DE19632357C2 - Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern

Info

Publication number
DE19632357C2
DE19632357C2 DE1996132357 DE19632357A DE19632357C2 DE 19632357 C2 DE19632357 C2 DE 19632357C2 DE 1996132357 DE1996132357 DE 1996132357 DE 19632357 A DE19632357 A DE 19632357A DE 19632357 C2 DE19632357 C2 DE 19632357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
pressure
institution
storage container
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1996132357
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632357A1 (de
Inventor
Andreas Donnerhack
Michael Hanisch
Ulrich Klebe
Klemens Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7802348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19632357(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1996132357 priority Critical patent/DE19632357C2/de
Publication of DE19632357A1 publication Critical patent/DE19632357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632357C2 publication Critical patent/DE19632357C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/036Control means using alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Gasflaschen als Vorratsbehälter.
In der DE 22 05 689 A1 ist eine Vorrichtung zum Auslösen eines Warnsignals bei einem kritischen Flüssigkeitsstand in einem Vorratsbehälter für Betriebsflüssigkeit beschrieben. Die Vorrichtung dient insbesondere für die Überwachung des Schmierölstandes in der Ölwanne einer Brennkraftmaschine.
Bei zahlreichen Anwendungen von Fluiden, wie Gasen oder Flüssigkeiten ist die unterbrechungsfreie Versorgung von vorrangiger Bedeutung. In vielen Fällen steht nicht ausreichend zuverlässiges oder überhaupt kein Personal zur Verfügung, das die Versorgungssysteme regelmäßig überprüft und rechtzeitig den Austausch von Vorratsbehältern für die Fluide vornimmt oder veranlaßt.
Anwendungen, bei denen die unterbrechungsfreie Versorgung wichtig ist, sind beispielsweise:
  • - Analysengeräte, bei denen Betriebsunterbrechungen einen hohen Wiederinbetriebnahmeaufwand nach sich ziehen;
  • - Analysengeräte, die über einen längeren Zeitraum unterbrechungsfrei Meßwerte dokumentieren sollen (z. B. Umweltmeßwerte);
  • - medizinische Geräte, bei denen eine unterbrechungsfreie Behandlung von Patienten mit z. B. flüssigen Medikamenten sicherzustellen ist;
  • - Apparaturen oder Funktionselemente, die bei Störungen erhebliche Betriebsunterbrechungen zur Folge haben.
Wenn die regelmäßige Überwachung eines Versorgungssystems der beschriebenen Art durch Personal nicht sichergestellt werden kann, bedient man sich heute der Lagerhaltung zusätzlicher Vorratsbehälter vor Ort, mit denen die Betriebsunterbrechung umgehend beseitigt werden kann, oder automatischer Umschaltstationen, bei denen selbsttätig auf einen parallel angeschlossenen Vorratsbehälter umgeschaltet wird, sobald der angeschlossene Vorratsbehälter entleert ist.
Nachteile dieser Vorgehensweisen sind die doppelte Bevorratung der Fluide und im Falle der Umschaltstation ein erheblicher installationstechnischer Aufwand. Ferner ist bei sicherheitstechnisch anspruchsvollen Fluiden, wie Gasen oder sensiblen Flüssigkeiten, sowohl hinsichtlich Lagerhaltung als auch hinsichtlich Installationstechnik zusätzlicher Aufwand erforderlich, um ein Ausfall- oder Unfallrisiko niedrig zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage der beschriebenen Art anzugeben, bei denen eine unterbrechungsfreie Versorgung eines Verbrauchers mit Fluiden ohne Einsatz von Überwachungspersonal und ohne doppelte Bevorratung beim Verbraucher mit geringem Installationsaufwand sichergestellt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
Der Schwellwert ist ein Druckschwellwert für den Druck in der Gasflasche, weil der Druck in der Gasflasche bei den meisten technischen Gasen ein direktes Maß für den Füllstand in der Gasflasche ist.
Die Anlage zur Fernüberwachung eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern für das Gas ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Schwellwertgeber für einen Mindestfüllstand in dem oder jedem Vorratsbehälter und einen damit verbundenen Schalter, der bei Unterschreiten des Mindestfüllstandes ein elektrisches Signal auslöst, und durch eine Telekommunikationsanlage zum automatischen Übertragen des elektrischen Signals zu einer für die Vorratsbehälterversorgung zuständigen Institution. Für das Gasversorgungssystem mit Gasflaschen ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß einer oder jeder Gasflasche ein Druckminderer mit Druckmeß- und -anzeigegeräten für den Vordruck und den Arbeitsdruck zugeordnet sind und daß in das Druckmeßgerät für den Vordruck ein Druckschwellwertgeber integriert ist, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes für den Vordruck das elektrische Signal auslöst.
Die Telekommunikationsanlage kann eine Telefonleitung mit über Modem verbundenen Endgeräten, wie ein Telefon- oder Telefaxgerät, beim Verbraucher einerseits und bei der Institution andererseits sein. Das Endgerät beim Verbraucher erhält automatisch das vom Druckschalter ausgelöste elektrische Signal und überträgt dieses selbsttätig an das Endgerät bei der Institution, welches zweckmäßigerweise zur Veranlassung eines Vorratsbehälteraustausches mit einem PC mit angeschlossenem Drucker verbunden ist, der die Austauschanforderung in Form eines Ausdruckes dokumentiert. Eine derartige Telekommunikationsanlage ist aus der Sicherheitstechnik bekannt, beispielsweise bei der Fernüberwachung von Alarmanlagen.
Auf diese Weise kann das ständig dienstbereite, fachlich kompetente Personal der zentralen Institution umgehend einen Austausch von Vorratsbehältern einleiten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel für ein Gasversorgungssystem näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Fernüberwachungsanlage für ein Gasversorgungssystem gemäß der Erfindung mit Gasflaschen.
In der Zeichnung sind die wesentlichen Baugruppen der Fernüberwachungsanlage mit gestrichelten Kästen umrahmt. Der Kasten 1 enthält eine Gasflasche 10 mit dem üblichen Ventil 11 zum Absperren bzw. zur Abgabe von Gas zu einem im Kasten 2 befindlichen Druckminderer 20 mit nachge­ schaltetem Verbraucher 21, hier einem Gaslaser, wie er im medizinischen Bereich beispielsweise beim Operieren eingesetzt wird.
Am Druckminderer 20 ist ein mechanisches oder elektronisches Druckmeßgerät (22), beispielsweise ein Kontaktmanometer, wie ein Bourdonrohr, mit integriertem Schwellwertgeber für den Vordruck (im Bereich 300 bar Fülldruck des Behälters) im Ausgang des Ventiles 11 angeordnet, der bei Unterschreiten eines einstellbaren Druckwertes ein elektrisches Signal liefert. Bei anderen Gasen, zum Beispiel flüssigen, Gasen, kann ein Füllstandsdetektor (Schwimmerprinzip), ein Differenzdruckaufnehmer oder ähnliches vorhanden sein. In diesen Fällen ist der Füllstandsdetektor an geeigneter Stelle des Behälters oder des Armaturensystems integriert.
An der Niederdruckseite des Druckminderers ist ein Drucksensor 23 für den Laser-Arbeitsdruck (im Bereich von 3 bis 5 bar) angeordnet. Vom Druckmeßgerät 22 führt eine Signalleitung 24 über eine Adaptionselektronik 25 zu einem verbraucherseitigen Endgerät in Form eines sendenden Telefons 26.
Über Modem (nicht gezeigt) und Telefonleitung 30 wird bei Anliegen des elektrischen Signals am Telefongerät 26 dieses automatisch zu einem empfangenden Telefongerät 31 bei einer Institution 3 für die Gasflaschenversorgung übertragen, deren ständig dienstbereites und fachkundiges Personal für den Austausch von Gasflaschen zuständig ist. Das empfangende Telefongerät 31 oder eine mit ihm verbundene Auswerteeinheit, zu der die von dem Telefongerät 31 empfangenen elektrischen Signale weitergeleitet werden, wertet die eingehenden Signale hinsichtlich ihrer Herkunft (dem Standort der Gasflaschen) aus und speichert sie bis zu einer Quittierung. Das Telefongerät 31 oder die Auswerteeinheit ist mit einem Signaleingang (bei 32) vorzugsweise eines Personal-Computers (PC) 33 verbunden, sofern die von dem Personal- Computer ausgeführten Funktionen "Anzeigen bzw. Drucken" nicht von dem Telefongerät 31 oder der Auswerteeinheit direkt wahrgenommen werden. Bei Anliegen eines elektrischen Signals am Telefongerät 31 wird dieses automatisch auf dem Bildschirm 34 des PC abgebildet und/oder von einem angeschlossenen Drucker (nicht gezeigt) ausgedruckt, um dem Personal der Institution 3 die Situation bei dem betreffenden Verbraucher anzuzeigen und eine Austauschanforderung zu dokumentieren, um so einen Flaschenaustausch zu veranlassen.
Statt des empfangenden Telefongerätes 31 kann auch ein Telefaxgerät oder PC mit Mailbox zum Ausführen der genannten Funktionen vorgesehen sein.

Claims (9)

1. Verfahren zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Gasflaschen als Vorratsbehälter, gekennzeichnet durch
  • a) Vorgeben eines für einen Mindestfüllstand des Gases in dem oder jedem Vorratsbehälter (10) repräsentativen Schwellwertes, wobei der Schwellwert ein Druckschwellwert für den Druck in der Gasflasche (10) ist,
  • b) selbsttätiges Auslösen eines Signales zum Anfordern einer oder mehrerer gefüllter Vorratsbehälter bei Unterschreiten des Schwellwertes,
  • c) selbsttätiges Übermitteln des Anforderungssignales an eine für die Vorratsbehälterversorgung zuständige Institution (3),
  • d) Austauschen des oder jedes Vorratsbehälters (10), bei welchem der Schwellwert unterschritten wird, durch die Institution (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert einstellbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anforderungssignal ein elektrisches Signal ist und über Telekommunikation, insbesondere eine Telefonleitung (30), automatisch zu der Institution übermittelt wird.
4. Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Gasflaschen als Vorratsbehälter, gekennzeichnet durch einen Schwellwertgeber für einen Mindestfüllstand in dem oder jedem Vorratsbehälter (10), wobei der Schwellwertgeber ein Druckschwellwertgeber ist und der Schwellwertgeber bei Unterschreiten des Mindestfüllstandes ein elektrisches Signal auslöst, und durch eine Telekommunikationsanlage (26, 30, 31) zum automatischen Übertragen des elektrischen Signals zu einer für die Vorratsbehälterversorgung zuständigen Institution (3).
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder jeder Gasflasche (10) ein Druckminderer (20) mit Druckmeß- und -anzeigegeräten (22, 23) für den Vordruck und den Arbeitsdruck zugeordnet sind und daß in das Druckmeßgerät (22) für den Vordruck ein Druckschwellwertgeber integriert ist, der das elektrische Signal auslöst.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßgerät (22) ein mechanischer oder elektronischer Drucksensor, wie ein Kontaktmanometer, ist und der Druckschwellwertgeber vorzugsweise ein Druckschalter ist, der bei Unterschreiten des Schwellwertes vom Drucksensor zum Auslösen des elektrischen Signales betätigt wird.
7. Anlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Telekommunikationsanlage eine Telefonleitung (30) sowie damit über Modem verbundene Endgeräte (26, 31) beim Verbraucher (2) und bei der Institution (3) umfaßt.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Endgerät dienendes Telefongerät (31) bei der Institution (3) mit einem PC (32) oder einer Auswerteeinheit verbunden ist, der über Bildschirm (34) und/oder Ausdruck die Anforderung eines Vorratsbehälteraustausches bei der Institution signalisiert und/oder dokumentiert.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faxgerät als Endgerät bei der Institution (3) eingesetzt ist.
DE1996132357 1996-08-10 1996-08-10 Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern Revoked DE19632357C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132357 DE19632357C2 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132357 DE19632357C2 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632357A1 DE19632357A1 (de) 1998-02-12
DE19632357C2 true DE19632357C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7802348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132357 Revoked DE19632357C2 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632357C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923844C2 (de) * 1999-05-25 2002-04-18 Propan Rheingas Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Flüssiggas-Tanks
DE10149366A1 (de) 2001-10-06 2003-04-17 Leybold Vakuum Gmbh Axial fördernde Reibungsvakuumpumpe
FR3019877B1 (fr) * 2014-04-14 2017-03-24 Air Liquide Dispositif et procede de traitement de donnee(s) relative(s) a bouteille de fluide
JP7094476B2 (ja) * 2018-01-16 2022-07-04 東京瓦斯株式会社 ガス切れ推定システム、ガス切れ推定プログラム、ガス切れ推定メーターおよびガス切れ推定方法
JP6948970B2 (ja) * 2018-03-15 2021-10-13 東京瓦斯株式会社 ガス供給システム、その供給装置、その供給方法およびその供給プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205689A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen ausloesen eines warnsignales bei einem kritischen fluessigkeitsstand in einem vorratsbehaelter fuer betriebsfluessigkeit, die mittels einer pumpe aus dem vorratsbehaelter zu einem oder mehreren verbrauchern gefoerdert wird, insbesondere fuer die ueberwachung des schmieroelstandes in der oelwanne einer brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205689A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen ausloesen eines warnsignales bei einem kritischen fluessigkeitsstand in einem vorratsbehaelter fuer betriebsfluessigkeit, die mittels einer pumpe aus dem vorratsbehaelter zu einem oder mehreren verbrauchern gefoerdert wird, insbesondere fuer die ueberwachung des schmieroelstandes in der oelwanne einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632357A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020560B1 (de) Elektronischer Durchflusssensor
DE112004000478B4 (de) Druckmessvorrichtung mit einem Absolut- und Atmosphären- Drucksensor, die über einen Bus mit einer Schaltung zur Berechnung eines Überdruckes verbunden sind
DE60005306T2 (de) Prüfung von kraftstoffdampfrückgewinnungsanlagen
DE19632357C2 (de) Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern
DE4221841A1 (de) Zentralisiertes ueberwachungs-kontrollsystem zur zentralen ueberwachung mehrerer ueberwachter geraete
DE60316694T2 (de) Schutzgasverwaltungssystem und verfahren dazu
DE102013103823B4 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zur Überwachung einer ausreichenden Dichtigkeit des explosionsgeschützten Gehäuses
DE3938742A1 (de) Redundante ueberfuellsicherung
WO2005075299A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines mediums
EP1618641B1 (de) Energieversorgung eines messgerätes
WO2009132365A2 (de) Leckwarnanlage für doppelwandige fluidleitungen oder tanks
DE102018220684A1 (de) Druckmesseinrichtung und Füllstandsmesseinrichtung zum Messen eines Druckes bzw. eines Füllstands in einem Hochdrucktanksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018158441A1 (de) Messgerät für die prozess- und automatisierungstechnik
DE202020005806U1 (de) Membranausdehnungsgefäßdruckmessvorrichtung
DE10302857B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung eines Isoliergases
DE4331607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit
DE2642058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung des Inhalts eines Behaelters
DE202018103448U1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
DE4124243A1 (de) Sicherheits- und ueberwachungseinrichtung fuer betankungsvorgaenge
DE19630655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Messen der Flüssigkeitsmenge bzw. des Leerstands in den einzelnen Kammern eines Tankwagens oder des Füllstands im Rohrleitungsabschnitt zwischen einem Bodenventil und einem Befüll- und Abgabeventil
DE102005045974A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Vorgängen auf einer Tankstelle
EP1079292A1 (de) Gasdruckregelanlage
DE102010034173A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung des Füllstandes von in sterilen Beuteln in druckbeaufschlagten Tanks gelagerten Getränken
WO2021209606A1 (de) Messanordnung mit mindestens einem feldgerät und mindestens einem empfangsgerät sowie verfahren zur überwachung eines feldgerätes
DE3417529A1 (de) Pneumatisches steuerungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8331 Complete revocation