AT521249A4 - Fassadenplatte - Google Patents

Fassadenplatte Download PDF

Info

Publication number
AT521249A4
AT521249A4 ATA50855/2018A AT508552018A AT521249A4 AT 521249 A4 AT521249 A4 AT 521249A4 AT 508552018 A AT508552018 A AT 508552018A AT 521249 A4 AT521249 A4 AT 521249A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
web
grooves
edge
edges
Prior art date
Application number
ATA50855/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521249B1 (de
Original Assignee
Eric Emanuel Tschaikner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric Emanuel Tschaikner filed Critical Eric Emanuel Tschaikner
Priority to ATA50855/2018A priority Critical patent/AT521249B1/de
Priority to DE102019215253.8A priority patent/DE102019215253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521249A4 publication Critical patent/AT521249A4/de
Publication of AT521249B1 publication Critical patent/AT521249B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0817Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/005Appearance of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Fassadenplatte (P) in rechteckiger Form mit einer im montierten Zustand sichtbaren Vorderseite, die von vier Plattenrandkanten (R) begrenzt wird, bei der vorgeschlagen wird, dass sie an ihrer Vorderseite mit einer Mehrzahl von parallel zu zwei gegenüberliegenden Plattenrandkanten (R1, R2) verlaufenden Nuten (1) versehen ist, die dazwischen liegende Stege (2) bilden, und entlang der beiden parallel zu den Nuten (1) verlaufenden Plattenrandkanten (R1, R2) jeweils ein äußerster Steg (2a) gleicher Stegbreite (b) verläuft, an den sich in Richtung zur gegenüberliegenden Plattenrandkante (R2, R1) jeweils eine äußerste Nut (1a) gleicher Nutbreite (n) anschließt, sowie eine Abfolge von inneren Nuten (1b) und inneren Stegen (2b), wobei jede innere Nut (1b) einen Abstandsbereich definiert, der durch die senkrecht zur Nut (1b) gemessenen Abstände ihrer Nutenkanten zu der ihr näherliegenden Plattenrandkante (R1, R2) gegeben ist, und in demselben Abstandsbereich gemessen von der gegenüberliegenden Plattenrandkante (R2, R1) ein dieser Nut (1b) zugeordneter Steg (2b) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassadenplatte in rechteckiger
Form mit einer im montierten Zustand sichtbaren Vorderseite, die von vier Plattenrandkanten begrenzt wird, gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Fassadenplatten dieser Art werden an der Außenhülle von Gebäuden befestigt, um die Außenhülle einerseits vor Witterung zu schützen, und ihr andererseits ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen. Dabei werden unterschiedliche Materialien verwendet, wie etwa Holz, metallische Materialien, oder auch Verbundplatten aus unterschiedlichen Materialien. Zur Montage dieser Fassadenplatten werden in der Regel Schrauben oder Nieten verwendet, mit denen die Fassadenplatten an Befestigungsanker, die an der Außenhülle des Gebäudes montiert sind, befestigt werden. Die Fassadenplatten werden dabei nebeneinander und übereinander an der Fassade angeordnet, bis der gewünschte Fassadenbereich abgedeckt ist. Zwischen zwei nebeneinander liegenden Fassadenplatten verbleibt dabei eine Fuge, um einerseits Raum für thermische Ausdehnungen der Fassadenplatten zu schaffen, und andererseits die Montage zu erleichtern. In der Regel werden zwei nebeneinander liegende Fassadenplatten an ein und demselben Befestigungsanker mittels Schrauben oder Nieten, die die Fassadenplatte queren, befestigt. Die Befestigungsanker werden in weiterer Folge in der Regel durch ein Blech abgedeckt.
Nachteilig an dieser Vorgangsweise ist jedoch, dass die Fugen das Erscheinungsbild stören und der Befestigungsanker oder seine Blechabdeckung durch die Fuge sichtbar bleibt. Zudem sind auch die Schrauben oder Nieten auf der Vorderfläche der Fassadenplatten sichtbar. Es sind zwar Lösungen bekannt, bei denen Fassadenplatten durch ausschließlich an der Rückseite der Fassadenplatte angeordnete Befestigungsmittel an der Fassade befestigt werden können, diese Ausführungen erschweren aber die Montage und lösen nicht das Problem der sichtbaren Befestigungsanker.
Da die Fugen zwischen zwei nebeneinander liegenden Fassadenplatten sichtbar bleiben, wird daher in der Praxis eine optisch vorteilhafte Anordnung der Fugen angestrebt. Die Fassadenplatten müssen somit zumeist zugeschnitten werden, / 18 wodurch der Verschnitt, also das abgeschnittene und nicht mehr verwendbare Plattenmaterial, erhöht wird. Dadurch werden die mit den Fassadenplatten verbundenen Materialkosten sowie die für den Zuschnitt und die Montage benötigte Arbeitszeit erhöht.
Es ist daher das Ziel der Erfindung Fassadenplatten bereit zu stellen, die leicht und mit geringerem Verschnitt als herkömmliche Platten zu montieren sind, wobei die Befestigungsmittel zur Befestigung der Fassadenplatten wie Befestigungsanker, Schrauben oder Nieten nach ihrer Montage keine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes darstellen.
Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Fassadenplatte in rechteckiger Form mit einer im montierten Zustand sichtbaren Vorderseite, die von vier Plattenrandkanten begrenzt wird, bei der erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass sie an ihrer Vorderseite mit einer Mehrzahl von parallel zu zwei gegenüberliegenden Plattenrandkanten verlaufenden Nuten versehen ist, die dazwischen liegende Stege bilden, und entlang der beiden parallel zu den Nuten verlaufenden Plattenrandkanten jeweils ein äußerster Steg gleicher Stegbreite verläuft, an den sich in Richtung zur gegenüberliegenden Plattenrandkante jeweils eine äußerste Nut gleicher Nutbreite anschließt, sowie eine Abfolge von inneren Nuten und inneren Stegen, wobei jede innere Nut einen Abstandsbereich definiert, der durch die senkrecht zur Nut gemessenen Abstände ihrer Nutenkanten zu der ihr näherliegenden Plattenrandkante gegeben ist, und in demselben Abstandsbereich gemessen von der gegenüberliegenden Plattenrandkante ein dieser Nut zugeordneter Steg angeordnet ist, wobei die inneren Nuten zumindest zwei unterschiedliche Nutbreiten aufweisen, und die inneren Stege zumindest zwei unterschiedliche Stegbreiten.
Erfindungsgemäß ist somit eine Mehrzahl von Nuten vorgesehen, die sich über die Vorderseite der Fassadenplatte parallel zu zwei gegenüberliegenden Plattenrandkanten der rechteckigen Fassadenplatte erstrecken. Die Nuten sind dabei in / 18
Gebrauchslage in der Regel vertikal verlaufend angeordnet, da die Fugen zur Befestigung an den Befestigungsankern in der Regel vertikal verlaufen. Die beiden äußersten Nuten sind für die Aufnahme der Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten vorgesehen und werden im Folgenden daher auch als Befestigungsnuten bezeichnet. Dadurch werden sie in Nuten der Fassadenplatte versenkt und sind somit weniger sichtbar. Diese äußersten Nuten selbst sind aber freilich sichtbar, aber aufgrund der Mehrzahl an Nuten der betreffenden Fassadenplatte nicht mehr als Befestigungsnuten erkennbar. Werden mehrere Fassadenplatten an einer Außenhülle eines Gebäudes befestigt, so zeigt sich für den Betrachter eine Vielzahl an Nuten, ohne dass jene Nuten, in denen die Befestigungsmittel aufgenommen sind, erkennbar wären. Dieser Effekt wird durch die Wahl unterschiedlicher Nutbreiten und Stegbreiten verstärkt, sowie durch eine wechselnde Anordnung von Fassadenplatten in gedrehter und ungedrehter Lage. Zudem stellt sich auch die Fuge zwischen zwei nebeneinander liegenden Fassadenplatten im Bereich der Befestigungsanker lediglich als eine weitere „Nute dieser Vielzahl an Nuten der Fassadenplatten dar und fügt sich daher harmonisch in das Erscheinungsbild ein. Dadurch ist es auch unerheblich, wo genau die Befestigungsanker angeordnet sind, weil die damit verbundene Fuge ohnehin nicht mehr störend in Erscheinung tritt. Auf diese Weise werden die Montage vereinfacht und der Verschnitt verringert.
Dennoch müssen auch die erfindungsgemäßen Fassadenplatten mitunter zugeschnitten werden. Um einen solchen Zuschnitt zu ermöglichen ohne die Montierbarkeit der Fassadenplatte zu beeinträchtigen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass für jede innere Nut, die in einer ersten Hälfte der Fassadenplatte liegt, ein ihr zugeordneter Steg auf der anderen Hälfte der Fassadenplatte vorgesehen ist. Diese innere Nut und der ihr zugeordnete Steg sind von der Plattenrandkante ihrer jeweiligen Hälften „gleich weit entfernt. Diese Ausdrucksweise ist freilich ungenau, da die Nuten und die Stege jeweils eine Breite besitzen, die auch voneinander unterschiedlich sein kann. Genauer gesagt definiert eine innere Nut einen Abstandsbereich, der durch die senkrecht zur / 18
Nut gemessenen Abstände ihrer Nutenkanten zu der ihr näherliegenden Plattenrandkante gegeben ist. Wird dieser Abstandsbereich von der gegenüberliegenden Plattenrandkante gemessen, so befindet sich in diesem Abstandsbereich erfindungsgemäß ein Steg. Falls die Fassadenplatte nun zugeschnitten werden muss, indem in einer vorgegebenen Entfernung von einer Plattenrandkante ein parallel zu den Nuten verlaufender Schnitt gesetzt wird, so kann diese Schnittsetzung ohne weiteres erfolgen, falls die Schnittlinie entlang eines Steges verläuft. Die an den geschnittenen Steg angrenzende Nut steht nun als Befestigungsnut zur Aufnahme der Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten zur Verfügung. Falls die in einer vorgegebenen Entfernung von einer Plattenrandkante gemessene Schnittlinie entlang einer Nut verlaufen würde, wird die Schnittlinie einfach von der gegenüberliegenden Plattenrandkante gemessen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Fassadenplatte befindet sich hier nun ein Steg, und die Schnittsetzung kann wieder entlang eines Steges erfolgen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass für jede beliebige Schnittlinie auf beiden Seiten der Fassadenplatte eine Befestigungsnut zur Befestigung der Fassadenplatte verbleibt.
Dabei wird der geschnittene Steg in seiner Stegbreite verändert. Falls nun Stege gleicher Stegbreite und Nuten gleicher Nutbreite verwendet werden würden, wären diese geschnittenen Stege wieder erkennbar und die Befestigungslinien der Fassadenplatten wiederum sichtbar. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die inneren Nuten zumindest zwei unterschiedliche Nutbreiten aufweisen, und die inneren Stege zumindest zwei unterschiedliche Stegbreiten. Beispielsweise kann etwa vorgesehen sein, dass die inneren Nuten drei unterschiedliche Nutbreiten aufweisen, und die inneren Stege vier unterschiedliche Stegbreiten. Auf diese Weise ergibt sich eine unregelmäßige Abfolge von Nutund Stegbreiten, sodass eine zusätzliche Abweichung in der Stegbreite, nämlich im Bereich der Befestigungslinie einer zugeschnittenen Fassadenplatten, schwer erkennbar wird.
/ 18
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fassadenplatten zeigt sich dem Betrachter somit eine Vielzahl an Nuten, in der die Befestigungsnuten, die Fugen zwischen zwei Fassadenplatten und die Befestigungsanker nicht mehr erkennbar sind. Sie werden gewissermaßen durch eine Vervielfältigung der Fugen in Form der Nuten schwer erkennbar. Zudem sind auch die Nuten je nach Sichtwinkel mehr oder weniger sichtbar, was insbesondere bei unterschiedlichem Lichteinfall einen interessanten Schattenwurf erzeugt. Optisch ansprechende Effekte stellen sich auch in Eckbereichen eines Baukörpers ein, in dem zwei mit den erfindungsgemäßen Fassadenplatten versehene Wände Zusammenstößen. Aufgrund des unterschiedlichen Sichtwinkels auf die Vielzahl der Fugen erzeugen die beiden aneinanderstoßenden Wände ein unterschiedliches und dadurch ein „plastischeres Erscheinungsbild.
Um zu vermeiden, dass bei Schnittsetzung entlang eines Steges eine zu dünne Stegbreite verbleibt, sodass der betreffende Steg brechen könnte oder keine sichere Aufnahme für die Befestigungsmittel mehr bietet, wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass der einer inneren Nut zugeordnete Steg eine Stegbreite aufweist, die die Nutbreite der betreffenden Nut an beiden Stegkanten um ein vorgegebenes Übermaß übersteigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einer Schnittlinie, die bei einer Messung von einer Plattenrandkante durch eine Nut verlaufen würde, bei einer Messung von der gegenüberliegenden Plattenrandkante durch einen Steg verläuft, wobei die Schnittsetzung im Steg in einem Abstand von den Stegkanten des betreffenden Steges erfolgt, der zumindest dem Übermaß entspricht. Es verbleibt somit stets eine Mindestbreite des geschnittenen Steges. In entsprechender Weise wird vorgeschlagen, dass entlang einer gedachten Mittellinie zwischen den beiden parallel zu den Nuten verlaufenden Plattenrandkanten ein mittlerer Steg verläuft, dessen Stegkanten von der Mittellinie einen senkrecht zu den Stegkanten gemessenen Kantenabstand aufweisen, der ein vorgegebenes Übermaß übersteigt.
Dieses Übermaß wird konstruktiv sinnvoll gewählt und wird jeweils vom Material der Fassadenplatte abhängen und kann bei / 18 härterem Material geringer und bei weicherem Material größer gewählt werden. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Übermaß durch die verbleibende Reststärke der Fassadenplatte im Bereich der Nuten gegeben ist. Im Bereich der Nuten stellt sich ebenso das Problem der verbleibenden Festigkeit, sodass in der Praxis die Nutentiefe entsprechend dem verwendeten Material gewählt werden wird. Die verbleibende Reststärke („Dicke) der Fassadenplatte im Bereich der Nuten ist daher ein guter Anhaltspunkt für die Wahl eines geeigneten Übermaßes.
Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die
Fig. la eine Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassadenplatte,
Fig. 1b die Fassadenplatte der Fig. la um 180° gedreht,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Fassadenplatte der Fig. 1,
Fig. 3a eine Vorderansicht der Fassadenplatte der Fig. la,
Fig. 3b eine Vorderansicht der Fassadenplatte der Fig. 1b,
Fig. 4 eine mögliche Anordnung einer Fassadenplatte an einem Befestigungsanker, und die
Fig. 5 eine Ansicht von sieben nebeneinander angeordneten Fassadenplatten gemäß der Fig. 1.
Zunächst wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassadenplatte P zeigen. Es sind eine Mehrzahl an Nuten 1 und Stegen 2 zu sehen, die an der Vorderseite der Fassadenplatte P parallel zu zwei gegenüberliegenden Plattenrandkanten Rl, R2 verlaufen.
Die Nuten 1 können etwa eingefräst werden. Die Fassadenplatten P können aus unterschiedlichen Materialien wie etwa Holz oder metallischen Werkstoffe, oder auch als Verbundplatten aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Bekannt sind auch Fassadenplatten P mit einem Schichtaufbau, wobei bei / 18 unterschiedlicher Färbung der Schichten das Einfräsen von Nuten 1 den Fassadenplatten P ein farblich gestreiftes Aussehen verleihen kann. In der Fig. 1 ist für jede Nut 1 die Nutbreite n angegeben, und für jeden Steg 2 die Stegbreite b. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden drei unterschiedliche Nutbreiten n verwendet, nämlich 12mm, 16mm und 20mm, und vier unterschiedliche Stegbreiten b, nämlich 28mm, 32mm, 36mm und 48mm.
Die Fassadenplatte P beginnt entlang ihrer Plattenrandkanten RI, R2 jeweils mit einem äußersten Steg 2a gleicher Stegbreite b, im gezeigten Ausführungsbeispiel 28mm (siehe Fig. la). An den äußersten Steg 2a schließt sich in Richtung zur gegenüberliegenden Plattenrandkante R2, RI jeweils eine äußerste Nut la gleicher Nutbreite n an, im gezeigten Ausführungsbeispiel 16mm (siehe Fig. la). An die äußerste Nut la schließt sich in Richtung zur gegenüberliegenden Plattenrandkante R2, Rl, also in Richtung der Plattenmitte, jeweils eine Abfolge von inneren Nuten 1b und inneren Stegen 2b an. Entlang einer gedachten Mittellinie M zwischen den beiden parallel zu den Nuten 1 verlaufenden Plattenrandkanten Rl, R2 verläuft ein mittlerer Steg 2m.
Die jeweils äußerste Nut la dient der Aufnahme der Befestigungsmittel 6 wie Schrauben oder Nieten und dergleichen. Auf diese Weise werden die Befestigungsmittel 6 gewissermaßen in den Nuten la versenkt und ragen daher nicht mehr über die Vorderfläche der Fassadenplatte P, sodass sie kaum mehr sichtbar sind. Falls die Fassadenplatte P parallel zu den Nuten 1 zugeschnitten werden muss, indem in einer vorgegebenen Entfernung von einer Plattenrandkante Rl ein parallel zu den Nuten 1 verlaufender Schnitt gesetzt wird, so kann diese Schnittsetzung ohne weiteres erfolgen, falls die Schnittlinie entlang eines Steges 2 verläuft. Die an den geschnittenen Steg 2 angrenzende Nut 1 der verbleibenden Fassadenplatte P bildet daraufhin die Befestigungsnut zur Aufnahme der Befestigungsmittel 6 wie Schrauben oder Nieten. Falls die in einer vorgegebenen Entfernung von der Plattenrandkante Rl gemessene Schnittlinie entlang einer Nut 1 verlaufen würde, wird die Schnittlinie einfach von der / 18 gegenüberliegenden Plattenrandkante R2 gemessen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Fassadenplatte P befindet sich hier nun ein Steg 2, und die Schnittsetzung kann wieder entlang eines Steges 2 erfolgen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass für jede beliebige Schnittlinie auf beiden Seiten der Fassadenplatte P eine Befestigungsnut zur Befestigung der Fassadenplatte P verbleibt.
Dieser Sachverhalt wird durch die Gegenüberstellung derselben Fassadenplatte P in einer um 0° gedrehten Lage (Fig. la) und in einer um eine senkrecht zu ihrer Vorderfläche verlaufende Drehachse 180° gedrehten Lage (Fig. 1b) verdeutlicht. Die Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der um 0° und um 180° gedrehten Fassadenplatte P. Es ist deutlich ersichtlich, dass jeder inneren Nut 1b einer ersten Hälfte der Fassadenplatte P ein innerer Steg 2b der anderen Hälfte zugeordnet ist. Das wird dadurch erreicht, indem in jenem Abstandsbereich, der durch die senkrecht zur Nut 1 gemessenen Abstände ihrer Nutenkanten zu der ihr näherliegenden Plattenrandkante R1,R2 beispielsweise der Plattenrandkante Rl - gegeben ist, in demselben Abstandsbereich gemessen von der gegenüberliegenden Plattenrandkante R1,R2 - in diesem Fall der Plattenrandkante R2 - ein Steg 2 angeordnet wird. Wird nun die Fassadenplatte P um eine senkrecht zu ihrer Vorderfläche verlaufende Drehachse um 180° gedreht, liegt an einer Stelle, an der zuvor eine Nut 1 lag (Fig. la, obere Darstellung der Fig. 2), nun ein Steg 2 (Fig. 1b, untere Darstellung der Fig. 2).
Des Weiteren kann insbesondere der Fig. 2 entnommen werden, dass der einer inneren Nut 1b zugeordnete Steg 2b eine Stegbreite b aufweist, die die Nutbreite n der betreffenden Nut 1 an beiden Stegkanten um ein vorgegebenes Übermaß ü übersteigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde dieses Übermaß ü mit 8mm gewählt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einer Schnittlinie, die bei einer Messung von einer Plattenrandkante Rl durch eine Nut 1 verlaufen würde (siehe Fig. la, obere Darstellung der Fig. 2), bei einer Messung von der gegenüberliegenden Plattenrandkante R2 durch einen Steg 2 verläuft (siehe Fig. 1b, untere Darstellung der Fig. 2), wobei die Schnittsetzung im Steg 2 in / 18 einem Abstand von den Stegkanten des betreffenden Steges erfolgt, der zumindest dem Übermaß ü entspricht. Es verbleibt somit stets eine Mindestbreite des geschnittenen Steges 2. In entsprechender Weise weist auch der entlang der Mittellinie M verlaufende mittlere Steg 2m einen von den Stegkanten zur Mittellinie gemessenen Kantenabstand auf, der jeweils das vorgegebene Übermaß ü von 8mm übersteigt. Dieses Übermaß ü wird aber jeweils vom Material der Fassadenplatte P abhängen und kann bei härterem Material geringer und bei weicherem Material größer gewählt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine mögliche Anordnung zur Montage der Fassadenplatten P an der Außenhülle 4 eines Gebäudes. Hierfür werden in der Regel Befestigungsmittel 6 wie Schrauben, Nieten oder dergleichen verwendet, mit denen die Fassadenplatten P an Befestigungsanker 3, die an der Außenhülle 4 des Gebäudes montiert sind, befestigt werden. In der Fig. 4 ist ferner noch eine Dämmschicht 5 ersichtlich, die an der Außenhülle 4, beispielsweise eine Ziegelwand des Gebäudes, befestigt ist.
Die Fassadenplatten P werden dabei nebeneinander und übereinander an der Fassade angeordnet, bis der gewünschte Fassadenbereich abgedeckt ist. Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, werden dabei in der Regel zwei nebeneinander liegende Fassadenplatten P an ein und demselben Befestigungsanker 3 mittels der Befestigungsmittel 6, die die Fassadenplatte P queren, befestigt. Zwischen zwei nebeneinander liegenden Fassadenplatten P verbleibt dabei eine Fuge 7, um einerseits Raum für thermische Ausdehnungen der Fassadenplatten P zu schaffen, und andererseits die Montage zu erleichtern.
Diese Fugen 7 stören aber das Erscheinungsbild in keiner Weise mehr, wie in den Fig. 3a und 3b sowie der Fig. 5 ersichtlich ist. Es zeigt sich nämlich dem Betrachter bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fassadenplatten P eine Vielzahl an Nuten 1, in der die Befestigungsnuten, die Befestigungsanker 3 und die Fügen 7 nicht mehr erkennbar sind. Sie werden gewissermaßen durch eine „Vervielfältigung der Fugen 7 in Form der Nuten 1 nicht mehr sichtbar. Dieser Effekt wird durch die Wahl unterschiedlicher Nutbreiten b und Stegbreiten b verstärkt, sowie durch eine wechselnde Anordnung von Fassadenplatten P in / 18 gedrehter und ungedrehter Lage, wie in der Fig. 5 angedeutet ist. In der Fig. 5 ist beispielsweise eine Abfolge von einer ungedrehten, zwei gedrehten, einer ungdrehten, einer gedrehten und zwei ungedrehten Fassadenplatte P gezeigt. Auf diese Weise wird die Unregelmäßigkeit der Abfolge der Nuten 1 betont, die in ihrer Ästhetik durch dazwischen liegende Befestigungsnuten, geschnittene Stege 2 oder Fugen 7 auch nicht gestört werden kann.
Daher muss auch auf die Platzierung der Befestigungsanker 3 keine Rücksicht mehr genommen werden, sodass sie auch immer dort gesetzt werden können, wo die volle Breite einer Fassadenplatte P ausgenutzt werden kann. Auf diese Weise kann der Verschnitt reduziert werden. Die Erfindung stellt somit Fassadenplatten P bereit, die leicht und mit geringerem Verschnitt als herkömmliche Platten zu montieren sind, wobei die Befestigungsmittel 6 zur Befestigung der Fassadenplatten P sowie die Befestigungsanker 3 nach ihrer Montage keine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes mehr darstellen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    1. Fassadenplatte (P) in rechteckiger Form mit einer im montierten Zustand sichtbaren Vorderseite, die von vier Plattenrandkanten (R) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Vorderseite mit einer Mehrzahl von parallel zu zwei gegenüberliegenden Plattenrandkanten (RI, R2) verlaufenden Nuten (1) versehen ist, die dazwischen liegende Stege (2) bilden, und entlang der beiden parallel zu den Nuten (1) verlaufenden Plattenrandkanten (Rl, R2) jeweils ein äußerster Steg (2a) gleicher Stegbreite (b) verläuft, an den sich in Richtung zur gegenüberliegenden Plattenrandkante (R2, Rl) jeweils eine äußerste Nut (la) gleicher Nutbreite (n) anschließt, sowie eine Abfolge von inneren Nuten (1b) und inneren Stegen (2b), wobei jede innere Nut (1b) einen Abstandsbereich definiert, der durch die senkrecht zur Nut (1b) gemessenen Abstände ihrer Nutenkanten zu der ihr näherliegenden Plattenrandkante (Rl, R2) gegeben ist, und in demselben Abstandsbereich gemessen von der gegenüberliegenden Plattenrandkante (R2, Rl) ein dieser Nut (1b) zugeordneter Steg (2b) angeordnet ist, wobei die inneren Nuten (1b) zumindest zwei unterschiedliche Nutbreiten (n) aufweisen, und die inneren Stege (2b) zumindest zwei unterschiedliche Stegbreiten (b).
  2. 2. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einer inneren Nut (1b) zugeordnete Steg (2b) eine Stegbreite (b) aufweist, die die Nutbreite (n) der betreffenden Nut (1b) an beiden Stegkanten um ein vorgegebenes Übermaß (ü) übersteigt.
  3. 3. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer gedachten Mittellinie (M) zwischen den beiden parallel zu den Nuten (1) verlaufenden Plattenrandkanten (Rl, R2) ein mittlerer Steg (2m) verläuft, dessen Stegkanten von der Mittellinie (M) einen senkrecht zu den Stegkanten gemessenen
    12 / 18
    Kantenabstand aufweisen, der ein vorgegebenes Übermaß (ü) übersteigt.
  4. 4. Fassadenplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermaß (ü) durch die verbleibende Reststärke der Fassadenplatte (P) im Bereich der Nuten (1) gegeben ist.
  5. 5. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Nuten (1b) drei unterschiedliche Nutbreiten (n) aufweisen, und die inneren Stege (2b) vier unterschiedliche Stegbreiten (b).
ATA50855/2018A 2018-10-04 2018-10-04 Fassadenplatte AT521249B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50855/2018A AT521249B1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Fassadenplatte
DE102019215253.8A DE102019215253A1 (de) 2018-10-04 2019-10-02 Fassadenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50855/2018A AT521249B1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Fassadenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521249A4 true AT521249A4 (de) 2019-12-15
AT521249B1 AT521249B1 (de) 2019-12-15

Family

ID=68807387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50855/2018A AT521249B1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Fassadenplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521249B1 (de)
DE (1) DE102019215253A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17203U1 (de) * 2020-07-14 2021-09-15 Dachdeckerei U Spenglerei Sajowitz Gmbh Fassade sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431941A (en) * 2005-11-04 2007-05-09 Gram Engineering Pty Ltd Steel panel which simulates a natural material through surface undulations
CN202202505U (zh) * 2011-08-30 2012-04-25 浙江普特阳光板有限公司 一种室内用凹凸形装饰板
BR202015014282U2 (pt) * 2015-06-17 2016-12-27 V A Da Silva Me disposição técnica e construtiva introduzida em lambri metálico

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431941A (en) * 2005-11-04 2007-05-09 Gram Engineering Pty Ltd Steel panel which simulates a natural material through surface undulations
CN202202505U (zh) * 2011-08-30 2012-04-25 浙江普特阳光板有限公司 一种室内用凹凸形装饰板
BR202015014282U2 (pt) * 2015-06-17 2016-12-27 V A Da Silva Me disposição técnica e construtiva introduzida em lambri metálico

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019215253A1 (de) 2020-04-09
AT521249B1 (de) 2019-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104735C2 (de)
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
EP0551307A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts.
AT521249B1 (de) Fassadenplatte
DE102011109661A1 (de) Dämmstoffplatte, Anordnung und Verfahren zum Ausrüsten eines Bauwerks
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE3712737C2 (de)
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE10239146A1 (de) Paneel
EP3431682B1 (de) Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
DE2730087C2 (de)
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102004008831B4 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE202018100036U1 (de) Paneel mit verbesserter Sicherheit und Festigkeit
EP3754128B1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
CH713121B1 (de) Holzbalken, sowie Holzbalken-Verband, Wandelement, Deckenelement oder Dachelement für ein Gebäude, mit jeweils mehreren solchen Holzbalken.
DE102016101095A1 (de) Eckprofil und Profilsystem, insbesondere zum Errichten einer Duschkabine