WO2024081982A1 - Gleitlagerelement - Google Patents

Gleitlagerelement Download PDF

Info

Publication number
WO2024081982A1
WO2024081982A1 PCT/AT2023/060352 AT2023060352W WO2024081982A1 WO 2024081982 A1 WO2024081982 A1 WO 2024081982A1 AT 2023060352 W AT2023060352 W AT 2023060352W WO 2024081982 A1 WO2024081982 A1 WO 2024081982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
plain bearing
carrier body
bearing element
elevations
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes REISENBERGER
Emil-Sandor BAKK
Andreas BUCHSBAUM
Johannes Sebastian HÖLZL
Philipp Bergmann
Patrick Laubichler
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Publication of WO2024081982A1 publication Critical patent/WO2024081982A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multi-layered plain bearing element, comprising the method steps: providing a carrier body; arranging a single or multi-layer layer on the carrier body; non-positive and/or positive and/or materially bonding the carrier body and the layer.
  • the invention further relates to a method for producing a plain bearing from several plain bearing elements.
  • the invention relates to a multi-layered plain bearing element comprising a carrier body and a single- or multi-layer layer which is arranged on the carrier body and is connected thereto in a force-fitting and/or form-fitting and/or material-fitting manner.
  • the invention relates to a plain bearing comprising several plain bearing elements.
  • a wide variety of processes are known from the state of the art for the formation of multi-layer plain bearing elements, such as pouring an alloy onto a carrier body, electrolytic deposition processes, PVD and CVD processes, roll bonding processes, etc.
  • AT 522 611 A1 describes a method for producing a multilayer plain bearing, comprising the method steps: providing a carrier body; providing a bearing body; applying the bearing body to the carrier body, wherein a carrier body connection surface faces a bearing body connection surface; deforming the bearing body by applying a magnetic force to the bearing body by means of a magnetic force generator, wherein the bearing body is pressed against the carrier body by means of the magnetic force generator and forms a force-fitting and/or form-fitting and/or material-fitting connection with the latter.
  • the present invention is based on the object of creating a possibility with which plain bearing elements or plain bearings with complex geometric sections can also be provided.
  • the object of the invention is achieved with the method mentioned at the outset in that, in order to connect the layer to the carrier body, several connecting regions spaced apart from one another are formed between the layer and the carrier body.
  • the object of the invention is achieved with the initially mentioned method for producing a plain bearing, according to which the plain bearing elements are formed according to the invention.
  • the object of the invention is achieved with the sliding bearing element mentioned at the outset, in which several spaced-apart connecting regions are formed between the layer and the carrier body.
  • the advantage here is that the layer can be more easily adapted to and connected to curves, even with changing radii, by arranging connection areas that are spaced apart from one another. This in turn is not only advantageous in terms of production costs, but can also achieve improved bond strength and thus improve the durability of the plain bearing element.
  • a partial connection between the carrier body and the layer also enables better adaptation to temperature fluctuations during operation of the plain bearing element.
  • the layer is reshaped before being connected to the carrier body in order to form the connecting areas, so that elevations are formed in the connecting areas to be formed, and the layer is arranged on the carrier body in such a way that these elevations extend away from the carrier body.
  • the connecting areas can be formed in the area of the elevations, which also makes it easier to define the placement of the connecting areas in advance.
  • a further simplification of the formation of the connecting regions in the course of connecting the layer to the carrier body can be achieved according to an embodiment variant of the invention if the elevations are produced with a tapering width.
  • the elevations are formed by introducing grooves on the surface of the layer opposite the elevations.
  • the grooves are formed with a cross-section that tapers towards the groove base, which, among other things, can simplify the introduction of the grooves.
  • the connecting regions are produced with a width of between 2 mm and 20 mm.
  • the connecting regions are formed with a curved course, for example with a circular or oval course.
  • the connecting areas can be arranged to run in different directions.
  • the connecting areas are formed at an angle that is selected from a range of 0° and 90°, based on the circumferential direction of the plain bearing element.
  • the connecting areas can therefore be arranged to run in the axial direction of the plain bearing or in the running direction or in a direction that is oblique to it.
  • an alignment in the running direction can have a positive effect on the fatigue behavior of the plain bearing element. The same applies to obliquely running connecting areas.
  • the invention is particularly suitable for carrier bodies with a contact surface for the layer that is bent in several directions, in particular spherical.
  • Such plain bearing elements can be used in a plain bearing according to design variants of the plain bearing, which have plain bearing elements designed as plain bearing pads and which can be used in particular for the main rotor bearing of a wind turbine.
  • the elevations are deformed by applying a magnetic force by means of a magnetic force generator and are bonded to the carrier body This is because the bonding of the layer simultaneously allows a shape adaptation to the carrier body surface to be achieved in a short time.
  • the further layer is formed flush with the carrier body.
  • Fig. 1 a wind turbine
  • Fig. 2 is a perspective view of the rotor shaft of the wind turbine according to Fig. 1 with plain bearing pads arranged thereon;
  • Fig. 3 shows a variant of a plain bearing pad of the plain bearing in a perspective view
  • Fig. 4 shows a first embodiment of a plain bearing element in perspective view
  • Fig. 5 shows a section of a design variant of a plain bearing element in side view
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a plain bearing element in plan view of the sliding surface
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a plain bearing element in plan view of the sliding surface
  • Fig. 8 shows a variant of a device for connecting the layer to the carrier body.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a wind turbine 1 for generating electrical energy from wind power.
  • the wind turbine 1 comprises a nacelle 2, which is rotatably mounted on a tower 3.
  • the nacelle 2 comprises a nacelle housing 4, which forms the main structure of the nacelle 2.
  • the electrical components, such as a generator of the wind turbine 1, are arranged in the nacelle housing 4 of the nacelle 2.
  • a rotor 5 is formed, which has a rotor hub 6 with rotor blades 7 arranged thereon.
  • the rotor hub 6 is rotatably mounted on the nacelle housing 4 by means of a rotor main bearing 8.
  • a plain bearing 9 is used as the rotor main bearing 8.
  • the rotor hub 6 is arranged on a rotor shaft 10 (see Fig. 2), wherein the rotor shaft 10 is mounted in the rotor main bearing 8.
  • the axial force 12 is caused by the force of the wind.
  • the radial force 11 is caused by the weight of the rotor 5 and acts on the center of gravity of the rotor 5. Since the center of gravity of the rotor 5 lies outside the rotor main bearing 8, a tilting moment 13 is caused in the rotor main bearing 8 by the radial force 11.
  • the tilting moment 13 can also be caused by an uneven load on the rotor blades 7.
  • This tilting moment 13 can optionally be absorbed by means of a second bearing, which is arranged at a distance from the rotor main bearing 8.
  • the second bearing can, for example, be designed in the area of the generator.
  • the wind turbine 1 can also be designed differently.
  • the sliding bearing 9 or the sliding bearing elements used therein cannot be used exclusively for wind turbines 1, although this is a preferred application of the invention.
  • the sliding bearing 9 or the sliding bearing element can, for example, be used generally for motors and gear applications or for turbines, such as tidal turbines.
  • Fig. 2 shows the rotor shaft 10 with several plain bearing elements 14 arranged thereon.
  • the plain bearing elements 14 are designed as plain bearing pads.
  • the individual plain bearing pads have a circumferential extension 15.
  • the circumferential extension 15 of plain bearing pads is significantly smaller.
  • the circumferential extension 15 can be between 5% and 25% of the total circumference of the plain bearing 9.
  • the plain bearing pads can be secured against axial slipping with axial locking elements 16. These axial locking elements 16 also allow the plain bearing pads to be easily replaced.
  • the plain bearing pads and/or the axial locking elements 16 can also be designed differently than shown, as long as their function is retained.
  • a variant embodiment of a plain bearing pad is shown in perspective. This illustration is intended to illustrate that the invention can preferably be used in plain bearing elements 14 with a complexly shaped sliding surface 17.
  • the sliding surface 17 of the plain bearing pad slides on a counter sliding surface of the plain bearing 9 (see Fig. 1), not shown.
  • the counter sliding surface is designed as a hard, wear-resistant surface, which can be formed, for example, from a hardened steel.
  • the sliding surface 17 of the plain bearing pad or generally of the plain bearing element 14 can be formed from a metallic plain bearing material that is softer than the counter surface.
  • Such bearing materials for plain bearing layers are known from the prior art, so that further details can be found in this prior art.
  • the plain bearing layer can be formed from an aluminum-based alloy or a tin-based alloy or a copper-based alloy, etc., with aluminum or tin or copper as the base forming the component of the alloy that has the largest proportion.
  • the sliding surface of the plain bearing element 14 (or plain bearing pad) is curved in the axial direction.
  • the sliding surface 17 has a first diameter in the region of a first end face 18 of the plain bearing element 14.
  • the sliding surface 17 can have an increase in diameter starting from this first end face 18 towards an apex 19.
  • the sliding surface 17 has a second diameter at the apex 19 which is larger than the first diameter.
  • the apex 19 is arranged at a distance from a second end face 20 of the plain bearing element 14. Starting from the apex 19, the sliding surface can have a reduction in diameter towards the second end face 20 of the sliding bearing element 14. In the area of the second end face 20, the sliding surface 17 has a third diameter.
  • a spherical cap section is formed between the first end face 18 and the apex 19.
  • the spherical cap section can have the basic shape of a spherical cap with a spherical cap radius.
  • the sliding bearing element 14 is designed in multiple layers, comprising a carrier body 21 and a layer 22 which is arranged (directly) on the carrier body and connected thereto.
  • the layer 22 forms the sliding surface 17.
  • the sliding surface 17 is formed by a radially outer layer.
  • the arrangement or sequence of the layers of the sliding bearing element 14 can, however, also be designed differently or in reverse, in that the carrier body 21 is arranged on the outside when viewed in the radial direction and the layer 22 is arranged on the inside in the radial direction.
  • plain bearing pads are shown as plain bearing elements 14.
  • the plain bearing element 14 can also be designed differently here, for example as a half-shell or as a bearing bush, etc.
  • the carrier body 21 can be made of one or more parts.
  • the carrier body 21 can be made of one layer, but it can also be made of several layers.
  • the carrier body can have a support layer, e.g. made of steel, and a bearing metal layer 23 arranged thereon, as indicated by dashed lines in Fig. 4.
  • the bearing metal layer 23 is arranged in the finished plain bearing element 14 between the support layer and the layer 22.
  • the supporting body 21 or the supporting layer provides the structural strength to the plain bearing element 14.
  • the layer 22 is in particular the metallic sliding layer of the plain bearing element 14 and therefore has corresponding sliding properties.
  • the layer 22 can be designed as a single layer or multiple layers, e.g. as a two-layer sandwich.
  • the multiple layers of the layer 22 can have the same composition.
  • at least one layer of the layer 22 can have a different composition to the other layer(s).
  • a binding layer may also be further layers in the plain bearing element 14, for example a binding layer and/or an adhesion promoter layer.
  • the materials that can be used for the individual layers of the plain bearing element 14 are known from the relevant state of the art for multi-layer plain bearings, so that reference is made to them to avoid repetition.
  • Lead-free alloys such as those based on Al-Sn alloys or copper-based alloys, are preferably used.
  • connection between the carrier body 21 and the layer 22 is designed to be force-fitting and/or form-fitting and/or material-fitting.
  • form-fitting elements 25 such as (undercut) grooves, can be formed in a contact surface 24 of the carrier body 21 against which the layer 22 rests, as can be seen from Fig. 5.
  • the layer 22 extends into these form-fitting elements 25.
  • the layer 22 covers at least 80%, in particular at least 90%, preferably between 98% and 100%, of the contact surface 24 of the carrier body 21 for the layer 22.
  • the layer 22 is connected to the carrier body 21 via several connecting regions 26 with a width 27.
  • the connecting regions 26 can in particular also be referred to as weld seams.
  • the connecting areas 26 can be arranged on the carrier body 21 oriented in different directions, but all connecting areas 26 of a plain bearing element 14 preferably have the same orientation. According to a variant of the plain bearing element 14, it can therefore be provided that the connecting areas 26 are arranged on the carrier body 21 at an angle that is selected from a range of 0° and 90°, based on a circumferential direction 28 of the plain bearing element 14.
  • connecting regions 26 With regard to the orientation of the connecting regions 26, it should be noted that this relates to the longitudinal extension of the connecting regions 26.
  • the connecting regions 26 have a length that is greater than their width 27.
  • FIG. 4 shows an orientation of the connecting areas 26 in the axial direction of the plain bearing 9, i.e. at an angle of 90 ° to the circumferential direction 28.
  • the connecting areas 26 run in the circumferential direction 28, i.e. at an angle of 0 ° to the circumferential direction 28.
  • the connecting areas 26 assume a position at an angle of 45 ° to the circumferential direction 28.
  • this angle of 45 ° is only intended to illustrate the possibility of an oblique course of the connecting areas 26.
  • the angle can also be different, for example 20 ° or 35 ° or 60 ° or 75°, etc.
  • plain bearing 9 has several plain bearing elements 14, as is the case, for example, when designed as plain bearing pads, it can be provided that plain bearing elements 12 with connecting areas 26 running in different directions are combined with one another in a plain bearing 9.
  • the connecting areas 26 of all plain bearing elements 14 of a plain bearing 9 can, however, also have the same orientation.
  • the layer 22 can also be formed from several layer strips, in particular if the sliding bearing element 14 is not a sliding bearing pad. It is also possible for all layer strips of a sliding bearing element 14 to have the same composition. On the other hand, according to a further embodiment variant, it can also be provided that different materials are combined with one another. For example, a sequence of soft and comparatively harder layer strips can be formed in a sliding bearing element 14, i.e. in a layer 22. This makes it possible to improve the embedding ability of the layer 22 for foreign particles on the one hand and the sliding behavior of the sliding bearing element 22 on the other hand, since these functions can be divided between different materials.
  • the connecting areas 26 can have a width 27 that is between 2 mm and 20 mm, in particular between 3 mm and 15 mm.
  • the reference to the circumferential direction 28 applies to design variants of the plain bearing element 14 in which the connecting areas run at an angle of not equal to 90 ° to the circumferential direction 28, for example for the designs in Figs. 6 and 7.
  • the connecting regions 26 of a sliding bearing element 14 can have a different width 27.
  • the invention is preferably used in sliding bearing elements 14 whose carrier body 21 has a contact surface 24 for the layer 22 that is bent in several directions, in particular spherical. By connecting the layer 22 to the carrier body 21 with the connecting regions 26, a complex shape of the contact surface 24 can be more easily reproduced.
  • a plurality of plain bearing elements 14 can be installed in a plain bearing 9, which, although they have a substantially identical width 27 of the connecting regions 26 within a plain bearing element 14 in the above sense, the connecting regions 26 of at least two of the plain bearing elements 14 have a different width 27 of the connecting regions 26 from one another.
  • this embodiment variant can be advantageous if the connecting regions 26 of at least two of the plain bearing elements 14 of a plain bearing 9 have a different course on the carrier body 21 from one another, as was explained above.
  • the connecting areas 26 are formed with a curved course, for example with a circular or oval or spiral course.
  • a maximum width of an oval connecting area 26 can be between 2 mm and 20 mm.
  • Curved connecting areas 26 can be formed in discrete areas and completely spaced from the circumference of the layer 22.
  • Such connecting areas 26 can also be formed to extend continuously over the entire width or the entire length of the layer 22, as is shown for the straight connecting areas 26 in Figs. 4, 6 and 7. They can also be formed to run in the circumferential direction 28 or at an angle thereto, as was also already explained above for the straight connecting areas 26.
  • the layer 22 is or will be only partially connected to the carrier body 21.
  • the layer 22 can be connected to the carrier body 21 in particular along its longitudinal side edges 30, 31 running in the direction of the longitudinal extension.
  • the remaining area of the layer 22 between the longitudinal side edges 30, 31, however, can be formed without forming a connection and only resting on the contact surface 24.
  • the layer 22 is connected to the carrier body 21 in the area between the longitudinal side edges 30, 31, in particular by forming the connection areas 26 and/or by one or more discrete connection areas 32, 33, as shown in dashed lines in Fig. 6.
  • the discrete connecting areas 32, 33 can be triangular, rectangular, square, circular, oval, polygonal, etc., each viewed in plan view, although mixed variants are also possible.
  • grooves 34 are or will be formed in the layer 22, as indicated by dashed lines in Fig. 6.
  • At least some of the grooves 34 or all of the grooves 34 may have a groove width 35 which is between 2 mm and 20 mm, in particular between 3 mm and 15 mm.
  • At least some of the grooves 34 or all of the grooves 34 may have a groove depth of between 0.1 mm and 5 mm, in particular between 0.5 mm and 3 mm.
  • At least some of the grooves 34 or all of the grooves 34 may have a square, rectangular, round, trapezoidal, etc. cross-section.
  • At least some of the grooves 34 or all of the grooves 34 can be produced simultaneously with or in the course of producing the connection of the layer 22 to the carrier body 21.
  • the layer 22 preferably ends flush with the carrier body 21, and therefore preferably does not protrude beyond it.
  • the layer 22 can be connected to the carrier body using different methods. According to a preferred embodiment of the method, it can be provided that the layer 22 is deformed by applying a magnetic force using a magnetic force generator 36 and is connected to the carrier body 21. As can be seen from Fig. 8, the layer 22 can be arranged at a distance 37 from the carrier body 21.
  • the distance 37 from the carrier body 21 can be selected from a range of 0 mm to 10 mm, in particular from 1 mm to 8 mm.
  • the layer 22 can be at least partially accelerated towards the carrier body 21 by applying a magnetic force.
  • the connecting regions 26 are in particular formed one after the other. However, it is also possible to form several connecting regions 26 simultaneously.
  • the magnetic field generator 36 can be part of a device 38, which also has an inductor 39 with which the layer 22 is subjected to pulses.
  • the magnetic force generator 36 may have at least one coil.
  • a current source in particular an alternating current source or a current source with a variable current intensity
  • a magnetic field is generated by the current-carrying conductor. This magnetic field acts on the layer section(s) immediately beneath the inductor, in which a current flow is induced according to Lenz's law. Due to this current flow, the so-called Lorentz force acts on the layer(s) 22.
  • the coil is accommodated in a dimensionally stable housing.
  • the layer 22 can thus be at least partially deformed by the Lorentz force.
  • the deformation by means of the magnetic force can press the layer 22, in particular in the connecting areas 26, onto the carrier body 21, so that a firm connection is achieved between the carrier body 2 and the layer 22, in particular in the connecting areas 26.
  • the process is known as electromagnetic pulse welding (EMP welding).
  • the firm connection between the carrier body 2 and the layer 22 can be achieved by frictional connection alone.
  • the carrier body 21 can also Have positive locking elements 25, as already explained above with reference to Fig. 5, whereby a positive connection can be achieved.
  • a first electrode and a second electrode are arranged on the layer 22.
  • the two electrodes can, for example, be arranged opposite one another on the two different end faces of the bearing body.
  • the two electrodes can be short-circuited to one another in order to increase the force effect on layer 22 in accordance with Lenz's law.
  • the current induced in layer 22 by the magnetic force of the magnetic force generator 36 can be used more effectively to also apply magnetic force in layer 22.
  • first electrode and the second electrode are connected to a current source, in particular an alternating current source, in order to increase the force acting on the layer 22.
  • the layer 22 in order to form the connecting regions 26, the layer 22 is deformed before being connected to the carrier body 21, so that elevations 40 are formed in the connecting regions to be formed, and that the layer 22 is arranged on or at the carrier body 21 in such a way that these elevations 40 protrude on the layer 22 in the direction away from the carrier body 21.
  • this is shown using elevations 40 with a tapering width.
  • the elevations 40 can have a triangular cross-section.
  • the elevations 40 can also have a different cross-sectional shape, for example a trapezoidal, a round, for example semicircular, a square, a rectangular, generally a polygonal, etc.
  • the connection areas 26 can be formed from the elevations 40 when the layer 22 is connected to the carrier body 21 by these elevations 40 being reshaped, in particular by pressing them back into the layer 22, so that the fully connected layer 22 can have a contact surface that is essentially free of elevations or a contact surface on the carrier body 21 that is free of elevations 40 except for surface roughnesses. Since the connecting regions 26 can be formed from the elevations 40, the elevations 40 preferably have a longitudinal profile that corresponds to that of the connecting regions 26.
  • the elevations are formed by introducing grooves 41 in a surface 42 of the layer 22 opposite the elevations 40.
  • the grooves 41 can be formed with a cross-section that tapers towards a groove base 43, preferably with the cross-sectional shape of the elevations 40.
  • the grooves 41 are thus introduced into a layer blank for the layer 22 and the elevations 40 are formed on the opposite surface by the material displacement.
  • the elevations 40 can then be displaced back into the grooves 41, whereby a surface of the layer 22 adapted to the contact surface 24 of the carrier body 21 can be formed.
  • the layer blank for the layer 22 can already be pre-curved, so that no or no significant amount of energy is required for this surface adaptation in the course of connecting the layer 22 to the carrier body 21.
  • the grooves 41 preferably have a longitudinal profile which corresponds to that of the elevations 40, and thus preferably also of the connecting regions 26.
  • Wind turbine 30 Longitudinal side edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gleitlagerelements (14), umfassend die Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Trägerkörpers (21); Anordnung einer ein- oder mehrlagigen Schicht (22) auf dem Trägerkörper (21); kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges und/oder stoffschlüssiges Verbinden des Trägerkörpers (21) mit der Schicht (22), wobei zur Verbindung der Schicht (22) mit dem Trägerkörper (21) zwischen der Schicht (22) und dem Trägerkörper (21) mehrere voneinander distanzierten Verbindungsbereiche (26) gebildet werden.

Description

GLEITLAGERELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gleitlagerelements, umfassend die Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Trägerkörpers; Anordnung einer ein- oder mehrlagigen Schicht auf dem Trägerkörper; kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges und/oder stoffschlüssiges Verbinden des Trägerkörper und der Schicht.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers aus mehreren Gleitlagerelementen .
Zudem betrifft die Erfindung ein mehrschichtiges Gleitlagerelement, umfassend einen Trägerkörper und eine ein- oder mehrlagige Schicht, die auf dem Trägerkörper angeordnet und damit kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Gleitlager umfassend mehrere Gleitlagerelemente.
Zur Ausbildung von Mehrschichtgleitlagerelementen sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Verfahren bekannt, wie beispielsweise das Aufgießen einer Legierung auf einen Trägerkörper, elektrolytische Abscheideverfahren, PVD- und CVD- Verfahren, Rollbonding- Verfahren, etc.
Die AT 522 611 Al beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtgleitlagers, umfassend die Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Trägerkörpers; Bereitstellen eines Lagerkörpers; Applizieren des Lagerkörpers am Trägerkörper, wobei eine Trägerkörperverbindungsfläche einer Lagerkörperverbindungsfläche zugewandt wird; Verformen des Lagerkörpers durch Aufbringen einer Magnetkraft auf den Lagerkörper mittels eines Magnetkrafterzeugers, wobei der Lagerkörper mittels des Magnetkrafterzeugers an den Trägerkörper angepresst wird und mit diesem eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung bildet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der auch Gleitlagerelemente bzw. Gleitlager mit komplexen Geometrieabschnitten bereitgestellt werden können. Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass zur Verbindung der Schicht mit dem Trägerkörper zwischen der Schicht und dem Trägerkörper mehrere voneinander distanzierten Verbindungsbereiche gebildet werden.
Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers gelöst, nach dem die Gleitlagerelemente erfindungsgemäß ausgebildet werden.
Zudem wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Gleitlagerelement gelöst, bei dem zwischen der Schicht und dem Trägerkörper mehrere voneinander distanzierten Verbindungsbereiche ausgebildet sind.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Gleitlager gelöst, bei dem die Gleitlagerelemente erfindungsgemäß ausgebildet sind.
Von Vorteil ist dabei, dass die Schicht durch die Anordnung von voneinander distanzierten Verbindungsbereichen einfacher an Krümmungen, auch mit sich verändernden Radien, angepasst und damit verbunden werden kann. Dies wiederum ist nicht nur in Hinblick auf die Fertigungskosten von Vorteil, sondern kann damit auch eine verbesserte Verbundfestigkeit erreicht und damit die Dauerhaftigkeit des Gleitlagerelementes verbessert werden. Durch eine partielle Verbindung zwischen Trägerkörper und Schicht ist auch eine bessere Anpassung an Temperaturschwankungen während des Betriebes des Gleitlagerelements erreichbar.
Zur Verbesserung der voranstehend genannten Effekte bzw. zur Vereinfachung der Ausbildung der Verbindungsbereiche kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass zur Ausbildung der Verbindungsbereiche die Schicht vor dem Verbinden mit Trägerkörper umgeformt wird, sodass in den auszubildenden Verbindungsbereichen Erhebungen ausgebildet sind, und dass die Schicht derart auf dem Trägerkörper angeordnet wird, dass diese Erhebungen sich in Richtung vom Trägerkörper weg erstrecken. Die Verbindungsbereiche können dabei im Bereich der Erhebungen ausgebildet werden, womit auch eine einfachere Vorabdefinition der Platzierung der Verbindungsbereiche erreicht werden kann.
Eine weitere Vereinfachung der Ausbildung der Verbindungsbereiche im Zuge der Anbindung der Schicht an den Trägerkörper kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung erreicht werden, wenn die Erhebungen mit einer sich verjüngender Breite hergestellt werden. Zur einfacheren Ausbildung der Erhebung in der Schicht kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Erhebungen durch das Einbringen von Nuten auf der den Erhebungen gegenüberliegenden Oberfläche der Schicht gebildet werden.
Dabei kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Nuten mit einem sich in Richtung auf den Nutengrund verjüngenden Querschnitt ausgebildet werden, womit u.a. die Einbringung der Nuten vereinfacht werden kann.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur besseren Anbindung der Schicht an den Trägerkörper die Verbindungsbereiche mit einer Breite hergestellt werden, die zwischen 2 mm und 20 mm beträgt.
Ebenfalls zur Verbesserung der Verbundfestigkeit kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verbindungsbereiche mit einem kurvenförmigen Verlauf, beispielsweise mit einem kreisförmigen oder ovalen Verlauf, ausgebildet werden.
Je nach Einsatz des Gleitlagerelementes können die Verbindungsbereiche in unterschiedlichen Richtungen verlaufend angeordnet werden. Es kann dazu nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verbindungsbereiche in einem Winkel ausgebildet werden bzw. sind, der ausgewählt wird aus einem Bereich von 0° und 90 °, bezogen auf die Umfangsrichtung des Gleitlagerelements. Die Verbindungsbereiche können also in der Axialrichtung des Gleitlagers oder in der Laufrichtung oder in einer dazu schrägen Richtung verlaufend angeordnet werden. Neben der einfacheren Anpassbarkeit an die Trägerkörpergeometrie kann sich eine Ausrichtung in Laufrichtung positiv auf das Ermüdungs-Verhalten des Gleitlagerelements auswirken. Gleiches gilt für schräg verlaufende Verbindungsbereiche.
Besonders geeignet ist die Erfindung für Trägerkörper mit einer in mehreren Richtungen gebogenen, insbesondere sphärischen, Anlagefläche für die Schicht geeignet. Derartige Gleitlagerelemente können gemäß Ausführungsvarianten des Gleitlagers in einem Gleitlager eingesetzt werden, die als Gleitlagerpads ausgeführte Gleitlagerelemente aufweisen, und die insbesondere für das Rotorhauptlager einer Windkraftanlage eingesetzt werden können.
Bevorzugt werden entsprechend einer Ausführungsvariante die Erhebungen durch Aufbringen einer Magnetkraft mittels eines Magnetkrafterzeugers verformt und mit dem Trägerkörper verbunden, da damit mit der Anbindung der Schicht gleichzeitig eine Formanpassung an die Trägerkörperoberfläche in kurzer Zeit erreicht werden kann.
Zur Vermeidung des Aufklaffens von Trägerkörper und Schicht kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die weitere Schicht bündig abschließend mit dem Trägerkörper ausgebildet wird bzw. ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Windkraftanlage;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Rotorwelle der Windkraftanlage nach Fig. 1 mit daran angeordneten Gleitlagerpads;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante eines Gleitlagerpads der Gleitlagerung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 eine erste Ausführungsvariante eines Gleitlagerelements perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Gleitlagerelements in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante eines Gleitlagerelements in Draufsicht auf die Gleitfläche;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante eines Gleitlagerelements in Draufsicht auf die Gleitfläche;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung zum Verbinden der Schicht mit dem Trägerkörper.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Windkraftanlage 1 zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Windenergie. Die Windkraftanlage 1 umfasst eine Gondel 2, welche an einem Turm 3 drehbar aufgenommen ist. Die Gondel 2 umfasst ein Gondelgehäuse 4, welches die Hauptstruktur der Gondel 2 bildet. Im Gondelgehäuse 4 der Gondel 2 sind die elektrotechnischen Komponenten, wie etwa ein Generator der Windkraftanlage 1, angeordnet.
Weiters ist ein Rotor 5 ausgebildet, welcher eine Rotornabe 6 mit daran angeordneten Rotorblättern 7 aufweist. Die Rotomabe 6 ist mittels eines Rotorhauptlagers 8 drehbeweglich am Gondelgehäuse 4 aufgenommen. Insbesondere wird ein Gleitlager 9 als Rotorhauptlager 8 eingesetzt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Rotornabe 6 an einer Rotorwelle 10 (siehe Fig. 2) angeordnet ist, wobei die Rotorwelle 10 im Rotorhauptlager 8 gelagert ist.
Das Rotorhauptlager 8, welches zur Lagerung der Rotomabe 6 am Gondelgehäuse 4 der Gondel 2 dient, ist zur Aufnahme einer Radialkraft 11 und einer Axialkraft 12 ausgebildet. Die Axialkraft 12 ist bedingt durch die Kraft des Windes. Die Radialkraft 11 ist bedingt durch die Gewichtskraft des Rotors 5 und greift am Schwerpunkt des Rotors 5 an. Da der Schwerpunkt des Rotors 5 außerhalb des Rotorhauptlagers 8 liegt, wird im Rotorhauptlager 8 durch die Radialkraft 11 ein Kippmoment 13 hervorgerufen. Das Kippmoment 13 kann ebenfalls durch eine ungleichmäßige Belastung der Rotorblätter 7 hervorgerufen werden. Dieses Kippmoment 13 kann gegebenenfalls mittels einer zweiten Lagerung aufgenommen werden, welche in einem Abstand zum Rotorhauptlager 8 angeordnet ist. Die zweite Lagerung kann beispielsweise im Bereich des Generators ausgebildet sein.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Windkraftanlage 1 auch anders ausgebildet sein kann. Zudem sei bereits jetzt erwähnt, dass das Gleitlager 9 bzw. die darin eingesetzten Gleitlagerelemente nicht ausschließlich für Windkraftanlagen 1 verwendet werden kann bzw. können, wenngleich dies eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ist. Das Gleitlager 9 bzw. das Gleitlagerelement kann beispielsweise generell für Motoren und Getriebeanwendungen oder für Turbinen, wie beispielsweise Gezeitenturbinen, eingesetzt werden. Fig. 2 zeigt die Rotorwelle 10 mit mehreren daran angeordneten Gleitlagerelementen 14. Die Gleitlagerelemente 14 sind als Gleitlagerpads ausgebildet. Die einzelnen Gleitlagerpads weisen eine Umfangserstreckung 15 auf. Im Vergleich zu Gleitlagerhalbschalen ist die Umfang ser Streckung 15 von Gleitlagerpads deutlich geringer. Beispielsweise kann die Umfang ser Streckung 15 zwischen 5 % und 25 % des Gesamtumfanges des Gleitlagers 9 betragen.
Die Gleitlagerpads können mit Axialsicherungselementen 16 gegen axiales Verrutschen gesichert sein. Dies Axialsicherungselemente 16 erlauben zudem den einfachen Austausch der Gleitlagerpads. Die Gleitlagerpads und/oder die Axialsicherungselemente 16 können auch anders als dargestellt ausgebildet sein, solange deren Funktion erhalten bleibt.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante eines Gleitlagerpads perspektivisch dargestellt. Mit dieser Darstellung soll verdeutlicht werden, dass die Erfindung bevorzugt in Gleitlagerelementen 14 mit einer komplex geformten Gleitfläche 17 angewandt werden kann.
Die Gleitfläche 17 des Gleitlagerpads gleitet an einer weiter nicht dargestellten Gegengleitflä- che des Gleitlagers 9 (siehe Fig. 1) ab. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Gegen- gleitfläche als harte, verschleißfeste Oberfläche ausgebildet ist, welche beispielsweise durch einen gehärteten Stahl gebildet sein kann. Die Gleitfläche 17 des Gleitlagerpads bzw. generell des Gleitlagerelements 14 kann aus einem im Vergleich zur Gegenfläche weicheren, metallischen Gleitlagerwerkstoff gebildet sein. Derartige Lagerwerkstoffe für Gleitlagerschichten sind aus dem Stand der Technik bekannt, sodass zu weiteren Einzelheiten dazu auf diesen Stand der Technik verwiesen sein. Beispielsweise kann die Gleitlagerschicht aus einer Aluminiumbasislegierung oder einer Zinnbasislegierung oder einer Kupferbasislegierung, etc., gebildet sein, wobei Aluminium oder Zinn oder Kupfer als Basis den Bestandteil der Legierung bildet, der den größten Mengenanteil aufweist.
Wie aus Fig. 3 besonders gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Gleitfläche des Gleitlagerelements 14 (bzw. Gleitlagerpads) in Axialrichtung gesehen gewölbte ist. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, kann vorgesehen sein, dass die Gleitfläche 17 im Bereich einer ersten Stirnfläche 18 des Gleitlagerelements 14 einen ersten Durchmesser aufweist. Die Gleitfläche 17 kann ausgehend von dieser ersten Stirnfläche 18 eine Durchmesservergrößerung hin zu einem Scheitelpunkt 19 aufweisen. Die Gleitfläche 17 weist im Scheitelpunkt 19 einen im Vergleich zum ersten Durchmesser größeren zweiten Durchmesser auf. Der Scheitelpunkt 19 ist in einem Abstand von einer zweiten Stirnfläche 20 des Gleitlagerelements 14 angeordnet. Ausgehend vom Scheitelpunkt 19 kann die Gleitfläche zu der zweiten Stirnfläche 20 des Gleitlagerelements 14 hin eine Durchmesserverkleinerung aufweisen. Im Bereich der zweiten Stirnfläche 20 weist die Gleitfläche 17 einen dritten Durchmesser auf.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Stirnfläche 18 und dem Scheitelpunkt 19 ein Kugelkalottenabschnitt ausgebildet ist. Der Kugelkalottenabschnitt kann die Grundform einer Kugelkalotte mit einem Kugelkalottenradius aufweisen.
Die hier beschriebene Form der Gleitfläche 17 soll die Erfindung nicht beschränkend verstanden werden, sondern dient nur der Erläuterung der Erfindung.
Betreffend weitere Einzelheiten zur Ausbildung von Gleitlagerungen in Windkraftanlagen sei auf den einschlägigen Stand der Technik dazu, beispielswiese die AT 524 486 Al, verwiesen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Gleitlagerelement 14 mehrschichtig ausgebildet, umfassend einen Trägerkörper 21 und eine Schicht 22, die (unmittelbar) auf dem Trägerkörper angeordnet und damit verbunden ist. Die Schicht 22 bildet die Gleitfläche 17.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass in den Darstellungen des Gleitlagerelementes 14 die Gleitfläche 17 durch eine radial äußere Schicht gebildet ist. Die Anordnung bzw. Abfolge der Schichten des Gleitlagerelementes 14 kann aber auch anders bzw. umgekehrt ausgebildet sein, indem der Trägerkörper 21 in radial Richtung betrachtet außenliegend und die Schicht 22 in radialer Richtung innenliegend angeordnet sind.
Weiter sei angemerkt, dass in den Figuren nur Gleitlagerpads als Gleitlagerelemente 14 dargestellt sind. Das Gleitlagerelement 14 kann auch hier anders ausgeführt sein, beispielsweise als Halbschale oder als Lagerbüchse, etc.
Der Trägerkörper 21 kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Der Trägerkörper 21 kann einschichtig ausgeführt sein, er kann aber auch mehrschichtig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Trägerkörper eine Tragschicht, z.B. aus einem Stahl, und eine darauf angeordnete Lagermetallschicht 23 aufweisen, wie dies in Fig. 4 strichliert angedeutet ist. Die Lagermetallschicht 23 ist im fertigen Gleitlagerelement 14 zwischen der Tragschicht und der Schicht 22 angeordnet. Der Tragkörper 21 bzw. die Tragschicht stellt dem Gleitlagerelement 14 die Strukturfestigkeit zur Verfügung.
Über die Lagermetallschicht 23 können Notlaufeigenschaften erreicht werden.
Die Schicht 22 ist insbesondere die metallische Gleitschicht des Gleitlagerelementes 14 und besitzt demnach entsprechende Gleiteigenschaften.
Die Schicht 22 kann einlagig oder mehrlagig, z.B. als zweilagiges Sandwich, ausgeführt sein. Die mehreren Lagen der Schicht 22 können die gleiche Zusammensetzung aufweisen. Alternativ dazu kann zumindest eine Lage der Schicht 22 eine zu der oder den anderen Lage(n) unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
Es können auch noch weitere Schichten im Gleitlagerelement 14 vorhanden sein, beispielsweise eine Bindeschicht und/oder eine Haftvermittlerschicht.
In der bevorzugten Ausführungsvariante des Gleitlagerelements 14 ist dieses jedoch zweischichtig mit der Schicht 22 unmittelbar auf dem Trägerkörper 21 ausgeführt.
Die für die einzelnen Schichten des Gleitlagerelementes 14 verwendbaren Werkstoffe sind aus dem für Mehrschichtgleitlager einschlägigen Stand der Technik bekannt, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen darauf verwiesen sei. Bevorzugt werden bleifreie Legierungen, wie beispielsweise auf Basis von Al-Sn-Legierungen oder Kupferbasislegierungen eingesetzt.
Die Verbindung zwischen dem Trägerkörper 21 und der Schicht 22 ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgebildet. Zur formschlüssigen Verbindung können in einer Anlagefläche 24 des Trägerkörpers 21, an der die Schicht 22 anliegt, Formschlusselemente 25, wie beispielsweise (hinterschnittene) Nuten, ausgebildet sein, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Schicht 22 erstreckt sich dabei bis in diese Formschlusselemente 25.
Vorzugsweise bedeckt die Schicht 22 im Rahmen der Erfindung zumindest 80 %, insbesondere zumindest 90 %, vorzugsweise zwischen 98 % und 100 %, der Anlagefläche 24 des Trägerkörpers 21 für die Schicht 22.
Wie aus den Fig. 4, 6 und 7 zu ersehen ist, ist vorgesehen, dass die Schicht 22 über mehreren Verbindungsbereiche 26 mit einer Breite 27 mit dem Trägerkörper 21 verbunden ist. Die Verbindung sbereiche 26 können insbesondere auch als Schweißnähte bezeichnet werden. Die Verbindungsbereiche 26 können in unterschiedlichen Richtungen orientiert auf dem Trägerkörper 21 angeordnet werden, wobei aber alle Verbindungsbereiche 26 eines Gleitlagerelementes 14 bevorzugt die gleiche Orientierung aufweisen. Gemäß einer Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 14 kann daher vorgesehen sein, dass die Verbindungsbereiche 26 in einem Winkel auf dem Trägerkörper 21 angeordnet sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0° und 90 °, bezogen auf eine Umfangsrichtung 28 des Gleitlagerelements 14.
Bezüglich Orientierung der Verbindungsbereiche 26 sei angemerkt, dass sich diese auf die Läng ser Streckung der Verbindungsbereiche 26 bezieht. Die Verbindungsbereiche 26 weisen eine Länge auf, die größer ist als deren Breite 27.
In den Fig. 4, 6 und 7 sind drei verschiedene Verläufe der Verbindungsbereiche 26 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Orientierung der Verbindungsbereiche 26 in der Axialrichtung des Gleitlagers 9, also in einem Winkel von 90 0 zur Umfangsrichtung 28. In Fig. 6 verlaufen die Verbindung sbereiche 26 in der Umfangsrichtung 28, also in einem Winkel von 0 0 zur Umfangsrichtung 28. In Fig. 7 nehmen die Verbindungsbereiche 26 eine Lage in einem Winkel von 45 0 zur Umfangsrichtung 28 ein. Dieser Winkel von 45 0 soll aber nur der Verdeutlichung der Möglichkeit des schrägen Verlaufs der Verbindungsbereiche 26 dienen. Der Winkel kann auch ein anderer sein, beispielsweise 20 0 oder 35 0 oder 60 0 oder 75 °, etc.
Sofern das Gleitlager 9 mehrere Gleitlagerelemente 14 aufweist, wie dies z.B. bei der Ausbildung als Gleitlagerpads der Fall ist, kann vorgesehen sein, dass Gleitlagerelemente 12 mit in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Verbindungsbereichen 26 in einem Gleitlager 9 miteinander kombiniert werden. Die Verbindungsbereiche 26 sämtlicher Gleitlagerelemente 14 eines Gleitlagers 9 können aber auch die gleiche Orientierung aufweisen.
Die Schicht 22 kann auch aus mehreren Schichtstreifen gebildet werden, insbesondere wenn das Gleitlagerelement 14 kein Gleitlagerpad ist. Es ist weiter möglich, dass alle Schichtstreifen eines Gleitlagerelements 14 die gleiche Zusammensetzung aufweisen. Andererseits kann nach einer weiteren Ausführungsvariante auch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Werkstoffe miteinander kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Abfolge an weichen und im Vergleich dazu härteren Schichtstreifen in einem Gleitlagerelement 14, d.h. in einer Schicht 22, ausgebildet werden. Es ist damit möglich einerseits die Einbettfähigkeit der Schicht 22 für Fremdpartikel und andererseits das Gleitverhalten des Gleitlagerelementes 22 zu verbessern, da diese Funktionen auf verschiedene Werkstoffe aufgeteilt werden können. Die Verbindungsbereiche 26 können eine Breite 27 aufweisen, die zwischen 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm, beträgt. Die Bezugnahme auf die Umfangsrichtung 28 gilt für Ausführungsvarianten des Gleitlagerelements 14, bei denen die Verbindungsbereiche in einem Winkel von ungleich 90 0 zur Umfangsrichtung 28 verlaufen, also beispielsweise für die Ausführungen der Fig. 6 und 7.
Es ist aber möglich, dass die Verbindungsbereiche 26 eines Gleitlagerelements 14 eine unterschiedliche Breite 27 aufweisen. Die Erfindung wird ja bevorzugt in Gleitlagerelementen 14 eingesetzt, deren Trägerkörper 21 eine in mehreren Richtungen gebogenen, insbesondere sphärische, Anlagefläche 24 für die Schicht 22 aufweist. Mit der Anbindung der Schicht 22 an den Trägerkörper 21 mit den Verbindungsbereichen 26 kann eine komplexe Form der Anlagefläche 24 einfacher nachgeformt werden.
Weiter ist es möglich, dass in einem Gleitlager 9 mehrere Gleitlagerelemente 14 verbaut sind bzw. werden, die zwar innerhalb eines Gleitlagerelements 14 eine im voranstehenden Sinn im Wesentlichen gleiche Breite 27 der Verbindungsbereiche 26 aufweisen, bei dem jedoch die Verbindungsbereiche 26 von zumindest zwei der Gleitlagerelemente 14 eine zueinander unterschiedliche Breite 27 der Verbindungsbereiche 26 aufweisen. Insbesondere kann diese Ausführungsvariante dann von Vorteil sein, wenn die Verbindungsbereiche 26 von zumindest zwei der Gleitlagerelemente 14 eines Gleitlagers 9 einen zueinander unterschiedlichen Verlauf auf dem Trägerkörper 21 aufweisen, wie dies voranstehend ausgeführt wurde.
In den Fig. 4, 6 und 7 sind die Verbindungsbereiche 26 geradlinig verlaufend dargestellt.
Nach anderen Ausführungsvarianten der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsbereiche 26 mit einem kurvenförmigen Verlauf, beispielsweise mit einem kreisförmigen oder ovalen oder spiralförmigen Verlauf, ausgebildet werden bzw. sind. Eine maximale Breite eines ovalen Verbindungsbereichs 26 kann zwischen 2 mm und 20 mm betragen. Kurvenförmige Verbindungsbereiche 26 können in diskreten Bereichen und zur Gänze beab- standet zum Umfang der Schicht 22 ausgebildet sein. Derartige Verbindungsbereiche 26 können sich aber auch durchgehend über die gesamte Breite oder die gesamte Länge der Schicht 22 sich erstreckend ausgebildet sein, wie dies zu den geradlinigen Verbindungsbereichen 26 in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellt ist. Ebenso können sie also in der Umfangsrichtung 28 oder in einem Winkel dazu verlaufend ausgebildet sein, wie dies ebenfalls bereits voranstehend zu den geradlinig verlaufenden Verbindungsbereichen 26 ausgeführt wurde. Diese Ausführungen können entsprechend auf die kurvenförmig verlaufenden Verbindungsbereiche 26 übertragen werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schicht 22 nur partiell mit dem Trägerkörper 21 verbunden ist oder wird. Dazu können die Schicht 22 insbesondere entlang ihrer in Richtung der Läng ser Streckung verlaufenden Längsseitenkanten 30, 31 mit dem Trägerkörper 21 verbunden sein. Der restliche Bereich der Schicht 22 zwischen den Längsseitenkanten 30, 31 kann hingegen ohne Verbindungsbildung und nur an der Anlagefläche 24 anliegend ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Schicht 22 in dem Bereich zwischen den Längsseitenkanten 30, 31 mit dem Trägerkörper 21 verbunden ist, insbesondere durch Ausbildung der Verbindungsbereiche 26 und/oder durch einen diskreten oder mehrere diskrete Ver- bindungsbereich(e) 32, 33, wie dies in Fig. 6 strichliert dargestellt ist. Die diskreten Verbindungsbereiche 32, 33 können, dreieckig, rechteckig, quadratisch, kreisrund, oval, polygonal, etc., - jeweils in Draufsicht betrachtet - ausgebildet sein, wobei auch Mischvarianten möglich sind.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Gleitlagerelements 14 kann vorgesehen sein, dass in der Schicht 22 Nuten 34 ausgebildet sind bzw. werden, wie dies in Fig. 6 strichliert angedeutet ist.
Zumindest einige der Nuten 34 oder alle Nuten 34 können eine Nutbreite 35 aufweisen, die zwischen 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm, beträgt.
Zumindest einige der Nuten 34 oder alle Nuten 34 können eine Nuttiefe aufweisen, die zwischen 0,1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 3 mm, beträgt.
Zumindest einige der Nuten 34 oder alle Nuten 34 können einen quadratischen, rechteckförmigen, runde, trapezförmigen, etc. Querschnitt aufweisen.
Zumindest einige der Nuten 34 oder alle Nuten 34 können gleichzeitig mit oder im Zuge der Herstellung der Verbindung der Schicht 22 mit dem Trägerkörper 21 hergestellt werden.
Die Schicht 22 schließt bevorzugt bündig mit dem Trägerkörper 21 ab, überragt diesen also bevorzugt nicht. Die Schicht 22 kann mit unterschiedlichen Verfahren mit dem Trägerkörper verbunden werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Schicht 22 durch Aufbringen einer Magnetkraft mittels eines Magnetkrafterzeugers 36 verformt und mit dem Trägerkörper 21 verbunden wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich kann dazu die Schicht 22 in einem Abstand 37 vom Trägerköper 21 angeordnet werden. Der Abstand 37 vom Trägerkörper 21 kann ausgewählt sein aus einem Bereich von 0 mm bis 10 mm, insbesondere von 1 mm und 8 mm.
Aufgrund des Abstandes 37 kann die Schicht 22 zumindest partiell durch Aufbringung einer Magnetkraft zum Trägerkörper 21 hin beschleunigt werden.
Die Verbindungsbereiche 26 werden insbesondere einzeln nacheinander ausgebildet. Es ist aber auch möglich, mehrere Verbindungsbereiche 26 gleichzeitig ausgebildet werden.
Der Magnetfelderzeuger 36 kann Teil eins Vorrichtung 38 sein, die auch einen Induktor 39 aufweist, mit dem die Schicht 22 mit Pulsen beaufschlagt werden.
Der Magnetkrafterzeuger 36 kann zumindest eine Spule aufweisen.
Wenn an der Spule eine Stromquelle, insbesondere eine Wechselstromquelle oder eine Stromquelle mit veränderlicher Stromstärke angelegt wird, so wird durch den stromdurchflossenen Leiter ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld wirkt auf den oder die jeweils unmittelbar unter dem Induktor liegenden Schichtabschnitt, in welchem nach der Lenz'schen Regel ein Stromfluss induziert wird. Aufgrund dieses Stromflusses wirkt auf den oder die Schicht 22 die sogenannte Lorentzkraft.
Die Spule ist in einem formstabilen Gehäuse aufgenommen. Somit kann durch die Lorentzkraft die Schicht 22 zumindest partiell verformt werden. Durch die Verformung mittels der Magnetkraft kann die Schicht 22, insbesondere in den Verbindungsbereichen 26, auf den Trägerkörper 21 aufgepresst werden, sodass eine feste Verbindung zwischen dem Trägerkörper 2 und der Schicht 22, insbesondere in den Verbindungsbereichen 26, erreicht wird. Das Verfahren ist unter der Bezeichnung als Elektromagnetisches Pulsschweißen (EMP-Schweißen) bekannt.
Die feste Verbindung zwischen dem Trägerkörper 2 und der Schicht 22 kann hierbei schon allein durch Kraftschluss erreicht werden. Der Trägerkörper 21 kann aber auch die Formschlusselemente 25 aufweisen, wie dies bereits voranstehend zu Fig. 5 ausgeführt wurde, womit eine formschlüssige Verbindung erreicht werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass an der Schicht 22 eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode angeordnet werden. Die beiden Elektroden können beispielsweise einander gegenüberliegend an den zwei unterschiedlichen Stirnseiten des Lagerkörpers angeordnet sein.
Die beiden Elektroden können miteinander kurzgeschlossen sein, um entsprechend der Lenz'schen Regel die Kraftwirkung auf Schicht 22 zu verstärken. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsvariante der durch die Magnetkraft des Magnetkrafterzeugers 36 in der Schicht 22 induzierte Strom verbessert genutzt werden, um in der Schicht 22 ebenfalls Magnetkraft aufzubringen.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode an eine Stromquelle, insbesondere eine Wechselstromquelle, angelegt werden, um die Kraftwirkung auf die Schicht 22 zu verstärken.
Zur weiteren Verbesserung der Anbindung der Schicht 22 an den Trägerkörper 21 kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass zur Ausbildung der Verbindungsbereiche 26 die Schicht 22 vor dem Verbinden mit Trägerkörper 21 umgeformt wird, sodass in den auszubildenden Verbindungsbereichen Erhebungen 40 ausgebildet sind, und dass die Schicht 22 derart auf oder an dem Trägerkörper 21 angeordnet wird, dass sich diese Erhebungen 40 in Richtung vom Trägerkörper 21 weg an der Schicht 22 vorragen. In Fig. 8 ist dies anhand von Erhebungen 40 mit einer sich verjüngender Breite dargestellt werden. Beispielsweise können die Erhebungen 40 einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Nach anderen Ausführungsvarianten können die Erhebungen 40 aber auch eine andere Querschnittsform aufweisen, beispielsweise eine trapezförmige, eine runde, beispielsweise halbkreisförmige, eine quadratische, eine rechteckige, generelle eine polygonale, etc. Die Verbindungsbereiche 26 können beim Verbinden der Schicht 22 mit dem Trägerkörper 21 aus den Erhebungen 40 gebildet werden, indem diese Erhebungen 40 wieder umgeformt werden, insbesondere wieder in die Schicht 22 eingepresst werden, sodass die fertig verbundenen Schicht 22 eine im Wesentlichen erhebungsfreie Anlagefläche oder eine bis auf Oberflächenrauigkeiten von Erhebungen 40 freie Anlagefläche an dem Trägerköper 21 aufweisen kann. Nachdem die Verbindungsbereiche 26 aus den Erhebungen 40 gebildet werden können, wiesen die Erhebungen 40 vorzugsweise einen Längsverlauf auf, der jenem der Verbindungsbereiche 26 entspricht.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erhebungen durch das Einbringen von Nuten 41 in einer den Erhebungen 40 gegenüberliegenden Oberfläche 42 der Schicht 22 gebildet werden. Diese Ausführungsvariante ist ebenfalls in Fig. 8 dargestellt. Insbesondere kann dabei die Nuten 41 mit einem sich in Richtung auf einen Nutengrund 43 verjüngenden Querschnitt ausgebildet werden, vorzugsweise mit der Querschnittsform der Erhebungen 40. In der bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens werden also die Nuten 41 in einen Schichtrohling für die Schicht 22 eingebracht und durch die Materialverdrängung die Erhebungen 40 auf der gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet. Im Zuge der Anbindung der Schicht 22 an den Trägerkörper 21 können die Erhebungen 40 dann wieder in die Nuten 41 verdrängt werden, womit eine an die Anlagefläche 24 des Trägerkörpers 21 angepasste Oberfläche der Schicht 22 ausgebildet werden kann. Bei (in mehreren Richtungen) gekrümmten Anlageflächen 24 kann der Schichtrohling für die Schicht 22 bereits vorgekrümmt sein, sodass im Zuge der Anbindung der Schicht 22 an den Trägerkörper 21 keine oder kein wesentlicher Anteil an Energie für diese Oberflächenanpassung erforderlich ist.
Nachdem die Erhebungen 40 durch die Ausbildung der Nuten 41 gebildet werden können, wiesen die Nuten 41 vorzugsweise einen Längsverlauf auf, der jenem der Erhebungen 40, und damit vorzugsweise auch der Verbindungsbereiche 26, entspricht.
Die Ausführungsbeispiele zeigen bzw. beschreiben mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus in den Figuren Elemente nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind. Bezugszeichenaufstellung
W indkraftanlage 30 Läng s s eitenkante
Gondel 31 Läng s s eitenkante
Turm 32 V erbindung sbereich
Gondelgehäuse 33 V erbindung sbereich
Rotor 34 Nut
Rotornabe 35 Nutbreite
Rotorblatt 36 Magnetkrafterzeuger
Rotorhauptlager 37 Abstand
Gleitlager 38 Vorrichtung
Rotorwelle 39 Induktor
Radialkraft 40 Erhebung
Axialkraft 41 Nut
Kippmoment 42 Oberfläche
Gleitlagerelement 43 Nutengrund
Umfangserstreckung
Axialsicherungselement
Gleitfläche
Stirnfläche
Scheitelpunkt
Stirnfläche
Trägerkörper
Schicht
Lagermetallschicht
Anlagefläche
Formschlu s selement
V erbindung sbereich
Breite
U mfang srichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gleitlagerelements (14), umfassend die Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines Trägerkörpers (21);
- Anordnung einer ein- oder mehrlagigen Schicht (22) auf dem Trägerkörper (21);
- kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges und/oder stoffschlüssiges Verbinden des Trägerkörpers (21) mit der Schicht (22), dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Schicht (22) mit dem Trägerkörper (21) zwischen der Schicht (22) und dem Trägerkörper (21) mehrere voneinander distanzierten Verbindung sbereiche (26) gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Verbindungsbereiche (26) die Schicht (22) vor dem Verbinden mit Trägerkörper (21) umgeformt wird, sodass in den auszubildenden Verbindungsbereichen (26) Erhebungen (40) ausgebildet sind, und dass die Schicht (22) derart auf dem Trägerkörper (21) angeordnet wird, dass diese Erhebungen (40) sich in Richtung vom Trägerkörper (21) weg vorragen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (20) mit einer sich verjüngender Breite hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (40) durch das Einbringen von Nuten (41) auf einer den Erhebungen (40) gegenüberliegenden Oberfläche (41) der Schicht (22) gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (41) mit einem sich in Richtung auf einen Nutengrund (43) verjüngenden Querschnitt ausgebildet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (26) mit einer Breite (27) hergestellt werden, die zwischen 2 mm und 20 mm beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (26) mit einem kurvenförmigen Verlauf, beispielsweise mit einem kreisförmigen oder ovalen Verlauf, ausgebildet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (26) in einem Winkel ausgebildet werden, der ausgewählt wird aus einem Bereich von 0° und 90 °, bezogen auf die Umfangsrichtung (28) des Gleitlagerelements (14).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerkörper (21) mit einer in mehreren Richtungen gebogenen, insbesondere sphärischen, Anlagefläche (24) für die Schicht (22) ausgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (40) durch Aufbringen einer Magnetkraft mittels eines Magnetkrafterzeugers (36) verformt und mit dem Trägerkörper (21) verbunden werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (22) bündig abschließend mit dem Trägerkörper (21) ausgebildet wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers (9) aus mehreren Gleitlagerelementen (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerelemente (14) nach einem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt werden.
13. Mehrschichtiges Gleitlagerelement (14), umfassend einen, gegebenenfalls mehrschichtigen, Trägerkörper (21) und eine, insbesondere einteilige, Schicht (22), die auf dem Trägerkörper (21) angeordnet und damit kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schicht (22) und dem Trägerkörper (21) mehrere voneinander distanzierten Verbindungsbereiche (26) ausgebildet sind.
14. Gleitlagerelement (14) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (26) eine Breite (27) aufweisen, die zwischen 2 mm und 20 mm beträgt.
15. Gleitlagerelement (14) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (26) einen kurvenförmigen Verlauf, beispielsweise mit einen kreisförmigen oder ovalen Verlauf, aufweisen.
16. Gleitlagerelement (14) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (26) in einem Winkel auf dem Trägerkörper (21) angeordnet sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0° und 90 °, bezogen auf die Umfangsrichtung (28) des Gleitlagerelements (14).
17. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (21) eine in mehreren Richtungen gebogene, insbesondere sphärische, Anlagefläche (24) für die Schicht aufweist.
18. Gleitlagerelement (14) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (22) bündig abschließend mit dem Trägerkörper (21) ausgebildet ist.
19. Gleitlager (9) umfassend mehrere Gleitlagerelemente (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerelemente (14) entsprechend einem der Ansprüche 13 bis 18 ausgebildet sind.
20. Gleitlager (9) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerelemente (14) als Gleitlagerpads ausgebildet sind.
21. Gleitlager (9) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerpads das Rotorhauptlager (8) einer Windkraftanlage (1) bilden.
PCT/AT2023/060352 2022-10-17 2023-10-17 Gleitlagerelement WO2024081982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50800/2022A AT526699A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Gleitlagerelement
ATA50800/2022 2022-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024081982A1 true WO2024081982A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88863310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060352 WO2024081982A1 (de) 2022-10-17 2023-10-17 Gleitlagerelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526699A1 (de)
WO (1) WO2024081982A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928071A (en) * 1997-09-02 1999-07-27 Tempo Technology Corporation Abrasive cutting element with increased performance
JP2005114019A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd すべり軸受
WO2020237275A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtgleitlagers und gleitlagerherstellvorrichtung
AT524486A1 (de) 2020-11-30 2022-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln von an einer Rotorwelle einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage angeordneten Gleitlagerpads

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473827A (en) * 1923-11-13 Chester b
US1957111A (en) * 1927-09-22 1934-05-01 Gen Motors Corp Bearing
US2576141A (en) * 1944-12-06 1951-11-27 Robert D Pike Bearing
JPS503262B1 (de) * 1967-06-24 1975-02-01
WO2001019549A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 Federal-Mogul Corporation Bond bearing and method of making
DE10237216B4 (de) * 2002-08-14 2004-12-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper
EP1935551B1 (de) * 2006-12-18 2011-06-29 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Magnetimpulsschweißen von Blechen, mit einem dieser Bleche mit einem Verbindungsteil, der relativ zur Blechplane geneigt ist
DE102012008740A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Universität Kassel Verfahren zum Aufbringen einer korrosions- und/oder verschleißhemmenden metallischen Beschichtung auf die Innenmantelfläche eines metallischen, rohrförmigen Körpers
FR2997879A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Nantes Ecole Centrale Procede de soudage a grande vitesse de deux parois de deux pieces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928071A (en) * 1997-09-02 1999-07-27 Tempo Technology Corporation Abrasive cutting element with increased performance
JP2005114019A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd すべり軸受
WO2020237275A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtgleitlagers und gleitlagerherstellvorrichtung
AT522611A1 (de) 2019-05-29 2020-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtgleitlagers
AT524486A1 (de) 2020-11-30 2022-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln von an einer Rotorwelle einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage angeordneten Gleitlagerpads

Also Published As

Publication number Publication date
AT526699A1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805047B1 (de) Windkraftanlage
AT519938B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbüchse
AT512436B1 (de) Windkraftanlage
AT521882B1 (de) Gleitlager, insbesondere für ein Getriebe einer Windkraftanlage
AT510062A1 (de) Gleitlager
AT516029A4 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP2920477B1 (de) Gebaute kurbelwelle sowie verfahren zur herstellung einer gebauten kurbelwelle
WO2015024563A2 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines stators
DE102015223058A1 (de) Käfigläufer und Verfahren für dessen Herstellung
WO2014023850A1 (de) Rotorwelle für eine windturbine
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102006034736A1 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
DE102019201331A1 (de) Wälzkörperkäfig für Wälzlager
DE102010039778B4 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
WO2024081982A1 (de) Gleitlagerelement
AT524520B1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage
EP3976982B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtgleitlagers und gleitlagerherstellvorrichtung
DE102008007578A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes an einem Statorblechpaket sowie Stator für einen elektromotorischen Antrieb
EP3976286B1 (de) Mehrschichtgleitlager und verfahren zum herstellen eines mehrschichtgleitlagers
DE102013206045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors und Rotor
BE1030972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Welle und einer Gelenkgabel eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020112765A1 (de) Rotorhauptlagerung einer Gondel für eine Windkraftanlage
DE102021110359A1 (de) Lagerteil für ein Gleitlager, Lagerschale, Gleitlager, Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils für ein Gleitlager
DE102022003866A1 (de) Rotorwellenbaugruppe, Rotor, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren für eine Rotorwelle
DE102015001464A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23809078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1