DE10241953B4 - Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE10241953B4
DE10241953B4 DE10241953A DE10241953A DE10241953B4 DE 10241953 B4 DE10241953 B4 DE 10241953B4 DE 10241953 A DE10241953 A DE 10241953A DE 10241953 A DE10241953 A DE 10241953A DE 10241953 B4 DE10241953 B4 DE 10241953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
event
message
database
web server
relevant information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241953A1 (de
Inventor
Rainer Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10241953A priority Critical patent/DE10241953B4/de
Priority to US10/659,766 priority patent/US20040111512A1/en
Publication of DE10241953A1 publication Critical patent/DE10241953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241953B4 publication Critical patent/DE10241953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0604Management of faults, events, alarms or notifications using filtering, e.g. reduction of information by using priority, element types, position or time
    • H04L41/0627Management of faults, events, alarms or notifications using filtering, e.g. reduction of information by using priority, element types, position or time by acting on the notification or alarm source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Abstract

Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen (1) über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger (6a, 6b, 6c), wobei im Falle des Eintretens von typisierten Ereignissen, ereignisrelevante Informationen von einem Alarmmeldesystem (2) erzeugt, in eine Datenbank (3) empfängerspezifisch geschrieben und an einen Web-Server (4) empfängerspezifisch weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem jeweiligen Ereigniseintritt nur eine Nachricht über das Vorliegen eines Ereignisses gesendet wird, wobei die Nachricht lediglich das Eintreten eines Ereignisses mitteilt, wobei die Nachricht selbst keine sicherheitsrelevante Information enthält und dass von den jeweiligen Empfängern (6a, 6b, 6c) daraufhin über eine mit kryptographischen Mitteln gesicherte, auf Internet-Browser basierende Kommunikation die ereignisrelevanten Informationen abgefragt werden.

Description

  • Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger, wobei im Falle des Eintretens von typisierten Ereignissen, ereignisrelevante Informationen von einem Alarmmeldesystem erzeugt, in eine Datenbank empfängerspezifisch geschrieben und an einen Web-Server empfängerspezifisch weitergeleitet werden.
  • Moderne numerische Steuerungen beinhalten Diagnosemodule, d.h. permanente oder speziell zu aktivierende Überwachungsfunktionen für Maschinen- und Steuerungsverhalten zwecks automatischer Dokumentationen und Anzeige von Alarmen, Meldungen über Betriebszustände und deren Ursachen. Dazu kann z.B. auf der Anzeigeeinrichtung der numerischen Steuerung eine Bilddarstellung der relevanten Messwerte als Kurve, Diagramm unter anderem erfolgen oder die Diagnoseergebnisse können selbstverständlich alphanumerisch angezeigt werden. Solche Daten sind aber auch über Schnittstellen ausgebbar, wodurch eine Ferndiagnose möglich wird (Hans B. Kief, "NC/CNC-Handbuch", 1995/96, Carl Hanser Verlag, München, Wien, Seite 58).
  • Eine Weiterleitung meldebedürftiger Betriebszustände ist im übrigen auch bei speicherprogrammierbaren Steuerungen bekannt. Dabei kann über vorher festgelegte Alarmierungs- und Eskalationsstrategien ein vordefinierter Personenkreis automatisch angerufen werden und über Textanzeigen sowie Sprachansagen über die erforderlichen vorzunehmenden Handlungen informiert werden (Special tooling 6/99, Seite 60 ff. "Hier spricht ihre Steuerung").
  • Aus der DE 199 62 230 A1 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine industrielle Steuerung für Werkzeugmaschinen, Roboter und/oder Fertigungsmaschinen, Meldungen und/oder Alarme für vordefinierte Betriebszustände an einen vordefinierten Verteilerkreis ausgibt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 48 618 A1 ist ein System und Verfahren zur Fernwartung und/oder Ferndiagnose eines Automatisierungssystems mittels E-Mail bekannt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 06 062 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur gesicherten Verarbeitung und/oder Übertragung von digitalen Daten, insbesondere bei vernetzten Computersystemen, wobei in zumindest ein Computersystem eingehende Daten vor der Weiterbenutzung innerhalb des Computersystems einem kryptographischen Verfahren unterzogen werden, bekannt.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 11110248 A ist ein Ferndiagnosewartungsgerät bekannt, das im Fall eines Fehlerereignisses ein Fehlerfile erzeugt und zur weiteren Untersuchung das Fehlerfile an ein Wartungszentrum sendet.
  • Im Zuge des ständig steigenden Informationsbedarfs wird heute bereits an Werkzeugmaschinen bzw. Produktionsmaschinen oder Maschinen und Anlagen im industriellen Bereich im allgemeinen die Möglichkeit zur Verfügung gestellt, auch E-Mails von diesen Maschinen ereignisgesteuert zu verschicken. Da aber nicht nur der Informationsbedarf steigt, sondern auch das Sicherheitsbedürfnis eine zunehmende Rolle spielt, ist es notwendig, die übertragenen Informationen gegenüber Dritten zu schützen.
  • Üblicherweise wird dies nach heutigem Stand der Technik über eine Public Key Infrastruktur (PKI) gelöst. Eine PKI funktioniert aber nur mit real existierenden Personen zu einem vertretbaren logistischen Aufwand. Das Problem liegt nun darin, dass man zwar zum Verschicken von E-Mails nur den öffentlichen Schlüssel des Empfängers benötigt aber zum Signieren der Mail eben auch noch einen eigenen privaten Schlüssel benutzen muss. Werden nun die öffentlichen Schlüssel der Empfänger oder der private Schlüssel der Maschine von einer ausgegebenen Instanz als ungültig markiert bzw. zurückgezogen, so muss die Maschine darüber in Kenntnis gesetzt werden. Ein Zurückziehen des Schlüsselmaterials erfolgt üblicherweise nach festgelegten Zeitintervallen. Neues Schlüsselmaterial muss daraufhin besorgt und auf jede Maschine installiert werden, was einen hohen Aufwand nach sich zieht. Außerdem ist es vielen Servicetechnikern nicht möglich, wenn sie mobil unterwegs sind, auf ihre E-Mails, die im Postfach innerhalb der eigenen Firma ankommen, von extern zuzugreifen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zum gesicherten Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Standardintertechnologien an vordefinierte Empfänger zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass nach dem jeweiligen Ereigniseintritt nur eine Nachricht über das Vorliegen eines Ereignisses gesendet wird, wobei die Nachricht lediglich das Eintreten eines Ereignisses mitteilt, wobei die Nachricht selbst keine sicherheitsrelevante Information enthält und dass von den jeweiligen Empfängern daraufhin über eine mit kryptographischen Mitteln gesicherte, auf Internet-Browser basierende Kommunikation die ereignisrelevanten Informationen abgefragt werden.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als mit kryptographischen Mitteln gesicherte, auf Internet-Browser basierende Kommunikation ein "Hypertext Transfer Protocol Security" Protokoll verwendet wird. Hier hat der Erfinder erkannt, dass ein "Hypertext Transfer Protocol Security" Protokoll von jedem Standard-Internet-Browser in technisch einfacher Weise unterstützt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als "Hypertext Transfer Protocol Security" Protokoll ein "Secure Socket Layer" oder "Transport Layer Security" Protokoll verwendet wird, da diese nach heutigem Stand der Technik als besonders sicher angesehen werden.
  • Ferner erweist es sich für die Erfindung von Vorteil, dass die Nachricht als E-Mail, SMS ("Short Message Service") oder in Form einer sprachlichen Mitteilung den jeweiligen Empfängerkreis zugesendet wird. Somit kann sichergestellt werden, dass die vordefinierten Empfänger schnell und zuverlässig die Nachricht erhalten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass falls die Nachricht in Form einer E-Mail zugesendet wird, die Nachricht einen Querverweis insbesondere in Form einer URL-Adresse, auf die in der Datenbank empfängerspezifisch abgelegten Informationen, enthält. Hier durch wird ein schneller und einfacher Zugriff auf die Informationen ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als ereignisrelevante Informationen, Ereignismeldungen bzw. Störmeldungen sowie zusätzliche Informationen wie Maschinenzustände, Status- und Prozessinformationen sowie Dateianlagen in die Datenbank gespeichert werden. Hier wird ausgenutzt, dass damit zur späteren Störanalyse und Störbehebung möglichst umfangreiche Informationen vorliegen.
  • Ferner erweist es sich für die Erfindung von Vorteil, dass der Zugriff auf den Web-Server über ein Login und Passwort geschützt wird. Durch diese Maßnahme wird der unbefugte Zugriff von Dritten auf sensible Daten neben den schon vorher beschriebenen kryptographischen Mitteln weiter erschwert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank und/oder der Web-Server integraler Bestandteil einer Steuerungshardware ist, wodurch eine besonders kostengünstige Realisierung des Verfahrens erzielbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank und/oder der Web-Server auf einer von der jeweiligen Steuerung separaten Hardware realisiert wird. Hier wurde erkannt, dass z.B. im Falle einer ungenügenden Rechenleistung der Steuerungshardware, die Datenbank und/oder der Web-Server auch auf einer separaten Hardware realisiert werden kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass anstelle einer auf Internet-Browser basierenden Kommunikation eine mit Authentifikationsmechanismen geschützte Modemverbindung verwendet wird. Hier wird ausgenutzt, dass, falls keine auf Internet-Browser basierende Kommunikation zur Verfügung steht, die sensiblen In formationen auch mit einer über Authentifikationsmechanismen geschützte Modemverbindung von den Empfängern zur Steuerung übertragen werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Daten, Parameter oder Programme für die Steuerung vom Empfänger auf die Steuerung übertragen werden. Hierdurch ist es dem Empfänger möglich, gegebenenfalls eine schnelle Behebung des Fehlers über die selbe Fernwirkungsverbindung vorzunehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt die Figur in Form eines Schaubildes das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Nach Art eines Blockschaltbildes ist dabei eine Steuerung 1, welche unter anderem einen Web-Server 4, eine Datenbank 3 und ein Alarmmeldesystem 2 beinhaltet, dargestellt. Selbstverständlich weist die Steuerung 1 noch weitere Komponenten auf, die jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren von untergeordneter Bedeutung sind und deshalb der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Das Alarmmeldesystem 2 ist mit der Datenbank 3 über ein Bussystem B1 miteinander verbunden. Die Datenbank 3 ist mit den Web-Server 4 über ein Bussystem B2 miteinander verbunden. Die Steuerung 1 ist durch eine Datenleitung 7d mit dem Internet 5 verbunden. Das Internet 5 ist mit mehreren Empfängern von denen der Übersichtlichkeit halber nur drei Empfänger 6a, 6b und 6c dargestellt sind, über die Datenleitungen 7a, 7b und 7c verbunden. Die Datenflussrichtungen der Bussysteme B1 und B2 sowie der Datenleitungen 7a, 7b, 7c und 7d sind dabei durch Richtungspfeile angedeutet. An Stelle des universellen Internets 5 ist auch ein abgegrenztes Intranet denkbar.
  • Das Bussystem B1 und B2 kann durch eine Hardware mit entsprechender Software gebildet werden, indem verschiedene Schich ten eines ISO-Schichtmodels und einem Layer ausgeprägt oder abgebildet werden, oder aber es handelt sich um eine reine Datenkommunikation basierend auf definierten Softwareschnittstellen.
  • Die Steuerung 1 kann dabei beispielsweise zum Steuern von Werkzeugmaschinen, Robotern und/oder Fertigungsmaschinen dienen. Im Falle eines Auftretens eines typisierten Ereignisses, z.B. einer Störung in einer Komponente einer Maschine, wird von dem steuerungsinternen Alarmsystem 2 eine zeitgestempelte Alarmmeldung nebst einem zugehörigen Datensatz von ereignisrelevanten Informationen erzeugt und über das Bussystem B1 empfängerspezifisch in die Datenbank 3 übertragen. Das Alarmmeldesystem 2 weist jedem spezifischen Ereignis bzw. Alarm einen vordefinierten Empfängerkreis zu. Im Fall des Vorliegens eines neuen Ereignisses wird eine E-Mail, SMS („Short Message Service") oder eine sprachliche Mitteilung vom Alarmsystem 2, über das Internet 5, an die für das jeweilige Ereignis vordefinierten Empfänger z.B. 6a, 6b und 6c gesendet. Den Empfängern 6a, 6b und 6c wird dabei lediglich das Eintreten eines Ereignisses mitgeteilt. Die E-Mail, die SMS oder die sprachliche Mitteilung selbst enthält dabei keine sicherheitsrelevanten Informationen. Nachdem der Empfänger, z.B. ein Servicemechaniker die entsprechende E-Mail, SMS oder die sprachliche Mitteilung empfangen hat, stellt der Betreffende über einen Internet-Browser bzw. internetfähiges Endgerät über eine „Hypertext Transfer Protocol Security" Verbindung eine mit kryptographischen Mitteln gesicherte Verbindung über das Internet 5 zum Web-Server 4 her. Als „Hypertext Transfer Protocol Security" Protokoll kann z.B. ein „Secure Socket Layer" oder „Transport Layer Security" Protokoll verwendet werden.
  • Zur zusätzlichen Sicherheit gegenüber unbefugtem Zutritt von Dritten kann der Web-Server gegebenenfalls auch noch zusätzlich über ein Login und Passwort geschützt werden. Nach Zustandekommen einer solchen abhörsicheren Verbindung kann der Empfänger, die für ihn auf der Datenbank gespeicherten Informationen einsehen und gegebenenfalls herunterladen und solchermaßen eine Fehlerdiagnose erstellen.
  • Gegebenenfalls können die Empfänger 6a, 6b oder 6c anschließend über den Web-Server 4, Daten, Parameter oder Programme auf die Steuerung 1 laden um den Fehler zu beheben.
  • Falls empfängerseitig keine Internetverbindung über einen Internet-Browser zum Internet 5 verfügbar ist, so ist es auch denkbar, die Verbindung zwischen den Empfängern 6a, 6b, oder 6c und der Datenbank 3 mit einer jeweils durch Authentifikationsmechanismen geschützten Modemverbindung herzustellen. Selbstverständlich muss dann die Steuerung 1 mit einem zusätzlichen, in der Darstellung nicht gezeigtem Modem, ausgerüstet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, falls die vom Alarmmeldesystem (3) erzeugte Nachricht, in Form einer E-Mail, an die vordefinierten Empfänger 6a, 6b oder 6c zugesendet wird, die Nachricht einen Querverweis, z.B. in Form einer URL-Adresse (Universal Resource Locator -Adresse) auf die in der Datenbank (3), empfängerspezifisch in einem Datenbankelement der Datenbank (3), abgelegten ereignisrelevanten Informationen, enthält.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen (1) über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger (6a, 6b, 6c), wobei im Falle des Eintretens von typisierten Ereignissen, ereignisrelevante Informationen von einem Alarmmeldesystem (2) erzeugt, in eine Datenbank (3) empfängerspezifisch geschrieben und an einen Web-Server (4) empfängerspezifisch weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem jeweiligen Ereigniseintritt nur eine Nachricht über das Vorliegen eines Ereignisses gesendet wird, wobei die Nachricht lediglich das Eintreten eines Ereignisses mitteilt, wobei die Nachricht selbst keine sicherheitsrelevante Information enthält und dass von den jeweiligen Empfängern (6a, 6b, 6c) daraufhin über eine mit kryptographischen Mitteln gesicherte, auf Internet-Browser basierende Kommunikation die ereignisrelevanten Informationen abgefragt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mit kryptographischen Mitteln gesicherte, auf Internet-Browser basierte Kommunikation ein „Hypertext Transfer Protocol Security" Protokoll verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als „Hypertext Transfer Protocol Security" Protokoll ein „Secure Socket Layer" oder „Transport Layer Security" Protokoll verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht als E-Mail, SMS oder in Form einer sprachlichen Mitteilung den jeweiligen Empfängerkreis zugesendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass falls die Nachricht in Form einer E-Mail zugesendet wird, die Nachricht einen Querverweis insbesondere in Form einer URL-Adresse, auf die in der Datenbank (3) empfängerspezifisch abgelegte Informationen, enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ereignisrelevante Informationen, Ereignismeldungen bzw. Störmeldungen sowie zusätzliche Informationen wie Maschinenzustände, Status- und Prozessinformationen sowie Dateianlagen in die Datenbank (3) gespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf den Web-Server (4) über ein Login und Passwort geschützt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (3) und/oder der Web-Server (4) integraler Bestandteil einer Steuerungshardware ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (3) und/oder der Web-Server (4) auf einer von der jeweiligen Steuerung (1) separaten Hardware realisiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer auf Internet-Browser basierenden Kommunikation eine mit Authentifikationsmechanismen geschützte Modemverbindung verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, Parameter oder Programme für die Steuerung (1) vom Empfänger (6a, 6b, 6c) auf die Steuerung (1) übertragen werden.
DE10241953A 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger Expired - Fee Related DE10241953B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241953A DE10241953B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger
US10/659,766 US20040111512A1 (en) 2002-09-10 2003-09-10 Method for transmitting messages of industrial controllers to pre-defined receivers via the internet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241953A DE10241953B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241953A1 DE10241953A1 (de) 2004-03-18
DE10241953B4 true DE10241953B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=31724617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241953A Expired - Fee Related DE10241953B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040111512A1 (de)
DE (1) DE10241953B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9565275B2 (en) 2012-02-09 2017-02-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Transformation of industrial data into useful cloud information
US7467018B1 (en) 2002-11-18 2008-12-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Embedded database systems and methods in an industrial controller environment
US9537768B2 (en) 2004-09-30 2017-01-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. System that provides for removal of middleware in an industrial automation environment
US20060133412A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Integration of control and business applications using integration servers
US7706895B2 (en) 2005-02-25 2010-04-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Reliable messaging instruction
US7565351B1 (en) 2005-03-14 2009-07-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Automation device data interface
US7233830B1 (en) * 2005-05-31 2007-06-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Application and service management for industrial control devices
US7853677B2 (en) * 2005-09-12 2010-12-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Transparent bridging and routing in an industrial automation environment
US8156232B2 (en) * 2005-09-12 2012-04-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Network communications in an industrial automation environment
DE102010048810A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg System zur Bedienung mehrerer Plasma- und/oder Induktionserwärmungsprozesse
DE102010048809A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Leistungsversorgungssystem für eine Plasmaanwendung und/oder eine Induktionserwärmungsanwendung
US9477936B2 (en) 2012-02-09 2016-10-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based operator interface for industrial automation
TWI528223B (zh) * 2012-04-02 2016-04-01 賜福科技股份有限公司 數控加工設備的鎖碼系統及方法
US9709978B2 (en) 2013-05-09 2017-07-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for virtualization of an industrial automation environment with information overlays
US9703902B2 (en) 2013-05-09 2017-07-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for industrial simulation
US9989958B2 (en) 2013-05-09 2018-06-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for virtualization of an industrial automation environment
US9786197B2 (en) 2013-05-09 2017-10-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data to facilitate enhancing performance in connection with an industrial automation system
US9438648B2 (en) 2013-05-09 2016-09-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial data analytics in a cloud platform
US10026049B2 (en) 2013-05-09 2018-07-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Risk assessment for industrial systems using big data
US10496061B2 (en) 2015-03-16 2019-12-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modeling of an industrial automation environment in the cloud
US11042131B2 (en) 2015-03-16 2021-06-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Backup of an industrial automation plant in the cloud
US11513477B2 (en) 2015-03-16 2022-11-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based industrial controller
US11243505B2 (en) 2015-03-16 2022-02-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based analytics for industrial automation
US10785296B1 (en) 2017-03-09 2020-09-22 X Development Llc Dynamic exchange of data between processing units of a system
US10511446B2 (en) 2017-09-22 2019-12-17 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for secure device pairing for secure network communication including cybersecurity

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11110248A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Mitsubishi Electric Corp リモートメンテナンス装置
DE19848618A1 (de) * 1998-10-21 2000-06-29 Siemens Ag System und Verfahren zur Fernwartung und/oder Ferndiagnose eines Automatisierungssystems mittels E-Mail
DE19962230A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Siemens Ag Industrielle Steuerung für Werkzeugmaschinen, Roboter und/oder Fertigungsmaschinen
DE10006062A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Excelsis Informationssysteme G Tastaturschlüssel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108900D1 (de) * 1990-01-30 1995-05-18 Johnson Service Co Vernetztes betriebsmittelverwaltungssystem.
US6944555B2 (en) * 1994-12-30 2005-09-13 Power Measurement Ltd. Communications architecture for intelligent electronic devices
US7003304B1 (en) * 1997-09-19 2006-02-21 Thompson Investment Group, Llc Paging transceivers and methods for selectively retrieving messages
US6201996B1 (en) * 1998-05-29 2001-03-13 Control Technology Corporationa Object-oriented programmable industrial controller with distributed interface architecture
US6981041B2 (en) * 2000-04-13 2005-12-27 Aep Networks, Inc. Apparatus and accompanying methods for providing, through a centralized server site, an integrated virtual office environment, remotely accessible via a network-connected web browser, with remote network monitoring and management capabilities
US7478434B1 (en) * 2000-05-31 2009-01-13 International Business Machines Corporation Authentication and authorization protocol for secure web-based access to a protected resource
US6847892B2 (en) * 2001-10-29 2005-01-25 Digital Angel Corporation System for localizing and sensing objects and providing alerts
US6745090B1 (en) * 2000-07-14 2004-06-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Page back system and method for remote paging in a control system
JP4307702B2 (ja) * 2000-09-07 2009-08-05 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション コンテンツ贈与システムに用いられるサーバ、サーバ・プロセス、コンテンツ贈与方法およびコンテンツ贈与方法を実行するコンピュータ可読なプログラムが記録された記録媒体
US7293014B2 (en) * 2001-06-18 2007-11-06 Siebel Systems, Inc. System and method to enable searching across multiple databases and files using a single search
US7290030B2 (en) * 2001-07-13 2007-10-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Internet object based interface for industrial controller
US8086664B2 (en) * 2001-09-24 2011-12-27 Siemens Industry, Inc. Method and apparatus for programming programmable controllers and generating configuration data from a centralized server
US7203560B1 (en) * 2002-06-04 2007-04-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and methodology facilitating remote and automated maintenance procedures in an industrial controller environment
US20040015262A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 International Business Machines Corporation Method for controlling access to devices in a pervasive embedded environment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11110248A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Mitsubishi Electric Corp リモートメンテナンス装置
DE19848618A1 (de) * 1998-10-21 2000-06-29 Siemens Ag System und Verfahren zur Fernwartung und/oder Ferndiagnose eines Automatisierungssystems mittels E-Mail
DE19962230A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Siemens Ag Industrielle Steuerung für Werkzeugmaschinen, Roboter und/oder Fertigungsmaschinen
DE10006062A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Excelsis Informationssysteme G Tastaturschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
US20040111512A1 (en) 2004-06-10
DE10241953A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241953B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Meldungen industrieller Steuerungen über Internet-Technologien an vordefinierte Empfänger
EP3207683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rückwirkungsfreien erfassen von daten
DE112010001370B4 (de) Signalübertragungsvorrichtung für einen Aufzug
EP3562089A1 (de) Automatisiertes zertifikatsmanagement
DE19962230A1 (de) Industrielle Steuerung für Werkzeugmaschinen, Roboter und/oder Fertigungsmaschinen
EP3295645B1 (de) Verfahren und anordnung zur rückwirkungsfreien übertragung von daten zwischen netzwerken
EP4073602B1 (de) Leitsystem für technische anlagen mit zertifikatsmanagement
EP1206868A2 (de) Verfahren zum konfigurieren eines sicheren busteilnehmers und sicheres steuerungssystem mit einem solchen
EP1105801B1 (de) System, verfahren und steuerungsvorrichtung zur erzeugung einer meldung als e-mail über internet und/oder intranet
DE102016102282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
DE102017123225A1 (de) Smartwatch und Verfahren Instandhaltung einer Anlage der Automatisierungstechnik
EP3470939B1 (de) Verfahren und system zum überwachen der sicherheitsintegrität einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion
EP3913445A1 (de) Alarmbedingte darstellung von trendverlaufdiagrammen im kontext eines bedienens und beobachtens einer technischen anlage
DE19645809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Zuständen
DE102010016858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drucksystems und derartiges Drucksystem
DE102011086726B4 (de) Verfahren zur redundanten Kommunikation zwischen einem Nutzer-Terminal und einem Leitsystem-Server
EP1163645A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur insbesondere mobilen datenerfassung
EP3912002B1 (de) Kontextsensitives audit trail eines technischen systems
EP2500788A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Meldungen in einem Kommunikationsnetz einer industriellen Automatisierungsanlage
EP4124917A1 (de) Steuerbare verbindung zwischen datenquellen und datensenken bei einer automatisierungslösung
EP4243343A1 (de) Verfahren zur ausstellung eines zertifikats und computerimplementierte registrierungsstelle
EP4095634A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage
EP4137900A1 (de) Alarmassoziierte container in anlagenbildern technischer anlagen
WO2007077082A1 (de) Verfahren zum instandhalten einer automatisierungstechnischen anlage
DE102014116261A1 (de) Alarm-Management-Verfahren sowie Alarm-Management-Modul zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee