AT52081B - Plättvorrichtung für die Faltkante von Stehumlegekragen. - Google Patents

Plättvorrichtung für die Faltkante von Stehumlegekragen.

Info

Publication number
AT52081B
AT52081B AT52081DA AT52081B AT 52081 B AT52081 B AT 52081B AT 52081D A AT52081D A AT 52081DA AT 52081 B AT52081 B AT 52081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
cylinder
edge
collar
folded edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Adolph Zeidler
Original Assignee
William Adolph Zeidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Adolph Zeidler filed Critical William Adolph Zeidler
Application granted granted Critical
Publication of AT52081B publication Critical patent/AT52081B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plättvorrichtung für die Faltkante von Stehumlegekragen. 
 EMI1.1 
 ohne wesentliche Beanspruchung oder Bruchgefahr des die Kragen deckenden Leinens behandelt. 



   Die Maschine gemäss vorliegender Erfindung besteht aus einem entsprechenden Unterteil,   einem   mit   seinem unteren Ende an diesem   befestigten senkrechten Hohlzylinder. dessen obere   Kante abgerundet   ist, damit die   Kragen   über den Zylinder gestülpt werden können, sowie einem 
 EMI1.2 
 für die Kragen als Vorrichtungen, bei denen ein Eisen längs der Fattkante hin und her ge-   zogen wird.   



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung varanschaulicht. 



   Fig.   !   ist eine teilweise Oberansicht. 
 EMI1.3 
 
Fig.   3 ein wagerechter Schnitt   nach der Linie 3-3 der Fig. 2. 



   Fig. 4 ist eine Seitenansicht des a bgenommenen Eisens teilweise im Schnitt und zeigt die Anwendung des Eisens   beim Piatten eines Kragens.   



   Fig. 5 ist eine   Unteransicht   des Eisens mit Handgriff. 
 EMI1.4 
 Nageln auf einen Tisch oder dgl. befestigt werden kann. An diesem ringförmigen Unterteil 10 ist ein Zylinder 12 mittels Schrauben 13 mit seinem unterem Rande befestigt. Der Zylinder steht senkrecht und ist   an seiner oberen Kante abgerundet.   Er ist ferner vorteilhaft vernickelt oder 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohres   16,   während der Lufteinlass 21 in der Höhe des oberen Düsenteiles liegt. Die Düse ist an ihrem oberen Teile verjüngt und ragt ein wenig oberhalb der Öffnung 21 hervor. 



   Auf dem oberen Ende der Nabe 15 ist mittels einer Schraube 25 die Nabe 26 des Handgriffrahmens 27 befestigt. Die Nabe 26 ist mit einer Kammer 28 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 25 versehen. Der Schaft der Schraube 25 tritt abwärts durch einen Ring 29 hindurch und in das obere Ende der Nabe 15 hinein. Hiedurch wird eine Schwingbewegung des Handgriffrahmens und der mit ihm verbundenen Teile auf der   Hülse 14   ermöglicht. Die Kammer 28 ist vorteilhaft an ihrem oberen Ende durch eine Kappe 30 geschlossen und besitzt eine grössere Breite als der Kopf der 
 EMI2.2 
 zweckt, der Nabe 26, dem Handgriffrahmen 27 sowie den damit verbundenen Teilen eine Schwingbewegung auf der Schraube 25 sowie eine Drehbewegung erteilen zu können, so dass das Eisen längs der oberen Kante des Zylinders 12 geführt werden kann.

   Die Nabe 26 ist demgemäss so frei angebracht. dass sie auf ihrer   Unterstützung   schwingen kann, ohne dadurch von dieser getrennt zu werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der   Handgriffrahmen   27 mit der Nabe aus einem Stück und hat die Form von zwei entgegengesetzt gekrümmten Armen, auf deren äusseren Enden Hülsen 31 vorgesehen sind. Diese Hülsen dienen zur Aufnahme der Enden eines gebogenen oder halbkreisförmigen Rohres 32, an dem ein   hölzerner Handgriff 33   drehbar befestigt ist. Das Rohr 32 ist an beiden Enden offen und bildet durch seine Höhlung eine    Luft.   kammer, die wesentlich dazu beiträgt, dass die Wärme des Eisens den Handgriff 33 nicht beeinflusst. 



   Mit der Nabe 26 ist das Eisen 35 durch eine Stange 34 verbunden. Die Stange 34 ist mit ihren Enden die in Nabe 26 bzw. das Eisen 35 eingesetzt (Fig. 2). Auf der Stange 34 ist eine Schelle 36 mit einer senkrechten Schleife 37 angebracht. Letztere umfasst das Gasrohr 17 und sichert die gegenseitige Lage dieses Rohres und des Eisens 35, ohne dass dadurch die Schwingbewegung des Handgriffes und des Eisens auf dem oberen Rande des Zylinders 12 gestört wird. Das Eisen   35   besitzt einen inneren nach abwärts ragenden   bogenförmigen   Teil 38. der sich in dem Zylinder 12 nach abwärts erstreckt (Fig. 2 und 4).

   An dem oberen Rande dieses Teiles 38 ist das Eisen mit einer Nut 39 versehen, die sich der Wandkrümmung des Zylinders   12 anschliesst   und die obere Kante des Zylinders zusammen mit der Faltkante eines Kragens aufnimmt, der in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise darüber gestülpt ist.   Die Stange 34   und das Eisen 35 erstrecken sich nach abwärts und nach aussen in einem Winkel zur   aerechten   Ebene des   Handgriffrahmens   27   sowie in Cinem Winkel zum   oberen Rande des Zylinders 12. An dem   äusseren   Rande des Eisens ist ein vorspringender Teil 40 vorgesehen, der beim Gebrauch des Eisens auf einem Kragen nach   aussen über   den Zylinder 12 hervorragt, ohne irgend welche Tätigkeit zu vollführen (Fig. 4). 



   Befindet sich jedoch das Eisen in semer   Anfangsteilung,   dann ruht dieser Teil 40 auf einer senk- rechten Stutze 41 (Fig. 2) und hält das Eisen von dem oberen Rande des Zylinders frei, so dass   P8   diesen   nicht beschädigen oder ahnutzen kann. In der Anfangsstellung   der Vorrichtung ruht, 
 EMI2.3 
 Faltkante aut dem oberen Rand des Zylinders an einer von der Stütze oder Rast   41   entfernten Stelle aufgelegt. Das Eisen wird hierauf entsprechend erwärmt, mittels des Handgriffes 33 von der Rast Jl angehoben und auf die Faltkante des Kragens 42 gelegt.

   Hierauf wird auf das Eisen durch den Handgriff 33 von Hand ein Druck ausgeübt und dieses hin und her geschwungen.   um   so viel von der Faltkante des Kragens zu glätten und fertig zu machen, wie mit der Eisen-   ausdehiiung   erreicht werden kann. Hierauf wird das Eisen angehoben und auf eine benachbarte Stelle der Faltkante des Kragens gebracht und wieder geschwungen, um diesen Teil der Kragenkante zu plätten. Das Eisen wird darauf an aufeinander folgende Punkte der Faltkante des Kragenbewegt und geschwungen. bis der ganze Kragen an seiner Faltkante geplättet oder fertig gemacht ist. Nach Fertigstellung eines Kragens an seiner Faltkante wird das Eisen 35 mittels des Hand-   griffes 33   auf die Rast 41 zurückgebracht, ehe ein weiterer Kragen zur Behandlung über den Zylinder 12 gelegt wird.

   Während der Bewegung des Eisens   3 : j   von Punkt zu Punkt über den oberen Rand des Zylinders 12 nimmt die Schelle 36 das Gasrohr 17 mit. Da die Schleife 37 dieser 
 EMI2.4 
 des Eisens nicht, sondern begrenzt nur diese Bewegung, indem das untere Ende des Schleifens 'gliedes am Ende jedes Hubes des Eisens gegen das Rohr 17 trifft, wobei letzteres als Anschlag wirkt. Aus vorstehenden geht hervor, dass die vorliegende Vorrichtung geeignet ist, die Faltkante von Stehumlegekragen zu plätten oder fertig zu machen, ohne dass man nötig hat, ein Eisen an jener Kante   entlangzuziehen..   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Zweck der Erfindung ist, die Kante des Kragens durch Schwingen des Eisens auf dieser fertig zu machen, im Gegensatz zu dem Hin-und Herziehen des Eisens über die Kante. Der das Eisen tragende Handgriff wird so gedreht, dass das Eisen von Punkt zu Punkt über den oberen Rand des Zylinders 12 und des darauf befindlichen Kragens bewegt werden kann. Der Kopf der Schraube.   215   wirkt im allgemeinen als ein Kugellager, durch das die Schwingbewegung des Handgriffes und Eisens ermöglicht wird. Da das Brennerrohr 17 ständig dem Eisen oder Schuh 35 folgt, wird letzteres oder letzterer gleichmässig erhitzt erhalten. Der Brenner als Ganzes kann   natürlich   geändert werden, um sich dadurch dem besonderen Gas zur Erwärmung des Eisens anzupassen.

   Das Eisen 35 hat   segmentförmigen Umriss   und ist vorteilhaft 10 bis 121 2 CM lang, Es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, das Eisen schräg nach abwärts und aussen in einem Winkel zur wagerechten Ebene des Zylinders 12 in der angedeuteten Weise zu neigen und die Nut 39 so anzuordnen, dass weniger als]'25 cm davon während der Schwingbewegung des Eisens zur Zeit auf die Faltkante des Kragens drückt. Vorteilhaft wird die Nut 39 gleichförmig tief und 
 EMI3.1 
 so dass die Nut eine gekippte Lage zum Zylinderrande hat und auf diesem gut geschwungen werden kann. Das Zusammenwirken des Zylinders mit der Nut wird zur Erzielung guter Ergebnisse als wichtig betrachtet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   t.   Plättvorrichtung für die Faltkante von Stehumlegekragen. gekennzeichnet durch ein senkrechtes zylindrisches Glied zur Aufnahme der oberen Faltkante des Kragens, ein auf die Faltkante des   Kragens einwirkendes genutetes   Eisen mit daran befestigtem   Handgriffrahmen und   Handgriff sowie Einrichtungen, durch die der   Handgriffrahmen   konzentrisch zu dem zylindrischen Gliede drehbar gelagert ist und ein Schwingen des Eisens auf der Faltkante des Kragens von Hand ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Plättvorrichtl1ng nach Anspruch l. gekennzeichnet durch einen Gasbrenner, der mit dem Eisen zusammen in einer kreisförmigen Bahn läuft und das Eisen erwärmt erhält.
    3. Plättvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen an seiner Nut nach abwärts und aussen in einem Winkel zur wagerechten Ebene des Zylinders geneigt und mit einem nach innen und abwärts ragenden bogenförmigen Teil (38) versehen ist. um die innere Falte des Kragens entsprechend gegen den Zviinder zu halten.
    4. Plättvorrichtung nach Anspruch I bis 3. dadurch gekennzeichnet. dass der Handgriffrahmen in seinem äusseren Teile a aus einem ; an l'fidell Enden offenen Rohre (3 besteht, auf das EMI3.2
AT52081D 1911-05-15 1911-05-15 Plättvorrichtung für die Faltkante von Stehumlegekragen. AT52081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52081T 1911-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52081B true AT52081B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52081D AT52081B (de) 1911-05-15 1911-05-15 Plättvorrichtung für die Faltkante von Stehumlegekragen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760412C3 (de) Dämpf- und Blaspuppe
AT52081B (de) Plättvorrichtung für die Faltkante von Stehumlegekragen.
DE1635167B2 (de) Dämpf- und Blaspuppe
AT137507B (de) Peitschen-Kreisel.
DE855088C (de) Als Waeschestampfer verwendbare UEbergussvorrichtung mit drehbarem Sprudelkopf fuer Dampfwaschmaschinen
AT200743B (de) Kaffeemaschine
AT208015B (de) Haartrockenhaube
DE420615C (de) Kugellager fuer Selfaktorspindeln
DE830248C (de) Auf das Werkstueck aufsetzbare Holzbohrmaschine
AT160309B (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung, insbesondere von Steinen.
AT45091B (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Krempeln während des Ausstoßens mittels Saugluft.
AT125838B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut.
DE546165C (de) Schwitzeinrichtung mit die Waerme um den Koerper zusammenhaltendem Mantel
AT148007B (de) Haarwellgerät.
AT298298B (de) Tauch- und Trockenvorrichtung für Schuhzubehör
DE449317C (de) Gewuerzstreuer
DE835185C (de) Raspel
DE801062C (de) UEberwendlich-Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE7542C (de) Neuerungen an Hutpressen
DE326039C (de) Halter fuer Knaeuel von Wolle
CH276864A (de) Vorrichtung zum Trocknen der Kopfhaare.
DE604977C (de) Waschvorrichtung mit Ruehrwerk und Waschscheibe
AT90880B (de) Zigarettenstopfmaschine.
DE417537C (de) Schutzeinrichtung an Maschinen mit Stich- und Stanzwerkzeugen
AT49333B (de) Glasblasmaschine.