EP3904177A1 - Zustandsüberwachung einer sanitärzelle für ein fahrzeug - Google Patents

Zustandsüberwachung einer sanitärzelle für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3904177A1
EP3904177A1 EP21167960.0A EP21167960A EP3904177A1 EP 3904177 A1 EP3904177 A1 EP 3904177A1 EP 21167960 A EP21167960 A EP 21167960A EP 3904177 A1 EP3904177 A1 EP 3904177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
state
vehicle
sanitary cell
monitoring unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21167960.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3904177B1 (de
Inventor
Rainer Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3904177A1 publication Critical patent/EP3904177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3904177B1 publication Critical patent/EP3904177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation

Definitions

  • the invention relates to a public transport vehicle with a sanitary cubicle and a method for operating the vehicle, wherein it comprises at least one sensor for capturing measured values for describing a state of the sanitary cubicle and a monitoring unit for generating a status description of the sanitary cubicle as a function of the captured measured values .
  • Sanitary cells of large-scale vehicles, in particular of rail vehicles now include a number of functions, some of which are monitored with the aid of sensors.
  • the fill levels of the fresh water storage tank by means of fill level sensors or pressure sensors, as in accordance with WO 2013/083317 A1 , supervised.
  • their cleanliness can only be monitored directly with a camera and is therefore not monitored. This means that there is no electronically evaluable information on the cleanliness of the sanitary cells in vehicles available either at a central point in the vehicle or in a service center on the shore.
  • Sensor-operated dispensing devices for example for the contactless dispensing of soap or towels, are also known, for example from US Pat WO 2017/055007 A1 that are protected against vandalism or improper use.
  • US 2006/0243740 A1 teaches a soap dispenser which calculates a residual amount of available soap based on the known size of the soap tank and based on the number of previously dispensed single doses of known soap and outputs a signal when the residual amount of available soap in the soap tank falls below a predetermined threshold value.
  • Soap can be refilled by staff accompanying the vehicle. However, if the sanitary cell is heavily soiled, it is usually blocked for use by passengers. They are often cleaned overnight in the depot.
  • the invention is based on the object of increasing the availability of sanitary cells in vehicles.
  • a public transport vehicle in particular a rail vehicle, comprises at least one sanitary cell.
  • the vehicle in particular the sanitary cubicle, has at least one sensor for acquiring at least one measured value for describing a state of the sanitary cubicle and a monitoring unit for generating a state description of the sanitary cubicle at least as a function of the at least one acquired measured value.
  • a vehicle according to the invention in particular in the sanitary cubicle or in the area of the sanitary cubicle, comprises a terminal for the input of information about the state of the sanitary cubicle by a user of the sanitary cubicle.
  • the monitoring unit is suitably designed to generate the status description of the sanitary cubicle in additional dependence on the information provided by the user.
  • the at least one sensor can continuously record a series of measured values over time for at least one predetermined measured variable, in particular it records discrete measured values at specific points in time, which can also be recorded as a series of measured values.
  • the vehicle can several sensors for the acquisition of measured values for one or more predetermined measured variables, which are used to describe the state of the sanitary cell.
  • the corresponding sensors are connected to the monitoring unit in a suitable manner for transmitting the measured values to the monitoring unit.
  • the monitoring unit is suitably designed to generate the description of the state of the sanitary cell as a function of several recorded measured values.
  • the terminal is also connected to the monitoring unit in a suitable manner in order to transmit the information entered on the state of the sanitary cubicle from the terminal to the monitoring unit.
  • the terminal is suitably designed for inputting, in particular for manual input, information from the user of the sanitary cubicle about the state of the sanitary cubicle, in particular individually assessed by the user.
  • the terminal is used to obtain user feedback. With his information, the user expresses his personal satisfaction with the condition of the sanitary cubicle and thus with the use of the sanitary cubicle.
  • the vehicle has further developed sensors for acquiring measured values for one or more of the following measured variables: flow rate, fill level, pressure, temperature, humidity, current and / or voltage.
  • the sensors are connected to the monitoring unit in a suitable manner and the monitoring unit is suitably designed for generating the status description of the sanitary cell as a function of the recorded measured values.
  • the overpressure / underpressure generated by a vacuum flushing of a vacuum toilet during flushing can be recorded, as well as the flow of hand washing water, flushing water, waste water in the drain.
  • the fill levels in fresh, gray and waste water tanks can be monitored.
  • the power supply and the light intensity can also be monitored by means of a photosensor as well as the door closing function or electric door opening function, if available.
  • the sanitary cell comprises at least one dispensing device for dispensing a consumable, for example a soap dispenser, a paper or cloth towel dispenser and / or a toilet paper dispenser.
  • the sanitary cell in particular the dispensing device as such, then comprises at least one sensor for recording measured values on the availability of the consumable, for example a level of liquid soap in a tank of the soap dispenser or a remainder of paper or cloth towels and possibly toilet paper.
  • the sensor is connected to the monitoring unit in a suitable manner in order to transmit the measured values to the monitoring unit.
  • the monitoring unit is designed to generate the status description of the sanitary cell as a function of the recorded measured values for availability.
  • the dispensing device is electrically operated, for example an electrically operated soap dispenser
  • further sensors can also be provided to describe the state of the dispensing device, in particular its functionality.
  • a direct monitoring of the functionality and in particular the direct recording of the availability of consumables for automatic evaluation opens up the possibility of quick refilling in the case of the dispensing devices.
  • the terminal is suitably designed for the input of the information about the state of the sanitary cubicle by the user in the form of a selection of predefined classes, in particular in the form of a selection of predefined emoticons or pictograms.
  • the emoticons sometimes called emojis, and / or the pictograms represent the given classes in a simple, more intuitive way.
  • a high level of satisfaction can be symbolized, for example, by a pictogram with a "thumbs up” or a “laughing smiley” as an emoticon. These can also be shown in green for support.
  • a medium state would be selected accordingly with a, in particular yellow, “thumbs to the side” or a “neutral smiley” and a bad state with a, in particular red, “thumbs down” or a “sad smiley”.
  • the terminal could be equipped with a touchscreen for displaying and selecting the predefined classes, in particular the predefined emoticons or pictograms.
  • the selection and thus the input of the information about the state of the sanitary cell by the user is then carried out in a simple manner by pressing the touchscreen in the area of the desired, displayed emoticon or pictogram.
  • the number of classes and thus the displayed emoticons or pictograms is limited to a few for the sake of clarity, for example at least three, at most nine, in particular at most 5.
  • a free text field and a keyboard can be provided for entering an individual comment. Menu navigation or the submission of several assessments for several predefined categories to describe the status is also possible.
  • the cleanliness of the sanitary cell could be placed as a first category for evaluation by the user. If the entry of the information has been made by the user, in a second step the air conditioning could be presented as a second category for assessment by the user.
  • the terminal is suitably designed for a user to input multiple items of information about the state of the sanitary cubicle in relation to one another different, predefined categories.
  • the monitoring unit is then in turn suitably designed to generate the status description of the sanitary cubicle as a function of the information provided by the user.
  • the monitoring unit is designed to determine categorized events and to generate categorized event data that are representative of the occurrence of categorized events, depending on the description of the state of the sanitary cell.
  • the determination of categorized events and the generation of categorized event data, which are representative of the occurrence of categorized events thus takes place as a function of the recorded measured values for describing a state of the sanitary unit and as a function of the information provided by the user about the state of the sanitary unit, which in turn serve to describe the condition of the sanitary unit.
  • the measured values recorded by the sensors for describing a state of the sanitary cell and the information from the user or information from users about the state of the sanitary cell are evaluated by the monitoring unit using a predetermined algorithm.
  • the algorithm can be implemented in the form of software on the monitoring unit.
  • at least one categorized event, a so-called event is generated.
  • the categorized event is provided by the monitoring unit for output or for transmission by means of a transmission device.
  • Categorized events are generated by means of a predetermined algorithm depending on the status description and thus depending on the measured values for describing the status of the sanitary cell and depending on the information about the status of the sanitary cell by the users of the Sanitary cubicle. For example, at least one limit value can be specified for each recorded measured value for describing the state of the sanitary cell, in particular one or more intervals are specified for the measured values. For example, a categorized event is generated when a predetermined threshold value of a remaining amount of consumables is undershot.
  • the measured value for a room temperature of the sanitary cell is in a first predetermined interval, which represents a "normal state", that is, for example between 19 ° C. and 21 ° C.
  • a first predetermined interval which represents a "normal state"
  • an event of the "normal” category can be generated. In such a case, no event could be generated either.
  • Measured values are usually recorded cyclically. However, if the measured values do not change or do not change significantly, the generation of a categorized event can be omitted. If the measured value lies in a second interval, for example between 17 ° C. and 19 ° C., an event "slightly below” could be generated. Below 17 ° C, an event “clearly below” could be generated in this example.
  • a categorized event could also be generated if an item or a predefined number of consecutive items of information about the state of the sanitary cubicle are to be assigned to a predefined class by the users of the sanitary cubicle. If, for example, a high level of satisfaction is selected by selecting the "thumbs up” symbol shown, an event of the category "normally” can be generated or the generation of an event can be omitted. If, on the other hand, one “thumbs down” or several “thumbs to the side” is entered in a row, for example for the cleanliness category, an event of the “cleanliness questionable” category can be generated.
  • the generated event of the category "cleanliness critical" could be generated. If the information about the state of the sanitary cell is provided by the user in an uncategorized manner, the classified information "thumbs up", “thumbs to the side” or “thumbs down” still provides information on the state of the sanitary cell, for example the above-mentioned monitored room temperature. An input of a “thumbs down” or several “thumbs to the side” in series in connection with the recorded measured values to describe the state of the sanitary cell, here in this example the room temperature, can thus lead to the generation of further categorized events, such as " Room temperature questionable ".
  • the monitoring unit is suitably designed to generate a signal representing the status description of the sanitary cell and / or the categorized events, and the monitoring unit comprises a transmission device for transmitting the signal to a central control unit of the vehicle and / or to an output unit of the vehicle for output the status description on the vehicle and / or for the, in particular wireless, transmission of the signal to a fixed, onshore service center.
  • the central control unit of the vehicle can, for its part, have an output unit of the vehicle for outputting the status description on the vehicle and / or a transmission device, for example a radio module, for, in particular wireless, transmission of the signal to a stationary service center located on the shore.
  • the signal representing the status description of the sanitary cubicle can include the measured values recorded by the sensors for describing the status of the sanitary cubicle as well as the information about the status of the sanitary cubicle by the user of the sanitary cubicle or it only includes information describing the status of the sanitary cubicle, in particular the categorized events.
  • both the recorded measured values and / or the information about the status by the user or the information describing the status of the sanitary cell can be provided with a time stamp of their recording or generation.
  • the data to be transmitted can be significantly reduced if, for example, only information is transmitted for the recorded measured values that describes the condition in compressed form, compared to the transmission of the recorded measured values for describing the condition of the sanitary cell and the information about the condition of the sanitary cell the user.
  • the monitoring unit is suitably designed to transmit the signal representing the status description of the sanitary unit and / or the categorized event data as a function of the categorized event.
  • the output or transmission of one or more categorized events or a signal representing the status description of the sanitary unit, in particular the status description as such, can also take place as a function of the event itself.
  • This output or transmission is referred to as event-driven.
  • categorized event data can be generated and this or the status description of the sanitary cell, for example the measurement data and the information from the user at the time of the determined and generated event, can be transmitted, for example to the output unit on the vehicle and output from it or to the one stationary, Service center located on the land side and output there if a predetermined categorized event is determined.
  • the transmission can only take place to the output unit on the vehicle. Accompanying staff on the vehicle are informed about this and can refill the consumables accordingly.
  • a fault has occurred in the technology, for example a vacuum toilet in the sanitary cell, which cannot be easily remedied by the staff accompanying the vehicle, this is determined as an event and corresponding event data are advantageously transmitted to a fixed, shore-side service center. From there, a team of technicians can be ordered to the next stop of the vehicle or someone who is already on site can be informed.
  • the categorized event data contain precise information about the affected component so that maintenance or repair can be carried out in a targeted manner.
  • the event data can also include instructions.
  • the service staff can also be notified directly, for example if there is a lack of fresh water, so that the fresh water can be refilled at the next opportunity.
  • the transmission device of the monitoring unit for transmitting the status description and / or the signal representing the status description of the sanitary cell, in particular the categorized event data can be designed as a radio module, e.g. for transmission via LTE, 5G or LoRaWAN (Long Rang Wireless Access Network), in particular for transmission to a loading-side service center.
  • a radio module e.g. for transmission via LTE, 5G or LoRaWAN (Long Rang Wireless Access Network)
  • the transmission device of the monitoring unit is connected to the central control unit, in particular via a network connection, wirelessly or wired, e.g. via an Ethernet cable or via a vehicle bus.
  • the hardware and software are reduced by a separate radio module.
  • the interfaces in the vehicle lead to simple vehicle-independent integration.
  • the terminal can also be installed as an application on the user's mobile device.
  • This mobile device for example a smartphone or a tablet, serves as a terminal for entering information about the status of the sanitary cubicle. It is connected to the monitoring unit via a radio link. The monitoring unit then has a correspondingly suitable receiving device for receiving the input of the information about the state of the sanitary cubicle on the mobile terminal.
  • a further development of the vehicle provides that the terminal or the monitoring unit are designed to recognize improper input of information about the state of the sanitary cell and the description of the state of the Generate sanitary cell regardless of detected improper information.
  • an algorithm is implemented in the software to recognize improper input of information about the state of the sanitary cell, e.g. by repeatedly pressing it several times in succession, and to prevent its transmission to the monitoring unit or at least its further processing by the monitoring unit .
  • the improper entries are not included in the status description generated by the monitoring unit. However, they could be saved, transmitted and evaluated separately.
  • the terminal is robust and protected against vandalism.
  • the status description generated by the monitoring unit can be evaluated both in the vehicle and on land. This can be done without delay. This means that the current situation can be assessed at any time and measures can be initiated immediately if necessary.
  • the invention also offers a very simple possibility for the passenger to give feedback, express his opinion and actively contribute to improving the cleanliness, which leads to a high level of acceptance and use of the possibility leads.
  • the possibility of participation and the consideration of the opinion of the passengers also increases their satisfaction.
  • a circuit diagram of a vehicle 13 according to the invention is shown schematically.
  • the vehicle 13 comprises a monitoring unit 2 and a terminal 1 for entering information about the state of the vehicle, in particular a sanitary cell of the vehicle.
  • the terminal 1 is arranged in an area of the vehicle for which area or for which technical components of the vehicle the input of an assessment of the state is requested from the user.
  • the terminal 1 is arranged in a sanitary cell of the vehicle, for example in the vicinity of an access door to the sanitary cell.
  • the terminal 1 is designed for the input of the information about the state of the sanitary cell by the user in the form of a selection of predefined emoticons or pictograms, here the symbols “laughing smiley”, “neutral smiley” and “sad smiley”.
  • sensors 3 for acquiring measured values for describing a state of the sanitary cell are coupled to the monitoring unit 2.
  • the sensors 3 are used, for example, to record measured values relating to the availability of consumables of a dispensing device for dispensing the consumable, for example a soap or paper towel dispenser.
  • the monitoring unit 2 is set up to receive the recorded data, to store and further process them in the form of generating a description of the state of the sanitary cubicle both as a function of the recorded measured values and as a function of the information provided by the user.
  • the monitoring unit 2 can be suitably designed to generate categorized event data as a function of the description of the state of the sanitary cell, which categorized event data are representative of the occurrence of categorized events.
  • the monitoring unit 2 in addition to a network interface 7 for connection to a central control unit 4 of the vehicle as a transmission device and thus for the transmission of a signal representing the status description of the sanitary unit and / or the categorized event data, the monitoring unit 2 also has a radio module 6 as a transmission device for transmission of the status description of the sanitary unit and / or the signals representing the categorized event data to a land-based facility, here a fixed service center 5.
  • the connections to the vehicle control or to an external gateway are optional.
  • the vehicle-side communication between the monitoring unit 2 and the central control device 4 of the vehicle takes place, for example, via a network connection via a gateway 12, which in turn can have a radio module.
  • the central control device 4 can have an output unit for outputting the data to vehicle personnel.
  • the monitoring device 2 is used in this exemplary embodiment in addition to bringing together the measured values recorded by the sensors 3 to describe the condition of the sanitary cell and the information about the condition of the sanitary cell by the user of the sanitary cell, which were recorded at the same time, also the determination of so-called events and the generation of corresponding categorized event data and the transmission device In addition to the joint transmission of the recorded measured values and the information about the condition of the sanitary unit by the user of the sanitary unit, it is also used to transmit the events or the correspondingly categorized event data. The latter can also contain instructions.
  • the categorized event data can, for example, be transmitted to the service center 5 on land or be output directly on the vehicle depending on the event, e.g. a status description of the sanitary cubicle is only generated and output or transmitted if a predetermined event has also been recognized.
  • the monitoring unit 2 is designed to generate and output or generate and transmit a signal at least in the case in which it is determined by the monitoring unit that at least the state determined as a function of the measured values and / or the state specified by the user is Sanitary cubicle is a predetermined categorized event.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einer Sanitärzelle und ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs, wobei es wenigstens einen Sensor (3) zur Erfassung von Messwerten zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle und eine Überwachungseinheit (2) zur Erzeugung einer Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten umfasst, wobei es ein Terminal (1) zur Eingabe einer Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch einen Nutzer der Sanitärzelle aufweist, wobei die Überwachungseinheit (2) geeignet ausgebildet ist zur Erzeugung der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in zusätzlicher Abhängigkeit von der Angabe des Nutzers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einer Sanitärzelle und ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs, wobei es wenigstens einen Sensor zur Erfassung von Messwerten zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle und eine Überwachungseinheit zur Erzeugung einer Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten umfasst.
  • Sanitärzellen von großräumigen Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, umfassen inzwischen eine Reihe von Funktionen, die teilweise sensorgestützt überwacht werden. So werden beispielsweise die Füllstände der Frischwasserspeicher mittels Füllstandsensoren oder Drucksensoren, wie gemäß der WO 2013/083317 A1 , überwacht. Ihre Sauberkeit allerdings ließe sich wohl nur per Kamera unmittelbar überwachen und wird daher nicht überwacht. Somit liegen auch weder an einer zentralen Stelle im Fahrzeug noch in einer landseitigen Servicezentrale elektronisch auswertbare Informationen zur Sauberkeit der Sanitärzellen in Fahrzeugen vor.
  • Auch sensorbetriebene Spendevorrichtungen, z.B. zur berührungslosen Ausgabe von Seife oder Handtüchern, sind bekannt geworden, beispielsweise aus der WO 2017/055007 A1 , die vor Vandalismus oder missbräuchlicher Nutzung geschützt sind. Die US 2006/0243740 A1 lehrt einen Seifenspender, der eine Restmenge an verfügbarer Seife anhand der bekannten Größe des Seifentanks und anhand der Anzahl an bisher abgegebenen Einzeldosen an Seife bekannter Menge errechnet und ein Signal bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts an Restmenge an verfügbarer Seife im Seifentank ausgibt.
  • Seife kann von Begleitpersonal des Fahrzeugs wieder aufgefüllt werden. Ist die Sanitärzelle jedoch stark verschmutzt, wird sie üblicherweise für die Nutzung durch Fahrgäste gesperrt. Ihre Reinigung erfolgt oft erst über Nacht im Depot.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verfügbarkeit von Sanitärzellen von Fahrzeugen zu erhöhen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere ein Schienenfahrzeug, umfasst wenigstens eine Sanitärzelle. Das Fahrzeug, insbesondere die Sanitärzelle, weist wenigstens einen Sensor zur Erfassung wenigstens eines Messwerts zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle sowie eine Überwachungseinheit zum Erzeugen einer Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle zumindest in Abhängigkeit von dem wenigstens einen erfassten Messwert.
  • Fürderhin umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere in der Sanitärzelle oder im Bereich der Sanitärzelle, ein Terminal zur Eingabe einer Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch einen Nutzer der Sanitärzelle.
  • Die Überwachungseinheit ist entsprechend geeignet ausgebildet ist zur Erzeugung der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in zusätzlicher Abhängigkeit von der Angabe des Nutzers.
  • Der wenigstens eine Sensor kann kontinuierlich eine Reihe von Messwerten über die Zeit zu wenigstens einer vorgegebenen Messgröße erfassen, insbesondere erfasst er diskrete Messwerte zu konkreten Zeitpunkten, welche ebenfalls als Reihe von Messwerten erfasst werden können. Das Fahrzeug kann mehrere Sensoren zur Erfassung von Messwerten zu einer oder zu mehreren vorgegebenen Messgrößen erfassen, die der Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle dienen. Die entsprechenden Sensoren sind mit der Überwachungseinheit in geeigneter Art und Weise zur Übermittlung der Messwerte an die Überwachungseinheit verbunden. Die Überwachungseinheit ist entsprechend geeignet ausgebildet zum Erzeugen der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von mehreren erfassten Messwerten.
  • Nachfolgend wird der Einfachheit halber von einem Sensor im Singular gesprochen, was jedoch mehrere Sensoren nicht ausschließen soll. Gleichzeitig wird von Messwerten im Plural die Rede sein, was nicht ausschließen soll, dass die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von einem erfassten Messwert erfolgt.
  • Das Terminal ist mit der Überwachungseinheit ebenfalls in geeigneter Art und Weise verbunden, um die eingegeben Angaben zum Zustand der Sanitärzelle vom Terminal zur Überwachungseinheit zu übermitteln. Das Terminal ist geeignet ausgebildet zur Eingabe, insbesondere zur manuellen Eingabe, von einer Angabe des Nutzers der Sanitärzelle über den, insbesondere individuell durch den Nutzer eingeschätzten, Zustand der Sanitärzelle. Das Terminal dient zum Einholen eines Nutzerfeedbacks. Der Nutzer drückt durch seine Angabe seine persönliche Zufriedenheit mit dem Zustand der Sanitärzelle und damit mit der Nutzung der Sanitärzelle aus.
  • Das Fahrzeug weist weitergebildet Sensoren zur Erfassung von Messwerten zu einer oder mehreren der nachfolgenden Messgrößen auf: Durchfluss, Füllstand, Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, Strom und/oder Spannung.
  • Die Sensoren sind zur Übermittlung der Messwerte an die Überwachungseinheit in geeigneter Art und Weise mit der Überwachungseinheit verbunden und die Überwachungseinheit ist geeignet ausgebildet zur Erzeugung der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit der erfassten Messwerte.
  • Der Zustand der Sanitärzelle hängt einerseits ab von wesentlichen Funktionen der Sanitärzelle wie der Spülfunktion der Toilette, der Handwaschfunktion oder einer Türverriegelungsfunktion der Tür zur Sanitärzelle bzw. einer Türöffnungs- und Türschließfunktion bei einer automatischen Tür. Auch die Beleuchtung in der Sanitärzelle zählt hierzu, sowie die Verfügbarkeit von Verbrauchsmitteln wie Toilettenpapier, Seife oder Papierhandtücher. Weitere Funktionen dienen dem Komfort, wie z.B. die Lüftung und Klimatisierung der Sanitärzelle. Beschrieben wird der Zustand der Nasszelle somit durch Messwerte zu deren einzelnen Funktionen. Beispielsweise wird:
    • ein Volumen- und/oder Massendurchfluss eines Fluids durch eine Leitung mittels eines Durchflusssensors gemessen;
    • Füllstand eines Fluids in einem Behälter;
    • Druck eines Fluids in einem Behälter und/oder in einer Leitung und/oder Differenzdruck Umgebungsdruck;
    • Temperatur eines Fluids in einem Behälter und/oder in einer Leitung und/oder Umgebungstemperatur;
    • Feuchtigkeit;
    • Strom und/oder Spannung.
  • So kann ein erzeugter Über-/Unterdruck einer Vakuum-Spülung eines Vakuum-WCs beim Spülen erfasst werden, sowie der Durchfluss von Handwaschwasser, Spülwasser, Abwasser im Abfluss. Daneben können die Füllstände in Frisch-, Grau,- und Abwassertanks überwacht werden. Auch Temperatur, Druck und Feuchtigkeit in der Nasszelle, ggf. auch der Geruch in der Nasszelle mittels einer elektronischen Nase. Dies alles kann Hinweise auf die Funktion der Lüftung bzw. der Klimaanlage der Sanitärzelle geben. Auch die Stromversorgung sowie die Lichtintensität mittels eines Photosensors können überwacht werden, genau wie auch die Türschließfunktion oder elektrische Türöffnungsfunktion, falls vorhanden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst die Sanitärzelle wenigstens eine Spendevorrichtung zur Ausgabe eines Verbrauchsmittels, beispielsweise ein Seifenspender, ein Papier- oder Stoffhandtuchspender und/oder ein Toilettenpapierspender. Die Sanitärzelle, insbesondere die Spendevorrichtung als solche, umfasst dann wenigstens einen Sensor zur Erfassung von Messwerten zu einer Verfügbarkeit des Verbrauchsmittels, beispielsweise eines Füllstands an flüssiger Seife in einem Tank des Seifenspenders oder eines Restbestands an Papier- oder Stoffhandtüchern sowie gegebenenfalls an Toilettenpapier. Der Sensor ist zur Übermittlung der Messwerte an die Überwachungseinheit in geeigneter Art und Weise mit der Überwachungseinheit verbunden. Die Überwachungseinheit ist zur Erzeugung der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten zu der Verfügbarkeit geeignet ausgebildet. Sollte die Spendevorrichtung elektrisch betrieben sein, beispielsweise ein elektrisch betriebener Seifenspender, können auch weitere Sensoren zur Beschreibung des Zustands der Spendevorrichtung, insbesondere deren Funktionstüchtigkeit, vorgesehen sein. Eine unmittelbare Überwachung der Funktionstüchtigkeit und insbesondere die unmittelbare Erfassung der Verfügbarkeit an Verbrauchsmaterial zur automatischen Auswertung eröffnet bei den Spendevorrichtungen die Möglichkeit der schnellen Nachfüllung.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist das Terminal geeignet ausgebildet zur Eingabe der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer in Form von einer Auswahl von vorgegebenen Klassen, insbesondere in Form von einer Auswahl von vorgegebenen Emoticons oder Piktogrammen. Die Emoticons, teilweise Emojis genannt, und/oder die Piktogramme repräsentieren die vorgegebenen Klassen in einfacher, intuitiver Art und Weise. Eine hohe Zufriedenheit kann beispielsweise durch ein Piktogramm mit einem dargestellten "Daumen hoch" oder einem "lachenden Smiley" als Emoticon symbolisiert werden. Diese können zur Unterstützung noch in der Farbe Grün dargestellt sein. Ein mittlerer Zustand würde entsprechend mit einem, insbesondere gelben, "Daumen zur Seite" oder einem "neutralen Smiley" und ein schlechter Zustand mit einem, insbesondere roten, "Daumen runter" oder einem "traurigen Smiley" ausgewählt.
  • Das Terminal könnte mit einem Touchscreen zur Darstellung und zur Auswahl der vorgegebenen Klassen, insbesondere der vorgegebenen Emoticons oder Piktogrammen ausgestattet sein. Die Auswahl und damit die Eingabe der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer erfolgt dann in einfacher Weise durch Druck auf den Touchscreen im Bereich des gewünschten, dargestellten Emoticons oder Piktogramms.
  • Die Anzahl an Klassen und damit der dargestellten Emoticons oder Piktogramme ist der Übersichtlichkeit wegen auf einige wenige begrenzt, beispielsweise wenigstens drei, höchstens neun, insbesondere höchstens 5. Dazu können noch ein Freitextfeld sowie eine Tastatur vorgesehen sein zur Eingabe eines individuellen Kommentars. Auch eine Menüführung oder die Abgabe von mehreren Beurteilungen zu mehreren vorgegebenen Kategorien zur Beschreibung des Zustands ist möglich.
  • So könnte in einem ersten Schritt die Sauberkeit der Sanitärzelle als eine erste Kategorie zur Bewertung durch den Nutzer gestellt werden. Ist die Eingabe der Angabe durch den Nutzer erfolgt, könnte in einem zweiten Schritt die Klimatisierung als zweite Kategorie zur Beurteilung durch den Nutzer gestellt werden. Eine weitere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Terminal geeignet ausgebildet ist zur Eingabe mehrerer Angaben über den Zustand der Sanitärzelle durch einen Nutzer in voneinander verschiedenen, vorgegebenen Kategorien. Die Überwachungseinheit ist dann wiederum geeignet ausgebildet ist zur Erzeugung der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von den Angaben des Nutzers.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Überwachungseinheit zum Ermitteln von kategorisierten Ereignissen und zum Erzeugen von kategorisierten Ereignisdaten, die für das Auftreten von kategorisierten Ereignissen repräsentativ sind, in Abhängigkeit von der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle geeignet ausgebildet. Die Ermittlung von kategorisierten Ereignissen und die Erzeugung von kategorisierten Ereignisdaten, die für das Auftreten von kategorisierten Ereignissen repräsentativ sind, erfolgt somit in Abhängigkeit von den erfassten Messwerte zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle und in Abhängigkeit von der Angabe des Nutzers über den Zustand der Sanitärzelle, die ihrerseits zur Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle dienen.
  • Die von den Sensoren erfassten Messwerte zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle und die Angabe des Nutzers bzw. Angaben von Nutzern über den Zustand der Sanitärzelle werden vom der Überwachungseinheit mittels eines vorgegebenen Algorithmus ausgewertet. Der Algorithmus kann dabei in Form von Software auf der Überwachungseinheit implementiert sein. Als Ergebnis der Auswertung wird wenigstens ein kategorisiertes Ereignis, ein sogenanntes Event, erzeugt. Das kategorisierte Ereignis wird von der Überwachungseinheit zur Ausgabe bzw. zur Übermittlung mittels einer Sendeeinrichtung bereitgestellt.
  • Kategorisierte Ereignisse werden mittels eines vorgegebenen Algorithmus in Abhängigkeit der Zustandsbeschreibung erzeugt und damit in Abhängigkeit der Messwerte zur Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle und in Abhängigkeit der Angaben über den Zustand der Sanitärzelle durch die Nutzer der Sanitärzelle. So kann zu jedem erfassten Messwert zur Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle wenigstens ein Grenzwert vorgegeben sein, insbesondere sind ein oder mehrere Intervalle für die Messwerte vorgegeben. Beispielsweise wird ein kategorisiertes Ereignis erzeugt, wenn ein vorgegebener Schwellwert einer Restmenge an Verbrauchsmitteln unterschritten wird.
  • Befindet sich, in einem anderen Beispiel, der Messwert für eine Raumtemperatur der Sanitärzelle in einem ersten vorgegebenen Intervall, welches einen "Normalzustand" repräsentiert, also beispielsweise zwischen 19°C und 21°C, kann ein Ereignis der Kategorie "normal" erzeugt werden. In einem solchen Fall könnte auch kein Ereignis erzeugt werden. Messwerte werden üblicherweise zyklisch erfasst. Ändern sich die Messwerte jedoch nicht oder nicht signifikant, kann die Erzeugung eines kategorisierten Ereignisses unterbleiben. Liegt der Messwert in einem zweiten Intervall, beispielsweise zwischen 17°C und 19°C könnte ein Ereignis, "leicht unterschritten" erzeugt werden. Unterhalb von 17°C könnte in diesem Beispiel ein Ereignis "deutlich unterschritten" erzeugt werden. Gleichermaßen könnte eine Temperaturabweichung nach oben signalisiert werden. Aber nicht das Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten oder Intervallgrenzen, kann zur Erzeugung von kategorisierten Ereignissen führen, sondern auch beispielsweise ein steiler Anstieg oder Abfall der Messwerte. Insbesondere Zustandsänderungen werden dabei berücksichtigt. Weitere Ereignisdefinitionen sollen hier nicht ausgeschlossen werden.
  • So könnte ein kategorisiertes Ereignis auch erzeugt werden, wenn eine Angabe oder eine vorgegebene Anzahl an aufeinanderfolgenden Angaben über den Zustand der Sanitärzelle durch die Nutzer der Sanitärzelle einer vorgegebenen Klasse zuzuordnen sind. Wird beispielsweise eine hohe Zufriedenheit durch Auswahl des dargestellten "Daumen hoch"-Symbols ausgewählt, kann ein Ereignis der Kategorie "normal" erzeugt werden oder die Erzeugung eines Ereignisses kann unterbleiben. Erfolgt hingegen die Eingabe von einem "Daumen runter" oder mehreren "Daumen zur Seite" in Reihe, beispielsweise zur Kategorie Sauberkeit, so kann ein Ereignis der Kategorie "Sauberkeit fraglich" erzeugt werden. Werden mehrere "Daumen runter" in Reihe zu derselben Kategorie ausgewählt könnte das erzeugte Ereignis der Kategorie "Sauberkeit kritisch" erzeugt werden. Erfolgt die Angabe zum Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer unkategorisiert, liefern die klassifizierten Angaben "Daumen hoch", "Daumen zur Seite" oder "Daumen runter" dennoch Hinweise auf den Zustand der Sanitärzelle, beispielsweise auf die oben genannte, überwachte Raumtemperatur. Eine Eingabe von einem "Daumen runter" oder mehreren "Daumen zur Seite" in Reihe in Verbindung mit den erfassten Messwerten zur Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle, hier in diesem Beispiel der Raumtemperatur, können somit zur Erzeugung von weiteren kategorisierten Ereignissen führen, wie z.B. "Raumtemperatur fraglich".
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Überwachungseinheit geeignet ausgebildet zur Erzeugung eines die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle und/oder die kategorisierten Ereignisse repräsentierenden Signals und die Überwachungseinheit umfasst eine Sendeeinrichtung zur Übermittlung des Signals an ein zentrales Steuergerät des Fahrzeugs und/oder an eine Ausgabeeinheit des Fahrzeugs zur Ausgabe der Zustandsbeschreibung auf dem Fahrzeug und/oder zur, insbesondere drahtlosen, Übermittlung des Signals an eine ortsfeste, landseitig angeordnete Servicezentrale.
  • Das zentrale Steuergerät des Fahrzeugs kann seinerseits eine Ausgabeeinheit des Fahrzeugs zur Ausgabe der Zustandsbeschreibung auf dem Fahrzeug und/oder eine Sendeeinrichtung, beispielsweise ein Funkmodul, zur, insbesondere drahtlosen, Übermittlung des Signals an eine ortsfeste, landseitig angeordnete Servicezentrale aufweisen. Das die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle repräsentierende Signal kann die mittels der Sensoren erfassten Messwerte zur Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle sowie die Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer der Sanitärzelle umfassen oder es umfasst lediglich den Zustand der Sanitärzelle beschreibende Informationen, insbesondere die kategorisierten Ereignisse. Zusätzlich können sowohl die erfassten Messwerte und/oder die Angaben über den Zustand durch den Nutzer oder auch die den Zustand der Sanitärzelle beschreibenden Informationen mit einem Zeitstempel ihrer Erfassung bzw. Erzeugung versehen sein.
  • Die zu übertragenden Daten können signifikant reduziert werden, wenn beispielsweise zu den erfassten Messwerten lediglich Informationen übermittelt werden, welche den Zustand in komprimierter Form beschreiben, im Vergleich zur Übermittlung der erfassten Messwerte zur Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle sowie der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer.
  • Eine weitere Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Überwachungseinheit geeignet ausgebildet ist zur Übermittlung des die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle repräsentierenden Signals und/oder der kategorisierten Ereignisdaten in Abhängigkeit des kategorisierten Ereignisses.
  • Die Ausgabe oder die Übermittlung eines oder mehrerer kategorisierter Ereignisse oder eines die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle repräsentierenden Signals, insbesondere der Zustandsbeschreibung als solcher, kann auch in Abhängigkeit von vom Ereignis selbst erfolgen. Diese Ausgabe oder Übermittlung wird aus als eventgesteuert bezeichnet.
  • So können kategorisierte Ereignisdaten erzeugt und diese oder die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle, beispielsweise die Messdaten und die Angaben des Nutzers zum Zeitpunkt des ermittelten und erzeugten Ereignisses, übermittelt werden, beispielsweise an die Ausgabeeinheit auf dem Fahrzeug und von dieser ausgegeben werden oder an die eine ortsfeste, landseitig angeordnete Servicezentrale und dort ausgegeben werden, falls ein vorgegebenes kategorisiertes Ereignis ermittelt wird.
  • Unterschreitet der Messwert zu einem Verbrauchsmittel einen vorgegebenen Grenzwert, fehlt also beispielsweise Seife oder Papier, kann die Übermittlung ausschließlich an die Ausgabeeinheit auf dem Fahrzeug erfolgen. So wird Begleitpersonal auf dem Fahrzeug darüber informiert und kann die Verbrauchsmittel entsprechend nachfüllen.
  • Ist hingegen ein Fehler in der Technik aufgetreten, beispielsweise einem Vakuum-WC der Sanitärzelle, welcher nicht einfach durch das Begleitpersonal des Fahrzeugs behoben werden kann, so wird dieses als Ereignis ermittelt und entsprechende Ereignisdaten werden vorteilhaft an eine ortsfeste, landseitige Servicezentrale übermittelt. Von dort kann ein Techniker-Team an die nächste Haltestelle des Fahrzeugs beordert oder ein bereits vor Ort befindliches informiert werden. Die kategorisierten Ereignisdaten enthalten dabei genaue Angaben über die betroffene Komponente, so dass eine Wartung oder Reparatur zielgerichtet erfolgen kann. Die Ereignisdaten können auch Handlungsanweisungen umfassen.
  • Das Servicepersonal kann auch direkt verständigt werden, beispielsweise bei fehlendem Frischwasser, so dass bei nächster Gelegenheit das Frischwasser nachgefüllt werden kann.
  • Ist die Sauberkeit der Sanitärzelle betroffen, könnte Reinigungs- oder Servicepersonal zu informiert werden, so dass dieses an einem Halt des Fahrzeugs gezielt im richtigen Wagen zusteigen kann und eine Reinigung in der Kürze eines Halts durchführen kann.
  • Die Sendeeinrichtung der Überwachungseinheit zur Übermittlung der Zustandsbeschreibung und/oder des die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle repräsentierenden Signals, insbesondere der kategorisierten Ereignisdaten, kann als Funkmodul ausgebildet sein, z.B. zur Übermittlung via LTE, 5G oder LoRaWAN (Long Rang Wireless Access Network), insbesondere zur Übermittlung an eine ladseitige Servicezentral. Zur Übermittlung an ein fahrzeugseitiges, zentrales Steuergerät ist die Sendeeinrichtung der Überwachungseinheit mit dem zentralen Steuergerat insbesondere über eine Netzwerkverbindung verbunden, drahtlos oder drahtgebunden, z.B. über ein Ethernetkabel oder über einen Fahrzeug-BUS. Durch ein eigenes Funkmodul ist die Hard- und Software reduziert. Die Schnittstellen im Fahrzeug führen zu einer einfachen fahrzeugautarken Integration.
  • Das Terminal kann auch als Applikation auf einem mobilen Endgerät des Nutzers installiert sein. Dieses mobile Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet, dient als Terminal zur Eingabe der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle. Über eine Funkverbindung ist es mit der Überwachungseinheit verbunden. Dann weist die Überwachungseinheit eine entsprechend geeignete Empfangseinrichtung zum Empfang der Eingabe der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle auf dem mobilen Endgerät auf.
  • Eine weitere Weiterbildung des Fahrzeugs sieht vor, dass das Terminal oder die Überwachungseinheit geeignet ausgebildet sind, missbräuchliche Eingaben von Angaben über den Zustand der Sanitärzelle zu erkennen und die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle unabhängig von erkannten missbräuchlichen Angaben zu erzeugen.
  • Auf dem Terminal oder auf der Überwachungseinrichtung ist beispielsweise ein Algorithmus softwareseitig implementiert, um eine missbräuchliche, z.B. durch mehrfaches hintereinander wiederholtes Drücken, Eingabe von Angaben über den Zustand der Sanitärzelle zu erkennen und deren Übermittlung an die Überwachungseinheit oder zumindest deren Weiterverarbeitung durch die Überwachungseinheit zu unterbinden. Die missbräuchlichen Eingaben fließen nicht in die von der Überwachungseinheit erzeugte Zustandsbeschreibung mit ein. Sie könnten aber separat gespeichert, übermittelt und ausgewertet werden. Weiterhin ist das Terminal robust und vor Vandalismus geschützt ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • Erfassen von Messwerten zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle;
    • Erfassen einer Eingabe einer Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch einen Nutzer;
    • Erzeugung einer Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten und in Abhängigkeit von der Angabe des Nutzers.
  • Die im Zusammenhang mit den Weiterbildungen und Ausführungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs beschriebenen Verfahrensschritte gelten natürlich auch in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die von der Überwachungseinheit erzeugte Zustandsbeschreibung lässt sich sowohl im Fahrzeug als auch an Land auswerten. Dies kann verzögerungsfrei erfolgen. Dadurch können zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Situation eingeschätzt werden und bei Bedarf umgehend Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Bisherige Umfragen zum Zustand der sanitären Anlagen in den Fahrzeugen eines Betreibers, insbesondere zu deren Sauberkeit, konnten eine allgemeine Zufriedenheit feststellen jedoch nur ein unzureichendes Bild zum aktuellen Zustand von Sanitäranlagen liefern. Auch die Beurteilung des Zustands durch Reinigungs- oder Servicepersonal erfolgte erst bei der routinemäßigen Untersuchung, üblicherweise über Nacht im Depot. Persönliche Beschwerden von Fahrgästen beim Begleitpersonal des Fahrzeugs erfolgen oft nicht oder führen im Extremfall zur Schließung der betroffenen Sanitärzelle, die damit bis zur routinemäßigen Reinigung den Passagieren nicht weiter zur Verfügung steht. Beschwerden über Websites oder Hotlines sind vergleichsweise aufwändig.
  • Neben der elektronischen Erfassung und der damit einhergehenden Möglichkeit zur einfachen und zeitnahen Auswertung bietet die Erfindung auch eine sehr einfache Möglichkeit für den Passagier ein Feedback zu geben, seine Meinung zu äußern und aktiv zur Verbesserung der Sauberkeit beizutragen, was zu hoher Akzeptanz und Gebrauch der Möglichkeit führt. Neben der verbesserten Sauberkeit und dem damit gestiegenen Komfort für die Fahrgäste, wird durch die Möglichkeit der Teilnahme und der Berücksichtigung der Meinung der Fahrgäste auch deren Zufriedenheit gesteigert.
  • Gegenmaßnahmen gegen die Verschmutzung, wie der gezielte Einsatz von Reinigungspersonal in Bahnhöfen ist effektiver möglich. Dadurch ergeben sich Vorteile bei der Wartung. Reinigungen können bedarfsgerecht geplant werden. Sie können basierend auf den Zustandsbeschreibungen vorzeitig oder verzögert durchgeführt werden. Zusätzlich entfällt durch die vereinfachte Möglichkeit der Einholung von Kundenfeedback auch der Aufwand für die Einrichtung und Anrufung von Beschwerdestellen und die Durchführung von Umfragen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert, in der ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist.
  • In der Figur ist schematisch ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 13 dargestellt. Das Fahrzeug 13 umfasst eine Überwachungseinheit 2 sowie ein Terminal 1 zur Eingabe einer Angabe über den Zustand des Fahrzeugs, insbesondere einer Sanitärzelle des Fahrzeugs. Das Terminal 1 ist in einem Bereich des Fahrzeugs angeordnet, zu welchem Bereich bzw. zu welchen technischen Komponenten des Fahrzeugs die Eingabe einer Einschätzung des Zustands vom Nutzer erbeten wird. Insbesondere ist das Terminal 1 in einer Sanitärzelle des Fahrzeugs, beispielsweise im Umfeld von einer Zugangstür zur Sanitärzelle angeordnet.
  • Das Terminal 1 ist ausgebildet zur Eingabe der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer in Form von einer Auswahl von vorgegebenen Emoticons oder Piktogrammen, hier den Symbolen "lachender Smiley", "neutraler Smiley" und "trauriger Smiley".
  • Neben dem Terminal 1 sind Sensoren 3 zur Erfassung von Messwerten zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle mit der Überwachungseinheit 2 gekoppelt. Die Sensoren 3 dienen beispielsweise zur Erfassung von Messwerten zu einer Verfügbarkeit von Verbrauchsmitteln einer Spendevorrichtung zur Ausgabe des Verbrauchsmittels, beispielsweise eines Seifen- oder Papierhandtuchspenders.
  • Die Überwachungseinheit 2 ist eingerichtet zum Empfang der erfassten Daten, zu deren Speicherung und Weiterverarbeitung in Form einer Erzeugung einer Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle sowohl in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten als auch in Abhängigkeit von der Angabe des Nutzers.
  • Darüber hinaus kann die Überwachungseinheit 2 geeignet ausgebildet sein zum Erzeugen von kategorisierten Ereignisdaten in Abhängigkeit von der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle, welche kategorisierten Ereignisdaten für das Auftreten von kategorisierten Ereignissen repräsentativ sind.
  • Hier weist die Überwachungseinheit 2 neben einer Netzwerkschnittstelle 7 zur Verbindung mit einem zentralen Steuergerät 4 des Fahrzeugs als Sendeeinrichtung und damit zur Übermittlung eines die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle und/oder die kategorisierten Ereignisdaten repräsentierenden Signals noch ein Funkmodul 6 als Sendeeinrichtung zur Übermittlung des die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle und/oder die kategorisierten Ereignisdaten repräsentierenden Signals an eine landseitige Einrichtung, hier eine ortsfeste Servicezentrale 5. Die Verbindungen zur Fahrzeugsteuerung oder zu einem externen Gateway sind optional.
  • Die fahrzeugseitige Kommunikation zwischen der Überwachungseinheit 2 und dem zentralen Steuergerät 4 des Fahrzeugs erfolgt beispielsweise über eine Netzwerkverbindung via ein Gateway 12, welches seinerseits ein Funkmodul aufweisen kann. Das zentrale Steuergerät 4 kann eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der Daten an Fahrzeugpersonal aufweisen.
  • Die Kommunikation an Land 14 erfolgt in analoger Art und Weise über ein Funkgateway 8, welches die empfangenen Daten im Internet 9 zur Verfügung stellt. Von dort können sie in der Servicezentrale 5 abgerufen, in einer Datenbank 10 gespeichert und über ein Graphical-User-Interface GUI 11 an Servicemitarbeiter ausgegeben werden
  • Wie oben bereits ausgeführt dient die Überwachungseinrichtung 2 in diesem Ausführungsbeispiel neben der Zusammenführung von den mittels der Sensoren 3 erfassten Messwerte zur Beschreibung des Zustands der Sanitärzelle und den Angaben über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer der Sanitärzelle, welche zum selben Zeitpunkt erfasst wurden, auch der Ermittlung von sogenannten Events und zur Erzeugung von entsprechenden kategorisierten Ereignisdaten und die Sendeeinrichtung dient neben der gemeinsamen Übermittlung der erfassten Messwerte und den Angaben über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer der Sanitärzelle auch zur Übermittlung der Events bzw. der entsprechend kategorisierten Ereignisdaten. Letztere können auch Anweisungen enthalten.
  • Die kategorisierten Ereignisdaten können beispielsweise an Land an die Servicezentrale 5 übermittelt oder auf dem Fahrzeug direkt ausgegeben werden in Abhängigkeit des Ereignisses, z.B. wird eine Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle nur dann erzeugt und ausgegeben bzw. übermittelt werden, wenn auch ein vorgegebenes Ereignis erkannt wurde.
  • Die Überwachungseinheit 2 ist dabei ausgebildet, ein Signal zu Erzeugen und auszugeben oder zu Erzeugen und zu übermitteln wenigstens in dem Fall, in dem von der Überwachungseinheit ermittelt wird, dass wenigstens der in Abhängigkeit der Messwerte ermittelte Zustand und/oder der vom Nutzer angegebene Zustand der Sanitärzelle ein vorgegebenes kategorisiertes Ereignis ist.

Claims (10)

  1. Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einer Sanitärzelle umfassend wenigstens einen Sensor (3) zur Erfassung von Messwerten zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle und eine Überwachungseinheit (2) zur Erzeugung einer Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten, dadurch gekennzeichnet,
    dass es ein Terminal (1) zur Eingabe einer Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch einen Nutzer der Sanitärzelle aufweist, wobei die Überwachungseinheit (2) geeignet ausgebildet ist zur Erzeugung der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in zusätzlicher Abhängigkeit von der Angabe des Nutzers.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es Sensoren (3) zur Erfassung von Messwerten zu einer oder mehreren der nachfolgenden Messgrößen aufweist: Durchfluss, Füllstand, Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, Strom und/oder Spannung.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sanitärzelle wenigstens eine Spendevorrichtung zur Ausgabe eines Verbrauchsmittels aufweist, wobei sie wenigstens einen Sensor (3) zur Erfassung von Messwerten zu einer Verfügbarkeit des Verbrauchsmittels umfasst.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Terminal (1) ausgebildet ist zur Eingabe der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer in Form von einer Auswahl von vorgegebenen Klassen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Terminal (1) ausgebildet ist zur Eingabe der Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch den Nutzer in Form von einer Auswahl von vorgegebenen Emoticons oder Piktogrammen.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungseinheit (2) geeignet ausgebildet ist zum Erzeugen von kategorisierten Ereignisdaten in Abhängigkeit von der Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle, welche kategorisierten Ereignisdaten für das Auftreten von kategorisierten Ereignissen repräsentativ sind.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungseinheit (2) geeignet ausgebildet ist zur Erzeugung eines die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle und/oder die kategorisierten Ereignisdaten repräsentierenden Signals und, dass Überwachungseinheit (2) eine Sendeeinrichtung zur Übermittlung des Signals an ein zentrales Steuergerät (4) des Fahrzeugs und/oder an eine Ausgabeeinheit des Fahrzeugs zur Ausgabe der Zustandsbeschreibung auf dem Fahrzeug und/oder an eine ortsfeste, landseitig angeordnete Servicezentrale (5) aufweist.
  8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungseinheit (2) geeignet ausgebildet ist zur Übermittlung des die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle repräsentierenden Signals und/oder der kategorisierten Ereignisdaten in Abhängigkeit des kategorisierten Ereignisses.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungseinheit (2) geeignet ausgebildet ist, missbräuchliche Eingaben von Angaben über den Zustand der Sanitärzelle zu erkennen und die Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle unabhängig von erkannten missbräuchlichen Angaben zu erzeugen.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs des öffentlichen Personenverkehrs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Messwerte zur Beschreibung eines Zustands der Sanitärzelle erfasst werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Erfassen einer Eingabe einer Angabe über den Zustand der Sanitärzelle durch einen Nutzer;
    - Erzeugung einer Zustandsbeschreibung der Sanitärzelle in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten und in Abhängigkeit von der Angabe des Nutzers.
EP21167960.0A 2020-04-30 2021-04-13 Zustandsüberwachung einer sanitärzelle für ein fahrzeug Active EP3904177B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205496.7A DE102020205496A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Zustandsüberwachung einer Sanitärzelle für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3904177A1 true EP3904177A1 (de) 2021-11-03
EP3904177B1 EP3904177B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=75497803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167960.0A Active EP3904177B1 (de) 2020-04-30 2021-04-13 Zustandsüberwachung einer sanitärzelle für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3904177B1 (de)
DE (1) DE102020205496A1 (de)
ES (1) ES2943680T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378248A (en) * 2001-05-09 2003-02-05 Worcester Entpr Ltd A fault prediction system for vehicles
US20060243740A1 (en) 2003-03-21 2006-11-02 Reynolds Aaron R Apparatus for hands-free dispensing of a measured quantity of material
DE102009051351A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Füllstandsüberwachung eines Abwasserbehälters
WO2013083317A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Frischwasserversorgungsanlage für ein schienenfahrzeug
DE202014008423U1 (de) * 2014-10-23 2016-01-26 Evac Gmbh Sanitäreinheit mit Überwachungseinrichtung
WO2017055007A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und spendevorrichtung zur ausgabe eines verbrauchsmittels
US20180052068A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 The Boeing Company Systems and methods for monitoring operative components of a vehicle based on ambient conditions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10065740B2 (en) 2016-03-31 2018-09-04 The Boeing Company Systems and methods for cleaning a lavatory floor
EP3287202A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 Thetford BV System zur entleerung und reinigung einer tragbaren abfallbehältervorrichtung und zugehöriges verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378248A (en) * 2001-05-09 2003-02-05 Worcester Entpr Ltd A fault prediction system for vehicles
US20060243740A1 (en) 2003-03-21 2006-11-02 Reynolds Aaron R Apparatus for hands-free dispensing of a measured quantity of material
DE102009051351A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Füllstandsüberwachung eines Abwasserbehälters
WO2013083317A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Frischwasserversorgungsanlage für ein schienenfahrzeug
DE202014008423U1 (de) * 2014-10-23 2016-01-26 Evac Gmbh Sanitäreinheit mit Überwachungseinrichtung
WO2017055007A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und spendevorrichtung zur ausgabe eines verbrauchsmittels
US20180052068A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 The Boeing Company Systems and methods for monitoring operative components of a vehicle based on ambient conditions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2943680T3 (es) 2023-06-15
DE102020205496A1 (de) 2021-11-04
EP3904177B1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154534B4 (de) Integrierte Alarmanzeige in einem Prozeßsteuerungsnetzwerk
DE10241953B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger
EP2020560B1 (de) Elektronischer Durchflusssensor
DE4234654A1 (de) Diagnosesystem für Roboter und Anwendungsverfahren dafür
DE112008003195T5 (de) Elektrischer Schaltkreis mit einem physikalischen Übertragungsschicht-Diagnosesystem
WO2010130343A2 (de) Alarmverwaltungssystem
DE4221841A1 (de) Zentralisiertes ueberwachungs-kontrollsystem zur zentralen ueberwachung mehrerer ueberwachter geraete
DE102010044184B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinheit zum Erstellen einer Diagnose eines Feldgerätes
EP3904177B1 (de) Zustandsüberwachung einer sanitärzelle für ein fahrzeug
DE10154349A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten einer Druckmaschine und Diagnosevorrichtung
DE102015218262A1 (de) Datenverarbeitungsanlage und Verfahren für diese zur Zustandsüberwachung einer Mehrzahl an Fahrzeugen
DE102014111758A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Feldgerätes
EP3458922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernüberwachung von anlagen und insbesondere anlagen der getränkeherstellenden industrie
DE102020209581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Ladeschnittstelle
DE102016012078A1 (de) Verfahren zur Zugangskontrolle und Tanküberwachung für eine Milchkammer und Bediensystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3408970A1 (de) Verfahren zur erfassung und bestimmung einer ausfallwahrscheinlichkeit eines funknetzwerkes und zentralrechner
EP3631099B1 (de) Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur
DE202016105686U1 (de) Industrielle Anlage
AT505232A2 (de) Verfahren zur bewertung der betriebsgüte einer modularen betriebsleiteinrichtung
DE102016111509B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts und Durchflussmessgerät
DE102008048929A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP3561456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrauchsmessung
DE102013114495A1 (de) Verfahren sowie Messanordnung nach dem Differenzdruckprinzip mit Nullpunktabgleich
WO2010102647A1 (de) Elektrischer energiezähler, beobachtungssystem mit zumindest einem elektrischen energiezähler und verfahren zum betreiben eines beobachtungssystems
DE102019219746A1 (de) Einheit zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2943680

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000428

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230413