AT519758B1 - Wasserspenderzwischenteil - Google Patents

Wasserspenderzwischenteil Download PDF

Info

Publication number
AT519758B1
AT519758B1 ATA50526/2017A AT505262017A AT519758B1 AT 519758 B1 AT519758 B1 AT 519758B1 AT 505262017 A AT505262017 A AT 505262017A AT 519758 B1 AT519758 B1 AT 519758B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
water dispenser
intermediate part
connection means
dispenser intermediate
Prior art date
Application number
ATA50526/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519758A4 (de
Inventor
Dietmar Gombotz Bbsc
Original Assignee
Dietmar Gombotz Bbsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Gombotz Bbsc filed Critical Dietmar Gombotz Bbsc
Priority to ATA50526/2017A priority Critical patent/AT519758B1/de
Priority to CN201880041409.4A priority patent/CN110944935B/zh
Priority to US16/625,885 priority patent/US11148929B2/en
Priority to PCT/EP2018/064817 priority patent/WO2019001913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519758A4 publication Critical patent/AT519758A4/de
Publication of AT519758B1 publication Critical patent/AT519758B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0009Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply
    • B67D1/001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0012Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed based on volumetric dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0038Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes the liquid being stored in an intermediate container prior to dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0041Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes with provisions for metering the liquid to be dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00089Remote control means, e.g. by electromagnetic signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00094Ergonomics
    • B67D2210/00097Handling of storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0003Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0077Electronic circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0093Level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Bei einem Wasserspenderzwischenteil (1), wird vorgeschlagen, dass das Wasserspenderzwischenteil (1) erste Anschlussmittel (2) zum Anschluss eines Wasserbehälters (3) an das Wasserspenderzwischenteil (1) aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) zweite Anschlussmittel (4) zum Anschluss des Wasserspenderzwischenteils (1) an eine Wasserspendervorrichtung (5) aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) ein Wasserleitungsstück (6) aufweist, welches das erste Anschlussmittel (2) mit dem zweiten Anschlussmittel (4) verbindet, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) einen Wasserverbrauchszähler (7) zur Ermittlung eines Wasserverbrauchs über das Wasserleitungsstück (6) aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) wenigstens einen Sendeteil (8, 9) zum drahtlosen Senden von Wasserverbrauchswerten und/oder Wasserstandsmeldungen des Wasserbehälters (3) aufweist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Wasserspenderzwischenteil.
[0002] Es sind Wasserspender, meist in Form freistehender bzw. an sich autarker Geräte bekannt, welche vermehrt an Orten aufgestellt sind bzw. werden, welche von einer Vielzahl Menschen frequentiert werden. Insbesondere in öffentlichen Behörden, Ämtern und anderen Einrichtungen, aber auch in Geschäften bzw. Kaufhäusern finden sich derartige Wasserspender. Das Wasser dieser Wasserspender kommt aus Wasserbehältern, welche bei den meisten Modellen oben in die jeweiligen Wasserspender eingesetzt werden. Ein Vorteil derartiger bekannter Wasserspender ist, dass diese autark arbeiten und an sich ohne besondere Beschränkungen je nach Bedarf aufgestellt werden können. Aufgrund der recht einfachen Technik derartiger Wasserspender weisen diese eine lange Lebensdauer auf, welche in der Regel größer 15 Jahre ist, und welche durchaus auch 30 Jahre betragen kann.
[0003] Nachteilig an derartigen Wasserspendern ist, dass deren Wasserverbrauch entnahmeabhängig, und daher nur schwer vorhersehbar ist. Die meisten Wasserspender werden durch eigens hiefür zuständige Unternehmen gewartet, wobei auch die Wasserbehälter getauscht bzw. erneuert werden. Aufgrund der unvorhersehbaren Wasserstandssituation kann es zu einem nicht erforderlichen Tausch eines Wasserbehälters im Rahmen eines im Vorfeld festgelegten Wartungstermins ebenso kommen, wie zu einem leer stehenden Wasserspender.
[0004] Gegen Wasserspender, welche in der Lage sind den Wasserreststand in dem angeschlossenen Wasserbehälter selbst zu erfassen und auch gleich entsprechende Meldungen betreffend einen Ersatz abzusetzen spricht, dass dabei der Ersatz an sich voll betriebstauglicher herkömmlicher Wasserspender erforderlich wäre.
[0005] Neben den Anschaffungskosten neuer Wasserspender, weisen elektrische Geräte gegenüber den mechanisch einfach aufgebauten Wasserspendern eine erheblich reduzierte Lebens- bzw. Einsatzdauer sowie eine höhere Fehleranfälligkeit auf. Ausgehend von der gegenwärtigen Verfügbarkeit und Lebensdauer elektronischer Komponenten, muss davon ausgegangen werden, dass innerhalb von 10 bis 15 Jahren nach Einführung eines elektronischen Produkts eine Ersatzteilversorgung, insbesondere betreffend ICs und pPs, nicht mehr sichergestellt werden kann. Sollte es daher zu einem Bauteildefekt kommen, können derartige Geräte innerhalb einer, für das Gerät an sich kurzen Lebensdauer unreparierbar werden. Zudem verwenden derartige Geräte bestimmte nachrichtentechnische Standards zur Datenübertragung. Aufgrund der ständigen Verbesserung und Veränderung solcher Standards, werden derartig vollständig ausgestattete Wasserspender früher oder später nicht mehr wie vorgesehen kommunizieren können, da entweder ein bestimmter Übertragungsstandard von den Betreibern der Netzwerke nicht mehr unterstützt wird, oder aber ganze Netze außer Betrieb genommen werden, wie dies in der Vergangenheit bereits häufig der Fall war. So sind zwar noch immer Wasserspender aus den späten 1980er Jahren im Einsatz, als das deutsche C-Netz der verbreitete Mobilfunkstandard war, während die betreffenden C-Netze jedoch vollständig abgeschaltet und demontiert wurden, und auch keine abwärtskompatible Nachfolgetechnologie verfügbar ist.
[0006] Die US 2002/101346 A1 beschreibt einen Wasserspender mit einem Temperatursensor, sowie einem Kommunikationsinterface, wobei vorgesehen ist, dass Temperaturdaten gespeichert und übertragen werden, wobei weiters auch Servicedaten bzw. eine Meldung zum Tausch des Wassertanks übertragen werden kann.
[0007] Die DE 20 2015 000 948 U1 offenbart einen Getränkespender mit wenigstens einem Sensor zur Aufnahme von Zustands- bzw. Betriebsdaten sowie Mitteln zur Kabellosen Datenübertragung.
[0008] Aus der DE 35 09 189 C1 geht eine Vorrichtung zum dosierten Ausschenken und Registrieren von Flüssigkeiten hervor. Dabei handelt es sich um ein Ausschanksystem für Spirituosen für die Verwendung in einer Gaststätte.
[0009] Die US 4 846 236 A beschreibt einen rein passiven Einsatz für Wasserbehälter für den /8
AT519 758 B1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt
Einsatz in einem gegenständlichen Wasserspender.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Wasserspenderzwischenteil der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem mit geringem die Wasserversorgungssicherheit eines Wasserspenders verbessert werden kann, und die Lebensdauer des Wasserspenders nicht eingeschränkt wird.
[0011] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0012] Dadurch können, auch bereits bestehende Wasserspender so nachgerüstet werden, dass diese zumindest Meldungen betreffend die abgegebene Wassermenge bzw. den Wasserstand im Wasserbehälter des Wasserspenders an ein Serviceunternehmen oder eine andere interessierte Stelle absetzen können. Dadurch kann ein Zustand vermieden werden, in welchem ein Wasserspender unerkannter Weise kein Wasser mehr zur Abgabe vorrätig hat, indem spätestens bei Erreichen einer vorgebbaren Restfüllmenge im Wasserbehälter eine entsprechende Meldung an einen Mitarbeiter oder ein Unternehmen gesendet wird, welche mit dem Tausch des Wasserbehälters betraut sind.
[0013] Dadurch können auch weitere Informationen, welche den Betrieb bzw. Betriebszustand des Wasserspenders betreffen, wie etwa der Betrieb zufolge einer vorgesehenen Funktionen, oder die Wassertemperatur, abgesetzt bzw. gesendet werden. Dadurch ist es möglich, bereits vorhandene und weiterhin betriebssichere Geräte einfach und mit geringem Aufwand nachzurüsten. Da dabei ein Transport der Wasserspender selbst nicht erforderlich ist, da die Befestigung des Wasserspenderzwischenteils einfach vor Ort an einem bereits aufgestellten Wasserspender erfolgen kann, wird auch die Umwelt geschont. Bei einem Defekt des Wasserspenderzwischenteils kann dieses einfach, schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. Selbst bei einem Totalausfall des Wasserspenderzwischenteils ist weiterhin die Wasserentnahme möglich. Eine Kombination aus Wasserspender und Wasserspenderzwischenteil kann einfach an sich ändernde technische Rahmenbedingungen, wie etwa eine veränderte Telekommunikationsumgebung, angepasst werden, indem lediglich ein bestehendes Wasserspenderzwischenteil durch ein neues, an den aktuellen Stand der Übertragungstechnik angepasstes Wasserspenderzwischenteil ersetzt wird, ohne dass hiebei Veränderungen an dem Wasserspender selbst durchgeführt werden müssten. Dadurch ist ein Betrieb eines Wasserspenders über dessen gesamte Lebensdauer ohne Einschränkung möglich, wobei zusätzlichen Funktionen durch die Anpassung bzw. den Tausch des Wasserspenderzwischenteils jeweils auf einem aktuellen technischen Stand gehalten werden können.
[0014] Dadurch kann ein Wechsel eines Servicedienstleisters, welche bestimmte Wasserspender bereut einfach durch den Wechsel der Wasserspenderzwischenteile erfolgen.
[0015] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0016] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0017] Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform eines gegenständlichen Wasserspenderzwischenteils; und [0018] Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung aus Wasserspeicher mit Trinkgefäß, Wasserspenderzwischenteil und Wasserbehälter.
[0019] Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Wasserspenderzwischenteils 1, wobei das Wasserspenderzwischenteil 1 erste Anschlussmittel 2 zum Anschluss eines Wasserbehälters 3 an das Wasserspenderzwischenteil 1 aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil 1 zweite Anschlussmittel 4 zum Anschluss des Wasserspenderzwischenteils 1 an eine Wasserspendervorrichtung 5 aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil 1 ein Wasserleitungsstück 6 aufweist, welches das erste Anschlussmittel 2 mit dem zweiten Anschlussmittel 4 verbindet, wobei das Wasserspenderzwischenteil 1 einen Wasserverbrauchszähler 7 zur Ermittlung eines Wasserverbrauchs über das Wasserleitungsstück 6 aufweist, wobei das Wasser2/8
AT519 758 B1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt
Spenderzwischenteil 1 wenigstens einen Sendeteil 8, 9 zum drahtlosen Senden von Wasserverbrauchswerten und/oder Wasserstandsmeldungen des Wasserbehälters 3 aufweist.
[0020] Dadurch können, auch bereits bestehende Wasserspender 5 so nachgerüstet werden, dass diese zumindest Meldungen betreffend die abgegebene Wassermenge bzw. den Wasserstand im Wasserbehälter 3 des Wasserspenders an ein Serviceunternehmen oder eine andere interessierte Stelle absetzen können. Dadurch kann ein Zustand vermieden werden, in welchem ein Wasserspender 5 unerkannter Weise kein Wasser mehr zur Abgabe vorrätig hat, indem spätestens bei Erreichen einer vorgebbaren Restfüllmenge im Wasserbehälter 3 eine entsprechende Meldung an einen Mitarbeiter oder ein Unternehmen gesendet wird, welche mit dem Tausch des Wasserbehälters 3 betraut sind.
[0021] Dadurch können auch weitere Informationen, welche den Betrieb bzw. Betriebszustand des Wasserspenders 5 betreffen, wie etwa der Betrieb zufolge einer vorgesehenen Funktionen, oder die Wassertemperatur, abgesetzt bzw. gesendet werden. Dadurch ist es möglich, bereits vorhandene und weiterhin betriebssichere Geräte einfach und mit geringem Aufwand nachzurüsten. Da dabei ein Transport der Wasserspender 5 selbst nicht erforderlich ist, da die Befestigung des Wasserspenderzwischenteils 1 einfach vor Ort an einem bereist aufgestellten Wasserspender 5 erfolgen kann, wird auch die Umwelt geschont. Bei einem Defekt des Wasserspenderzwischenteils 1 kann dieses einfach, schnell und unkompliziert ausgetauscht werden. Selbst bei einem Totalausfall des Wasserspenderzwischenteils 1 ist weiterhin die Wasserentnahme möglich. Eine Kombination aus Wasserspender 5 und Wasserspenderzwischenteil 1 kann einfach an sich ändernde technische Rahmenbedingungen, wie etwa eine veränderte Telekommunikationsumgebung, angepasst werden, indem lediglich ein bestehendes Wasserspenderzwischenteil 1 durch ein neues, an den aktuellen Stand der Übertragungstechnik angepasstes Wasserspenderzwischenteil 1 ersetzt wird, ohne dass hiebei Veränderungen an dem Wasserspender 5 selbst durchgeführt werden müssten. Dadurch ist ein Betrieb eines Wasserspenders 5 über dessen gesamte Lebensdauer ohne Einschränkung möglich, wobei zusätzlichen Funktionen durch die Anpassung bzw. den Tausch des Wasserspenderzwischenteils 1 jeweils auf einem aktuellen technischen Stand gehalten werden können.
[0022] Das gegenständliche Wasserspenderzwischenteil 1 ist dazu vorgesehen zwischen einem Wasserbehälter 3 oder Wassertank, welcher etwa als durchsichtiger Kunststoffbehälter mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise 3 bis 15 Litern ausgebildet ist, und einem Wasserspender 5, welche gegenständlich synonym auch als Wasserspendervorrichtung 5 bezeichnet wird, angeordnet zu werden. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer derartigen Anordnung. Neben dem Wasserspender 5, dem Wasserbehälter 3 und dem Wasserspenderzwischenteil 1 ist dabei weiters ein Trinkgefäß 13 dargestellt, welches in einer Wasserentnahmeöffnung des Wasserspenders 5 angeordnet ist.
[0023] Das Wasserspenderzwischenteil 1 weist erste Anschlussmittel 2 zum Anschluss eines Wasserbehälters 3 an das Wasserspenderzwischenteil 1 auf. Die ersten Anschlussmittel 2 sind im Wesentlichen wasserdicht ausgeführt, sowie bevorzugt entsprechend gegengleich zu den Anschlussmitteln eines anzuordnenden Wasserbehälters 3. Die ersten Anschlussmittel 2 sind etwa umfassend ein Schraubgewinde und wenigstens einen Dichtring ausgebildet.
[0024] Das Wasserspenderzwischenteil 1 weist weiters zweite Anschlussmittel 4 zum Anschluss des Wasserspenderzwischenteils 1 an eine Wasserspendervorrichtung 5 auf. Die zweiten Anschlussmittel 4 sind ebenfalls bevorzugt wasserdicht ausgeführt sowie entsprechend gegengleich zu den Anschlussmitteln eines Wasserspenders 5. Die zweiten Anschlussmittel 4 sind etwa umfassend ein Schraubgewinde und wenigstens einen Dichtring ausgebildet.
[0025] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten Anschlussmittel 2 und die zweiten Anschlussmittel 4 derart ausgebildet sind, dass ein Lösewiderstand der ersten Anschlussmittel 2 geringer ist als ein Lösewiderstand der zweiten Anschlussmittel 4. Dadurch kann erreicht werden, dass bei einem Austausch des Wasserbehälters 3 die Verbindung zwischen dem Wasserspenderzwischenteil 1 und dem Wasserspender 5 nicht geöffnet wird. Als Lösewiderstand wird dabei der Widerstand gegen das anfängliche Lösen der entsprechenden festen Verbindung be3/8
AT519 758 B1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt zeichnet. Bei der bevorzugten Ausbildung der beiden Anschlussmittel 2, 4 umfassend Schraubgewinden würde dies bedeuten, dass das maximal erforderliche Drehmoment am zweiten Anschlussmittel 4 größer ist als entsprechende Drehmoment am ersten Anschlussmittel 2.
[0026] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass den zweiten Anschlussmitteln 4 eine mechanische Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, welche zum Trennen der Verbindung zwischen den zweiten Anschlussmitteln 4 und dem Wasserspender 5 ein, insbesondere spezielles bzw. nicht gängig verfügbares, Werkzeug erforderlich macht.
[0027] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten Anschlussmittel 2 einen Verschlussöffnungsvorsprung aufweist, welcher Verschlussöffnungsvorsprung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass im Zuge der Anordnung eines Wasserbehälters 3 am ersten Anschlussmittel 2 ein Verschluss des Wasserbehälters 3, insbesondere eine Verschlussfolie, geöffnet, insbesondere durchtrennt oder durchstoßen, wird. Dadurch kann erreicht werden, dass bei einem Befestigen des Wasserbehälters 3 an dem Wasserspenderzwischenteil 1 der Wasserbehälter 3 ebenfalls geöffnet wird. Ein derartiger Verschlussöffnungsvorsprung ist etwa von Drehverschlüssen bei Getränkekartons bekannt, bei welchem während des ersten Öffnungsvorganges gleichzeitig ein folienartiges Frischesiegel durchstoßen bzw. geöffnet wird.
[0028] Zwischen dem ersten Anschlussmittel 2 und dem zweiten Anschlussmittel 4 ist ein Wasserleitungsstück 6 des Wasserspenderzwischenteils 1 angeordnet. Das Wasserleitungsstück 6 ist etwa als Rohr bzw. Schlauch ausgebildet.
[0029] Das Wasserspenderzwischenteil 1 weist wenigstens einen Wasserverbrauchszähler 7 zur Ermittlung eines Wasserverbrauchs über das Wasserleitungsstück 6 auf. Der Wasserverbrauchszähler 7 kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei die Durchflussvolumenmenge oder die Durchflussmassenmenge vom Wasserbehälter 3 in den Wasserspender 5 erfasst wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wasserverbrauchszähler 7 umfassend einen mechanischen Zähler, insbesondere einen Flügelradzähler, ausgebildet ist, wodurch eine besonders einfache Umsetzung eines Wasserspenderzwischenteils 1 ermöglich wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Wasserverbrauchszähler 7 mittels eines Durchflussmessers ohne mechanische, bewegliche Bauteile innerhalb des Wasserleitungsstücks 6 ausgebildet wird, wodurch die Anfälligkeit für Verschmutzung reduziert werden kann. Es können auch andere Arten eines Wasserverbrauchszählers 7 vorgesehen sein.
[0030] Bevorzugt weist das Wasserspenderzwischenteil 1 eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 auf, welche vorzugsweise umfassend wenigstens einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet ist. Die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 ist mit dem Wasserverbrauchszähler 7 wirkverbunden oder bildet einen Teil des Wasserverbrauchszählers 7, etwa indem dieser bei einem Tausch des Wasserbehälters 3 automatisch den Zählerstand speichert und lediglich die davon abweichende relative Menge ermittelt, bzw. indem die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 den eigentlichen Zählvorgang durchführt. Der Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 können weiters wenigstens ein l/O-lnterface und/oder wenigstens ein Speicherbaustein zugeordnet sein.
[0031] Das Wasserspenderzwischenteil 1 weist bevorzugt eine interne Energieversorgung 14 auf, welche die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 und weitere Baugruppen des Wasserspenderzwischenteils 1 mit elektrischer Energie versorgt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Energieversorgung 14 netzstromunabhängig, bevorzugt umfassend einen Akkumulator, ausgebildet ist, und/oder dass die Energieversorgung 14 umfassend ein sog. Netzteil, insbesondere ein Schaltnetzteil ausgebildet ist, wodurch gegebenenfalls ein lokal verfügbarer Netzanschluss verwendet werden kann.
[0032] Das Wasserspenderzwischenteil 1 weist wenigstens einen Sendeteil 8, 9 zum drahtlosen Senden von Wasserverbrauchswerten und/oder Wasserstandsmeldungen des Wasserbehälters 3 auf. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Wasserspenderzwischenteil 1 einen ersten Sendeteil 8 und einen zweiten Sendeteil 9 aufweist, welche jeweils zur Datenübertragung zufolge unterschiedlicher Standards bzw. Übertragungsprotokolle
4/8
AT519 758 B1 2018-10-15 österreichisches patentamt ausgebildet sind.
[0033] Der wenigstens eine Sendeteil 8, 9 ist wenigstens mittelbar an die Steuer- und/oder
Kontrolleinheit 10 angeschlossen, daher mit dieser schaltungstechnisch verbunden.
[0034] Bevorzugt ist der wenigstens eine Sendeteil 8, 9 als bidirektionale Funkschnittstelle ausgebildet, wodurch auch Steuerdaten bzw. Softwareupdates, etwa für die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 empfangen werden können. Alternativ kann, etwa in Umgebungen, in denen Funkverkehr problematisch ist, auch eine Datenübertragung zufolge Infrarot bzw. Ultraschall vorgesehen sein.
[0035] Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass der wenigstens eine Sendeteil 8, 9 zur Datenübertragung gemäß GSM und/oder GPRS und/oder EDGE und/oder UMTS und/oder CDMA2000 und/oder LTE und/oder zur Datenübertragung nach wenigstens einem der Standards gemäß IEEE 802, insbesondere IEEE 802.11 daher sog. W-LAN, ausgebildet ist. Dadurch kann bereits vorhandene Infrastruktur verwendet werden.
[0036] Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass das Wasserspenderzwischenteil 1 wenigstens eine leitungsgebundene Schnittstelle 12, insbesondere gemäß USB-Standard und/oder Ethernet, aufweist, welche Schnittstelle 12 wenigstens mittelbar mit der Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 verbunden ist. Dadurch kann, sofern im Bereich des Aufstellungsortes des Wasserspenders 5 ein Netzwerkanschluss vorhanden ist, dieser ebenfalls zur Kommunikation mit dem Wasserspenderzwischenteil 1 verwendet werden. Eine derartige Schnittstelle kann aber auch lediglich zu einer Konfiguration des Wasserspenderzwischenteils 1, etwa im Zuge der Wartung bzw. Neuinstallation verwendet werden.
[0037] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Wasserspenderzwischenteil 1 wenigstens ein Display 11 aufweist, welches Display 11 wenigstens mittelbar an die Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 angeschlossen ist. Dadurch ist nicht nur das Auslesen von Status- bzw. Problemberichten der Steuer- und/oder Kontrolleinheit 10 möglich, sondern etwa auch die Anzeige von Werbeinhalten, wodurch zusätzliche Einnahmen mit einem Wasserspeicher lukriert werden können. Zudem können dadurch Passanten dazu animiert werden zu trinken. Dadurch kann die Gesundheit insbesondere älterer Mitmenschen, welche meist auf das Trinken vergessen, verbessert werden.
5/8
AT519 758 B1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Wasserspenderzwischenteil (1), wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) erste Anschlussmittel (2) zum Anschluss eines Wasserbehälters (3) an das Wasserspenderzwischenteil (1) aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) zweite Anschlussmittel (4) zum Anschluss des Wasserspenderzwischenteils (1) an eine Wasserspendervorrichtung (5) aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) ein Wasserleitungsstück (6) aufweist, welches das erste Anschlussmittel (2) mit dem zweiten Anschlussmittel (4) verbindet, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) einen Wasserverbrauchszähler (7) zur Ermittlung eines Wasserverbrauchs über das Wasserleitungsstück (6) aufweist, wobei das Wasserspenderzwischenteil (1) wenigstens einen Sendeteil (8, 9) zum drahtlosen Senden von Wasserverbrauchswerten und/oder Wasserstandsmeldungen des Wasserbehälters (3) aufweist.
  2. 2. Wasserspenderzwischenteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussmittel (2) und das zweite Anschlussmittel (4) derart ausgebildet sind, dass ein Lösewiderstand des ersten Anschlussmittels (2) geringer ist als ein Lösewiderstand des zweiten Anschlussmittels (4).
  3. 3. Wasserspenderzwischenteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlussmittel (2) einen Verschlussöffnungsvorsprung aufweist, welcher Verschlussöffnungsvorsprung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass im Zuge der Anordnung eines Wasserbehälters (3) am ersten Anschlussmittel (2) ein Verschluss des Wasserbehälters (3), insbesondere eine Verschlussfolie, geöffnet, insbesondere durchtrennt, wird.
  4. 4. Wasserspenderzwischenteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sendeteil (8, 9) als bidirektionale Funkschnittstelle ausgebildet ist.
  5. 5. Wasserspenderzwischenteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sendeteil (8, 9) zur Datenübertragung gemäß GSM und/oder GPRS und/oder EDGE und/oder UMTS und/oder CDMA2000 und/oder LTE und/oder zur Datenübertragung nach wenigstens einem der Standards gemäß IEEE 802, insbesondere IEEE 802.11, ausgebildet ist.
  6. 6. Wasserspenderzwischenteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspenderzwischenteil (1) eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit (10) aufweist, welche vorzugsweise umfassend wenigstens einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet ist, und dass die Steuer- und/oder Kontrolleinheit (10) mit dem Wasserverbrauchszähler (7) wirkverbunden ist oder einen Teil des Wasserverbrauchszählers (7) bildet.
  7. 7. Wasserspenderzwischenteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sendeteil (8, 9) wenigstens mittelbar an die Steuer- und/oder Kontrolleinheit (10) angeschlossen ist.
  8. 8. Wasserspenderzwischenteil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspenderzwischenteil (1) wenigstens ein Display (11) aufweist, welches Display (11) wenigstens mittelbar an die Steuer- und/oder Kontrolleinheit (10) angeschlossen ist.
  9. 9. Wasserspenderzwischenteil (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspenderzwischenteil (1) wenigstens eine leitungsgebundene Schnittstelle (12), insbesondere gemäß USB-Standard, aufweist, welche Schnittstelle (12) wenigstens mittelbar mit der Steuer- und/oder Kontrolleinheit (10) verbunden ist.
    6/8
    AT519 758 B1 2018-10-15 österreichisches
    Patentamt
  10. 10. Wasserspenderzwischenteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverbrauchszähler (7) als mechanischer Zähler, insbesondere als Flügelradzähler, ausgebildet ist.
ATA50526/2017A 2017-06-26 2017-06-26 Wasserspenderzwischenteil AT519758B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50526/2017A AT519758B1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Wasserspenderzwischenteil
CN201880041409.4A CN110944935B (zh) 2017-06-26 2018-06-06 用于饮水机的带有无线填充水平或消耗发送件的水容器的联接件
US16/625,885 US11148929B2 (en) 2017-06-26 2018-06-06 Connector for water tank having a wireless filling level or consumption transmitter for water dispenser
PCT/EP2018/064817 WO2019001913A1 (de) 2017-06-26 2018-06-06 Anschlussteil für wasserbehälter mit drahtlosem füllstand- oder verbrauchssendeteil für wasserspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50526/2017A AT519758B1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Wasserspenderzwischenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519758A4 AT519758A4 (de) 2018-10-15
AT519758B1 true AT519758B1 (de) 2018-10-15

Family

ID=62528446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50526/2017A AT519758B1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Wasserspenderzwischenteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11148929B2 (de)
CN (1) CN110944935B (de)
AT (1) AT519758B1 (de)
WO (1) WO2019001913A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2741137C2 (ru) * 2019-03-07 2021-01-22 Андрей Альбертович Виноградов Система управления поставками жидкостей в закрытой таре
JP7488569B2 (ja) 2020-12-24 2024-05-22 パーパス株式会社 ウォーターサーバ、その給水管理の方法、システム、プログラムおよび記録媒体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509189C1 (de) * 1985-03-14 1986-05-15 Peter 3300 Braunschweig Albrecht Vorrichtung zum dosierten Ausschenken und Registrieren von Fluessigkeiten
US4846236A (en) * 1987-07-06 1989-07-11 Deruntz William R Bottled water dispenser insert
US20020101346A1 (en) * 2000-06-27 2002-08-01 Busick Louis M. Water dispensing station with communication system
DE202015000948U1 (de) * 2015-02-06 2015-02-24 David Usadel Getränkespender

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT999442B (it) * 1973-11-21 1976-02-20 Crinospital Spa Microdosatore per sostanze liquide provvisto di dispositivi elettronici di sezione e controllo del la cadenza di distribuzione
CN1408105A (zh) * 1999-12-08 2003-04-02 鲍沃有限公司 液体分配装置
GB2374335A (en) * 2000-09-07 2002-10-16 Powwow Water Dispenser with communications means
WO2005104048A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Vending machine for dispensing potable liquid
US8281821B2 (en) * 2006-08-30 2012-10-09 MTN Products, Inc Leak stop seal for water cooler
US20090242585A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Mtn Products, Inc. Bottom load water cooler
CN200984103Y (zh) * 2006-12-20 2007-12-05 张万超 新型饮水机水桶插嘴套件
US20110264568A1 (en) * 2008-10-07 2011-10-27 Crevent, Inc. System and method for in-room drinking water service in a hotel
US8356731B2 (en) * 2009-09-09 2013-01-22 Mtn Products Inc Energy saving baffle for water cooler
US20140239013A1 (en) * 2011-06-27 2014-08-28 Ernest Santos Water cooler adapter
JP5529311B1 (ja) * 2013-03-04 2014-06-25 株式会社コスモライフ ウォーターサーバー
JP5520403B1 (ja) * 2013-03-04 2014-06-11 株式会社コスモライフ ウォーターサーバー
US9022257B2 (en) * 2013-03-13 2015-05-05 Berg Company, Llc Spout with a valve for dispensing liquor from a bottle
US9004320B2 (en) * 2013-03-13 2015-04-14 Berg Company, Llc Pour spout device and method of use for dispensing liquid from a container
US10670444B2 (en) * 2014-04-04 2020-06-02 Nectar, Inc. Content quantity detection signal processing
US20160280530A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Kenneth John Gallagher Counter Edge Water Bottle Dispenser
US10286368B2 (en) * 2015-09-28 2019-05-14 Smita Deshpande Mixing device with anti-spoilage monitor
CN105595838A (zh) * 2016-03-18 2016-05-25 京东方科技集团股份有限公司 饮水机、电子装置和饮水提醒系统
CN106213999B (zh) * 2016-09-19 2019-09-17 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 饮水机及其出水控制方法和装置
US10563909B2 (en) * 2017-09-26 2020-02-18 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator with a quick fill dispenser
US20190186649A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 William J. Warren Liquid Flow Control Attachment with Wireless Connection
US11312610B2 (en) * 2018-07-30 2022-04-26 The Coca-Cola Company System and method for choosing and pouring beverages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509189C1 (de) * 1985-03-14 1986-05-15 Peter 3300 Braunschweig Albrecht Vorrichtung zum dosierten Ausschenken und Registrieren von Fluessigkeiten
US4846236A (en) * 1987-07-06 1989-07-11 Deruntz William R Bottled water dispenser insert
US20020101346A1 (en) * 2000-06-27 2002-08-01 Busick Louis M. Water dispensing station with communication system
DE202015000948U1 (de) * 2015-02-06 2015-02-24 David Usadel Getränkespender

Also Published As

Publication number Publication date
US11148929B2 (en) 2021-10-19
WO2019001913A1 (de) 2019-01-03
AT519758A4 (de) 2018-10-15
US20200148528A1 (en) 2020-05-14
CN110944935B (zh) 2022-03-01
CN110944935A (zh) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114665A1 (de) Dosiereinrichtung u.a.
DE102007035977B4 (de) Elektronischer Durchflusssensor
AT519758B1 (de) Wasserspenderzwischenteil
EP2810259A1 (de) Handtuchspender mit mitteln zur datenerfassung und -übertragung
DE102009032794A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
EP0173823B1 (de) Schaltungsanordnung zum geregelten Auffüllen und Nachfüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
AT519689B1 (de) Spülvorrichtung zum spülen einer wasserleitung
WO2005075299A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines mediums
EP1922261B1 (de) Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung
DE2821990A1 (de) Dosierungssteuervorrichtung
DE69629867T2 (de) Verfahren zum Zuführen und Auffangen von Lösungen
WO1992002446A1 (de) Zapfvorrichtung für getränke
DE19632357C2 (de) Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE2738531A1 (de) Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE202018103448U1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
DE102007052335A1 (de) Verfahren zur Kontrolle bestehenden Feuerschutzes an Feuerschutztüren
EP3904177A1 (de) Zustandsüberwachung einer sanitärzelle für ein fahrzeug
DE102021110958B3 (de) Filtersystem für Frischwassertanks von Fahrzeugen und Verfahren unter Verwendung des Filtersystems
AT504425A4 (de) Portioniersteuerung
AT413029B (de) Portioniervorrichtung
WO2024051893A1 (de) Anordnung zum zapfen eines getränkes, ausgestattet mit sensoren und interne anbindung zur weiteren aufbereitung der informationen
DE102014116968A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
WO2024051893A9 (de) Anordnung zum zapfen eines getränkes, ausgestattet mit sensoren und interne anbindung zur weiteren aufbereitung der informationen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230626