunden ist und somit eine Buchse bildet. Die stoffschlüssige Verbindung der Fügestelle 23 kann beispielsweise durch einen Schweißprozess erreicht werden.
[0052] Als Schweißverfahren kann beispielsweise Laserschweißen eingesetzt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einem Verfahrensschritt jene Seite der Fügestelle 23 geschweißt wird, an welchem der Stützkörper 27 ausgebildet ist. Der Energieeintrag durch den Laserstrahl kann hierbei so gewählt werden, dass ausschließlich das Material des Stützkörpers 27, insbesondere Stahl, aufgeschmolzen wird sodass es zu keiner Schmelzevermischung mit dem Material der Lagermetallschicht 28 kommt. In einem weiteren Verfahrensschritt kann jene Seite der Fügestelle 23 geschweißt werden, an welcher die Lagermetallschicht 28 ausgebildet ist, um diese ebenfalls zu verschweißen. Hierbei kann der Energieeintrag durch den Laserstrahl so gewählt werden, dass ausschließlich das Material der Lagermetallschicht 28 aufgeschmolzen wird sodass es zu keiner Schmelzevermischung mit dem Material des Stützkörpers 27 kommt. Dies führt zu einer Fügestelle 23 mit überraschend hoher Festigkeit. Die beschriebene Vorgehensweise kann natürlich sowohl bei jenen Gleitlagern 22 angewandt werden, bei denen der Stützkörper 27 die innerste Schicht bildet, als auch bei jenen Gleitlagern 22, bei denen der Stützkörper 27 die äußerste Schicht bildet.
[0053] In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass als Schweißverfahren Elektronenstrahlschweißen verwendet wird. Natürlich kann auch bei diesem Schweißverfahren die obenstehend beschriebene Methodik eingesetzt werden.
[0054] Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die stoffschlüssige Verbindung an der Fügestelle 23 durch einen Lötprozess hergestellt wird.
[0055] Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Fügestelle 23 eine Freistellung 24 ausgebildet ist, durch welche erreicht werden kann, dass etwaige durch den Fügeprozess hergestellte Uberstände der Schweißnaht nicht in einen Hüllzylinder der Gleitfläche 17 reichen und somit die Gleiteigenschaften des Gleitlagers 22 nicht verschlechtert werden.
[0056] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist vorgesehen, dass die Schmierstoffverteilungsnut 19 im Bereich der Fügestelle 23 ausgebildet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die notwendige Freistellung 24 und die Schmierstoffverteilungsnut 19 zumindest abschnittsweise zusammenfallen. Somit kann der Herstellprozess des Gleitlagers 22 vereinfacht werden.
[0057] Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass sich die Freistellung 24 über eine komplette Axialerstreckung 25 des Gleitlagers 22 erstreckt. Eine Axialerstreckung 26
der Schmierstoffverteilungsnut 19 kann geringer sein als die Axialerstreckung 25 des Gleitlagers 22. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schmierstoffverteilungsnut 19 zentral bezüglich der Axialerstreckung 25 des Gleitlagers 22 an diesem angeordnet ist. Weiters kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrung 18 zentral bezüglich der Axialerstreckung 25 des Gleitlagers 22 an diesem angeordnet ist. Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrung 18 auch in Umfangsrichtung gesehen mittig in der Schmierstoffverteilungsnut 19 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Fügestelle 23 in Umfangsrichtung gesehen mittig zur Schmierstoffverteilungsnut 19 angeordnet ist.
[0058] In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrung 18 und/oder die Fügestelle 23 in Umfangsrichtung gesehen außenmittig zur Schmierstoffverteilungsnut 19 angeordnet sind. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die Schmierölbohrung 18 nicht im Bereich der Fügestelle 23 angeordnet ist, sondern neben der Fügestelle 23 angeordnet ist.
[0059] Wie aus den Figuren 2 und 3 weiters ersichtlich, erstreckt sich die Schmierstoffverteilungsnut 19 in einer Axialrichtung 31. Die Fügestelle 23 erstreckt sich ebenfalls in Axialrichtung 31.
[0060] In der Fig. 4 ist in einem Schnitt IV-IV eine Detailansicht des Gleitlagers 22 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0061] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Gleitlager 22 einen Stützkörper 27, eine Lagermetallschicht 28 sowie eine Polymerschicht 29 umfassen. An der Polymerschicht 29 kann die Gleitfläche 17 ausgebildet sein.
[0062] Der Stützkörper 27 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, üblicherweise aus Stahl, kann aber auch aus einem Werkstoff bestehen, mit dem dieselbe bzw. eine ähnliche Funktion, nämlich die Bereitstellung der mechanischen Festigkeit des Gleitlagers 22 realisiert werden kann. Beispielsweise können auch verschiedenste Kupferlegierungen, wie z.B. Messing, Bronzen, Verwendung finden.
[0063] Die Lagermetallschicht 28 ist durch eine Lagermetalllegierung gebildet. Derartige Lagermetalllegierungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann die Lagermetalllegierung durch eine Legierung auf Zinn-, Wismut-, Indium-, Blei- oder Aluminiumbasis sowie Legierungen auf, gegebenenfalls hochbleihältiger, CuPb- oder auf AlSn- bzw. auf AlBi-Basis gebildet sein.
[0064] Obwohl in Fig. 1 das Gleitlager 22 als Dreischichtlagerelement dargestellt ist, kann das Gleitlager 22 auch weniger oder mehr als drei Schichten aufweisen. Beispielsweise kann die PoIymerschicht 29 direkt auf den Stützkörper 27 aufgebracht sein. Ebenso können übliche Zwischenschichten, wie z.B. zumindest eine Bindeschicht oder zumindest eine Diffusionssperrschicht, bei Bedarf angeordnet sein. Diese zumindest eine Bindeschicht kann zwischen dem Stützkörper 27 und der Lagermetallschicht 28 und/oder zwischen der Lagermetallschicht 28 und der Polymerschicht 29 angeordnet sein. Dies zumindest eine Diffusionssperrschicht kann zwischen dem Stützkörper 27 und der Lagermetallschicht 28 und/oder zwischen der Lagermetallschicht 28 und der Polymerschicht 29 angeordnet sein.
[0065] Der Einfachheit halber wird der am Stützkörper 27 applizierte Schichtaufbau, welcher beispielsweise die Lagermetallschicht 28 und die Polymerschicht 29 aufweisen kann, als Gleitschicht 30 bezeichnet.
[0066] Die Polymerschicht 29 kann Festschmierstoffpartikel und Metalloxidpartikel und als Polymer ausschließlich ein Polyimidpolymer oder ein Polyamidimidpolymer aufweisen bzw. vorzugsweise aus diesen Bestandteilen bestehen.
[0067] Das Polyimidpolymer kann beispielsweise ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend
oder bestehend aus Polyimid (Pl), Polysuccinimid (PSI), Polybismaleinimid (PBMI), Polybenzimidazol (PB), Polyoxadiazobenzimidazol (PBO) und Polyimidsulfon (PISO) sowie Mischungen daraus.
[0068] Bevorzugt ist das Polymer ein Polyamidimid. Das Polyamidimid kann zumindest teilweise aromatische Gruppen aufweisen, vorzugsweise ist es ein vollaromatischen Polyamidimid.
[0069] In Fig. 5 werden die einzelnen Verfahrensschritte zum Herstellen des Gleitlagers 22 schematisch dargestellt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Stützkörperstreifen 32 bereitgestellt wird, welcher ein erstes Längsende 33 und ein zweites Längsende 34 aufweist. Der Stützkörperstreifen 32 kann in einem ersten Ausführungsbeispiel bereits die auf den Stützkörperstreifen 32 aufgebrachte Gleitschicht 30 aufweisen. Die Gleitschicht 30 kann hierbei beispielsweise durch Walzplattierung auf den Stützkörperstreifen 32 aufgebracht sein.
[0070] In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass die Gleitschicht 30 erst auf den fertig gerollten Stützkörper 27 aufgebracht wird.
[0071] Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Stützkörperstreifen 32 mittels einem Rollverfahren zu einer Buchse 35 gerollt wird, wobei das erste Längsende 33 und das zweite Längsende 34 des Stützkörperstreifens 32 aneinander angenähert werden. In der fertig gerollten Buchse 35 können das erste Längsende 33 und das zweite Längsende 34 aneinander anliegen bzw. in einem geringen Abstand voneinander entfernt sein, sodass die beiden Längsenden 33, 34 an der Fügestelle 23 stoffschlüssig miteinander verbunden werden können.
[0072] Bei einer Ausführungsvariante in welcher die Gleitschicht 30 bereits am Stützkörperstreifen 32 appliziert ist, kann vorgesehen sein, dass entweder schon beim flachen Stützkörperstreifen 32 oder erst bei der eingerollten Buchse 35 die Gleitschicht 30 im Bereich der Längsenden 33, 34 abgetragen wird, sodass die Längsenden 33, 34 des Stützkörpersteifens 32 zur stoffschlüssigen Verbindung frei zugänglich sind. Dieser Verfahrensschritt kann optional auch weggelassen werden.
[0073] In einem weiteren Verfahrensschritt können anschließend das erste Längsende und das zweite Längsende 33, 34 des Stützkörperstreifens 32 an der Fügestelle 23 miteinander verschweißt werden. In einem anschließenden Verfahrensschritt kann durch mechanischen Abtrag, insbesondere durch Fräsen, die Freistellung 24 erzeugt werden. Insbesondere wird in der Freistellung 24 das überstehende Material der Schweißnaht abgetragen.
[0074] Wenn bereits wie oben beschrieben, vor dem Verschweißen der beiden Längsenden 33, 34 des Stützkörperstreifens 32 die Gleitschicht 30 ausreichend entfernt ist, so kann dies optional in weiterer Folge als Freistellung 24 wirken, wodurch nach dem Schweißvorgang kein weiterer Bearbeitungsschritt notwendig ist.
[0075] In einem weiteren Bearbeitungsschritt kann durch mechanischen Abtrag, insbesondere durch Fräsen, die Schmierstoffverteilungsnut 19 erzeugt werden.
[0076] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Schmierstoffverteilungsnut 19 einen Nutgrund 36 aufweist, welcher in die Außenmantelfläche 16 des Gleitlagers 22 ausläuft. Bei einer derartigen Ausführung bildet sich in Umfangsrichtung gesehen am Rand der Schmierstoffverteilungsnut 19 ein Keilspalt 37 aus.
[0077] Die Schmierstoffverteilungsnut 19 weist eine Maximaltiefe 38 auf, welche von einem Hüllzylinder der Außenmantelfläche 16 ausgehend gemessen wird. Die Maximaltiefe 38 der Schmierstoffverteilungsnut 19 kann sich über eine Schichtstärke 39 der Gleitschicht 30 erstrecken. Durch den Durchmesser der Außenmantelfläche 16 und der Maximaltiefe 38 der Schmierstoffverteilungsnut 19 ergibt sich die Breite 40 der Schmierstoffverteilungsnut 19.
[0078] Die Freistellung 24 weist eine Maximaltiefe 41 auf, welche ebenfalls vom Hüllzylinder der Außenmantelfläche 16 zu einem Nutgrund 42 der Freistellung 24 gemessen wird. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, in Umfangsrichtung gesehen eine erste Freistellungsnutwand 44 bzw. eine zweite Freistellungsnutwand 45 ausgebildet sind, welche einen Übergang zwischen dem Nutgrund 42 der Freistellung 24 und der Außenmantelfläche 16 des Gileitlagers 22 bilden.
Dies ist dann der Fall, wenn die Maximaltiefe 41 der Freistellung 24 im Verhältnis zur Breite 43 der Freistellung 24 so groß gewählt ist, dass der Nutgrund 42 der Freistellung 24 nicht in der Außenmantelfläche 16 des Gleitlagers 22 auslaufen kann.
[0079] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Maximaltiefe 38 der Schmierstoffverteilungsnut 19 größer ist als die Maximaltiefe 41 der Freistellung 24. Die Maximaltiefe 41 der Freistellung 24 wird möglichst gering gewählt, sodass während dem Einsatz des Gleitlagers 22 möglichst wenig des in die Schmierstoffverteilungsnut 19 geleiteten Schmierstoffes axial über die Freistellungen 24 entweichen kann.
[0080] Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Breite 40 der Schmierstoffverteilungsnut 19 größer ist als die Breite 43 der Freistellung 24.
[0081] In einem weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Gleitfläche 17 und somit auch die Schmierstoffverteilungsnuten 19 an der Innenmantelfläche 15 des Gleitlagers 22 angeordnet sind. Es liegt im Können des Fachmannes auf Basis des beschriebenen Ausführungsbeispiels den Aufbau des Gleitlagers entsprechend umzugestalten.
[0082] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten.
[0083] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Planetengetriebe 25 Axialerstreckung Gleitlager
2 Mittellinie Planetengetriebe 26 Axialerstreckung Schmierstoff-
3 Sonnenrad verteilungsnut
4 Welle 27 Stützkörper
5 Planetenrad 28 Lagermetallschicht
6 Planetenradbolzen 29 Polymerschicht
7 Planetenträger 30 Gileitschicht
8 erste Planetenträgerwange 31 Axialrichtung
9 zweite Planetenträgerwange 32 Stützkörperstreifen
10 Hohlrad 33 erstes Längsende
11 Planetengetriebegehäuse 34 zweites Längsende
12 Planetenträgerradialgleitlager 35 Buchse
13 Ölverteilungskanalabschnitt 36 Nutgrund Schmierstoffverteierste Planetenträgerwange lungsnut
14 Planetenradradialgleitlager 37 Keilspalt
15 Innenmantelfläche Planeten- 38 Maximaltiefe Schmierstoffverradradialgleitlager teilungsnut
16 Außenmantelfläche Planeten- 39 Schichtstärke Gleitschicht radradialgleitlager 40 Breite Schmierstoffvertei-
17 Gileitfläche Planetenradradial- lungsnut gleitlager 41 Maximaltiefe Freistellung
18 Schmierölbohrung Planeten- 42 MNutgrund Freistellung radradialgleitlager 43 Breite Freistellung
19 Schmierstoffverteilungsnut 44 erste Freistellungsnutwand
20 Ölverteilungskanalabschnitt 45 zweite Freistellungsnutwand
Planetenradbolzen 21 Sonnenradradialgleitlager 22 Gileitlager 23 Fügestelle 24 Freistellung

Claims (9)

Patentansprüche
1. Gileitlager (22), insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage, mit einem Stützkörper (27), welcher als aus einem Stützkörperstreifen (32) gerollte Buchse (35) ausgebildet ist, wobei ein erstes Längsende (33) und ein zweites Längsende (34) des Stützkörperstreifens (32) an einer Fügestelle (23) stoffschlüssig, insbesondere durch eine Schweißverbindung, miteinander verbunden sind, und einer am Stützkörper (27) aufgebrachten Gleitschicht (30), an welcher eine Gleitfläche (17) ausgebildet ist, wobei an der Gleitfläche (17) eine sich in einer Axialrichtung (31) der Gleitfläche (17) erstreckende Schmierstoffverteilungsnut (19) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle (23) im Bereich der Schmierstoffverteilungsnut (19) ausgebildet ist, wobei die Gleitfläche (17) an einer Außenmantelfläche (16) des Gleitlagers (22) ausgebildet ist wobei die Schmierstoffverteilungsnut (19) durch eine Aussparung in Form einer Abflachung gebildet ist, wobei die Schmierstoffverteilungsnut 19 einen Nutgrund 36 aufweist, welcher in die Außenmantelfläche 16 des Gleitlagers 22 ausläuft.
2. Gleitlager (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmierölbohrung (18) in die Schmierstoffverteilungsnut (19) einmündet.
3. Gileitlager (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle (23) über die gesamte Axialerstreckung (25) des Gleitlagers (22) eine Freistellung (24) aufweist und eine Axialerstreckung (26) der Schmierstoffverteilungsnut (19) sich nur über einen Teilabschnitt der Axialerstreckung (25) des Gileitlagers (22) erstreckt.
4. Gileitlager (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffverteilungsnut (19) eine Maximaltiefe (38) aufweist und die Gleitschicht (30) eine Schichtstärke (39) aufweist, wobei die Maximaltiefe (38) der Schmierstoffverteilungsnut (19) gleich groß oder geringer ist, wie die Schichtstärke (39) der Gleitschicht (30).
5. Gileitlager (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistellung (24) eine Maximaltiefe (41) aufweist, wobei die Maximaltiefe (41) der Freistellung (24) geringer ist als die Maximaltiefe (38) der Schmierstoffverteilungsnut (19).
6. Planetengetriebe (1) für eine Windkraftanlage, mit zumindest einem Gleitlager (22), insbesondere einem Planetenradradialgleitlager (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Gileitlager (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers (22), insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage, wobei das Gleitlager (22) einen Stützkörper (27) und eine am Stützkörper (27) aufgebrachte Gleitschicht (30) umfasst, an welcher eine Gleitfläche (17) ausgebildet ist, wobei an der Gleitfläche (17) eine sich in einer Axialrichtung (31) erstreckende Schmierstoffverteilungsnut (19) ausgebildet ist, umfassend die Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines Stützkörperstreifens (32) mit einem ersten Längsende (33) und einem zweiten Längsende (34);
- Rollen des Stützkörperstreifens (32) zu einer Buchse (35), welche den Stützkörper (27) bildet;
- Stoffschlüssiges Verbinden des ersten Längsendes (33) und des zweiten Längsendes (34) des Stützkörperstreifens (32) an einer Fügestelle (23);
- Einbringen der Schmierstoffverteilungsnut (19) in die Gleitschicht (30),
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffverteilungsnut (19) an einer Stelle am Gleitlager (22) angeordnet wird, an welcher die Fügestelle (23) ausgebildet ist, wobei die Gleitfläche (17) an einer Außenmantelfläche (16) des Gleitlagers (22) ausgebildet ist wobei die Schmierstoffverteilungsnut (19) durch eine Aussparung in Form einer Abflachung gebildet ist, wobei die Schmierstoffverteilungsnut 19 einen Nutgrund 36 aufweist, welcher in die AuBenmantelfläche 16 des Gleitlagers 22 ausläuft.
8. Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (30) oder Teile davon auf den noch flachen Stützkörperstreifen (32) aufgebracht wird, insbesondere dass die Gleitschicht (30) durch Walzplattieren auf den Stützkörperstreifen (32) aufgebracht wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers (22) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffverteilungsnut (19) und/oder die Freistellung (24) der Fügestelle (23) durch mechanische Bearbeitung, insbesondere durch Fräsen, hergestellt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA51109/2018A 2018-12-13 2018-12-13 Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage AT521882B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51109/2018A AT521882B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage
DE112019006161.5T DE112019006161A5 (de) 2018-12-13 2019-12-06 Gleitlager, insbesondere für ein getriebe einer windkraftanlage
US17/293,951 US11761429B2 (en) 2018-12-13 2019-12-06 Slide bearing, in particular for a gearbox of a wind turbine
CN201980078060.6A CN113167323B (zh) 2018-12-13 2019-12-06 滑动轴承、尤其用于风力发电设备的传动装置的滑动轴承
PCT/AT2019/060419 WO2020118327A1 (de) 2018-12-13 2019-12-06 Gleitlager, insbesondere für ein getriebe einer windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51109/2018A AT521882B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521882A1 AT521882A1 (de) 2020-06-15
AT521882B1 true AT521882B1 (de) 2021-05-15

Family

ID=69159465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51109/2018A AT521882B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11761429B2 (de)
CN (1) CN113167323B (de)
AT (1) AT521882B1 (de)
DE (1) DE112019006161A5 (de)
WO (1) WO2020118327A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122935B4 (de) 2020-09-02 2022-04-21 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerelement
DE102021109432B3 (de) 2021-04-15 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlageranordnung
CN114294318A (zh) * 2022-01-05 2022-04-08 山东钢铁股份有限公司 一种铰接销轴和具有该铰接销轴的铰接件
CN114412915B (zh) * 2022-03-30 2022-06-07 达州市卡雷亚数控机床有限公司 一种具有轴承和轴的传动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195261A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd ブッシュおよびブッシュの製造方法
WO2011127509A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Getriebe für eine windkraftanlage
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
JP2017048849A (ja) * 2015-09-02 2017-03-09 大豊工業株式会社 軸受及びその製造方法
DE112013003034B4 (de) * 2012-08-10 2017-08-24 Daido Metal Company Ltd. Gleitelement, Gleitlagerhalbschale, die dieses verwendet, und Herstellungsverfahren für Gleitlagerhalbschale
EP3396187A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Miba Gleitlager Austria GmbH Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbüchse

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203260A (en) 1962-06-05 1965-08-31 Bendix Corp Interchangeable hydro-dynamic spin bearings
SU401203A1 (ru) * 1971-10-22 1976-11-25 Институт элементоорганических соединений АН СССР Антифрикционное изделие
US5102237A (en) 1976-05-29 1992-04-07 Ide Russell D Self positioning beam mounted bearing and bearing and shaft assembly including the same
JPS5954812A (ja) 1983-08-19 1984-03-29 Hitachi Ltd 予荷重調整装置
JPH073248B2 (ja) 1985-12-25 1995-01-18 株式会社日立製作所 軸受装置
DE3702008A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Bergische Stahlindustrie Getriebeschmierung fuer windenergie-anlagen
DE3726751A1 (de) 1987-08-12 1989-02-23 Ksb Ag Lagergehaeuse fuer horizontale oder vertikale antriebs- oder arbeitsmaschinen
JPH04203566A (ja) 1990-11-30 1992-07-24 Hitachi Ltd 油切り機構
JPH07293556A (ja) 1994-04-20 1995-11-07 Toshiba Corp 水中軸受装置
JPH11303857A (ja) * 1998-04-14 1999-11-02 Zexel:Kk つば付巻ブッシュ用平板及びつば付巻ブッシュ
DE10064261A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Elastische Spaltdichtung, insbesondere für thermisch beanspruchte Bauteile
JP2002250343A (ja) 2001-02-21 2002-09-06 Minebea Co Ltd 特殊軸受装置
US6637942B2 (en) 2001-10-03 2003-10-28 Dresser-Rand Company Bearing assembly and method
DE20116649U1 (de) 2001-10-10 2001-12-06 Skf Ab Lager, insbesondere Wälzlager
EP1564406B1 (de) 2004-02-11 2016-06-22 FM Energie GmbH & Co. KG Dämpfungsfähiges Stehlager für Windkraftanlagen
JP2006118552A (ja) 2004-10-20 2006-05-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸受装置
DE102005001344B4 (de) 2005-01-11 2014-04-10 Friedrich Klinger Windenergieanlage
DE102005018836B3 (de) * 2005-04-22 2006-12-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
WO2007071239A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Vestas Wind Systems A/S Monitoring fluid levels in wind turbine component systems
JP4874004B2 (ja) * 2006-06-07 2012-02-08 Ntn株式会社 動圧軸受装置
JP2008256168A (ja) 2007-04-09 2008-10-23 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器およびそれを具備した風力発電用軸受
EP2003334A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 ICEC Holding AG Windkraftanlage
DE102007048377A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Schaeffler Kg Lageranordnung einer Rotornabe einer Windenergieanlage und Verfahren zu deren Montage
AU2008331343A1 (en) 2008-07-17 2010-02-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearing structure and wind power generator
JP5105369B2 (ja) 2008-10-24 2012-12-26 独立行政法人国立高等専門学校機構 風力発電装置
DK2376797T3 (en) 2008-12-15 2016-08-22 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator that uses hydraulic pump / motor combination
JP5270329B2 (ja) 2008-12-25 2013-08-21 株式会社荏原製作所 スラスト滑り軸受および該スラスト滑り軸受を備えたポンプ
EP2290269B1 (de) 2009-08-26 2016-07-06 Carl Freudenberg KG Dichtung
WO2011058184A2 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Suzlon Energy Gmbh Windturbine
AT509625B1 (de) 2010-04-14 2012-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
KR101667720B1 (ko) * 2010-07-23 2016-10-19 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기
WO2012029129A1 (ja) * 2010-08-31 2012-03-08 三菱重工業株式会社 遊星歯車機構、風力発電装置、及び遊星歯車機構のキャリアの製造方法
CN102009663B (zh) 2010-12-20 2012-07-18 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 城轨车辆齿轮箱密封结构
WO2012146752A2 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Aktiebolaget Skf Rotational support of a wind turbine blade
CN202082374U (zh) 2011-05-24 2011-12-21 江苏省金象减速机有限公司 超大型多分流行星传动变速箱的行星架轴承润滑结构
EP2568163A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit Driektantrieb
EP2568167A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit Driektantrieb
EP2568168A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit Driektantrieb
CN102418833B (zh) 2011-11-13 2014-08-27 中国船舶重工集团公司第七一二研究所 接触式滑动轴承机械带油装置
DE102011119471A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Versorgungsmitteln durch einen Antriebsstrang einer Windkraftanlage
ES2496417T3 (es) 2011-11-30 2014-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Engranaje para aplicaciones industriales o instalaciones de energía eólica
US10077807B2 (en) * 2012-03-27 2018-09-18 Ntn Corporation Composite plain bearing, cradle guide, and sliding nut
US20150055899A1 (en) * 2012-03-30 2015-02-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding member and method for manufacturing sliding member
EP2657519B1 (de) 2012-04-26 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
DK2863076T3 (da) 2012-06-19 2021-05-25 Fuji Electric Co Ltd Komposit-glideleje og vinddrevet strømforsyningsapparat med anvendelse af dette leje
US9010679B2 (en) 2012-06-26 2015-04-21 Bell Helicopter Textron Inc. Hybrid spherical and thrust bearing
WO2014005587A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Jens Groenager Bearing and gear unit for wind turbines
DE102012212792A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DK2711568T3 (en) 2012-09-24 2018-08-13 Siemens Ag Sliding bearing and method for carrying out maintenance in the sliding bearing
AT513507B1 (de) * 2013-01-30 2014-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerpaket
AT513743B1 (de) 2013-01-30 2014-07-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
JP6390038B2 (ja) * 2013-02-20 2018-09-19 大豊工業株式会社 すべり軸受、及び、すべり軸受の製造方法
WO2014173808A1 (en) 2013-04-23 2014-10-30 youWINenergy GmbH Wind turbine architecture
KR101475272B1 (ko) 2013-06-07 2014-12-29 삼성중공업 주식회사 풍력 발전기의 실링 장치
JP2015001279A (ja) 2013-06-17 2015-01-05 株式会社ジェイテクト シール部材及び風車主軸用転がり軸受
DE102013211710C5 (de) 2013-06-20 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
CN103557124A (zh) 2013-09-30 2014-02-05 优利康达(天津)科技有限公司 一种风力发电机机舱罩与轮毂罩间的密封装置
EP2884124B1 (de) 2013-12-16 2017-06-28 Areva Wind GmbH Bidirektionales Lager, Antriebsstrang, Planetengetriebe und Windgenerator
AT515099B1 (de) * 2014-01-31 2015-06-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
DE102014203913A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Buchse
DE102014205637A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Gleitlagersystem
EP2955413A1 (de) 2014-06-15 2015-12-16 Areva Wind GmbH Planetengetriebe, Antriebsstrang und Windkraftanlage
EP3012479A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 FM Energie GmbH & Co. KG Elastisches mehrkantenlager für windkraftanlagen
JP6386375B2 (ja) 2014-12-29 2018-09-05 株式会社日立製作所 風力発電設備および増速機
CN204627877U (zh) 2015-04-28 2015-09-09 常州市亚邦亚宇助剂有限公司 密封型机舱罩
EP3091242A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlager mit schmiernut
DE102015216763B4 (de) 2015-09-02 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Entfernen eines vorderen oberen Gleitelements eines Gierlagers einer Windkraftanlage
EP3173642B1 (de) 2015-11-27 2018-07-18 GE Renewable Technologies Wind B.V. Windenergieanlage mit lageranordnung und dichtungselement
EP3222863A1 (de) 2016-03-22 2017-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Lageranordnung
EP3252306B1 (de) 2016-05-31 2018-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit einem gleitlager
EP3279471B1 (de) 2016-08-03 2020-09-30 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine, lagergehäuse und verfahren zum betreiben einer windturbine
AT519288B1 (de) 2016-10-21 2018-07-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerelement
EP3343071A1 (de) 2017-01-02 2018-07-04 Moventas Gears Oy Planetenradträger für ein planetengetriebe
CN106884972B (zh) 2017-03-02 2024-03-29 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所股份有限公司 齿轮箱输入轴迷宫密封结构
AT15975U1 (de) 2017-05-23 2018-10-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Windkraftanlagengetriebe
CN108167442A (zh) 2017-11-15 2018-06-15 江苏华纳环保科技有限公司 一种机舱罩端口多层密封结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195261A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd ブッシュおよびブッシュの製造方法
WO2011127509A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Getriebe für eine windkraftanlage
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE112013003034B4 (de) * 2012-08-10 2017-08-24 Daido Metal Company Ltd. Gleitelement, Gleitlagerhalbschale, die dieses verwendet, und Herstellungsverfahren für Gleitlagerhalbschale
JP2017048849A (ja) * 2015-09-02 2017-03-09 大豊工業株式会社 軸受及びその製造方法
EP3396187A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Miba Gleitlager Austria GmbH Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbüchse

Also Published As

Publication number Publication date
US20220003218A1 (en) 2022-01-06
CN113167323B (zh) 2023-03-24
AT521882A1 (de) 2020-06-15
DE112019006161A5 (de) 2021-10-07
WO2020118327A1 (de) 2020-06-18
US11761429B2 (en) 2023-09-19
CN113167323A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3396187B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbüchse
AT521882B1 (de) Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage
EP2805047B1 (de) Windkraftanlage
EP2951434B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
EP3207288B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage
AT513507B1 (de) Gleitlagerpaket
AT513516B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
EP3768983B1 (de) Windkraftanlagengetriebe und verfahren zum herstellen eines windkraftanlagengetriebes
WO2013106879A1 (de) Windkraftanlage
AT522477B1 (de) Gleitlager mit einer Freistellung
DE102006034736A1 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
AT524520B1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage
WO2019115202A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer gleitlageranordnung, insbesondere für eine planetenradlagerung in einem windkraftgetriebe
EP3976982B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtgleitlagers und gleitlagerherstellvorrichtung
DE102020125025B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles eines Gleitlagers, sowie Bauteil, Gleitlager und Getriebe einer Windkraftanlage
EP3976286B1 (de) Mehrschichtgleitlager und verfahren zum herstellen eines mehrschichtgleitlagers
BE1030972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Welle und einer Gelenkgabel eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2024081982A1 (de) Gleitlagerelement
DE102020112765A1 (de) Rotorhauptlagerung einer Gondel für eine Windkraftanlage