AT520989B1 - Reinigungsmaschine - Google Patents

Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT520989B1
AT520989B1 ATA46/2018A AT462018A AT520989B1 AT 520989 B1 AT520989 B1 AT 520989B1 AT 462018 A AT462018 A AT 462018A AT 520989 B1 AT520989 B1 AT 520989B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ballast
screening
plant
track
processing unit
Prior art date
Application number
ATA46/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520989A1 (de
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to ATA8007/2019A priority Critical patent/AT521335B1/de
Priority to ATA46/2018A priority patent/AT520989B1/de
Priority to PCT/EP2019/051409 priority patent/WO2019162014A1/de
Priority to EP19701606.6A priority patent/EP3755842A1/de
Publication of AT520989A1 publication Critical patent/AT520989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520989B1 publication Critical patent/AT520989B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/04Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
    • E01B2203/045Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath the ballast having been taken up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Anlage (1) zur Reinigung von Schotter (2) eines Gleises (3), bestehend aus mehreren, auf Schienenfahrwerken (4) abgestützten Maschinenrahmen (5) aufweisenden Fahrzeugen (6). Die Anlage (1) weist eine um das Gleis (3) herumgeführte Endlosräumkette (8) zur Aufnahme des unterhalb des Gleises (3) gelegenen Schotters (2), eine einen Brecher (15) aufweisende Aufbereitungseinheit (9), eine erste Siebanlage (10), eine zweite Siebanlage (11), Fördereinrichtungen (13, 16, 17, 18, 22) zum Transport von Schotter (2) und eine Schottereinbringvorrichtung (12) auf. Der Endlosräumkette (8) ist eine erste Fördereinrichtung (13) zum Transport von Schotter (2) zur Aufbereitungseinheit (9) zugeordnet. Der Aufbereitungseinheit (9) ist eine zweite Fördereinrichtung (16) zum Transport von Schotter (2) zur ersten Siebanlage (10) zugeordnet. Der ersten Siebanlage (10) ist eine dritte Fördereinrichtung (17) zum Transport von Schotter (2) zur zweiten Siebanlage (11) zugeordnet.

Description

Beschreibung
REINIGUNGSMASCHINE
GEBIET DER TECHNIK
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung von Schotter eines Gleises, bestehend aus mehreren, auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen aufweisenden Fahrzeugen, mit einer um das Gleis herumgeführten Endlosräumkette zur Aufnahme des unterhalb des Gleises gelegenen Schotters, mit einer einen Brecher aufweisenden Aufbereitungseinheit, mit einer ersten Siebanlage, mit einer zweiten Siebanlage, mit Fördereinrichtungen zum Transport von Schotter und mit einer Schottereinbringvorrichtung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen von Schotter mittels einer solchen Anlage.
STAND DER TECHNIK
[0002] Die in regelmäßigen Abständen durchzuführende Reinigung der Schotterbettung stellt betreffend Behandlung und Transport des Schotters große Anforderungen an die dabei eingesetzten Gleisbaumaschinen. Enorme Mengen von Schotter müssen effizient und kostengünstig bearbeitet und transportiert werden.
[0003] Aus AT 007 684 U1 ist eine Maschine zur Behandlung von Schotter eines Gleises bekannt, welche mehrere, gelenkig verbundene, auf Schienenfahrwerken abgestützte Maschinenrahmen, aufweist. Auf den verschiedenen Maschinenrahmen sind eine Räumkette, eine Siebanlage, eine Schotterwaschanlage, ein Brecher und mehrere Fördereinrichtungen angeordnet. Eine Energiezentrale dient zur Versorgung diverser Antriebe sowie von Fahrantrieben zur Bewegung der Maschine in einer Arbeitsrichtung.
[0004] Weitere Maschinen und Anlagen zur Bearbeitung, Sanierung und Reinigung von Gileisbettungen sind aus WO 2007/054393 A1, DE/EP 0 136 442 T1 sowie DE 20 2010 012 355 U1 und US 4,133,388 bekannt.
[0005] Der von der Räumkette ausgehobene Schotter wird über eine Fördereinrichtung der Waschanlage zugeführt, in welcher der Schotter mit Wasser gereinigt wird. Anschließend wird der Schotter im Brecher geschärft, danach in der Siebanlage von Abraum getrennt um anschließBend wieder in das Gleis eingebracht zu werden.
[0006] Hier werden jedoch große Menge Wasser benötigt, welche über einen Tank oder Frischwasserleitungen für die Schotterreinigung bereitgestellt werden müssen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0007] Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde, für eine Anlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
[0008] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch eine Anlage gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
[0009] Die Erfindung sieht vor, dass der Endlosräumkette eine erste Fördereinrichtung zum Transport von Schotter zu einer Aufbereitungseinheit zugeordnet ist, dass der Aufbereitungseinheit eine zweite Fördereinrichtung zum Transport von Schotter zur ersten Siebanlage zugeordnet ist und dass der ersten Siebanlage eine dritte Fördereinrichtung zum Transport von Schotter zur zweiten Siebanlage zugeordnet ist. Diese Ausbildung ermöglicht eine bedarfsgerechte Reinigung bzw. Erneuerung der Schotterbettung eines Gleises. Durch den Einsatz der Aufbereitungseinheit, in welcher der Schotter gebrochen und geschärft wird, entsteht zwangsläufig Kleinkorn. Um den Abraum zuverlässig vom geschärften Schotter zu separieren, wird eine zweite Siebanlage für eine Feinaussiebung eingesetzt.
[0010] Vorteilhafterweise umfasst die zweite Siebanlage ein Siebdeck mit rotierenden Siebelementen (Rollensieb, Scheibensieb bzw. Scheibenseparator, Sternsieb etc.). Das Siebdeck mit rotierenden Siebelementen bieten für die genannte Aufgabenstellung eine für einen Arbeitseinsatz zuverlässige und technisch einfach umsetzbare Lösung.
[0011] Dabei ist es günstig, wenn das Siebdeck um eine in Gleisquerrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet ist. Um eine benötigte Förderleistung am Siebdeck zu gewährleisten, wird um die Schwenkachse ein leicht abfallender Neigungswinkel in Richtung der nachfolgenden Fördereinrichtung eingestellt. Vorteilhafterweise kann der Neigungswinkel durch Stellantriebe an geänderte Bedingungen angepasst werden.
[0012] Zudem ist es sinnvoll, wenn dem Siebdeck ein Schwingungsantrieb zugeordnet ist. Damit ist eine weitere Erhöhung der Förderleistung erzielbar, indem das Siebdeck mit einer Linearschwingung beaufschlagt wird.
[0013] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Siebanlage auf einem eigenen, einen auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen aufweisenden Siebfahrzeug angeordnet ist. Dadurch kann das Siebfahrzeug bei überschaubarem technischen Aufwand in eine Anlage integriert werden oder aus der Anlage ausgegliedert werden, wenn kein Bedarf an einer zweiten Siebanlage besteht. Ebenso wird die Erweiterung einer bereits vorhandenen Anlage mit einem gesonderten Siebfahrzeug erleichtert.
[0014] Dabei ist es günstig, wenn das Siebfahrzeug zwischen der Aufbereitungseinheit und der Endlosräumkette angeordnet ist. Dadurch findet ein letzter Siebvorgang des Schotters durch das Siebfahrzeug möglichst nahe an der Schottereinbringvorrichtung statt.
[0015] Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Aufbereitungseinheit einen Vorabscheider und einen nachgeordneten Brecher aufweist. Wenn der Schotter diese beiden Aggregate durchläuft, werden zunächst grobe Verunreinigungen abgesondert und anschließend die Kanten geschärtft.
[0016] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Gleisbaufahrzeugs sieht vor, dass der Schotter nach der ersten Siebanlage einer zweiten Siebanlage zugeführt wird und danach zur Schottereinbringvorrichtung transportiert wird. Durch einen zweiten Siebvorgang des Schotters wird dieser nahezu restlos von Abraum separiert, was sich besonders positiv auf eine neue Schotterbettung auswirkt.
[0017] Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens wird dadurch erzielt, dass der Schotter nach der ersten Siebanlage einem Siebdeck mit rotierenden Siebelementen zugeführt wird und danach zur Schottereinbringvorrichtung transportiert wird. Der Einsatz eines Siebdecks mit rotierenden Siebelementen ist für eine letzte Separierung des Abraums vom Schotter besonders gut geeignet.
[0018] Vorteilhafterweise wird das Siebdeck um eine in einer Gleisquerrichtung verlaufende Schwenkachse mit einem Neigungswinkel eingerichtet und mit einer Linearschwingung beaufschlagt. Dadurch kann die gewünschte Förderleistung des Rollensiebes variabel eingestellt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0019] Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer in Seitenansicht dargestellten Anlage zur Reinigung von Schotter näher beschrieben.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0020] In der Figur ist eine Anlage 1 zur Reinigung von Schotter 2 eines Gleises 3 ersichtlich. Eine derartige Anlage 1 besteht aus mehreren Fahrzeugen 6, die jeweils einen auf Schienenfahrwerken 4 abgestützten Maschinenrahmen 5 aufweisen. Im Arbeitseinsatz fährt die Anlage 1 kontinuierlich in einer Arbeitsrichtung 7 entlang des Gleises 3. Die Anlage 1 umfasst eine um das Gleis 3 herumführbaren Endlosräumkette 8 zur Aufnahme des unterhalb des Gleises 3 gelegenen Schotters 2. Weiters ist die Anlage 1 mit einer Aufbereitungseinheit 9 zum Schärfen des Schotters
2, einer ersten Siebanlage 10 zum Vorsieben des Schotters 2, einer zweiten Siebanlage 11 zur Feinsiebung des Schotters 2, mit Fördereinrichtungen 13, 16, 17, 18, 22 zum Transport von Schotter 2 und mit einer Schottereinbringvorrichtung 12 ausgestattet.
[0021] Eine erste Fördereinrichtung 13 ist zum Transport von Schotter 2 von der Endlosräumkette 8 zur Aufbereitungseinheit 9 ausgebildet. Die Aufbereitungseinheit 9 weist einen Vorabscheider 14 und einen nachgeordneten Brecher 15 auf. Der Aufbereitungseinheit 9 ist eine zweite Fördereinrichtung 16 zum Transport von Schotter 2 zur ersten Siebanlage 10 zugeordnet. Einem Auslass der ersten Siebanlage 10 ist eine dritte Fördereinrichtung 17 zum Transport von grob gesiebtem Schotter 2 zur zweiten Siebanlage 11 zugeordnet. Eine vierte Fördereinrichtung 18 ist für den Transport des abschließend gesiebten Schotters 2 von der zweiten Siebanlage 11 zur Schottereinbringvorrichtung 12 ausgebildet. Jede Fördereinrichtung 13, 16, 17, 18, 22 besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Förderbändern. Sämtliche nicht näher dargestellten Antriebe der aufgezählten Vorrichtungen und Aggregate sowie Fahrantriebe werden von einer zentralen Energieeinheit 19 mit Energie versorgt. Die zweite Siebanlage 11 weist ein Siebdeck 20 mit rotierenden Siebelementen auf, das beispielsweise als Rollensieb ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das Siebdeck 20 auf einem eigenen, einen auf Schienenfahrwerken 4 abgestützten Maschinenrahmen 5 aufweisenden Siebfahrzeug 21 angeordnet.
[0022] Bei der dargestellten Anlage 1 ist das Siebfahrzeug 21 zwischen der Aufbereitungseinheit 9 und der Endlosräumkette 8 angeordnet. Die Endlosräumkette 8 ist dabei in Arbeitsrichtung 7 unmittelbar die Schottereinbringvorrichtung 12 nachgereiht.
[0023] Im Folgenden wird das Verfahren zum Reinigen von Schotter 2 eines Gleises 3 mit einer Anlage 1 näher beschrieben. Zuerst wird der Schotter 2 unterhalb des Gleises 3 mittels der Endlosräumkette 8 entfernt. Dieser abgenützte Schotter 2 wird über die erste Fördereinrichtung 13 der Aufbereitungseinheit 9 zugeführt. Innerhalb der Aufbereitungseinheit 9 wird der Schotter 2 zuerst zu einem Vorabscheider 14 transportiert und danach einem Brecher 15 zugeführt. Im Vorabscheider 14 wird der Schotter 2 von groben Verunreinigungen getrennt, bevor im Brecher 15 die Kanten des Schotters 2 geschärft werden. Dabei kann die Drehzahl des Brechers 15 und die Offnungsweite der im Brecher 15 befindlichen Prallwände variabel eingestellt werden. Als Nebeneffekt beim Durschleusen des Schotters 2 erfolgt durch einen rotatorischen Energieeintrag auch eine gewisse Reinigung und Separierung von am Schotter 2 anhaftenden Verschmutzungspartikeln.
[0024] Danach wird der verbleibende Schotter 2 über die zweite Fördereinrichtung 16 der ersten Siebanlage 10 zugeführt. Von dort wird der vorgereinigte Schotter 2 entgegen der Arbeitsrichtung 7 mit der dritten Fördereinrichtung 17 zur zweiten Siebanlage 11 transportiert. Hier wird das letzte noch am Schotter 2 anhaftende Feinkorn durch das Siebdeck 20 mit rotierenden Siebelementen separiert. Feiner Abraum rieselt dabei auf eine darunter angeordnete fünfte Fördereinrichtung 22. Über einen Schenkantrieb kann das Siebdeck 20 in einem gewünschten Neigungswinkel zum Maschinenrahmen 5 eingestellt werden, um die Förderleistung zu regulieren. Günstigerweise wird das Siebdeck 20 in Förderrichtung leicht abfallendes eingestellt. Zusätzlich kann das Siebdeck 20 mit einer linearen Schwingung beaufschlagt werden.
[0025] Von der zweiten Siebanlage 11 wird der verbleibende, geschärfte und gereinigte Schotter 2 über die vierte Fördereinrichtung 18 entgegen der Arbeitsrichtung 7 zu einer hinter der Endlosräumkette 8 befindlichen Schottereinbringvorrichtung 12 transportiert, um wieder in das Gleis 3 eingebracht zu werden. Der bei der Schotterreinigung durch die Aufbereitungsvorrichtung, die erste Siebanlage 10 und die zweite Siebanlage 11 anfallende Abraum wird über die fünfte Fördereinrichtung 22 zu einem in Arbeitsrichtung 7 vorderen Ende der Anlage 1 transportiert.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Anlage (1) zur Reinigung von Schotter (2) eines Gleises (3), bestehend aus mehreren, auf Schienenfahrwerken (4) abgestützten Maschinenrahmen (5) aufweisenden Fahrzeugen (6), mit einer um das Gleis (3) herumgeführten Endlosräumkette (8) zur Aufnahme des unterhalb des Gleises (3) gelegenen Schotters (2), mit einer einen Brecher (15) aufweisenden Aufbereitungseinheit (9), mit einer ersten Siebanlage (10), mit einer zweiten Siebanlage (11), mit Fördereinrichtungen (13, 16, 17, 18, 22) zum Transport von Schotter (2) und mit einer Schottereinbringvorrichtung (12), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Endlosräumkette (8) ist eine erste Fördereinrichtung (13) zum Transport von Schotter (2) zur Aufbereitungseinheit (9) zugeordnet,
b) der Aufbereitungseinheit (9) ist eine zweite Fördereinrichtung (16) zum Transport von Schotter (2) zur ersten Siebanlage (10) zugeordnet,
c) der ersten Siebanlage (10) ist eine dritte Fördereinrichtung (17) zum Transport von Schotter (2) zur zweiten Siebanlage (11) zugeordnet.
2. Anlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Siebanlage (11) ein Siebdeck (20) mit rotierenden Siebelementen umfasst.
3. Anlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebdeck (20) um eine in Gleisquerrichtung verlaufende Schwenkachse mit einem vorzugsweise verstellbaren Neigungswinkel eingerichtet ist.
4. Anlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Siebdeck (20) ein Schwingungsantrieb zugeordnet ist.
5. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die zweite Siebanlage (11) auf einem eigenen, einen auf Schienenfahrwerken (4) abgestützten Maschinenrahmen (5) aufweisenden Siebfahrzeug (21) angeordnet ist.
6. Anlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebfahrzeug (21) zwischen der Aufbereitungseinheit (9) und der Endlosräumkette (8) angeordnet ist.
7. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit (9) einen Vorabscheider (14) und einen nachgeordneten Brecher (15) aufweist.
8. Verfahren zum Reinigen von Schotter (2) eines Gleises (3) mit einer Anlage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der sich unterhalb des Gleises (3) befindliche Schotter (2) mit einer Endlosräumkette (8) entfernt, einer Aufbereitungsanlage (9) und danach einer ersten Siebanlage (10) zugeführt und wieder in das Gleis (3) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schotter (2) nach der ersten Siebanlage (10) einer zweiten Siebanlage (11) zugeführt wird und danach zur Schottereinbringvorrichtung (12) transportiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schotter (2) nach der ersten Siebanlage (10) einem Siebdeck (20) mit rotierenden Siebelementen zugeführt wird und danach zur Schottereinbringvorrichtung (12) transportiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebdeck (20) um eine in einer Gleisquerrichtung verlaufende Schwenkachse mit einem Neigungswinkel eingerichtet und mit einer Linearschwingung beaufschlagt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA46/2018A 2018-02-22 2018-02-22 Reinigungsmaschine AT520989B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8007/2019A AT521335B1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Abnehmbare Abdeckkante mit Griff für Möbelbauplatten mit facettierten Fronträndern
ATA46/2018A AT520989B1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Reinigungsmaschine
PCT/EP2019/051409 WO2019162014A1 (de) 2018-02-22 2019-01-22 Reinigungsmaschine
EP19701606.6A EP3755842A1 (de) 2018-02-22 2019-01-22 Reinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA46/2018A AT520989B1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Reinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520989A1 AT520989A1 (de) 2019-09-15
AT520989B1 true AT520989B1 (de) 2020-09-15

Family

ID=65228529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA46/2018A AT520989B1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Reinigungsmaschine
ATA8007/2019A AT521335B1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Abnehmbare Abdeckkante mit Griff für Möbelbauplatten mit facettierten Fronträndern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8007/2019A AT521335B1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Abnehmbare Abdeckkante mit Griff für Möbelbauplatten mit facettierten Fronträndern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3755842A1 (de)
AT (2) AT520989B1 (de)
WO (1) WO2019162014A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17398U1 (de) * 2020-03-04 2022-03-15 Palashev Angel Abnehmbare Abdeckkante für mehrteilige Platten mit einer größeren Frontplatte
CN111501435A (zh) * 2020-05-09 2020-08-07 中国铁建高新装备股份有限公司 一种适用于边坡清筛作业的清筛机及边坡作业方法
AT17648U1 (de) 2021-03-15 2022-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Schotterbettes eines Gleises

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133388A (en) * 1977-06-06 1979-01-09 Boyer Jean Jacques Ballast cleaning and levelling machine
DE136442T1 (de) * 1983-08-05 1985-09-12 Speno International S.A., Genf/Geneve Sieb fuer eisenbahnschotter, das die eliminierung von erd-teilen und von schotter geringerer als vorgegebener groesse erlaubt.
WO2007054393A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und anlage zur sanierung einer schotterbettung eines gleises:
DE202010012355U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-14 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Gleiswegsanierungsmaschine mit PSS-Aufbereitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646327A (en) * 1949-12-06 1953-07-21 All Steel Equipment Inc Desk or table top construction
DE867157C (de) * 1951-06-29 1953-02-16 Rottacker & Sommer Auf einer Unterlage aus Holz od. dgl. anzubringender leistenfoermiger Metallbeschlag
CH321046A (de) * 1954-05-07 1957-04-30 Perk Metallwarenfabrik Ag Wenigstens zum Teil mit Metall überzogene Zierleiste
AT249307B (de) * 1965-03-12 1966-09-12 Karl Markon Kantenschutz, insbesondere an Möbeln
DE2324120C2 (de) * 1973-05-12 1984-07-05 Geb. Stoll Josephine 7900 Ulm Pfaehler Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
US6131521A (en) * 1998-11-17 2000-10-17 Premark Rwp Holdings, Inc. Modular worktops, method of assembly and method of use therefore
DE50209854D1 (de) * 2001-04-12 2007-05-16 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Schotterbetterneuerungsverfahren und Gleisbehandlungszug zu dessen Durchführung
DE20317211U1 (de) * 2003-10-01 2004-01-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Anlage zur Sanierung einer Gleisbettung
US9113710B2 (en) * 2011-06-21 2015-08-25 Scott J. Sidoti Edging systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133388A (en) * 1977-06-06 1979-01-09 Boyer Jean Jacques Ballast cleaning and levelling machine
DE136442T1 (de) * 1983-08-05 1985-09-12 Speno International S.A., Genf/Geneve Sieb fuer eisenbahnschotter, das die eliminierung von erd-teilen und von schotter geringerer als vorgegebener groesse erlaubt.
WO2007054393A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und anlage zur sanierung einer schotterbettung eines gleises:
DE202010012355U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-14 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Gleiswegsanierungsmaschine mit PSS-Aufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
AT521335A1 (de) 2019-12-15
WO2019162014A1 (de) 2019-08-29
EP3755842A1 (de) 2020-12-30
AT520989A1 (de) 2019-09-15
AT521335B1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520989B1 (de) Reinigungsmaschine
EP0838264B1 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
EP0365965B1 (de) Anlage zum Spülen von Erdreich
EP3721012B1 (de) Anlage zur reinigung von schotter eines gleises
DE3543181C2 (de) Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
DE102006021558B4 (de) Anlage zur kombinierten Siebung und Nichteisenmetallscheidung
EP2182115A1 (de) Schotterplaniervorrichtung
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT513248B1 (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Schotter eines Gleises
CH653395A5 (de) Verfahren zum betrieb einer gesamtanlage zur herstellung von papier sowie gesamtanlage zur ausfuehrung des verfahrens.
EP1806181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand oder dergleichen
EP2334437B1 (de) Schüttgutreinigungsanlage
DE2549878C3 (de) Sieb
AT340462B (de) Fahrbare gleisbettungsreinigungsmaschine
AT206567B (de) Verfahren zum Sortieren von Asbestfasern
DE202016003398U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Mineralien mit hoher Dichte
DE102022124650A1 (de) Förderbandanlage mit vergleichmässigungsvorrichtung
DE3020713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abreinigung der matrix eines magnetscheiders von gezogenem magnetgut ausserhalb des magnetfeldes
DE202024100130U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bohrschlamm
EP2787121A2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten des unter dem Gleis einer Bahnstrecke befindlichen Unterbaumaterials
AT276987B (de) Vorrichtung zum Sichten und Wiederzuführen von in einer Flüssigkeit verteiltem Schleifmittel
DE528967C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle
DE1951394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von koernigem Schuettgut
DE8209634U1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von fasern oder flocken aus spinngut zu bearbeitungswalzen