AT519234A4 - Schweißeinrichtung - Google Patents

Schweißeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT519234A4
AT519234A4 ATA51179/2016A AT511792016A AT519234A4 AT 519234 A4 AT519234 A4 AT 519234A4 AT 511792016 A AT511792016 A AT 511792016A AT 519234 A4 AT519234 A4 AT 519234A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base surface
strips
rotation
axis
welding device
Prior art date
Application number
ATA51179/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519234B1 (de
Inventor
Fritz Kuchler Dkfm
Original Assignee
Fritz Kuchler Dkfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Kuchler Dkfm filed Critical Fritz Kuchler Dkfm
Priority to ATA51179/2016A priority Critical patent/AT519234B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519234A4 publication Critical patent/AT519234A4/de
Publication of AT519234B1 publication Critical patent/AT519234B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/48Enclosing articles, or quantities of material, by folding a wrapper, e.g. a pocketed wrapper, and securing its opposed free margins to enclose contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/148Hand-operated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schweißeinrichtung (1) zum Verschweißen von zwei übereinanderliegenden Folien bzw. Folien-abschnitten mit einer insbesondere als Ablegetablett für eine Aufschnittschneidemaschine angeordneten Basisfläche (2) sowie die Basisfläche (2) an den Seiten umrandenden zangenartig umklappbaren Leisten (3,7) mit Heizelementen (4), welche beim Schweißvorgang die Ränder der Folien bzw. Folienabschnitte zwischen den jeweiligen Leisten (3,7) und der Basisfläche (2) einklemmen und durch das jeweilige Heizelement (4) miteinander verschweißen, und wobei die Leisten (3,7) in Ausgangsstellung nach oben geklappt sind, wodurch die Basisfläche (2) zur Ablage von Folien sowie Aufschnitt von oben frei zugänglich ist. In oder unter der Basisfläche (2) ist zumindest ein Hebelarm (5) angeordnet, welcher über eine Drehachse (6), die parallel zu den Drehachsen zweier gegenüberliegender Leisten (7) in etwa in der Mitte der Basisfläche (2) angeordnet ist, schwenkbar ist, wobei nach dem Erreichen der Betätigungsendstellung eine auf der Basisfläche (2) befindliche Folie auf sich selbst umgeschlagen ist, wodurch die nunmehr übereinanderliegenden Folienabschnitte durch die Leisten (3,7) an den verbleibenden freien Rändern verschweißbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweißeinrichtung zum Verschweißen von zwei übereinanderliegenden Folien bzw. Folienabschnitten mit einer insbesondere als Ablegetablett für eine Aufschnittschneidemaschine angeordneten Basisfläche sowie die Basisfläche an den Seiten umrandenden zangenartig umklappbaren Leisten mit Heizelementen, welche beim Schweißvorgang die Ränder der Folien bzw. Folienabschnitte zwischen den jeweiligen Leisten und der Basisfläche einklemmen und durch das jeweilige Heizelement miteinander verschweißen, und wobei die Leisten in Ausgangsstellung nach oben geklappt sind, wodurch die Basisfläche zur Ablage von Folien sowie Aufschnitt von oben frei zugänglich ist.
Eine derartige Schweißeinrichtung ist in der AT 500725 offenbart. Der besondere Vorteil dieser Art von Schweißeinrichtung besteht darin, dass sie in einer vollautomatischen Aufschnittschneide- und Verpackungsanlage für Lebensmittel, wie beispielsweise Wurst- oder Käsewaren, integriert werden kann. Die Schweißeinrichtung bildet dabei ein zentrales Element. Auf der Basisfläche werden in einer derartigen Anlage wechselweise Folien von einer Folienübergabevorrichtung und Aufschnitt von Wurst oder Käse von Seiten der AufSchnittschneidemaschine abgelegt. Die Basisfläche kann ferner gleichzeitig den Wiegeteller einer integrierten Waage bilden, wodurch das Gewicht der aufgeschnittenen Ware bestimmt wird. Nachdem ein vorgegebenes Zielgewicht erreicht wird, stoppt die AufSchnittschneidemaschine und eine abschließende Deckfolie wird auf der Schweißeinrichtung platziert. Die Schweißeinrichtung wird in Folge aktiviert und die randseitigen Leisten klappen zur Basisfläche und verschweißen mittels der Heizelemente die Folienränder.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Bedarf für unterschiedliche Packungsgrößen mit sehr verschiedenen Mengen an Aufschnitt besteht. Bisher kann diesen Anforderungen mit oben genannter Vorrichtung nur bedingt entsprochen werden. Nach oben ist die Größe der Verpackung vor allem durch die Folienübergabevorrichtung limitiert, welche mit Folienrollen einer bestimmten Breite, beispielsweise mit einer Breite von 21 cm, ausgestattet ist. Um verschiedene Packungsgrößen zu realisieren, können verschiedene Schweißeinrichtungen mit unterschiedlichen Abständen zwischen den umklappbaren Leisten vorgesehen werden. In der Praxis gibt es beispielsweise Schweißeinrichtungen, welche Verpackungen in Standardgröße mit 21 x 21 cm hersteilen. Um auf die Herstellung von Großpackungen umzustellen muss die Schweißeinrichtung getauscht werden, woraufhin dann mit der gleichen Folienübergabevorrichtung auch Packungen mit einer Größe von beispielsweise 21 x 26 cm herstellbar sind.
Bei der Skalierung nach unten zu kleineren Packungsgrößen besteht natürlich die Möglichkeit zwischen der unteren und oberen Folie einfach weniger Aufschnitt zu platzieren. Dies führt aber zu einer fertigen Verpackung mit einem hohen Überschuss an Folienrändern, was einerseits hinderlich in der Handhabung der Verpackungen ist und andererseits aus marketingtechnischen Gründen unerwünscht ist. Eine zu große Verpackung führt beim Kunden zu dem Eindruck einer Mogelpackung und suggeriert auch einen verschwenderischen Umgang mit Verpackungsmaterial und Ressourcen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schweißeinrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, auch kleinere Packungsgrößen herzustellen, ohne dass ein permanenter Austausch der Schweißeinrichtungen bzw. anderer Teile der bestehenden Anlage notwendig ist, wodurch die Einsatzmöglichkeiten und die Flexibilität einer derartigen vollautomatischen Aufschnittschneide- und Verpackungsanlage weiter erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in oder unter der Basisfläche zumindest ein Hebelarm angeordnet ist, welcher über eine Drehachse, die parallel zu den Drehachsen zweier gegenüberliegender Leisten in etwa in der Mitte der Basisfläche angeordnet ist, über die Ebene der Basisfläche hinaus schwenkbar ist, wobei nach dem Erreichen der Betätigungsendstellung eine auf der Basisfläche befindliche Folie auf sich selbst umgeschlagen ist, wodurch die nunmehr übereinanderliegenden Folienabschnitte durch die Leisten an den verbleibenden freien Rändern verschweißbar sind. Dadurch ist es möglich, neben den vollflächigen Verpackungsgrößen auch Verpackungen mit halber Größe herzustellen. Im Ablauf werden also bereits bei Eingabe des Zielgewichts und der Wurstsorte am Eingabegerät der Aufschnittschneidemaschine automatisch von der Anlage die passende Packungsgröße und das entsprechende Ablegebild gewählt. Bei einer kleinen Packung wird folglich der Aufschnitt nur in einer Hälfte der auf der Basisfläche befindlichen unteren Folie aufgelegt. Nachdem das Zielgewicht erreicht ist, wird der Hebelarm betätigt und die leere Hälfte der unteren Folie über den Aufschnitt geklappt. Anschließend werden die beiden nunmehr übereinanderliegenden Folienabschnitte mittels der umklappbaren Leisten mit den Heizelementen miteinander verschweißt.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass mehrere Hebelarme vorgesehen sind, welche voneinander beabstandet normal an einer als Welle ausgebildeten Drehachse angeordnet sind, und dass jedem Hebelarm ein entsprechender Schlitz in der Basisfläche zugeordnet ist, durch welchen die Hebelarme bei Betätigung nach oben verschwenkbar sind. Diese Ausführung ist bevorzugt, da sie eine einfach zu reinigende Basisfläche auf der Schweißeinrichtung bereitstellt und gleichzeitig ein sicheres Umklappen der Folienabschnitte über den gesamten Bereich ermöglicht.
Dabei ist es ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Hebelarme im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet sind, wobei sie mit dem kürzeren Schenkel an der Drehachse befestigt sind, und wobei die Länge des kürzeren Schenkels zumindest dem Abstand zwischen Drehachse und Oberseite der Basisfläche entspricht und sich der kürzere Schenkel in Ausgangslage auf der von der Basisfläche abgewandten Seite der Drehachse erstreckt. Diese Ausgestaltung des Hebelarms ermöglicht ein besonders effizientes Umklappen des Folienabschnitts und eine vollständige 180° Bewegung der Drehachse von der Ausgangsposition mit den Hebelarmen unterhalb der Basisfläche bis zur Betätigungsendstellung mit den Hebelarmen oberhalb des umgeklappten Folienabschnitts und dem darunter liegenden Aufschnitt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass der längere Schenkel der Hebelarme zumindest abschnittsweise abgewinkelt bzw. gebogen ausgeführt ist, sodass die freien Enden der längeren Schenkel in Betätigungsendstellung der Basisfläche zugeneigt sind. Dadurch ist es ermöglicht, dass die freien Enden der Hebelarme die Ränder des umgeklappten Folienabschnitts in Richtung Basisfläche drücken, wodurch die Höhe des Aufschnitts kompensiert wird und die Ränder der Folienabschnitte auch sicher von den umklappbaren Leisten erfasst werden.
Es ist es ferner ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die normal zur Drehachse angeordneten umklappbaren Leisten jeweils zweiteilig ausgeführt sind, und dass die beiden Teile jeweils unabhängig voneinander oder miteinander gekoppelt betätigbar sind. Damit kann bei kleinen Packungsgrößen sichergestellt werden, dass immer nur der notwendige Abschnitt der umklappbaren Leisten mit den Heizelementen aktiviert wird, wohingegen der Abschnitt der Leisten, bei welchem sich keine Folienabschnitte mehr befinden, in Ruhestellung verbleibt.
Schließlich ist es ein Merkmal der Erfindung, dass der Hebelarm als Teil der Basisfläche ausgebildet ist und somit als Teil der Basisfläche hochschwenkbar ist. Bei dieser alternativen Ausführungsform kann die Basisfläche ohne größere Schlitze gefertigt werden, da der Hebelarm als Teil der Basisfläche in der Ausgangslage eine durchgehende ebene Fläche ausbildet, wodurch die gesamte Basisfläche auch besonders einfach zu reinigen ist.
Die Erfindung wird nun näher anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 eine Schnittansicht einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Schweißeinrichtung zeigt und
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Basisfläche der Schweißeinrichtung aus Fig. 1 zeigt.
Die in Fig. 1 sehr vereinfacht dargestellte Schweißeinrichtung 1 weist ein Gehäuse 14 auf, auf welchem eine Basisfläche 2 angeordnet ist. Zur besseren Verständlichkeit sind lediglich die erfindungsrelevanten Teile dargestellt, während beispielsweise andere im Gehäuse 14 angeordneten Komponenten, wie die Steuerelektronik sowie die Antriebe für die einzelnen beweglichen
Elemente, nicht eingezeichnet sind. Die Basisfläche 2 kann ferner auch zumindest teilweise als vom Gehäuse 14 separat angeordnetes Element ausgeführt sein und den Wiegeteller einer unter der Schweißeinrichtung befindlichen Waage bilden, was in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt ist.
An den jeweiligen Randseiten der Basisfläche befinden sich jeweils umklappbare Leisten 3,7. In den Figuren sind diese Leisten 3,7 in Ausgangsstellung dargestellt, wobei in dieser Stellung die Basisfläche 2 von oben frei zugänglich ist, sodass Folien von einer Folienübergabevorrichtung und Aufschnitt von Wurst oder Käse von einer Aufschnittschneidemaschine ungehindert abgelegt werden können. Die Leisten 3,7 umfassen ferner Heizelemente 4, hier in Form eines Heizdrahtes, welche dem Verschweißen von Folien oder Folienabschnitten dienen, wenn die Leisten 3,7 nach dem Platzieren von Folien und Aufschnitt gegen die Basisfläche 2 geklappt werden.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich unterhalb der Basisfläche 2 im Gehäuse 14 eine als Welle ausgebildete Drehachse 6, an welcher Hebelarme 5 angeordnet sind. Die Hebelarme sind jeweils im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der kürzere Schenkel 9 mit seinem freien Ende mit der Drehachse verbunden ist. In Ausgangsstellung erstreckt sich dieser Schenkel 9 im Wesentlichen nach unten auf die von der Basisfläche 2 abgewandte Seite der Drehachse 6. Der längere Schenkel 10 der Hebelarme liegt sowohl in Ausgangsstellung als auch in Betätigungsendstellung in etwa parallel zur Basisfläche 2. Die Betätigungsendstellung ist in Fig. 1 durch den mittels strichlierten Linien dargestellten Hebelarm angedeutet. Am freien Ende 11 des längeren Schenkels 10 des jeweiligen Hebelarms 5 befindet sich ein Abschnitt, welcher abgewinkelt ausgeführt ist und in Betätigungsendstellung der Basisfläche 2 zugeneigt ist.
Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, sind in der Basisfläche 2 mehrere Schlitze 8 vorgesehen, durch welche die Hebelarme 5 bei Betätigung der Drehachse 6 nach oben durchtreten können. Bei der Herstellung einer vollflächigen Verpackung, wird auf der Basisfläche 2 zuerst eine untere Folie aufgelegt, worauf der Aufschnitt von Wurst oder Käse abgelegt wird. Gegebenenfalls können weitere Folien als Zwischenlagen abgelegt werden. Am Ende folgt eine obere Folie und die Verpackung wird an den Randseiten der unteren und oberen Folie, sowie gegebenenfalls der Zwischenfolien, durch Umklappen der Leisten 3,7 und Aufheizen der Heizelemente 4 verschweißt. Sofern nun gewünscht wird, eine kleinere Menge Aufschnitt in einer kleineren Verpackung abzupacken, so wird dies bereits bei Eingabe des Zielgewichts und der Wurst-bzw. Käsesorte an der Aufschnittschneidemaschine erkannt und ein entsprechendes Ablegebild ausgewählt, bei welchem die aufgeschnittene Ware auf der unteren Folie nur in dem in Fig. 2 rechts dargestellten Bereich der Basisfläche 2 ohne Schlitze 8 abgelegt wird. Nachdem die Ware abgelegt ist, wird von der Anlage die Drehachse 6 um ca. 180° gedreht, wodurch die Hebelarme 5 durch die Schlitze 8 nach oben treten und den freien Folienabschnitt der unteren Folie über die zweite Hälfte der unteren Folie mit der darauf befindlichen Ware Umschlagen. In Betätigungsendstellung sind die Folienabschnitte vollständig aufeinander umgeschlagen und die Hebelarme 5 halten sie in dieser Position. Die Leisten 3,7 klappen um und verschweißen die freien Ränder der Folienabschnitte miteinander. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die normal zur Drehachse 6 der Hebelarme 5 angeordneten Schweißleisten 3 geteilt ausgeführt sind. Dadurch kann bei Herstellung einer kleinen Verpackung mit halber Größe jeweils nur der eine Teil 13 der Leisten 3 umgeklappt werden, während bei Herstellung einer vollflächigen Verpackung beide Teile 12,13 der Leisten 3 gemeinsam umgeklappt werden.
Wie in Fig. 1 gut ersichtlich ist, ist die Länge der kürzeren Schenkel 9 der Hebelarme 5 so zu wählen, dass sie zumindest dem Abstand zwischen Drehachse 6 und der Oberseite der Basisfläche 2 entspricht, sodass ein sicheres Umklappen der Folienabschnitte und eine vollständige 180° Drehung der Drehachse 6 möglich ist. Um eine entsprechende Höhe der auf der Basisfläche 2 befindlichen Ware zu kompensieren, kann der kürzere Schenkel 9 der Hebelarme 5 auch etwas länger ausgeführt werden. Dabei ist es dann besonders vorteilhaft, dass die Abschnitte an den freien Enden 11 der längeren Schenkel 10 der Hebelarme 5 in Betätigungsendstellung der Basisfläche 2 zugeneigt sind, sodass die freien Randabschnitte des oberen Folienabschnitts beim Umklappen der Leisten 3,7 auch sicher erfasst werden können. Alternativ zu einem geneigten Abschnitt an den freien Enden 11 kann auch der gesamte längere Schenkel 10 konkav der Basisfläche zugeneigt ausgeführt werden.
Die vielseitige Einsetzbarkeit und die Flexibilität einer vollautomatischen Aufschnittschneide- und Verpackungsanlage für Lebensmittel wird mittels der erfindungsgemäßen Schweißeinrichtung 1 deutlich erhöht, da nunmehr auch sehr kleine Packungsgrößen ohne Umbau der Anlage realisiert werden können, wobei der Benutzer weiterhin nur über die Eingabe von Wurst-bzw. Käsesorte und Zielgewicht die Anlage steuert und die passende Verpackungsgröße von der Anlage automatisch gewählt werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    1. Schweißeinrichtung (1) zum Verschweißen von zwei übereinanderliegenden Folien bzw. Folienabschnitten mit einer insbesondere als Ablegetablett für eine Aufschnittschneide-maschine angeordneten Basisfläche (2) sowie die Basisfläche (2) an den Seiten umrandenden zangenartig umklappbaren Leisten (3,7) mit Heizelementen (4), welche beim Schweißvorgang die Ränder der Folien bzw. Folienabschnitte zwischen den jeweiligen Leisten (3,7) und der Basisfläche (2) einklemmen und durch das jeweilige Heizelement (4) miteinander verschweißen, und wobei die Leisten (3,7) in Ausgangsstellung nach oben geklappt sind, wodurch die Basisfläche (2) zur Ablage von Folien sowie Aufschnitt von oben frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder unter der Basisfläche (2) zumindest ein Hebelarm (5) angeordnet ist, welcher über eine Drehachse (6), die parallel zu den Drehachsen zweier gegenüberliegender Leisten (7) in etwa in der Mitte der Basisfläche (2) angeordnet ist, über die Ebene der Basisfläche (2) hinaus schwenkbar ist, wobei nach dem Erreichen der Betätigungsendstellung eine auf der Basisfläche (2) befindliche Folie auf sich selbst umgeschlagen ist, wodurch die nunmehr übereinanderliegenden Folienabschnitte durch die Leisten (3,7) an den verbleibenden freien Rändern verschweißbar sind.
  2. 2. Schweißeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hebelarme (5) vorgesehen sind, welche voneinander beabstandet normal an einer als Welle ausgebildeten Drehachse (6) angeordnet sind, und dass jedem Hebelarm (5) ein entsprechender Schlitz (8) in der Basisfläche (2) zugeordnet ist, durch welchen die Hebelarme (5) bei Betätigung nach oben verschwenkbar sind.
  3. 3. Schweißeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (5) im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet sind, wobei sie mit dem kürzeren Schenkel (9) an der Drehachse (6) befestigt sind, und wobei die Länge des kürzeren Schenkels (9) zumindest dem Abstand zwischen Drehachse (6) und Oberseite der Basisfläche (2) entspricht und sich der kürzere Schenkel (9) in Ausgangslage auf der von der Basisfläche (2) abgewandten Seite der Drehachse (6) erstreckt.
  4. 4. Schweißeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Schenkel (10) der Hebelarme (5) zumindest abschnittsweise abgewinkelt bzw. gebogen ausgeführt ist, sodass die freien Enden (11) der längeren Schenkel (10) in Betätigungsendstellung der Basisfläche (2) zugeneigt sind.
  5. 5. Schweißeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die normal zur Drehachse (6) angeordneten umklappbaren Leisten (3) jeweils zweiteilig ausgeführt sind, und dass die beiden Teile (12,13) jeweils unabhängig voneinander oder miteinander gekoppelt betätigbar sind.
  6. 6. Schweißeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (5) als Teil der Basisfläche (2) ausgebildet ist und somit als Teil der Basisfläche (2) hochschwenkbar ist.
ATA51179/2016A 2016-12-23 2016-12-23 Schweißeinrichtung AT519234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51179/2016A AT519234B1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Schweißeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51179/2016A AT519234B1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Schweißeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519234A4 true AT519234A4 (de) 2018-05-15
AT519234B1 AT519234B1 (de) 2018-05-15

Family

ID=62107559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51179/2016A AT519234B1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Schweißeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT519234B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730279A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 S.A.M. Innovations GmbH & Co KG Schweisseinrichtung sowie verfahren zum verschweissen von zumindest zwei üebereinanderliegenden folien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125997C1 (en) * 1991-08-06 1992-10-15 Hans 4000 Duesseldorf De Lissner Closing mechanism for open bags - has auxiliary folding implement with folding blade a one lever end, swivelable against support bearing
DE10153480A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine
EP1571091A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Fritz Kuchler Schweisseinrichtung
DE202016103859U1 (de) * 2015-07-16 2016-08-01 Fritz Kuchler Anordnung eines Folienspenders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125997C1 (en) * 1991-08-06 1992-10-15 Hans 4000 Duesseldorf De Lissner Closing mechanism for open bags - has auxiliary folding implement with folding blade a one lever end, swivelable against support bearing
DE10153480A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine
EP1571091A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Fritz Kuchler Schweisseinrichtung
DE202016103859U1 (de) * 2015-07-16 2016-08-01 Fritz Kuchler Anordnung eines Folienspenders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730279A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 S.A.M. Innovations GmbH & Co KG Schweisseinrichtung sowie verfahren zum verschweissen von zumindest zwei üebereinanderliegenden folien

Also Published As

Publication number Publication date
AT519234B1 (de) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035476A1 (de) Verfahren zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegendem Folienmaterial und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen
DE2707596A1 (de) Vorrichtung zum aufschweissen von folienabschnitten auf becher
DE4431808C2 (de) Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
AT519234B1 (de) Schweißeinrichtung
EP2868586B1 (de) Folienschweissgerät mit einer Entladevorrichtung für eine Aufschnittpackung
DE3908957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Dehnfolie (Stretchfolie)
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
DE2552163C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen der Verpackung eines einlagigen Pakets von Flaschen o.dgl
DE1816008B1 (de) Einrichtung zum Zerteilen von Kaesebloecken
DE60102170T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken eines Produktes in Folienmaterial
EP2284082A2 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE102015005559B4 (de) Schneidevorrichtung mit zumindest zwei Obermessern zum Herausschneiden eines Streifens einer Folie
CH380630A (de) Maschine zum Verschliessen von Behältern mittels Deckeln
DE2618669C3 (de) Vorrichtung zum taktweisen Überführen von Zuschnitten
AT522082B1 (de) Schweißeinrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von zumindest zwei übereinanderliegenden Folien
WO2018007477A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zuführen gestapelter werkzeuge
DE671603C (de) Vorrichtung zum Einpacken von als dreieckiges Prisma ausgebildeten Koerpern in runde Schachteln
AT516486B1 (de) Pressvorrichtung
DE1586221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schließen von gefüllten Verpackungsbehal tern mittels eines über deren Öffnung ge legten Folienzuschnittes
WO2016062650A1 (de) Faltvorrichtung
DE916515C (de) Maschine zum Einwickeln plastischen Gutes, wie Margarine, Butter od. dgl.
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben
EP2198715B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Teigprodukten und Ausrollvorrichtung
AT121297B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zigaretten oder anderen Waren in Verpackungsschachteln.
DE679634C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen einer prismatischen Huelle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211223