AT520259B1 - Therapieliege - Google Patents

Therapieliege Download PDF

Info

Publication number
AT520259B1
AT520259B1 ATA301/2017A AT3012017A AT520259B1 AT 520259 B1 AT520259 B1 AT 520259B1 AT 3012017 A AT3012017 A AT 3012017A AT 520259 B1 AT520259 B1 AT 520259B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
therapy
lying surface
bed
furniture
lying
Prior art date
Application number
ATA301/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520259A1 (de
Inventor
Gotthardt Mag Alexander
Original Assignee
Gotthardt Mag Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotthardt Mag Alexander filed Critical Gotthardt Mag Alexander
Priority to ATA301/2017A priority Critical patent/AT520259B1/de
Publication of AT520259A1 publication Critical patent/AT520259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520259B1 publication Critical patent/AT520259B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • A61H1/0296Neck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, die an einem Basisgerüst (E) über zumindest zwei voneinander unabhängige Hubsysteme (34, 43) verfügt, die jeweils eine Liegefläche (A, B) in ihrer Höhe verstellen (X.), wobei über einer der Liegeflächen (A) eine Kopfstütze (1) vorgesehen ist, welche parallel (III.), normal (I.) und quer (II.) zur Ebene der Liegefläche verstellbar ist und wobei in derselben Liegeflächen (A) normal zur Ebene der Liegefläche (A) verstellbare Stützkörper (13), die in zwei Feldern mehrere gepolsterte Hubsäulen umfassen, vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Es existieren verschiedene Therapieliegen, wie z.B. US 6821288 B2, WO 2009039514 A1 oder DE 30 16 387 A1, die auf mehrere Liegeelemente aufgegliedert sind und mittels hydraulische, pneumatische oder elektrische Zylinder verstellbar sind. Die gesamte Therapieliegefläche kann mittels eines Hubsystems, z.B. Hubsäule (siehe US 6638299 B2), höhenverstellbar reguliert werden. Zu den Liegeelementen gehört auch die Kopfstütze. Die Kopfstütze kann bei den meisten Therapieliegen je nach gewünschter Kopfposition eingestellt werden. Zusätzlich bietet der medizinische Sektor Kopfstützen an, die mittels Antriebe eine Traktion (Auseinanderziehen des Gelenkes) der HWS (Halswirbelsäule) ermöglichen, wie es im Patent US 5320640 A dargestellt wird. Diese Aufbaueinstellungen sind in den Patenten US 5423861 A, US 4489714 A und US 8167907 B2 ersichtlich.
[0003] Therapieliegen, wie aus der US 6638299 B2 oder US 6971997 ersichtlich, ermöglichen eine manuell geführte Traktion, Flexion (Beugung des Gelenkes), Extension (Streckung des Gelenkes), und Lateralflexion (Seitliche Beugung des Gelenkes). Zudem wird bei den erwähnten Therapieliegen eine gut ausgeführte Rotation der LWS (Lendenwirbelsäule) mit geringem Bewegungsumfang ermöglicht. Das Problem ist jedoch, dass die zu rotierende Liegefläche über eine Achse mit der verharrenden Liegefläche verbunden ist. Diese Achse ist nicht auf derselben Höhe wie die longitudinal Achse der Wirbelsäule, sondern einige Zentimeter darunter. Bei dieser Konstruktion führt die rotierende Liegefläche die Beine des Patienten zu weit zur Seite und nach unten. Bei geringen Bewegungsgraden in Bauchlage macht sich dieser negative Effekt nicht wesentlich bemerkbar. Erhöht man jedoch den Rotationsumfang und / oder wechselt man in die Rückenlage, würden durch die ungünstige Koppelung der beiden Liegeflächen enorme Scherund Zugkräfte auf die Wirbelkörper und Bandscheiben entstehen.
[0004] Aus den Patenten US 5423861 A, US 4489714 A und US 8167907 B2 geht hervor, dass Therapieliegen auch eine automatisierte Flexion und / oder Traktion der LWS in Bauchlage anbieten.
[0005] Zusätzlich bieten Therapieliegen eine Beinlängenanpassung an, wie aus dem Patent US 6638299 B2 hervorgeht.
[0006] Die Therapieliegen aus den US 5423861 A, US 4489714 A und US 8167907 B2 verfügen zwar automatisierende HWS und LWS Behandlungen, jedoch ist diese Therapie lediglich in Bauchlage ausführbar. Die Behandlung in Bauchlage ist aber je nach Pathologie oder Patientenzustand oft nicht möglich. Zudem ist die automatisierte Behandlung der HWS und LWS auf die Flexion und / oder Traktion beschränkt. Da jedoch die Wirbelsäule mehrere Bewegungsrichtungen vorweist, sind auch Einschränkungen bzw. Normabweichungen meist multidimensional anzusehen. Zusätzlich bieten diese Therapieliegen keine Behandlungsmöglichkeiten für Schmerzen im LWS Bereich, die ihren Ursprung jedoch in Fehlstellungen des ISG (liosakralgelenk) und Beckens haben. Aus diesem Grund sollte eine automatisierte Behandlung umfangreicher gestaltet werden, um einen Problembereich ganzheitlich zu erfassen.
[0007] Viele Therapieliegen z.B. US 8167907 B2 ermöglichen zwar eine Unterkörperlängenanpassung, jedoch wird keine Lösung für unterschiedliche Oberkörperlängen angeboten. Bei den automatisierten Bewegungen passt somit die Gelenksachse nicht unbedingt mit der tatsächlichen Bewegungsachse zusammen.
[0008] Eine vernachlässigte Behandlungsoption von Therapieliegen ist die automatisierte rhythmische oder unrhythmische Bewegung von Liegeflächen speziell für die Therapie von neurologischen Pathologien.
[0009] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es die automatisierten therapeutischen Behandlungen in den Bereichen der HWS und der LWS umfangreicher zu gestalten und sie für die Rückenlage zugänglich zu machen, eine automatisierte ISG- und Beckentherapie anzubieten, sowie automa-
tisierte Bewegungsprogramme für die Neurorehabilitation zu erstellen. [0010] Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch Anspruch 1 und die Unteransprüche erreicht.
[0011] Eine Grundbedingung zur Ermöglichung des Ziels ist die computergesteuerte Regulierung aller Antriebe der Therapieliege.
[0012] Ein wesentliches Merkmal zur Verbesserung der automatisierten HWS - Therapie ist der Einfluss von drei Linearantrieben auf die Position der Kopfstütze, wobei ein Linearantrieb das Anheben des Kopfes ermöglicht, ein weiterer die HWS - Flexion auslöst und der letzte sowohl zur HWS - Traktion als auch zur Oberkörperlängenanpassung benutzt wird. Eine Kombination dieser Bewegungen bewirkt eine vielschichtige Mobilisation und Traktion der HWS - Gelenke.
[0013] Ein weiteres Ausrufezeichen setzt die Therapieliege mit zwei Feldern zu je neun gepolsterten Hubsäulen zur Behandlung des ISG und des Beckens. Je nach Anatomie des Beckens und der Lendenwirbelsäule können die Hubsäulen einzeln angesteuert sowie auf und ab bewegt werden. Der Therapiebereich der Hubsäulen soll je nach Indikation z.B. auf das Ilium (Darmbein) oder Triggerpunkte (lokal begrenzte Muskelverhärtungen) der Lenden-, Becken- und Gesäßmuskulatur abzielen. Dabei sind Linearantriebe auf Linearführungen so angeordnet, dass sie in einem zweiachsigen Koordinatensystem alle Hubsäulen erreichen und somit eine Behandlung ermöglichen.
[0014] Damit Behandlungen der LWS auch in Rückenlage möglich sind, ist es notwendig, dass die Liegeflächen von zwei voneinander unabhängigen Hubsystemen angehoben werden. Zudem muss das kaudale Hubsystem auf einem beweglichen Führungswagen befestigt sein. Dieser Aufbau gewährleistet, dass eine Rotation der kaudalen Liegefläche um die Longitudinalachse mit einer Translation in der frontalen Ebene und einer vertikalen Hubbewegung der kaudalen Liegefläche einhergeht. Nur diese Bewegungskombination garantiert, dass die Rotationsachse der Liegefläche stets mit der longitudinalen Achse des Patienten bzw. der Wirbelsäule übereinstimmt und somit extreme bzw. unphysiologische Wirbelsäulengelenkspositionen vermieden werden.
[0015] Diese Rotation der kaudalen Liegefläche um die Longitudinalachse wird durch Antriebe ermöglicht, die auf dem Hubsystem dieser Liegefläche befestigt sind.
[0016] Eine zusätzliche Bedingung für eine umfangreiche Rotation der LWS in Rückenlage ist eine Untergerüstteilung der kaudalen Liegefläche auf zwei Ebenen, wobei Antriebe von der unteren Ebene aus die obere Ebene mitsamt der kaudalen Liegefläche in der Sagittalebene nach oben rotieren und somit eine Hüftflexion ermöglichen. Erst durch eine Hüftflexion sind größere Rotationen der LWS möglich, was einen größeren positiven Effekt auf Fehlstellungen der Wirbelsäulengelenke, die Durchblutung verschiedener Gewebe und auf erhöhte Muskelspannungen, z.B. in der LWS-, Becken- oder Gesäßmuskulatur, bewirkt. Diese Rotation ist auch ein bedeutender Teil des Neurorehabilitationsprogrammes. Langsame und rhythmische Rotationen des Beckens gegenüber dem Brustkorb bewirken nämlich eine Spannungslösung der Rumpfmuskulatur und kommen somit bei vielen neurologischen Erkrankungen als antispastische Therapie zum Einsatz. Wenn die obere Ebene der kaudalen Liegefläche auf der unteren Ebene liegt, können schnellere und / oder unrhythmische Bewegungen zur Gleichgewichtsschulung genutzt werden. Dabei kann der Patient verschiedene Positionen einnehmen, z.B. Vierfüßlerstand, in denen er auf Bewegungsreize der Therapieliege reagiert.
[0017] Die automatisierte Translation der kaudalen Liegefläche in der frontalen Ebene ermöglicht eine Lateralflexion der LWS in Bauchlage und Rückenlage.
[0018] Die obere Ebene der kaudalen Liegefläche ist auf drei Teile aufgeteilt. Durch das Ausfahren des mittleren und kaudalen Teils gegenüber dem kranialen Teil wird einerseits eine LWS Traktion ermöglicht und andererseits kann man die Liegeflächenposition gemäß der unterschiedlichen Oberschenkel- bzw. Beinlängen anpassen.
[0019] Zwischen dem mittleren und kaudalen Untergerüstteil der kaudalen Liegefläche besteht eine Gelenksverbindung. Dieses Gelenk ist die Voraussetzung für eine mittels Antriebe durchgeführte Rotation des mittleren zum kaudalen Untergerüstteil der kaudalen Liegefläche in der
Sagittalebene. Diese Rotation bewirkt eine Knieflexion des Patienten und gewährleistet eine optimale Position für Behandlungen in der Rückenlage.
[0020] Das Einrasten von Bolzen in entsprechende Öffnungen der kaudalen Liegefläche soll wiederum eine Stabilisation dieser Liegefläche gewährleisten, wenn Bewegungen dieser Liegefläche nicht erwünscht sind, bzw. wenn die Therapieliege nicht in Betrieb ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme der Zeichnungen erläutert.
[0021] Es zeigt:
[0022] FIG 1: Queransicht der Therapieliege
[0023] FIG 2: Queransicht der Kopfstütze mit dem HWS - Therapie Antriebssystem
[0024] FIG 3: Seitenansicht der Kopfstütze mit HWS - Flexion & Anheben des Kopfes [0025] FIG 4: Seitenansicht der Kopfstütze mit HWS - Traktion
[0026] FIG 5: Queransicht des ISG Therapieelements
[0027] FIG 6: Kaudale Ansicht des ISG Therapieelements mit medial / lateral Verschiebung [0028] FIG 7: Kaudale Ansicht des ISG Therapieelements mit Hub der Hubsäulen
[0029] FIG 8: Seitenansicht des ISG Therapieelements mit kaudaler Verschiebung
[0030] FIG 9: Seitenansicht der Therapieliege mit separatem Hubsystem der Liegeflächen [0031] FIG 10: Kaudale Ansicht der Therapieliege mit Translation von Liegefläche B
[0032] FIG 11: Kaudale Ansicht der Therapieliege mit Rotation von Liegefläche B
[0033] FIG 12: Draufsicht der Therapieliege mit Verschiebung von Elementen der Liegefläche B
[0034] FIG 13: Seitenansicht der Therapieliege mit Rotationen der Untergerüstebene C in der Sagittalebene
FIGURENBESCHREIBUNG
[0035] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Therapieliege aus einem Basisgerüst (E) und zwei höhenverstellbaren Liegeflächen, wobei sich in der kranialen Liegefläche (A) die Kopfstütze (1) befindet und die kaudale Liegefläche (B) ein Untergerüst mit einer oberen Ebene (C) und einer unteren Ebene (D) besitzt. Die obere Ebene (C) ist auf ein kraniales (39), mittleres (41) und kaudales Element (42) aufgegliedert. Die kaudale Liegefläche (B) hat zudem ein eigenes Hubsystem (34), welches sich auf einem Translations - Linearführungswagen (36) befindet. Dieser Translations - Linearführungswagen (36) kann mittels Zahnstangenantrieb (35) entlang des 4.Wellenführungssytems (37) bewegt werden.
[0036] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verfügt die Kopfstütze (1) im Nackenbereich über Erhebungen (2). Die Kopfstütze (1) hat am kranialen Ende eine starre Verbindung mit den darunterliegenden kranialen Kopfstützstangen (3). Die kaudalen Kopfstützstangen (5) befinden sich in Führungsschienen (6) der Kopfgerüstbasis (7). Von der Verbindungsstange der beiden kaudalen Kopfstützstangen (5) wirkt der 2. Linearantrieb (8) auf die Verbindungsstange der kranialen Kopfstützstangen (3). Der 1. Linearantrieb wirkt von der Kopfgerüstbasis (7) ausgehend auf die Verbindungsstange der kaudalen Kopfstützstangen (5). Die Kopfgerüstbasis (7) befindet sich auf dem 1. (10) und 2. Linearführungswagen (11) (siehe Fig.3), welche mittels des 1. Motors für Linearbewegung (9) entlang des 1. Wellenführungssystems (12) gleiten.
[0037] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bewirkt der 1. Linearmotor (4) von der Kopfgerüstbasis (7) ausgehend eine senkrechte Hubbewegung (I.) der kaudalen Kopfstützstangen (5), die eine Gelenksverbindung mit der Kopfstütze (1) eingehen. Von den kaudalen Kopfstützstangen (5) ausgehend bewirkt der 2. Linearmotor (8) eine Rotationsbewegung (Il.) in der Sagittalebene der kranialen Kopfstützstangen (3).
[0038] Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, bewirkt der 1. Motor für Linearbewegung (9) eine kranial /
kaudal Bewegung (Ill.) der Kopfgerüstbasis (5), die, auf dem 1. (10) und 2. Linearführungswagen (11) befestigt, entlang des 1. Wellenführungssystems (12) gleitet.
[0039] Wie aus Fig. 5 ersichtlich, verfügen Stützkörper, insbesondere Teleskopführungssäulen (13) (siehe Fig. 7), an ihren Kopfenden eine Polsterung (14). Diese Teleskopführungssäulen (13) (siehe Fig. 7) können mit Hilfe des 3. (16) und 4. Linearmotors (17) in einem röhrenförmigen Führungssystem (15) bewegt werden. Der 3. Linearmotor (16) ist auf dem 3. Linearführungswagen (18) befestigt. Dieser 3. Linearführungswagen (18) befindet sich auf dem 2. Wellenführungssystem (19) und kann mittels des 2. Motors für Linearbewegung (20) bewegt werden. Der 2. Motor für Linearbewegung (20) ist gemeinsam mit dem 1. Wellenhalter (21) am 4. Linearführungswagen (22) befestigt. Der 4. Linearmotor (17) ist auf dem 5. Linearführungswagen (23) befestigt. Dieser 5. Linearführungswagen (23) wird wiederum mittels des 3. Motors für Linearbewegung (24) entlang des 3. Wellenführungssystems (27) bewegt. Der 3. Motor für Linearbewegung ist gemeinsam mit dem 2. Wellenhalter (25) auf dem 6. Linearführungswagen (26) befestigt. Auf dem 1. Wellenhalter (21) und auf dem 2. Wellenhalter (25) werden Bolzen (33) montiert.
[0040] Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird der 3. Linearmotor (16) mittels des 2. Motors für Linearbewegung (20) entlang des 2. Wellenführungssystems (19) medial / lateral bewegt (V.). Der 4. Linearmotor (17) wird mit Hilfe des 3. Motors für Linearbewegung (24) entlang des 3. Wellenführungssystems (27) nach medial / lateral (V.) bewegt. Folgende Bauteile gehören zum medial / lateral Wellenführungssystem (31): 3. Linearmotor (16), 3. Linearführungswagen (18) (siehe Fig. 5), 2. Motor für Linearbewegung (20), 2. Wellenführungssystem (19), 1. Wellenhalter (21), 4. Linearführungswagen (22) (siehe Fig. 5), 4. Linearmotor (17), 5. Linearführungswagen (23) (siehe Fig. 5), 3. Motor für Linearbewegung (24), 3. Wellenführungssystem (27), 2. Wellenhalter (25), 6. Linearführungswagen (26) (siehe Fig. 5), Bolzen (33), mediale Wellenhalter (28), 7. Linearführungswagen (29) (siehe Fig. 5).
[0041] Wie aus Fig. 7 ersichtlich, verfügen die Teleskopführungssäulen (13) an ihren Kopfenden eine Polsterung (14) und werden in einem röhrenförmigen Führungssystem (15) mittels des 3. (16) und 4. Linearmotors (17) senkrecht auf und ab (IV.) bewegt.
[0042] Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird das medial / lateral Wellenführungssystem (31) mit Hilfe des 4. Motors für Linearbewegung (32) entlang des 4. Wellenführungssystems (30) nach kaudal / kranial (Vl.) bewegt. Die Bolzen (33) des medial / lateral Wellenführungssystems (31) rasten in der Endstellung der kaudalen Bewegung (Vl.) in entsprechende Öffnungen der Liegefläche B (Ebene D) (siehe Fig. 1) ein.
[0043] Wie aus Fig. 9 ersichtlich, haben die Liegeflächen (A) und (B) keine Verbindung und haben separate Hubsysteme (34, 43). Dadurch sind die beiden Liegeflächen (A) und (B) unabhängig voneinander höhenverstellbar (X.).
[0044] Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist das Hubsystem (34) der Liegefläche B auf einem Translations - Linearführungswagen (36) befestigt, der mit Hilfe des Zahnstangenantriebs (35) entlang des 4.Wellenführungssytems (37) (siehe Fig. 1) lateral / medial (VIl.) gleiten kann.
[0045] Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind Antriebe (38) am Hubsystem (34) der Liegefläche B befestigt. Vom Hubsystem (34) ausgehend führen die Antriebe (38) eine Rotation (VIll.) um die Longitudinalachse der Ebene D bzw. der gesamten Liegefläche B aus. Gleichzeitig zur Rotationsbewegung (VIll.) führt der Zahnstangenantrieb (35) eine Translationsbewegung (VIl.) des Hubsystems (34) der Liegefläche B aus. Ebenfalls zeitgleich mit der Rotationsbewegung (VIIl.) und mit der Translationsbewegung (VIl.) führt das Hubsystem (34) der Liegefläche B eine Hubbewegung (X.) in der Sagittalebene der Liegefläche B aus.
[0046] Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist die Liegefläche B mit ihren Untergerüstelementen in der Ebene C (siehe Fig. 1) auf mindestens drei Teile aufgegliedert. Der kraniale Teil (39) der Liegefläche B verfügt über mindestens eine Linearführungseinheit, die mittels Antrieb(e) (40) aus dem Untergerüst des kranialen Teils (39) bewegt wird und somit der Mittelteil (41) mitsamt dem kaudalen Teil (42) der Liegefläche B verschiebt (X1.).
[0047] Wie aus Fig. 13 ersichtlich, hat der kraniale Teil der Untergerüstebene C (Liegefläche B) eine Gelenksverbindung (46) mit dem Aufsatz (F) der Untergerüstebene D (Liegefläche B). Antriebe (44) ermöglichen, vom Unterbau (G) der Untergerüstebene D (Liegefläche B) ausgehend, eine Rotation der Untergerüstebene C (Liegefläche B) in der Sagittalebene. Zudem hat der mittlere Teil der Untergerüstebene C (Liegefläche B) eine Gelenksverbindung (47) mit dem kaudalen Teil der Untergerüstebene C (Liegefläche B). Antriebe (45) führen, vom mittleren Teil der Untergerüstebene C (Liegefläche B) ausgehend, eine Rotation des kaudalen Teils der Untergerüstebene C (Liegefläche B) in der Sagittalebene durch.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, dadurch gekennzeichnet, dass diese an einem Basisgerüst (E) über zumindest zwei voneinander unabhängige Hubsysteme (34, 43) verfügt, die jeweils eine Liegefläche (A, B) in ihrer Höhe verstellen (X.), wobei sich über einer der Liegeflächen (A) eine Kopfstütze (1) befindet, die parallel (Ill.), normal (I.) und quer (Il.) zur Ebene der Liegefläche (A) verstellbar ist und dass in derselben Liegefläche (A) normal zur Ebene der Liegefläche (A) verstellbare Stützkörper (13), die in zwei Feldern mehrere gepolsterte Hubsäulen umfassen, vorgesehen sind.
2. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (1) im Nackenbereich Erhebungen (2) vorweist und mittels Antriebe (4, 8, 9) angehoben und gesenkt (I.) und / oder geneigt (Il.) und / oder entlang der Liegefläche (A) bewegt (Ill.) wird.
3. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (13) an ihren Kopfenden eine Polsterung (14) verfügen und mittels Antriebe (16, 17) auf und ab (IV.) bewegt werden.
4. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsystem (34) zumindest einer Liegefläche (B) auf einem verschiebbaren Element (36) befestigt und mittels Antrieb (35) quer (VIIl.) zum benachbarten Hubsystem (43) bewegt wird.
5. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsystem (34) zumindest einer Liegefläche (B) mindestens eine Vorrichtung für einen oder mehrere Antriebe (38) besitzt, welcher die dazugehörige Liegefläche (B) um die Longitudinalachse rotiert (VIll.), ohne, dass dabei die eine Liegefläche (B) in Kontakt mit der benachbarten Liegefläche (A) steht.
6. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Antriebe (38) um die Longitudinalachse durchgeführte Rotation (VIll.) mindestens einer Liegefläche (B) mit einer gleichzeitigen Translationsbewegung (VIl.) in der Frontalebene und einer Hubbewegung (X.) in der Sagittalebene derselben Liegefläche (B) einhergeht.
7. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Liegefläche (B) in ihrer Ausgangsstellung durch Bolzen (33) an einer benachbarten Liegefläche (A) verriegelbar ist.
8. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Liegefläche (B) auf mehrere Liegeflächenelemente (39, 41, 42) aufgeteilt ist und, dass mindestens ein Liegeflächenelement (39) auf seiner Unterseite einen bzw. mehrere Antriebe (40) besitzt welcher bzw. welche mindestens ein benachbartes Liegeflächenelement (41, 42) weg von der bzw. den Ursprungsliegeflächenelemente(n) (39) bewegt bzw. bewegen (XI.).
9. Therapiemöbel, insbesondere eine Therapieliege, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergerüst mindestens einer Liegefläche (B) auf zwei Ebenen (C, D) aufgeteilt ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA301/2017A 2017-07-19 2017-07-19 Therapieliege AT520259B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA301/2017A AT520259B1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Therapieliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA301/2017A AT520259B1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Therapieliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520259A1 AT520259A1 (de) 2019-02-15
AT520259B1 true AT520259B1 (de) 2021-01-15

Family

ID=65351658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA301/2017A AT520259B1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Therapieliege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520259B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655200A (en) * 1982-11-18 1987-04-07 Intra Med Industries Limited Orthopedic apparatus
US6971997B1 (en) * 2002-01-22 2005-12-06 The Saunders Group, Inc. Multi-axis cervical and lumber traction table
WO2009039514A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Posture Correction Tools, Inc. Improved chiropractic posture correction tool
US8133260B1 (en) * 2011-01-06 2012-03-13 Bernwart Kellner Chiropractic table apparatus and method of use
DE102011001224A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Bernd Lühring Behandlungstisch
CN105287071A (zh) * 2015-10-14 2016-02-03 江苏日新医疗设备有限公司 颈腰椎治疗牵引床

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655200A (en) * 1982-11-18 1987-04-07 Intra Med Industries Limited Orthopedic apparatus
US6971997B1 (en) * 2002-01-22 2005-12-06 The Saunders Group, Inc. Multi-axis cervical and lumber traction table
WO2009039514A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Posture Correction Tools, Inc. Improved chiropractic posture correction tool
US8133260B1 (en) * 2011-01-06 2012-03-13 Bernwart Kellner Chiropractic table apparatus and method of use
DE102011001224A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Bernd Lühring Behandlungstisch
CN105287071A (zh) * 2015-10-14 2016-02-03 江苏日新医疗设备有限公司 颈腰椎治疗牵引床

Also Published As

Publication number Publication date
AT520259A1 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801232T2 (de) Vorrichtung zum erlangen des körperlichen gleichgewichts
EP3243495B1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers
DE4135552A1 (de) Fussgelenk-bewegungsschiene
DE102012002400A1 (de) Manipulator
WO2017079852A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
DE102005023477A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten für eine minimalinvasive Implantation eines künstlichen Hüftgelenks
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
AT520259B1 (de) Therapieliege
DE102011001224A1 (de) Behandlungstisch
EP2583654A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
EP1702535B1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
DE69407424T2 (de) Variables geometrisches medizinisches bett
DE3727186C2 (de)
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE102005016337A1 (de) Extensionsliege
DE102013007314B4 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur Dekompression der Wirbelsäule und/oder zur Dekompression von Gelenken eines Patienten
DE19746333A1 (de) Bewegungssimulator
DE19505065C1 (de) Therapieeinrichtung mit mehreren aus einer Ebene herausbewegbaren Pelotten
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE10358533B3 (de) Universal einsetzbare, dreidimensional einstellbare Vorrichtung zum Strecken, Dehnen und Komprimieren des Hüft- und des Kniegelenkes
DE19531833C2 (de) Übungs- und Therapiegerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung
EP3421025A1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
EP0800810B1 (de) Therapieliege
CH452108A (de) Gerät zur Behandlung von Beinschäden
DE597425C (de) Beinlagerungsschiene zur Streckbehandlung von Knochenbruechen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220719