AT520287B1 - Bodenablauf - Google Patents

Bodenablauf Download PDF

Info

Publication number
AT520287B1
AT520287B1 ATA50829/2017A AT508292017A AT520287B1 AT 520287 B1 AT520287 B1 AT 520287B1 AT 508292017 A AT508292017 A AT 508292017A AT 520287 B1 AT520287 B1 AT 520287B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drain body
drain
floor
sheet metal
flanges
Prior art date
Application number
ATA50829/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520287A4 (de
Original Assignee
Ing Roman Aschl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Roman Aschl filed Critical Ing Roman Aschl
Priority to ATA50829/2017A priority Critical patent/AT520287B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520287A4 publication Critical patent/AT520287A4/de
Publication of AT520287B1 publication Critical patent/AT520287B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Bodenablauf mit einem Ablaufkörper (1) aus einem Blechprofil und mit entlang der Ränder (3) des Ablaufkörpers (1) verlaufenden, vom Ablaufkörper (1) gesonderten, aus einem Blechprofil gefertigten Anschlussflanschen (4) für einen Bodenbelag (6) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die vom Ablaufkörper (1) gesonderten, gegenüber dem Ablaufkörper (1) wärmegedämmten Anschlussflansche (4) mit dem Ablaufkörper (1) durch einen Wärmedämmsteg (5) verbunden sind.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenablauf mit einem Ablaufkörper aus einem Blechprofil und mit entlang der Ränder des Ablaufkörpers verlaufenden, vom Ablaufkörper gesonderten, aus einem Blechprofil gefertigten Anschlussflanschen für einen Bodenbelag.
[0002] Zum Anschluss eines Bodenbelags an einen rinnenförmigen Bodenablauf ist es bekannt (EP 2 233 654 A2), den aus einem gekanteten Blechprofil gebildeten Ablaufkörper mit in Profillängsrichtung verlaufenden Anschlussflanschen zu versehen, auf denen Fliesen eines Bodenbelags auf einer dünnen Schicht eines Fliesenmörtels verlegt werden. Diese Anschlussflansche können durch abgekantete Randstege des Blechprofils oder durch einen vom Ablaufkörper gesonderten, den Ablaufkörper abdeckenden Aufsatz gebildet werden, der aus einem durchbrochenen Blechprofil besteht und sich mit den Anschlussflanschen auf abstehenden Stützflanschen des Ablaufkörpers abstützt. Diese bekannten Bodenabläufe weisen allerdings den Nachteil auf, dass beim Einsatz in Bereichen, in denen mit heißen Abwässern gerechnet werden muss, wie dies bei Großküchen der Fall ist, die Gefahr besteht, dass sich der Bodenbelag wegen der wiederholten unterschiedlichen Temperaturbelastungen mit der Zeit von den Anschlussflanschen löst.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Bodenablauf so auszugestalten, dass ein dauerhafter Anschluss des Bodenbelags an den Bodenablauf auch bei einem Einsatz für heiße Abwässer sichergestellt werden kann, und zwar unabhängig davon, ob der Bodenablauf das Abwasser durch eine Rinnen, eine Wanne oder punktuell abführt.
[0004] Ausgehend von einem Bodenablauf der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die vom Ablaufkörper gesonderten, gegenüber dem Ablaufkörper wärmegedämmten Anschlussflansche mit dem Ablaufkörper durch einen Wärmedämmsteg verbunden sind.
[0005] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Stand der Technik die Anschlussflansche unabhängig davon, ob sie mit dem Ablaufkörper einstückig ausgebildet oder Teil eines sich am Ablaufkörper abstützenden Aufsatzes sind, durch die heißen Abwässer erwärmt werden, während der durch den Fliesenmörtel an den Anschlussflanschen befestigte Bodenbelag kühl bleibt, sodass die wiederholt auftretenden Wärmespannungen innerhalb des Fliesenmörtels mit der Zeit zu einer Verringerung der Haftung des Bodenbelags an den Anschlussflanschen und schließlich zu einem Lösen des Bodenbelags führen können. Da erfindungsgemäß die Anschlussflansche gegenüber dem Ablaufkörper wärmegedämmt sind, können die Anschlussflansche nicht durch die heißen Abwässer über den metallischen Ablaufkörper als Wärmeleiter erwärmt werden, sodass auch keine Wärmespannungen im Fliesenmörtel zufolge unterschiedlicher Wärmedehnungen zwischen den Anschlussflanschen und dem Bodenbelag auftreten können.
[0006] Zur Wärmedämmung zwischen dem Ablaufkörper und den Anschlussflanschen können die aus einem Blechprofil gefertigten, als Klebeflansche oder Pressflansche mit aufgeschweißten Gewindebolzen ausgebildeten Anschlussflansche mit dem Blechprofil des Ablaufkörpers durch einen Wärmedämmsteg verbunden werden, der eine Wärmebrücke zwischen diesen wärmeleitenden Blechteilen unterbindet.
[0007] Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der Wärmedämmsteg ein Klebstoff auf der Basis eines silanmodifizierten Polymers ist, weil ein solches Polymer nicht nur eine gute Wärmedämmung mit sich bringt, sondern auch hitzebeständig ist und keine gesonderte Verklebung zwischen den Blechteilen und dem Wärme-dämmsteg erfordert.
[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein erfindungsgemäßer Bodenablauf ausschnittsweise im Bereich eines Rands in einem vereinfachten Querschnitt gezeigt.
[0009] Der Bodenablauf, beispielsweise eine Bodenrinne oder eine Bodenwanne, weist einen aus einem gekanteten Blechprofil gefertigten Ablaufkörper 1 mit einer gitterartigen Abdeckung 2 auf. Die die Abdeckung 2 umfassenden Ränder 3 des Ablaufkörpers 1 sind jedoch nicht in herkömmlicher Weise zu einem abgesetzten Anschlussflansch 4, z. B. einem Klebeflansch, abgekantet. Der Anschlussflansch 4 stellt vielmehr ein vom Ablaufkörper 1 gesondertes Blechprofil dar, das mit dem zugehörigen Rand 3 des Blechprofils des Ablaufkörpers 1 durch einen Wärmedämmsteg 5 verbunden ist. Vorzugsweise wird der Wärmedämmsteg 5 durch einen Klebstoff auf der Basis eines silanmodifizierten Polymers gebildet, sodass sich gesonderte Klebeschichten zwischen dem Wärmedämmsteg 5 einerseits und dem Rand 3 des Ablaufkörpers 1 bzw. des Anschlussflansches 4 anderseits erübrigen. Diese Ausbildung des Wärmedämmstegs 5 ist jedoch keineswegs zwingend, weil es lediglich darauf ankommt, den Anschlussflansch 4 gegenüber dem Ablaufkörper 1 wärmegedämmt zu befestigen.
[0010] Die Anschlusskonstruktion für einen Bodenbelag 6, der aus keramischen Fliesen verlegt sein kann, ändert sich durch diese Wärmedämmung der Anschlussflansche nicht. Der Estrich 7, in den der Bodenablauf eingebettet ist, wird mit einer sich bis in den Bereich des Anschlussflansches 4 erstreckenden wasserdichten Schicht 8 abgedeckt, bevor der Bodenbelag 6 in einem Bett aus Fliesenmörtel 9 verlegt wird. Wird als Bodenbelag ein Kunstharzbelag aufgetragen, löst sich zwar der Kunstharzbelag nicht vom Anschlussflansch, doch können sonst alterungsbedingt auftretende, zu Wassereintritten führende Risse am äußeren Begrenzungsrand des Anschlussflansches ebenfalls vermieden werden.
[0011] Wird über den Bodenablauf heißes Abwasser abgeführt, womit beispielsweise bei einem Einsatz des Bodenablaufs in einer Großküche gerechnet werden muss, so wird zwar der Ablaufkörper 1 durch das Heißwasser erwärmt, nicht aber die durch die Wärmedämmstege 5 mit dem Ablaufkörper 1 verbundenen Anschlussflansche 4, sodass der Fliesenmörtel 9 keinen Wärmespannungen aufgrund erheblicher Temperaturunterschiede zwischen dem Anschlussflansch 4 und dem Bodenbelag 6 ausgesetzt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1. Bodenablauf mit einem Ablaufkörper (1) aus einem Blechprofil und mit entlang der Ränder (3) des Ablaufkörpers (1) verlaufenden, vom Ablaufkörper (1) gesonderten, aus einem Blechprofil gefertigten Anschlussflanschen (4) für einen Bodenbelag (6), dadurch gekennzeichnet, dass die vom Ablaufkörper (1) gesonderten, gegenüber dem Ablaufkörper (1) wärmegedämmten Anschlussflansche (4) mit dem Ablaufkörper (1) durch einen Wärmedämmsteg (5) verbunden sind.
  2. 2. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmsteg (5) ein Klebstoff auf der Basis eines silanmodifizierten Polymers ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50829/2017A 2017-09-27 2017-09-27 Bodenablauf AT520287B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50829/2017A AT520287B1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Bodenablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50829/2017A AT520287B1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Bodenablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520287A4 AT520287A4 (de) 2019-03-15
AT520287B1 true AT520287B1 (de) 2019-03-15

Family

ID=65686169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50829/2017A AT520287B1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Bodenablauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520287B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315411A (en) * 1996-07-17 1998-02-04 Aco Technologies Plc Drainage systems for vinyl floors
DE102017105381A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Treptow GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Lutz Treptow, 82266 Inning) Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315411A (en) * 1996-07-17 1998-02-04 Aco Technologies Plc Drainage systems for vinyl floors
DE102017105381A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Treptow GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Lutz Treptow, 82266 Inning) Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf

Also Published As

Publication number Publication date
AT520287A4 (de) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030954B1 (de) Trägerbahn für witterungseinflüssen ausgesetzte boden- oder wandbeläge
AT516982B1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
AT520287B1 (de) Bodenablauf
DE102017105381A1 (de) Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf
DE102009040531B4 (de) Wärmebrückenfreie Attika
DE202009003283U1 (de) Schlitzrinne mit einem Rinnenprofil
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE202016005254U1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement
DE102004026651B4 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
AT16586U1 (de) Hausdach mit Wasserableitung
DE1759646C3 (de) Begeh und befahrbarer Dachgully
DE102010036439A1 (de) Flächenheiz-/kühlsystem für die Anwendung als Boden-, Wand- oder Deckenheizung
DE3626074C2 (de)
DE2103223B2 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl
DE202017002357U1 (de) Barrierefreie Entwässerungsrinne mit Putzschiene und Abdichtungsebene für den Türbereich zum Einbetonieren in Sichtbetonbalkonfertigeilen, Laubengängen und Terrassen.
AT509683A2 (de) Vorrichtung gegen schneefall, schneeverdichtung und entleerungsvorrichtung für ein schräges satteldach und ein entsprechendes system zur inbetriebsetzung derselben
AT508557B1 (de) Umkehrdach
DE202023104389U1 (de) Fußbodenaufbau mit Wannenablauf
DE202021106276U1 (de) Fertigbad in kompakter Bauweise mit Blechformteilen und Blechformteile für Fertigbäder
DE202009016754U1 (de) Ablaufmontagekörper
DE2128045A1 (de) Beheiz- und kuehlbare baukoerperschicht
DE102012105667B4 (de) Treppe