AT521656B1 - Schlitten mit einer Einhängevorrichtung - Google Patents

Schlitten mit einer Einhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT521656B1
AT521656B1 ATA8008/2019A AT80082019A AT521656B1 AT 521656 B1 AT521656 B1 AT 521656B1 AT 80082019 A AT80082019 A AT 80082019A AT 521656 B1 AT521656 B1 AT 521656B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
slide
suspension device
hanging
runners
Prior art date
Application number
ATA8008/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521656A1 (de
Inventor
Ferner Reinhard
Original Assignee
Ferner Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferner Reinhard filed Critical Ferner Reinhard
Priority to ATA8008/2019A priority Critical patent/AT521656B1/de
Publication of AT521656A1 publication Critical patent/AT521656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521656B1 publication Critical patent/AT521656B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/12Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters internal diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/10Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring diameters
    • G01B21/14Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring diameters internal diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • G01N2021/9542Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores using a probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • G01N2021/9542Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores using a probe
    • G01N2021/9544Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores using a probe with emitter and receiver on the probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • G01N2021/9542Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores using a probe
    • G01N2021/9546Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores using a probe with remote light transmitting, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • G01N2021/9548Scanning the interior of a cylinder

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Schlitten (1; 24) mit einem Bock (4), Längsholmen (6) und Kufen (5), wobei der Bock (4) die Kufen (5) beabstandet im Wesentlichen parallel zueinander hält und die Längsholme (6) parallel zueinander und zu den Kufen (5) angeordnet sind und mit den Kufen (5) und dem Bock (4) verbunden sind, und mit einer Einhängevorrichtung (3) zum Koppeln des Schlittens (1; 24) mit einem Zugelement eines Schlepplifts. Die Einhängevorrichtung (3) ist mittels eines Gelenks (14) mit den Kufen (5) oder den Längsholmen (6) verbunden, wobei das Gelenk (14) zumindest ein Loslager (15) und ein Festlager oder zumindest zwei Loslager (15) aufweist. Wenn die Einhängevorrichtung (3) mit dem Zugelement des Schlepplifts gekoppelt ist, ist die Einhängevorrichtung (3) durch einen Drehanschlag in einer Schleppposition gehalten.

Description

Beschreibung
SCHLITTEN MIT EINER EINHÄNGEVORRICHTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft einen Schlitten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Es sind ganz allgemein Schlitten zum Gleiten über Schnee bekannt, die durch zwei Böcke, zwei Kufen und zwei Längsholme gebildet sind. Die Böcke sind dabei parallel zueinander angeordnet und zum Halten der Kufen parallel beabstandet zueinander ausgebildet. Die Längsholme sind in Betriebslage des Schlittens oberhalb zu dem geradlinigen Teil der Kufen angeordnet und jeweils mit einem gerundeten Teil einer Kufe und den Böcken verbunden. Je nach Ausbildung der Böcke können diese als Sitzfläche dienen, oder es ist ein zwischen den Längsholmen gespanntes Gewebe als Sitzfläche vorgesehen.
[0003] Weiters sind Schlitten bekannt, die eine Einhängevorrichtung aufweisen, um den Schlitten mit einem Bügel eines Schlepplifts zu koppeln. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Schlitten durch den Schlepplift den Berg rauf zu ziehen, um einen körperlich anstrengenden Aufstieg mit dem Schlitten zu vermeiden. Um genügend Platz für Personen zu bieten, ist die Einhängevorrichtung üblicherweise im vorderen Teil des Schlittens, insbesondere an den Längsholmen oder an den gerundeten Teilen der Kufen an dem Schlitten angebracht. Ein entsprechender Schlitten mit einer Einhängevorrichtung ist beispielsweise aus der EP 3 290 291 A1 bekannt.
[0004] Beim Ziehen des Schlittens durch den Schlepplift können auf die Einhängevorrichtung insbesondere bei Mehrpersonenschlitten sehr hohe Kräfte wirken. Um diese Kräfte aufnehmen zu können muss die Einhängevorrichtung sehr starr ausgebildet und fest mit dem Schlitten verbunden sein. Durch die steife Einhängevorrichtung ergibt sich aber der Nachteil, dass der Schlitten zusätzlich versteift wird und so die Fahreigenschaften verschlechtert werden. Durch die Versteifung kann der Schlitten durch den Fahrer nur mehr sehr schwer zum Fahren von Kurven verformt werden.
[0005] Darüber hinaus weisen Schlitten die aus Holz gefertigt sind, sehr hohe Fertigungstoleranzen auf. Je nach Fertigung der Schlitten kann der Abstand zwischen den Längsholmen, bzw. den Kufen um einige Millimeter variieren. Da die Einhängevorrichtung sehr starr ausgebildet ist und die Einhängevorrichtung bei Serienfertigung nur auf ein Maß gefertigt werden, können falsch platzierte Einhängevorrichtungen oder, aufgrund der Fertigungstoleranzen, nicht passende Einhängevorrichtungen den Schlitten nach der Montage der Einhängevorrichtungen verformt vorspannen. Hierdurch zieht der Schlitten unweigerlich in eine Richtung und weist äußerst schlechte Fahreigenschaften auf. Ohne ein stetiges Gegenlenken ist bei so einem verformten Schlitten eine gerade Fahrt unmöglich.
[0006] Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Schlitten bereitzustellen, der die obig genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und der trotz einer Einhängevorrichtung zum Koppeln mit einem Schlepplift leicht lenkbar ist.
[0007] Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schlitten mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Bei dem erfindungsgemäßen Schlitten ist die Einhängevorrichtung mittels eines Gelenks mit den Kufen oder den Längsholmen verbunden, wobei das Gelenk zumindest ein Loslager und ein Festlager oder zumindest zwei Loslager aufweist, wobei die Einhängevorrichtung, wenn die Einhängevorrichtung mit dem Zugelement des Schlepplifts gekoppelt ist, durch einen Drehanschlag in einer Schleppposition gehalten ist.
[0009] Durch das zumindest eine Loslager ist der Vorteil erhalten, dass hohe Fertigungstoleranzen des Schlittens ausgeglichen werden können und dass die Einhängevorrichtung den Schlitten nicht bzw. in vernachlässigbarem Ausmaß versteift. Die erfindungsgemäße Einhängevorrichtung verbindet durch das zumindest eine Loslager die Kufen bzw. die Längsholme nicht starr miteinander. Hierdurch ist der Schlitten trotz der Einhängevorrichtung gut verformbar,
wodurch auch leichte Kurvenfahrten mit dem Schlitten möglich sind.
[0010] Weiters ist durch das zumindest eine Loslager der Vorteil erhalten, dass die Montage der Einhängevorrichtung leichter von der Hand geht und dass es durch die Einhängevorrichtung nicht zu einer Vorspannung des Schlittens kommt, da Breitenabweichungen des Schlittens durch das Loslager ausgeglichen werden können.
[0011] In einer besonders einfachen Ausführungsvariante ist die Einhängevorrichtung durch einen Halterahmen gebildet, in den das Zugelement des Schlepplifts, zum Beispiel ein Teller oder ein Bügel, einhängbar ist.
[0012] Bevorzugt ist/sind das zumindest eine Loslager bzw. die zumindest zwei Loslager jeweils durch einen quer zur Fahrtrichtung angeordneten Bolzen gebildet, der mit einer Kufe, einem Längsholm oder der Einhängevorrichtung fest verbunden ist. Zumindest Teile der Einhängevorrichtung sind durch den Bolzen an der Kufe oder dem Längsholm drehbar und in axialer Richtung des Bolzens verschiebbar gehalten. Durch den Bolzen kann eine exakte Führung der Einhängevorrichtung in radialer Richtung erreicht werden und in axialer Richtung ein beliebiges Spiel festgelegt werden, um hohe Fertigungstoleranzen des Schlittens auszugleichen.
[0013] Vorteilhaft weist bei einem Schlitten mit zumindest zwei Loslagern jedes Loslager zumindest einen Anschlag auf, der die Verschiebung der Einhängevorrichtung in axialer Richtung des Bolzens gegenüber den Kufen bzw. den Längsholmen begrenzt. Vorteilhaft weist bei zwei Loslagern jedes Loslager nur einen Anschlag auf, wobei die Anschläge so angeordnet sind, dass der Anschlag des einen Loslagers die Verschiebung in eine Richtung begrenzt und der Anschlag des anderen Loslagers die Verschiebung in die andere Richtung begrenzt.
[0014] Zweckmäßig sind die Längsholme im Profil rund oder eckig.
[0015] Bevorzugt ist die Einhängevorrichtung bei einer Bergabfahrt in eine Fahrposition klappbar, insbesondere kann die Einhängevorrichtung bei einer Bergabfahrt in die Fahrposition eingeklappt werden. Zweckmäßig fügt sich die Einhängevorrichtung in der Fahrposition in die Kontur des Schlittens ein und ist insbesondere in der Fahrposition im Wesentlichen parallel zu den Längsholmen angeordnet. Somit steht die Einhängevorrichtung in der Fahrposition nicht von dem Schlitten vor, wodurch dieser bei Kollisionen keine Gefahr darstellt. Darüber hinaus ist durch das Einklappen der Einhängevorrichtung der Vorteil erhalten, dass die Schlitten platzsparender stapelbar sind, bzw. dass die Schlitten platzsparender nebeneinandergestellt werden können.
[0016] Vorteilhaft ist die Einhängevorrichtung in der Fahrposition in oder entgegen der Fahrtrichtung verschiebbar, um die Einhängevorrichtung in der Fahrposition zu fixieren. Durch die Fixierung der Einhängevorrichtung in der Fahrposition ist der Vorteil erhalten, dass es insbesondere bei einer Fahrt auf unebenem Grund nicht zu einem unbeabsichtigten Ausklappen der Einhängevorrichtung kommt.
[0017] Ist das Zugelement durch einen Bügel gebildet weist die Einhängevorrichtung vorteilhaft einen Halterahmen auf, an welchem drehbar ein Einhängeelement gelagert ist. Das Einhängeelement umfasst zumindest ein Hakenelement und ist manuell in einer Einhängeposition positionierbar, in der der Bügel des Schlepplifts in das zumindest eine Hakenelement des Einhängeelements einhängbar ist, um den Schlitten mit dem Schlepplift zu koppeln. Durch Loslassen des Einhängeelements bei eingehängtem Bügel verlagert der Bügel durch die stetige Bewegung des Schlepplifts das Einhängeelement in eine Freigabeposition, in der der Bügel freigegeben ist und aus dem zumindest einen Hakenelement gleitet, wodurch der Schlitten vom Schlepplift entkoppelt ist. Uber das Einhängeelement kann der Bügel auch bei starkem Zug auf den Bügel sehr komfortabel gehalten werden, wobei durch alleiniges Loslassen des Einhängeelements der Schlitten von dem Schlepplift entkoppelt wird.
[0018] Ist das Zugelement durch einen Teller gebildet weist die Einhängevorrichtung vorteilhaft einen Halterahmen auf, an welchem drehbar ein Einhängeelement gelagert ist. Das Ein-
hängeelement umfasst eine Ausnehmung und ist manuell in einer Einhängeposition positionierbar, in der ein Verbindungsschaft des Tellers in die Ausnehmung einführbar ist, um den Schlitten mit dem Schlepplift zu koppeln. Durch Loslassen des Einhängeelements bei in die Ausnehmung eingeführtem Teller verlagert der Teller durch die stetige Bewegung des Schlepplifts das Einhängeelement in eine Freigabeposition, in der der Teller freigegeben ist und aus der Ausnehmung gleitet, wodurch der Schlitten vom Schlepplift entkoppelt ist. Uber das Einhängeelement kann der Teller auch bei starkem Zug auf den Teller sehr komfortabel gehalten werden, wobei durch alleiniges Loslassen des Einhängeelements der Schlitten von dem Schlepplift entkoppelt wird.
[0019] Zweckmäßig weist der Schlitten eine Rückfahrbremse auf, die ausgebildet ist eine Fahrt des Schlittens entgegen der Fahrtrichtung zu verhindern. Vorteilhaft ist die Rückfahrbremse durch eine drehbar an den Kufen oder an einem der Böcke angeschlagene Fallbremskralle gebildet, die bei einer Bewegung des Schlittens in Fahrtrichtung über den Boden schleift und sich bei einer Bewegung des Schlittens entgegen der Fahrtrichtung in den Boden verhakt. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass bei einem Sturz, bei einem Fehlverhalten eines Fahrgasts oder bei Bruch des Schleppseils bei einer mit dem Schlepplift gezogenen Fahrt bergauf verhindert wird, dass der Schlitten entgegen der Fahrtrichtung den Berg runter gleitet.
[0020] Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Schlittens werden in weiterer Folge anhand der Figuren näher erläutert.
[0021] Figuren 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schlittens in verschiedenen Ansichten für den Einsatz bei einem Schlepplift mit Bügeln.
[0022] Figuren 7 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schlittens in verschiedenen Ansichten für den Einsatz bei einem Schlepplift mit Tellern.
[0023] Figuren 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schlittens 1 in verschiedenen Ansichten für den Einsatz bei einem Schlepplift mit einem durch einen Bügel 2 gebildeten Zugelement. Im Speziellen zeigen die Figuren 1 und 3 bis 6 den erfindungsgemäßen Schlitten 1 in Betriebslage in verschiedenen Ansichten und Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Details des erfindungsgemäßen Schlittens 1. Aus Ubersichtlichkeitsgründen ist der Schlepplift in den Figuren nicht näher dargestellt.
[0024] Der erfindungsgemäße Schlitten 1 weist zwei Böcke 4, zwei Kufen 5 und zwei im Profil eckige Längsholme 6 auf. Die Böcke 4 sind beabstandet parallel zueinander angeordnet und halten die Kufen 5, wobei ein gerader Teil der Kufen 5 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet ist. Die Längsholme 6 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und jeweils mit einem gerundeten Teil einer Kufe 5 und den Böcken 4 verbunden. Im Wesentlichen parallel zueinander bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die geraden Teile der Kufen 5 bzw. gerade Teile der Längsholme 6 parallel bzw. leicht verdreht zueinander sind. Zwischen den Längsholmen 6 ist ein Gewebe als Sitzelement 7 gespannt.
[0025] Ferner weist der erfindungsgemäße Schlitten 1 eine Handbremse 8 und eine Rückfahrbremse 10 auf, die jeweils drehbar an einem an den Kufen 5 angebrachten Befestigungselement 9 befestigt sind. Die Rückfahrbremse 10 weist eine Fallbremskralle 11 auf, die bei einer Bewegung des Schlittens 1 in eine Fahrtrichtung 12 über den Untergrund schleift und sich bei einer Bewegung entgegen der Fahrtrichtung 12 in den Untergrund verhakt.
[0026] Der erfindungsgemäße Schlitten 1 weist eine Einhängevorrichtung 3 auf, die zum lösbaren Koppeln des Schlittens 1 mit dem Bügel 2 ausgebildet ist. Die Einhängevorrichtung 3 ist über ein Gelenk 14 mit den Längsholmen 6 verbunden. Das Gelenk 14 ist durch zwei Loslager 15 gebildet. Siehe auch Figur 2. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Gelenk 14 durch ein Festlager und zumindest ein Loslager 15 gebildet ist. Jedes Loslager 15 besteht aus einem Anschlagblech 16, welches jeweils mit einem Längsholm 6 durch zwei Schrauben 30 verbunden und somit auf diesem fixiert ist. Jedes Anschlagblech 16 weist einen quer zur Fahrt-
richtung 12 angeordneten Bolzen 16 und ein Langloch 17 auf. Die Einhängevorrichtung 3 umfasst einen Halterahmen 13, welcher ein Langloch 18, das den Bolzen 16 führt, und eine Drehachse 19, die in dem Langloch 17 geführt wird, aufweist.
[0027] Die Anschlagbleche 16 dienen als Anschläge, die ein Verschieben des Halterahmens 13 und somit der gesamten Einhängevorrichtung 3 quer zur Fahrtrichtung 12 begrenzen, wobei das in Fahrtrichtung 12 rechts gesehene Anschlagblech 16 ein Verschieben in Richtung links begrenzt und das in Fahrtrichtung 12 links gesehene Anschlagblech 14 ein Verschieben in Richtung rechts begrenzt. Durch das Spiel zwischen Anschlagblechen 12 und dem Halterahmen 13 können hohe Fertigungstoleranzen des Schlittens 1 kompensiert werden und der Schlitten 1 bleibt trotz Einhängevorrichtung 3 gut lenkbar.
[0028] Die Einhängevorrichtung 3 weist ein an der Drehachse 19 drehbar gelagertes Einhängeelement 20 auf, welches Einhängeelement 20 zwei Hakenelemente 21 umfasst und manuell in einer Einhängeposition positionierbar ist. In der Einhängeposition liegt ein oberer Teil 22 des Einhängeelements 20 im Wesentlichen an den Halterahmen 13 an. Durch das Anliegen des oberen Teils 22 an dem Einhängeelement 20 kann der obere Teil 22 und der Halterahmen 13 mit einer Hand umgriffen werden und das Einhängeelement 20 während des Schleppens des Schlittens 1 bequem in Position gehalten werden.
[0029] In weiterer Folge wird nun ein Koppeln und Entkoppeln des erfindungsgemäßen Schlittens 1 mit dem Bügel 2 des Schlepplifts näher beschrieben.
[0030] Figur 5 zeigt den Schlitten 1 mit der Einhängevorrichtung 3 in einer Fahrposition, wobei die Einhängevorrichtung 3 in der Fahrposition eingeklappt ist. In der Fahrposition fügt sich die Einhängevorrichtung 3 in die Kontur des Schlittens 1 ein und ist im Wesentlichen parallel zu den Längsholmen 6 angeordnet. Hierdurch stellt die Einhängevorrichtung 3 bei einer Bergabfahrt kein Sicherheitsrisiko dar. Um bei unebenen Fahrbahnen ein unbeabsichtigtes Ausklappen der Einhängevorrichtung 3 zu vermeiden, ist die Einhängevorrichtung 3 durch Verschieben der Einhängevorrichtung 3 in Fahrtrichtung 12 in radialer Richtung fixiert. Durch das Verschieben in Fahrtrichtung 12 greift die Drehachse 19 in eine Ausnehmung 23 des Langlochs 17 ein, wodurch die Einhängevorrichtung 3 fixiert ist.
[0031] Das Einhängeelement 20 liegt in Betriebslage des Schlittens 1 bei in Fahrposition befindlicher Einhängevorrichtung 3 aufgrund von Schwerkraft auf dem Halterahmen 13 auf, wobei sich das Einhängeelement 20 bei Kontakt des oberen Teils 22 und des Halterahmens 13 in der Einhängeposition befindet.
[0032] Soll nun der Schlitten 1 mit einem Bügel 2 gekoppelt werden, wird der Halterahmen 13 und der obere Teil 22 des Einhängeelements 20 mit einer Hand gegriffen, entgegen der Fahrtrichtung gezogen um die Fixierung zu lösen und die gesamte Einhängevorrichtung 3 in die Schleppposition bzw. in Richtung der Schleppposition gehoben. Siehe Figur 6. Mit der anderen Hand wird der Bügel 2 gegriffen und in die Hakenelemente 21 eingehängt. Wurde der Bügel 2 in die Hakenelemente 21 eingehängt, können beide Hände zum Zusammenhalten des Halterrahmens 13 und des Einhängeelements 22 verwendet werden.
[0033] Durch eine Zugkraft des Schlepplifts wird die gesamte Einhängevorrichtung 3 durch einen Drehanschlag begrenzt in der Schleppposition gehalten. Der Drehanschlag ist durch ein in Betriebslage des Schlittens 1 oberes Ende des Langlochs 17 gebildet. Da beim Einhängen des Bügels 2 in die Hakenelemente 21 mit der einen Hand der Halterahmen 13 und das Einhängeelement 20 und mit der anderen Hand der Bügel 2 gegriffen wird besteht ein besonders geringes Risiko von Quetschungen aufgrund von falscher Handhabung.
[0034] Durch Loslassen des Einhängeelements 20 verlagert der Bügel 2 das Einhängeelement 20 durch die stetige Bewegung des Schlepplifts von der Einhängeposition in eine Freigabeposition, in der der Bügel 2 freigegeben ist und aus den Hakenelementen 21 gleitet, wodurch der Schlitten 1 vom Schlepplift entkoppelt wird. Wird der Halterahmen 13 in Betriebslage des Schlittens 1 losgelassen, fällt die gesamte Einhängevorrichtung 3 aufgrund von Schwerkraft wieder zurück in die Fahrposition und kann durch Verschieben in Fahrtrichtung in der Fahrposition
fixiert werden.
[0035] Figuren 7 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schlittens 24 in verschiedenen Ansichten für den Einsatz bei einem Schlepplift mit einem durch einen Teller 25 gebildeten Zugelement. Im Speziellen zeigen die Figuren 7 und 9 bis 12 den erfindungsgemäßen Schlitten 24 in Betriebslage in verschiedenen Ansichten und Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Details des erfindungsgemäßen Schlittens 24. Aus Ubersichtlichkeitsgründen ist der Schlepplift in den Figuren nicht näher dargestellt.
[0036] Der Schlitten 24 unterscheidet sich nur durch eine an die Form des Tellers 25 angepasste Form des Einhängeelements 26 gegenüber dem Schlitten 1 gemäß Figur 1. Gleichteile des Schlittens 24 und des Schlittens 1 gemäß Figur 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0037] Das Einhängeelement 26 weist eine längliche Ausnehmung 29 auf und ist drehbar über zwei Bolzen 31 durch den Halterahmen 13 gehalten.
[0038] In weiterer Folge wird nun ein Koppeln und Entkoppeln des erfindungsgemäßen Schlittens 1 mit dem Bügel 2 des Schlepplifts näher beschrieben.
[0039] Figur 11 zeigt den Schlitten 24 mit der Einhängevorrichtung 3 in einer Fahrposition, wobei die Einhängevorrichtung 3 in der Fahrposition eingeklappt ist. In der Fahrposition fügt sich die Einhängevorrichtung 3 in die Kontur des Schlittens 1 ein und ist im Wesentlichen parallel zu den Längsholmen 6 angeordnet. Hierdurch stellt die Einhängevorrichtung 3 bei einer Bergabfahrt kein Sicherheitsrisiko dar. Um bei unebenen Fahrbahnen ein unbeabsichtigtes Ausklappen der Einhängevorrichtung 3 zu vermeiden, ist auch bei dieser Ausführungsvariante die Einhängevorrichtung 3 durch Verschieben der Einhängevorrichtung 3 in Fahrtrichtung 12 in radialer Richtung fixierbar. Das Einhängeelement 26 liegt in Betriebslage des Schlittens 24 bei in Fahrposition befindlicher Einhängevorrichtung 3 aufgrund von Schwerkraft auf dem Halterahmen 13 auf.
[0040] Soll nun der Schlitten 24 mit einem Teller 25 gekoppelt werden, wird der Halterahmen 13 mit einer Hand gegriffen, entgegen der Fahrtrichtung 12 gezogen um die Fixierung zu lösen und die gesamte Einhängevorrichtung 3 in die Schleppposition bzw. in Richtung der Schleppposition gehoben. Siehe Figur 12. Weiters wird das Einhängeelement 25 durch leichtes abheben des Einhängeelements 25 von dem Halterahmen 13 in eine Einhängeposition verlagert. Mit der anderen Hand wird das Teller 25 gegriffen und ein Verbindungsschaft 28 des Tellers 25 in die Ausnehmung 29 eingeführt. Anschließend wird ein oberer Teil 27 des Einhängeelements 25 wieder an den Halterahmen 13 angelegt und manuell gehalten, wobei eine Zugkraft des Schlepplifts die gesamte Einhängevorrichtung 3 durch einen Drehanschlag begrenzt in der Schleppposition hält. Der Drehanschlag ist durch ein in Betriebslage des Schlittens oberes Ende des Langlochs 17 gebildet.
[0041] Durch Loslassen des Einhängeelements 20 verlagert das Teller 25 durch die stetige Bewegung des Schlepplifts das Einhängeelement 20 in eine Freigabeposition, in der das Teller 25 freigegeben ist und aus der Ausnehmung 29 gleitet, wodurch der Schlitten 24 vom Schlepplift entkoppelt wird. Wird der Halterahmen 13 in Betriebslage des Schlittens 24 losgelassen, fällt die Einhängevorrichtung 3 wieder zurück in die Fahrposition und kann durch Verschieben in Fahrtrichtung in der Fahrposition fixiert werden.
[0042] Es sei hier noch angeführt, dass vorteilhaft sowohl beim erfindungsgemäßen Schlitten gemäß den Figuren 1 bis 6, als auch beim erfindungsgemäßen Schlitten 24 gemäß den Figuren 7 bis 12 ein Abstand zwischen den Schrauben 30 möglichst groß gewählt wird, um beim Schleppen des Schlittens 1 durch den Schlepplift eine Kraft auf den in Fahrtrichtung hinteren Schrauben 30 zu begrenzen.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Schlitten (1; 24) mit zumindest einem Bock (4), Längsholmen (6) und Kufen (5), wobei der zumindest eine Bock (4) einen geraden Teil der Kufen (5) beabstandet im Wesentlichen parallel zueinander hält und die Längsholme (6) im Wesentlichen parallel zueinander und zu dem geraden Teil der Kufen (5) angeordnet sind und mit einem gerundeten Teil der Kufen (5) und dem zumindest einen Bock (4) verbunden sind, und mit einer Einhängevorrichtung (3) zum lösbaren Koppeln des Schlittens (1; 24) mit einem Zugelement eines Schlepplifts, wobei die Einhängevorrichtung (3) mit den Kufen (5) oder den Längsholmen (6) in einem in Fahrtrichtung (12) des Schlittens (1; 24) vorderen Bereich des Schlittens (1; 24) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (3) mittels eines Gelenks (14) mit den Kufen (5) oder den Längsholmen (6) verbunden ist, wobei das Gelenk (14) zumindest ein Loslager (15) und ein Festlager oder zumindest zwei Loslager (15) aufweist, wobei die Einhängevorrichtung (3), wenn die Einhängevorrichtung (3) mit dem Zugelement des Schlepplifts gekoppelt ist, durch einen Drehanschlag in einer Schleppposition gehalten ist.
2. Schlitten (1; 24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Loslager (15) bzw. die zumindest zwei Loslager jeweils durch einen quer zur Fahrtrichtung (12) angeordneten Bolzen (16) gebildet ist/sind, der mit einer Kufe (5), einem Längsholm (6) oder der Einhängevorrichtung (3) fest verbunden ist, wobei zumindest Teile der Einhängevorrichtung (3) durch den Bolzen (16) an der Kufe (5) oder dem Längsholm (6) drehbar und in axialer Richtung des Bolzens (16) verschiebbar gehalten sind.
3. Schlitten (1; 24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schlitten (1; 24) mit zumindest zwei Loslagern (15) jedes Loslager (15) zumindest einen Anschlag aufweist, der die Verschiebung der Einhängevorrichtung (3) in axialer Richtung des Bolzens (16) gegenüber den Kufen (5) begrenzt.
4. Schlitten (1; 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (3) bei einer Bergabfahrt in eine Fahrposition klappbar ist.
5. Schlitten (1; 24) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einhängevorrichtung (3) in der Fahrposition in die Kontur des Schlittens (1; 24) einfügt und insbesondere in der Fahrposition im Wesentlichen parallel zu den Längsholmen (6) angeordnet ist.
6. Schlitten (1; 24) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (3) in der Fahrposition in oder entgegen der Fahrtrichtung (12) verschiebbar ist, um die Einhängevorrichtung (3) in der Fahrposition zu fixieren.
7. Schlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch einen Bügel (2) gebildeten Zugelement des Schlepplifts die Einhängevorrichtung (3) einen Halterahmen (13) aufweist, an welchem drehbar ein Einhängeelement (20) gelagert ist, welches Einhängeelement (20) zumindest ein Hakenelement (21) umfasst und manuell in einer Einhängeposition positionierbar ist, in der der Bügel (2) des Schlepplifts in das zumindest eine Hakenelement (21) einhängbar ist, um den Schlitten (1) mit dem Schlepplift zu koppeln, wobei durch Loslassen des Einhängeelements (20) bei eingehängtem Bügel (2) der Bügel (2) durch die stetige Bewegung des Schlepplifts das Einhängeelement (20) in eine Freigabeposition verlagert, in der der Bügel (2) freigegeben ist und aus dem zumindest einen Hakenelement (21) gleitet, wodurch der Schlitten (1) vom Schlepplift entkoppelt ist.
8. Schlitten (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch einen Teller (25) gebildeten Zugelement des Schlepplifts die Einhängevorrichtung (3) einen Halterahmen (13) aufweist, an welchem drehbar ein Einhängeelement (26) gelagert ist, welches Einhängeelement (20) eine Ausnehmung (29) umfasst und manuell in einer Einhängeposition positionierbar ist, in der ein Verbindungsschaft (28) des Tellers (25)
in die Ausnehmung (29) einführbar ist, um den Schlitten (24) mit dem Schlepplift zu koppeln, wobei durch Loslassen des Einhängeelements (26) bei in die Ausnehmung (29) eingeführtem Teller (25) der Teller (25) durch die stetige Bewegung des Schlepplifts das Einhängeelement (26) in eine Freigabeposition verlagert, in der der Teller (25) freigegeben ist und aus der Ausnehmung (29) gleitet, wodurch der Schlitten (24) vom Schlepplift entkoppelt ist.
9. Schlitten (1; 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1; 24) eine Rückfahrbremse (10) aufweist, die ausgebildet ist eine Fahrt des Schlittens (1; 24) entgegen der Fahrtrichtung (12) zu verhindern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA8008/2019A 2018-02-16 2018-09-03 Schlitten mit einer Einhängevorrichtung AT521656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8008/2019A AT521656B1 (de) 2018-02-16 2018-09-03 Schlitten mit einer Einhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50151/2018A AT520971B1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Verfahren zur Gütebestimmung
ATA8008/2019A AT521656B1 (de) 2018-02-16 2018-09-03 Schlitten mit einer Einhängevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521656A1 AT521656A1 (de) 2020-03-15
AT521656B1 true AT521656B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=67874556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50151/2018A AT520971B1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Verfahren zur Gütebestimmung
ATA8008/2019A AT521656B1 (de) 2018-02-16 2018-09-03 Schlitten mit einer Einhängevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50151/2018A AT520971B1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Verfahren zur Gütebestimmung

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT520971B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525712B1 (de) * 2023-03-30 2024-03-15 Ferner Reinhard Fahrzeug zur Bewegung in eine Fahrtrichtung mit Hakenelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296774B (de) * 1969-10-27 1972-02-25 Ferdinand Stadler Schleppvorrichtung für Fahrzeuge
AT319763B (de) * 1971-08-24 1975-01-10 Doppelmayr & Sohn Vorrichtung zum Anhängen eines Sportgerätes, Transportgerätes od.dgl. an das Schleppseil eines Schleppliftes
AT7051U2 (de) * 2004-04-22 2004-09-27 Susanne Koefler Bob
EP3290291A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Reinhard Ferner Schlitten mit automatischer sicherheitsbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013170919A (ja) * 2012-02-21 2013-09-02 Ryoei Co Ltd 孔内周面撮影装置
DE102015209455A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Innenwandungen
KR20170029954A (ko) * 2015-09-08 2017-03-16 한국기계연구원 관 내부 검사용 광학장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296774B (de) * 1969-10-27 1972-02-25 Ferdinand Stadler Schleppvorrichtung für Fahrzeuge
AT319763B (de) * 1971-08-24 1975-01-10 Doppelmayr & Sohn Vorrichtung zum Anhängen eines Sportgerätes, Transportgerätes od.dgl. an das Schleppseil eines Schleppliftes
AT7051U2 (de) * 2004-04-22 2004-09-27 Susanne Koefler Bob
EP3290291A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Reinhard Ferner Schlitten mit automatischer sicherheitsbremse

Also Published As

Publication number Publication date
AT520971B1 (de) 2020-04-15
AT520971A1 (de) 2019-09-15
AT521656A1 (de) 2020-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063615A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
EP2445789B1 (de) Riegelelement
DE2443809B2 (de) Plattenfoermige ballastgewichte, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
EP3105109B1 (de) Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
AT521656B1 (de) Schlitten mit einer Einhängevorrichtung
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
EP3466729B1 (de) Transportanhängerverbund und transportanhängerzug mit mindestens zwei solchen transportanhängerverbunden
DE202009007027U1 (de) Vorrichtung für die Sicherung von Waren auf einem Fahrzeug
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
EP2939856A2 (de) Pick-up hitch mit direkter krafteinleitung
DE102009017925A1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
DE202009016346U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für drehschemelgelenkte Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
EP3953225B1 (de) Montageklammer und feststellbremse
DE102012100699A1 (de) Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE7411475U (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE202009005772U1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
DE102006001620A1 (de) Transportwagen
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
DE102015004556B3 (de) Anhängerdeichsel und Anhänger
DE202016001238U1 (de) Fahrradanhänger
DE7332914U (de) Zwei wahlweise zu benutzende Zug ösen aufweisende Zuggabel fur Anhanger fahrzeuge
DE956562C (de) Kupplung der Zugmaschine mit einem einachsigen Anhaenger