AT519908A1 - Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel - Google Patents

Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel Download PDF

Info

Publication number
AT519908A1
AT519908A1 ATA50398/2017A AT503982017A AT519908A1 AT 519908 A1 AT519908 A1 AT 519908A1 AT 503982017 A AT503982017 A AT 503982017A AT 519908 A1 AT519908 A1 AT 519908A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
cover
hinge
parts
hinges
Prior art date
Application number
ATA50398/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519908B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50398/2017A priority Critical patent/AT519908B1/de
Priority to TW107114848A priority patent/TWI672424B/zh
Priority to PCT/AT2018/000033 priority patent/WO2018204945A1/de
Priority to CN201880028474.3A priority patent/CN110573689B/zh
Priority to JP2019559798A priority patent/JP6980030B2/ja
Priority to EP18729535.7A priority patent/EP3622145A1/de
Publication of AT519908A1 publication Critical patent/AT519908A1/de
Priority to US16/576,918 priority patent/US11512513B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT519908B1 publication Critical patent/AT519908B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0072Covers, e.g. for protection for the gap between hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/41Protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Möbel (1) mit einem ersten Möbelteil (3a), einem zweiten Möbelteil (3b) und mit wenigstens zwei Möbelscharnieren (6), durch welche das erste Möbelteil (3a) und das zweite Möbelteil (3b) miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei die Möbelscharniere (6) entlang einer Längsrichtung (H) der Möbelteile (3a, 3b) voneinander beabstandet sind und wobei zwischen dem ersten Möbelteil (3a) und dem zweiten Möbelteil (3b) ein Spalt (31) gebildet wird, wobei zumindest eine Abdeckung (5) vorgesehen ist, welche sich zumindest zwischen dem ersten Möbelscharnier (6) und dem zweiten Möbelscharnier (6) erstreckt und durch welche der Spalt (31) zumindest abschnittsweise abdeckbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbel mit einem ersten Möbelteil, einem zweiten Möbelteil und mit wenigstens zwei Möbelscharnieren, durch welche das erste Möbelteil und das zweite Möbelteil miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei die Möbelscharniere entlang einer Längsrichtung der Möbelteile voneinander beabstandet sind und wobei zwischen dem ersten Möbelteil und dem zweiten Möbelteil ein Spalt gebildet wird.
Zwischen zwei Möbelteilen, welche durch zwei oder mehrere Möbelscharniere miteinander verbunden sind, kann in zumindest einer Relativstellung der Möbelscharniere ein Spalt gebildet sein, welcher bei einem Eingriff von Fingern und bei einer anschließenden Relativbewegung der Möbelteile zueinander eine schmerzhafte Quetschung verursachen kann. Außerdem sind durch den Spalt hindurch die Gelenkmechanismen der Möbelscharniere sichtbar, was dem steigenden Bedürfnis nach Ästhetik und klaren Linien nicht gerecht wird. Außerdem wird durch den Spalt das Eindringen von Schmutz in einen Möbelkorpus begünstigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbel der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, bei welchem wenigstens einer der vorgenannten Nachteile vermieden ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass zumindest eine Abdeckung vorgesehen ist, welche sich zumindest zwischen dem ersten Möbelscharnier und dem zweiten Möbelscharnier erstreckt und durch welche der Spalt zumindest abschnittsweise abdeckbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Möbelscharnier eine Gelenkachse aufweist, wobei eine Längsrichtung der Abdeckung im Wesentlichen parallel zur Richtung der Gelenkachse des Möbelscharniers verläuft.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung mit zumindest einem Möbelscharnier verbunden oder, vorzugsweise lösbar, verbindbar ist.
Es ist auch möglich, dass das erste Möbelteil und das zweite Möbelteil über drei oder mehrere Möbelteile schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei sich die Abdeckung zumindest zwischen den drei oder mehreren Möbelscharnieren erstreckt.
Die Breite der Abdeckung kann derart dimensioniert sein, dass die Abdeckung eine geringere Breite als die größte vorkommende Breite des Spaltes aufweist.
Schutz begehrt wird auch für eine Anordnung zum Einsatz für ein derartiges Möbel, wobei die Anordnung ein erstes Möbelscharnier, ein zweites Möbelscharnier und eine Abdeckung der in Rede stehenden Art aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1a, 1b ein Möbel mit einem ersten Möbelteil und mit einem zweiten Möbelteil in einer Offenstellung und in einer Schließstellung,
Fig. 2a, 2b die Möbelteile in einer parallelen Stellung zueinander sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 3a, 3b die Möbelteile in einer winkeligen Stellung sowie eine vergrößerte
Detailansicht hierzu,
Fig. 4a, 4b die Möbelteile in einer koplanaren Stellung,
Fig. 5a-5d einen Bewegungsablauf der Möbelteile ausgehend von einer parallelen Stellung in eine koplanare Stellung zueinander,
Fig. 6a, 6b ein Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers in einer perspektivischen Ansicht sowie in einer Explosionsdarstellung.
Fig. 1a zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2, wobei ein erstes Möbelteil 3a und ein zweites Möbelteil 3b jeweils relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert sind.
Das erste Möbelteil 3a und das zweite Möbelteil 3b sind über zumindest zwei Möbelscharniere 6 miteinander schwenkbar verbunden, es können aber auch drei oder mehrere voneinander beabstandete Möbelscharniere 6 angeordnet sein. Möbelscharniere 6, welche zur schwenkbaren Verbindung von zwei bewegbar gelagerten Möbelteilen 3a, 3b ausgebildet sind, werden häufig auch als
Mittelscharniere bezeichnet. Überdies können auch zwei weitere Möbelteile 4a, 4b vorgesehen werden, welche ebenfalls über Möbelscharniere 6 miteinander schwenkbar verbunden sind. Zwischen dem ersten Möbelteil 3a und dem zweiten Möbelteil 3b wird ein vertikal verlaufender Spalt 31 gebildet, welcher bei einem allfälligen Fingereingriff erhebliche Verletzungen von Personen verursachen kann, welcher eine optisch störende Sicht auf die Möbelscharniere 6 ermöglicht und welcher das Eindringen von Schmutz in den Möbelkorpus 2 begünstigt.
Die Möbelteile 3a, 3b und 4a, 4b sind durch ein Führungssystem 8 relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b durch das Führungssystem 8 zwischen einer ersten
Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b zueinander im Wesentlichen koplanar ausgerichtet sind (Fig. 1b), bewegbar gelagert. In der ersten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b parallel zueinander ausgerichtet sind, sind die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b paarweise jeweils in einem seitlich neben dem Möbelkorpus 2 angeordneten Hohlraum 7a, 7b einschiebbar. Das Führungssystem 8 umfasst eine erste Führungsschiene 9 mit einer Längsrichtung (L) zur Führung der Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b. Das Führungssystem 8 umfasst ferner wenigstens eine (hier nicht ersichtliche) zweite Führungsschiene, welche im Montagezustand rechtwinklig zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene 9 verläuft und durch welche die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b jeweils in die seitlichen Hohlräume 7a, 7b einfahrbar und ausfahrbar sind. Das Möbelteil 3a ist mit einer Führungsvorrichtung 10a verbunden, welche entlang der Führungsschiene 9 verfahrbar gelagert ist. Das Möbelteil 4a ist hingegen mit einer weiteren Führungsvorrichtung 10b verbunden, welche ebenfalls entlang der ersten Führungsschiene 9 verfahrbar gelagert ist. Fig. 1b zeigt die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b in einer Schließstellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b koplanar zueinander ausgerichtet sind.
Fig. 2a zeigt eine perspektivische Darstellung der Möbelteile 3a und 3b, welche in der gezeigten Figur eine parallele Stellung zueinander einnehmen und dabei in den seitlichen Hohlraum 7a (Fig. 1a, 1b) einfahrbar und ausfahrbar sind. Zu erkennen ist auch die mit dem ersten Möbelteil 3a verbundene Führungsvorrichtung 10a, welche entlang der ersten Führungsschiene 9 bewegbar ist. Zwischen den Möbelteilen 3a, 3b wird ein länglicher Spalt 31 gebildet, welcher durch eine Abdeckung 5 zumindest abschnittsweise abdeckbar ist. Die Abdeckung 5 erstreckt sich zumindest zwischen zwei Möbelscharnieren 6, welche in einer Längsrichtung (H) der Möbelteile 3a, 3b voneinander beabstandet sind. Fig. 2b zeigt den in Fig. 2a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht, wobei die Abdeckung 5 den Spalt 31 abdeckt und dabei über die Schmalseiten der Möbelteile 3a zumindest teilweise vorstehen kann. Die Abdeckung 6 kann als eine, vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildete, Profilschiene, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, ausgeführt sein.
Fig. 3a zeigt die Möbelteile 3a und 3b, welche eine winkelige Stellung zueinander einnehmen. Zu erkennen ist, dass sich die Abdeckung 5 - ausgehend von der (ersten) parallelen Stellung der Möbelteile 3a, 3b gemäß Fig. 2b, in welcher die Abdeckung 5 über die Schmalseiten der Möbelteile 3a, 3b vorsteht - bei einer Bewegung der Möbelteile 3a, 3b in Richtung einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b eine koplanare Lage zueinander einnehmen - sich kontinuierlich in Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 2 zurückzieht.
Fig. 4 zeigt die Rückseite der beiden Möbelteile 3a und 3b, welche in der gezeigten Figur eine koplanare Stellung zueinander einnehmen. Das erste Möbelteil 3a und das zweite Möbelteil 3b sind über zwei oder mehrere Möbelscharniere 6 miteinander schwenkbar verbunden, wobei die Möbelscharniere 6 jeweils einen ersten Beschlagteil 6a zur Befestigung am ersten Möbelteil 3a und einen zweiten Beschlagteil 6b zur Befestigung am zweiten Möbelteil 3b aufweisen, wobei die ersten Beschlagteile 6a und die zweiten Beschlagteile 6b jeweils über zumindest eine Gelenkachse 6c miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Möbelscharniere 6 sind in einer Längsrichtung (H) der Möbelteile 3a, 3b voneinander beabstandet, wobei sich die Abdeckung 5 zumindest zwischen zwei Möbelscharnieren 6 erstreckt. In der koplanaren Stellung der Möbelteile 3a, 3b befindet sich die Abdeckung 5 in einer zurückgezogenen Stellung, sodass die Abdeckung 5 in dieser Relativstellung der Möbelteile 3a, 3b von vorne her nicht sichtbar ist.
Fig. 5a-5d zeigen eine Bewegung der Möbelteile 3a und 3b ausgehend von einer parallelen Stellung in eine koplanare Stellung zueinander. Am ersten Möbelteil 3a ist der erste Beschlagteil 6a, am zweiten Möbelteil 3b ist der zweite Beschlagteil 6b befestigt, wobei die beiden Beschlagteile 6a, 6b über die in Fig. 4 gezeigte
Gelenkachse 6c miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Abdeckung 5 kann mit zumindest einem Möbelscharnier 6 verbunden oder alternativ, vorzugsweise lösbar, verbindbar sein. Die Abdeckung 5 kann relativ zu den Beschlagteilen 6a, 6b bewegbar gelagert sein, wobei eine Bewegung der Abdeckung 5 mit einer
Relativbewegung der Beschlagteile 6a, 6b zueinander gekoppelt ist. Zur Steuerung einer Bewegung der Abdeckung 5 weist der erste Beschlagteil 6a einen ersten Führungszapfen 11a und der zweite Beschlagteil 6b einen zweiten Führungszapfen 11b auf, wobei der erste Führungszapfen 11a und der zweite Führungszapfen 11b jeweils versetzt zur Gelenkachse 6c angeordnet sind und jeweils innerhalb einer
Ausnehmung (20a, 20b, Fig. 6b) eines Lagerkörpers 15, welcher mit der Abdeckung 5 verbunden oder lösbar verbindbar ist, mit Spiel geführt sind. In Fig. 5a ist die parallele Stellung der Möbelteile 3a, 3b gezeigt, in welcher die Abdeckung 5 zumindest teilweise über die Schmalseiten der Möbelteile 3a, 3b vorsteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abdeckung 5 eine bogenförmige oder bombierte Umfangsfläche auf. Wenn nun die Möbelteile 3a und 3b relativ zueinander verschwenkt werden (Fig. 5b), so wird die Abdeckung 5 durch eine Relativbewegung der Beschlagteile 6a, 6b mitbewegt. Bei einer weiteren Stellung der Möbelteile 3a, 3b zueinander (Fig. 5c) zieht sich die Abdeckung 5 kontinuierlich zurück. In der koplanaren Stellung der Möbelteile 3a, 3b (Fig. 5d) ist die Abdeckung 5 an einer Rückseite des ersten Möbelteiles 3a und/oder einer Rückseite des zweiten Möbelteiles 3b angeordnet, sodass die Abdeckung 5 in der koplanaren Stellung der Möbelteile 3a, 3b von vorne her praktisch nicht in Erscheinung tritt.
Fig. 6a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbelscharniers 6, welches einen ersten Beschlagteil 6a zur Befestigung am ersten Möbelteil 3a und einen zweiten
Beschlagteil 6b zur Befestigung am zweiten Möbelteil 3b aufweist, wobei die
Beschlagteile 6a und 6b über zumindest eine Gelenkachse 6c miteinander schwenkbar verbunden sind. Der erste Beschlagteil 6a weist eine erste Grundplatte 12a auf, welche über zumindest ein erstes Befestigungsmittel 17a am ersten Möbelteil 3a zu montieren ist. An der ersten Grundplatte 12a ist eine erste
Einstellplatte 13a bewegbar gelagert, wobei durch Betätigung einer ersten
Einstellvorrichtung 14a eine Lage der ersten Einstellplatte 13a, vorzugsweise in vertikaler Richtung (Y), relativ zur ersten Grundplatte 12a einstellbar ist. Auf diese
Weise sind die Möbelteile 3a, 3b im Montagezustand relativ zueinander höhenverstellbar gelagert. Der zweite Beschlagteil 6b weist eine zweite Grundplatte 12b auf, welche über zumindest ein zweites Befestigungsmittel 17b am zweiten Möbelteil 3b zu montieren ist. An der zweiten Grundplatte 12b ist eine zweite
Einstellplatte 13b bewegbar gelagert, wobei durch Betätigung einer zweiten
Einstellvorrichtung 14b eine Lage der zweiten Einstellplatte 12b, vorzugsweise in seitlicher Richtung (X), relativ zur zweiten Grundplatte 12b einstellbar ist. Auf diese
Weise sind die Möbelteile 3a, 3b im Montagezustand relativ zueinander in seitlicher
Richtung einstellbar. In der gezeigten Figur weisen die Einstellvorrichtungen 14a, 14b jeweils Klemmschrauben auf, welche innerhalb eines Langlochs der Einstellplatten 13a, 13b verschiebbar angeordnet sind. Für eine Einstellung sind also die
Klemmschrauben zu lösen, die Einstellung der Einstellplatten 13a, 13b relativ zu den Grundplatten 12a, 12b vorzunehmen und anschließend die Klemmschrauben wieder festzuziehen. Zumindest eine der Einstellvorrichtungen 14a, 14b kann aber auch selbsthemmend ausgeführt sein, wobei durch eine Betätigung eines
Einstellelementes eine, vorzugsweise stufenlose, Einstellung der Einstellplatten 13a, 13b relativ zu den Grundplatten 12a, 12b herbeigeführt werden kann.
Das Möbelscharnier 6 weist einen Lagerkörper 15 auf, welcher mit der Abdeckung 5 verbunden oder lösbar verbindbar ist. Hierbei können am Lagerkörper 15 beispielsweise Führungen 15a, 15b angeordnet oder ausgebildet sein, wobei die
Abdeckung 5 in die Führungen 15a, 15b des Lagerkörpers 15 einschiebbar oder aufschnappbar ist. Selbstverständlich kann die Abdeckung 5 auch durch andere kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindungen am Lagerkörper 15 befestigt werden. An der ersten Einstellplatte 13a sind obere und untere (erste) Führungszapfen 11a angeordnet, während an der zweiten Einstellplatte 13b obere und untere (zweite) Führungszapfen 11b angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Führungszapfen 11a, 11b jeweils in eine Ausnehmung 20a, 20b (Fig. 6b) des Lagerkörpers 15 eingreifen und in den Ausnehmungen 20a, 20b des Lagerkörpers 15 mit Spiel geführt sind.
Fig. 6b zeigt das Möbelscharnier 6 in einer Explosionsdarstellung. An der ersten
Grundplatte 12a des ersten Beschlagteiles 6a ist zumindest eine erste Linearführung 18a zur einstellbaren Lagerung der ersten Einstellplatte 13a in Richtung (Y) vorgesehen, während an der zweiten Grundplatte 12b des zweiten Beschlagteiles 6b zumindest eine zweite Linearführung 18b zur einstellbaren Lagerung der zweiten Einstellplatte 12b angeordnet oder ausgebildet ist. Der Lagerkörper 15 weist obere und untere Ausnehmungen 20a und 20b auf, in welchen die oberen und unteren Führungszapfen 11a, 11b der Einstellplatten 13a, 13b mit Spiel geführt sind. Zum Verschließen der oberen und unteren Ausnehmungen 20a, 20b sind obere und untere Deckplatten 19a, 19b vorgesehen, welche durch Schrauben am Lagerkörper 15 befestigt werden.
Anders als in den Figuren gezeigt, kann die Abdeckung 5 nicht nur für einen vertikal verlaufenden Spalt 31, sondern auch zur Abdeckung eines horizontal verlaufenden
Spaltes 31 vorgesehen werden, wobei das zweite Möbelteil 3b relativ zum ersten Möbelteil 3a um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Möbel (1) mit einem ersten Möbelteil (3a), einem zweiten Möbelteil (3b) und mit wenigstens zwei Möbelscharnieren (6), durch welche das erste Möbelteil (3a) und das zweite Möbelteil (3b) miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei die Möbelscharniere (6) entlang einer Längsrichtung (H) der Möbelteile (3a, 3b) voneinander beabstandet sind und wobei zwischen dem ersten Möbelteil (3a) und dem zweiten Möbelteil (3b) ein Spalt (31) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abdeckung (5) vorgesehen ist, welche sich zumindest zwischen dem ersten Möbelscharnier (6) und dem zweiten Möbelscharnier (6) erstreckt und durch welche der Spalt (31) zumindest abschnittsweise abdeckbar ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Möbelscharnier (6) eine Gelenkachse (6c) aufweist, wobei eine Längsrichtung der Abdeckung (5) im Wesentlichen parallel zur Richtung der Gelenkachse (6c) des Möbelscharniers (6) verläuft.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) mit zumindest einem Möbelscharnier (6) verbunden oder, vorzugsweise lösbar, verbindbar ist.
  4. 4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Möbelteil (3a) und das zweite Möbelteil (3b) über drei oder mehrere Möbelscharniere (6) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei sich die Abdeckung (5) zumindest zwischen den drei oder mehreren Möbelscharnieren (6) erstreckt.
  5. 5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelteile (3a) durch die Möbelscharniere (6) zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Möbelteile (3a, 3b) parallel zueinander ausgerichtet sind, und zumindest einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile (3a, 3b) im Wesentlichen koplanar zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert sind.
  6. 6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) in der ersten Stellung der Möbelteile (3a, 3b) von den parallel zueinander ausgerichteten Möbelteilen (3a, 3b) zumindest teilweise vorsteht.
  7. 7. Möbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) in der zweiten Stellung der Möbelteile (3a, 3b) an einer Rückseite des ersten Möbelteiles (3a) und/oder einer Rückseite des zweiten Möbelteiles (3b) angeordnet ist.
  8. 8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Möbelscharnier (6) einen am ersten Möbelteil (3a) befestigten ersten Beschlagteil (6a) und einen am zweiten Möbelteil (3b) befestigten zweiten Beschlagteil (6b) aufweist, wobei der erste Beschlagteil (6a) und der zweite Beschlagteil (6b) bei einer Relativbewegung zueinander um zumindest eine Gelenkachse (6c) des Möbelscharniers (6) schwenkbar zueinander gelagert sind.
  9. 9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) relativ zu dem zumindest einen Möbelscharnier (6) bewegbar gelagert ist, wobei eine Bewegung der Abdeckung (5) mit der Relativbewegung der Beschlagteile (6a, 6b) gekoppelt ist.
  10. 10. Möbel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) bei der Relativbewegung der Beschlagteile (6a, 6b) relativ zu den Möbelteilen (3a, 3b) symmetrisch bewegbar ist.
  11. 11. Anordnung zum Einsatz für ein Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem ersten Möbelscharnier (6), einem zweiten Möbelscharnier (6) und mit einer Abdeckung (5), welche mit dem ersten Möbelscharnier (6) und/oder mit dem zweiten Möbelscharnier (6), vorzugsweise lösbar, verbindbar ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Möbelscharniere (6) einen am ersten Möbelteil (3a) zu befestigenden ersten Beschlagteil (6a) und einen am zweiten Möbelteil (3b) zu befestigenden zweiten Beschlagteil (6b) aufweist, wobei der erste Beschlagteil (6a) und der zweite Beschlagteil (6b) über zumindest eine Gelenkachse (6c) miteinander schwenkbar verbunden sind.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Möbelscharnier (6) einen Lagerkörper (15) aufweist, welcher mit der Abdeckung (5) verbunden oder verbindbar ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper eine erste Ausnehmung (20a) und zumindest eine zweite Ausnehmung (20b) aufweist, wobei ein erster Führungszapfen (11a) des ersten Beschlagteiles (6a) in der ersten Ausnehmung (20a) und ein zweiter Führungszapfen des zweiten Beschlagteiles (6b) in der zweiten Ausnehmung (20b) jeweils mit Spiel geführt sind.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) als Profilschiene, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, hergestellt ist.
ATA50398/2017A 2017-05-11 2017-05-11 Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel AT519908B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50398/2017A AT519908B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel
TW107114848A TWI672424B (zh) 2017-05-11 2018-05-02 家具及用於家具的配置
PCT/AT2018/000033 WO2018204945A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Möbel und anordnung zum einsatz für ein möbel
CN201880028474.3A CN110573689B (zh) 2017-05-11 2018-05-04 家具和用于家具的配置结构
JP2019559798A JP6980030B2 (ja) 2017-05-11 2018-05-04 家具および家具に使用するためのアッセンブリ
EP18729535.7A EP3622145A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Möbel und anordnung zum einsatz für ein möbel
US16/576,918 US11512513B2 (en) 2017-05-11 2019-09-20 Piece of furniture and assembly for use in a piece of furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50398/2017A AT519908B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519908A1 true AT519908A1 (de) 2018-11-15
AT519908B1 AT519908B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=62554899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50398/2017A AT519908B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11512513B2 (de)
EP (1) EP3622145A1 (de)
JP (1) JP6980030B2 (de)
CN (1) CN110573689B (de)
AT (1) AT519908B1 (de)
TW (1) TWI672424B (de)
WO (1) WO2018204945A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9902608B2 (en) * 2016-03-23 2018-02-27 Howard A. Taylor, Esq. Safety device for reins
US11268310B1 (en) * 2019-07-17 2022-03-08 Ciari Guitars, Inc. Hinge assembly with reinforced abutments
AT523302B1 (de) * 2019-12-19 2023-05-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung
US11663996B1 (en) 2020-04-28 2023-05-30 Ciari Guitars, Inc. Foldable stringed instrument and related methods
AT524414B1 (de) * 2020-12-17 2022-06-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071108A1 (de) * 2006-10-06 2009-06-17 Famar Muebles, S.L. Scharnier für möbelstück
KR20120041333A (ko) * 2010-10-21 2012-05-02 강병진 가구 힌지용 보호대 조립체
EP2899344A1 (de) * 2012-09-19 2015-07-29 Famar Muebles, S.L. Möbelscharnier

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092870A (en) * 1960-07-15 1963-06-11 Austin R Baer Hinge
US3402422A (en) * 1965-12-10 1968-09-24 Austin R. Baer Hinge
JPS53135946U (de) * 1977-04-01 1978-10-27
JPS53135946A (en) 1977-04-28 1978-11-28 Teijin Hercules Chem Co Ltd Process for condensing recovery of acetic acid
JPH0349271Y2 (de) * 1984-12-10 1991-10-21
DE8707024U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-02 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
JPH0347380A (ja) 1989-07-13 1991-02-28 Kumahira Safe Co Inc 錠前装置
JPH0616026Y2 (ja) * 1989-09-11 1994-04-27 株式会社タカハシワークス 開き戸用金具
US4976008B1 (en) * 1989-11-06 1996-11-26 Roton Barrier Inc Multi-piece bearing assembly for a hinge structure
US4996739A (en) * 1989-11-06 1991-03-05 Baer Austin R Thrust bearing assembly for hinge structure
US4999878A (en) * 1989-11-29 1991-03-19 Baer Austin R Thrust bearing assembly in a pinless hinge structure
US5062181A (en) * 1991-02-12 1991-11-05 The Stanley Works Continuous hinge with improved bearing design
US5201902A (en) * 1991-06-06 1993-04-13 Baer Austin R Gear hinge with knuckle-type bearing
US5337451A (en) * 1992-08-04 1994-08-16 Pemko Manufacturing Company Gear hinge
US5991975A (en) * 1997-11-05 1999-11-30 Baer; Austin R. Covered pinned hinge
MXPA05013972A (es) * 2003-06-30 2006-05-25 Austin R Baer Bisagra con hoja reforzada.
ITMI20080717A1 (it) * 2008-04-18 2009-10-19 Ceam Amadeo S P A Cerniera a scomparsa perfezionata
JP5312840B2 (ja) * 2008-05-16 2013-10-09 スガツネ工業株式会社 回転部材ヒンジ装置
JP5175676B2 (ja) * 2008-09-30 2013-04-03 パナソニック株式会社 指詰防止具、及びこれを備えた折戸
TWM372879U (en) * 2009-06-22 2010-01-21 Yi-Cen Ruan Adjustable hinge
TWM452684U (zh) * 2012-07-31 2013-05-11 Shun-Teng Chen 櫥櫃折門組合結構
US8870309B2 (en) * 2012-12-18 2014-10-28 Shun-Teng Chen Combination cabinet with foldable door
ITCO20130005A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Giulio Manzoni Guscio ad almeno due elementi che ingloba totalmente una cerniera per mobili.
CN104420751B (zh) 2013-08-20 2016-12-28 李祯祥 折门用的铰链装置
USD854397S1 (en) * 2017-05-09 2019-07-23 Julius Blum Gmbh Fitting for furniture
US10337224B1 (en) * 2018-01-03 2019-07-02 Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. Geared hinge with removable access panel
US10385598B2 (en) * 2018-01-08 2019-08-20 Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. Tip for geared hinge
JP6544460B1 (ja) * 2018-04-13 2019-07-17 横浜ゴム株式会社 航空機用化粧室ユニットの出入口開閉用扉を構成する2枚の扉体の結合構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071108A1 (de) * 2006-10-06 2009-06-17 Famar Muebles, S.L. Scharnier für möbelstück
KR20120041333A (ko) * 2010-10-21 2012-05-02 강병진 가구 힌지용 보호대 조립체
EP2899344A1 (de) * 2012-09-19 2015-07-29 Famar Muebles, S.L. Möbelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
AT519908B1 (de) 2020-07-15
CN110573689A (zh) 2019-12-13
US11512513B2 (en) 2022-11-29
US20200011105A1 (en) 2020-01-09
TW201901018A (zh) 2019-01-01
WO2018204945A1 (de) 2018-11-15
JP6980030B2 (ja) 2021-12-15
TWI672424B (zh) 2019-09-21
JP2020518740A (ja) 2020-06-25
EP3622145A1 (de) 2020-03-18
CN110573689B (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519908B1 (de) Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel
EP2525031B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE102013008548B3 (de) Dreidimensional verstellbares Beschlagsystem
EP3181785B1 (de) Auszugssperre und anordnung einer auszugssperre in einem möbel
EP2514895A2 (de) Anordnung von zwei Bauteilen, insbesondere Bandteilen
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DD297317A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
DE2741408A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3622143B1 (de) Möbelscharnier
AT524414B1 (de) Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag
DE2507910A1 (de) Dreh-kipp-fenster
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
EP3921498B1 (de) Anordnung zur führung wenigstens einer bewegbaren möbeltür
DE20212055U1 (de) Bandteil für ein Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE8519661U1 (de) Abdeckvorrichtung für innenliegende Möbelscharniere aus Metall
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
EP3636865A1 (de) Gelenkband mit rastvorrichtung für nulllage
AT523272A4 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
EP2696017B1 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen
AT17678U1 (de) Anordnung zur Führung von wenigstens zwei Möbeltüren
DE10318124B4 (de) Beschlag mit Verstellvorrichtung
DE1759413C2 (de) Mobe !scharnier