AT519117A4 - Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme - Google Patents

Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme Download PDF

Info

Publication number
AT519117A4
AT519117A4 ATA473/2016A AT4732016A AT519117A4 AT 519117 A4 AT519117 A4 AT 519117A4 AT 4732016 A AT4732016 A AT 4732016A AT 519117 A4 AT519117 A4 AT 519117A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
plug
receptacle
magnet
projection
Prior art date
Application number
ATA473/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519117B1 (de
Original Assignee
Edgar Lill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Lill filed Critical Edgar Lill
Priority to ATA473/2016A priority Critical patent/AT519117B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519117B1 publication Critical patent/AT519117B1/de
Publication of AT519117A4 publication Critical patent/AT519117A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2526Safety buckles with an operating lever
    • A44B11/253Safety buckles with an operating lever acting in the same plane or in a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Abstract

Gurtschließe mit einem Verschlussstecker ( 1), welcher lösbar und verriegelbar in eine Verschlussaufnahme (2) eingesetzt werden kann, wobei der Verschlussstecker einen Vorsprung ( 3) zum Einsetzen in die Verschlussaufnahme hat, und wobei der Vorsprung ein äußeres Ende ( 4) sowie mindestens einen Verschlusshaken ( 5) aufweist, wobei der Verschlussstecker einen Magneten am äußeren Ende des Vorsprungs aufweist, mit welchem der Verschlussstecker lösbar mit zumindest einem Teil einer Verschlussaufnahme verbindbar ist. Dazu steht eine Verschlussaufnahme in Verbindung, die einen Innenraum zur Aufnahme eines Verschlusssteckers aufweist, wobei sich im Innenraum ein zwischen zwei Positionen beweglicher Druckknopf ( 6) befindet, in den ein Vorsprung eines Verschlusssteckers in der ersten Position einsetzbar und herausnehmbar ist, wobei der Druckknopf mindestens eine Fangöse ( 7) und einen Magneten aufweist, der in der zweiten Position des Druckknopfes mit dem Magneten oder einem metallischen Teil des Verschlusssteckers fluchtet.

Description

• · · ·
Die Erfindung betrifft eine Gurtschließe mit.einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Verschlussstecker für eine Gurtschließe mit einem mit dem Verschlussstecker fest verbundenen Vorsprung zum Einsetzen in eine Verschlussaufnahme, wobei der Vorsprung ein äußeres Ende sowie mindestens einen Verschlusshaken aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verschlussaufnahme für eine Gurtschließe mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Verschlusssteckers.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Varianten von Gurtschließen bekannt. Diese reichen von Gürtelschnallen aus dem Bekleidungsbereich über Schnallen von Sicherheitsgurten bis hin zu Kunststoff-Verschlusssteckern im Sportbereich, für Riemen von Rucksäcken oder Gurten an Kindersitzen. Bei Kunststoff-Verschlusssteckern wird üblicherweise ein Formteil mit einem Vorsprung in eine Verschlussaufnahme entlang nur einer möglichen Steckrichtung eingesetzt und ein an dem Verschlussstecker vorgesehener Verschlusshaken in einer Fangöse der Verschlussaufnahme verriegelt. Durch Zusammendrücken eines Teils des Verschlusssteckers oder der Verschlussaufnahme, die dazu flexibel ausgeführt sind, wird der Verschlusshaken wieder freigegeben, und der Verschlussstecker kann herausgezogen werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Kraft, die aufgebracht werden muss, um den Verschlussstecker wieder zu lösen, sehr hoch ist, weil andernfalls die Verriegelung des Verschlusssteckers im eingesteckten Zustand nicht ausreichend belastbar wäre. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die flexiblen Teile des Verschlusssteckers oder der Verschlussaufnahme durch biegsame Kunststoffteile bewerkstelligt werden, die nach einer gewissen Anzahl von Betätigungen abbrechen. Bei anderen bekannten Ausführungsformen wird die Beweglichkeit der Teile zum Ver- und Entriegeln durch Zusammensetzen des Verschlusssteckers oder der Verschlussaufnahme aus mehreren Elementen, wobei ein Element häufig eine Metallfeder ist, ausgeführt. Nachteilig hierbei ist, dass der Herstellungsprozess solcher Gurtschließen aufwendig und teuer und das Endprodukt wiederum anfällig für Störungen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gurtschließe bzw. einen Verschlussstecker und eine Verschlussaufnahme, wie eingangs angeführt, zu schaffen, bei welchen die Verriegelung des eingesteckten Verschlusssteckers leicht lösbar ist, während der Verschlussstecker dennoch im verriegelten Zustand sicher hält.
Ferner ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Produkt zu schaffen, welches dies möglichst einfach und kostengünstig ermöglicht. Der erfindungsgemäße Verschlussstecker erreicht dies dadurch, dass ein Magnet am vorderen Ende des Vorsprungs angeordnet ist, mit welchem der Verschlussstecker lösbar mit zumindest einem Teil einer Verschlussaufnahme verbindbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Magnet ein Rundmagnet ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung zeigt ein Pol des Magnets in Richtung der Steckrichtung.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Vorsprung einen rechteckigen Querschnitt auf und im Bereich der vier Ecken des äußeren Endes des Vorsprungs ist je ein Verschlusshaken angeordnet.
Die erfindungsgemäße Verschlussaufnahme erreicht die zuvor genannten Ziele dadurch, dass sich im Innenraum ein zwischen zwei Positionen beweglicher Druckknopf befindet, in den ein Vorsprung eines Verschlusssteckers in der ersten Position ein-setzbar und herausnehmbar ist, wobei der Druckknopf mindestens eine Fangöse und einen Magneten aufweist, der in der zweiten
Position des Druckknopfes mit einem Magneten oder einem metallischen Teil eines Verschlusssteckers fluchtet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verschlussaufnahme zeichnet sich dadurch aus, dass der Magnet ein Rundmagnet ist.
In einer Ausführungsform der Verschlussaufnahme zeigt ein Pol des Magnets in Richtung der Steckrichtung.
Zur weiteren Ausgestaltung der Verschlussaufnahme weist der Druckknopf vier Fangösen auf.
Die erfindungsgemäße Gurtschließe erreicht die oben genannten Ziele dadurch, dass sie einen erfindungsgemäßen Verschlussstecker und eine erfindungsgemäße Verschlussaufnahme umfasst, wobei die Magnete des Verschlusssteckers und der Verschlussaufnahme im geschlossenen Zustand sich mit entgegengesetzten Polen gegenüberliegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Gurtschließe weisen der Verschlussstecker und die Verschlussaufnahme jeweils mindestens eine Gurtführung auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische zerlegte Ansicht der Gurtschließe, Fig. 2 eine perspektivische zerlegte Ansicht der Verschlussaufnahme, Fig. 3 eine Seitenansicht der Gurtschließe im geschlossenen Zustand, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Gurtschließe im geschlossenen Zustand, Fig. 5 eine Draufsicht der Verschlussaufnahme, Fig. 6 eine Seitenansicht der Gurtschließe im geöffneten Zustand, Fig. 7 einen Querschnitt durch die Gurtschließe im geöffneten Zustand, Fig. 8 eine Seitenansicht der geschlossenen Gurtschließe, Fig. 9 einen Querschnitt durch die geschlossene Gurtschließe, Fig. 10 eine Draufsicht der Gurtschließe im geschlossenen Zustand und Fig. 11 einen Querschnitt der Gurtschließe im geschlossenen Zustand.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht die Gurtschließe aus einem Verschlussstecker 1, der über eine Gurtführung 8 mit einem Gurt oder Riemen verbindbar ist, und einer Verschlussaufnahme 2, die ihrerseits eine Gurtführung 9 für einen gegenüberliegenden Gurt oder Riementeil aufweist. Sowohl die Verschlussaufnahme 2 als auch der Verschlussstecker 1 sind mechanisch feste Körper, zum Beispiel aus einem Kunststoff, die von etwa wenigen Millimetern bis einigen Zentimetern Länge oder Breite dimensioniert sind. Der Verschlussstecker 1 ist ein einteiliger Formkörper, während die Verschlussaufnahme 2 aus nur zwei Teilen besteht, nämlich einem Grundkörper und einem Druckknopf 6. Der Verschlussstecker 1 und die Verschlussaufnahme 2 bilden ein klassisches Paar von miteinander in Beziehung stehenden Erzeugnissen. In der Verschlussaufnahme 2 befindet sich ein Aufnahmeschacht 12 für den Druckknopf 6. Im Herstellungsprozess wird der Druckknopf 6 in den Aufnahmeschacht 12 eingesetzt, und kann sich anschließend, ohne wieder herausnehmbar zu sein, im Wesentlichen in zwei Positionen befinden. In einer ersten Position, bei welcher der Druckknopf 6 in die Verschlussaufnahme 2 hineingeschoben ist, kann der Verschlussstecker 1 in den Innenraum der Verschlussaufnahme 2 und in den Innenraum des Druckknopfes 6 in und entgegen einer vordefinierten Steckrichtung eingeschoben oder herausgezogen werden. Die Steckrichtung ist wie bei Gurtschließen des Standes der Technik die einzige durch Formgebung von Stecker und Aufnahme ermöglichte Steckrichtung. In der zweiten Position, bei welcher der Druckknopf 6 nicht mehr in den Aufnahmeschacht 12 der Verschlussaufnahme 2 so weit wie möglich hineingeschoben ist, ist ein eingesteckter Verschlussstecker 1 verriegelt und somit an einer Bewegung aus der Verschlussaufnahme 2 heraus gehindert. Zwischen den beiden Positionen ist der Druckknopf 6 ohne weitere mechanische Hilfsmittel beweglich. Eine metallische oder andersartig geformte Feder oder ein anderes Mittel zur Voreinstellung des Druckknopfes 6 in der ersten oder der zweiten Position ist nicht vorgesehen und zur Ausführung der Erfindung auch nicht erforderlich.
Gemäß Fig. 2 und Fig. 5 weisen die Verschlussaufnahme 2 und der Druckknopf 6 mechanische Mittel auf, um den Verschlussstecker 1 beim Einsetzen zu führen und zu verriegeln. Geführt und zentral gehalten wird der Verschlussstecker 1 einmal durch die Ausbildung der Öffnung in der Verschlussaufnahme 2 in Form eines liegenden Rechteckes sowie durch Anbringung einer unteren Mittenführung 11 und einer oberen Mittenführung 10. Der Druckknopf 6 weist vier Fangösen 7 auf, hinter welchen entsprechende, zum Beispiel in Fig. 1 gezeigte, Verschlusshaken 5 am vorderen Ende 4 des Vorsprungs 3 des Verschlusssteckers 1 einrasten können. Gemäß Fig. 1 ist der Vorsprung 3 von passendem Querschnitt für die Verschlussaufnahme 2.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die vollständige Gurtschließe im geschlossenen Zustand entlang der Schnittlinie D aus Fig. 3 dargestellt. Der Verschlussstecker 1 ist in die Verschlussaufnahme 2 eingesetzt und lässt die Kraft eines in den Verschlussstecker 1 in die entsprechende Aufnahme 13 eingesetzten Rundmagneten auf den Magneten, welcher in der Aufnahme 14 im Druckknopf 6 angeordnet ist, wirken. Ist ein Pol einer oder beider Magneten geeignet gewählt, so schiebt sich der Druckknopf 6 automatisch in die oben als zweite bezeichne-te Position und verriegelt den Verschlussstecker 1. Von da aus kann der Druckknopf 6 relativ leicht mit dem Druck eines Fingers wieder in die erste Position befördert werden, wobei nur die Kraft zwischen den beiden Magneten überwunden werden muss, und der Verschlussstecker 1 wird freigegeben.
Rundmagneten sind einfach in den Verschlussstecker 1 und den Druckknopf 6 einsetzbar. Ebenso sind die Aufnahmen 13, 14 für die Rundmagnete leicht herstellbar. Die Magneten oder Metallteile können geschützt in dem Verschlussstecker 1 und dem Druckknopf 6, welche aus Kunststoff sein können, angeordnet werden, oder ausreichend fest auf deren Oberfläche befestigt. Die Anzahl vier der Haken-Ösen-Paare und ihre gleichmäßige Anordnung am vorderen Ende 4 des Vorsprungs 3 sorgt für einen festen Halt. Ferner hält der Verschluss auch dann ausreichend, wenn ein oder zwei Haken 5 oder Fangösen 7 abgebrochen sein sollten.
Der getrennte Zustand ist in Fig. 7 dargestellt, welcher einen Schnitt durch die geöffnete Gurtschließe gemäß Fig. 6 entlang der Schnittlinie C zeigt. Von hier aus kann der Verschlussstecker 1 wieder in Steckrichtung zur Verschlussaufnahme 2 bewegt werden. In Fig. 7 ist gut zu sehen, wie die Verschlusshaken 5 die Fangösen 7 des Druckknopfes 6, sofern dieser sich in der zweiten Position befindet, verschieben und somit den Druckknopf 6 im Vorgang des Einsetzens in die erste Position bewegen. Nachdem die Verschlusshaken 5 des Verschlusssteckers 1 weiter in den Innenraum des Druckknopfes 6 gelangen und sich hinter den Fangösen 7 befinden, kann sich der Druckknopf 6 wieder frei bewegen und wird durch die magnetische Kraft zwischen dem Verschlussstecker 1 und dem Druckknopf 6 in die zweite Position bewegt. Dafür liegen sich vorteilhaft die entgegengesetzten Pole der beiden Magnete im geschlossenen Zustand der Gurtschließe gegenüber. Ein Magnet kann durch ein Metallelement ersetzt sein; dann ist die Ausrichtung des verbleibenden Magneten unerheblich. Der wiedereingesetzte Verschlussstecker 1 ist in Fig. 9 gezeigt, welcher einen Schnitt entlang der Linie A in Fig. 8 darstellt. Die Verschlusshaken 5 befinden sich nun hinter den Fangösen 7, und der Druckknopf 6 hat sich im Spiel der magnetischen Kräfte in die zweite Position bewegt. Aus dieser Position ist er zwar leicht wieder zu bewegen, jedoch bilden die beiden Magnete in ihren Aufnahmen 13, 14 eine ausreichende Kraft, um ein versehentliches Rutschen des Druckknopfes 6 in die erste Position oder zuviel in diese Richtung zu verhindern und somit eine ausreichend sichere Verbindung eines Gürtels oder Riemens herzustellen. Da die Schnittebene A in Fig. 8 im Speziellen nicht zentral liegt, ist die Aufnahme 13 in Fig. 9 nicht zu sehen.
Fig. 11 zeigt den Schnitt durch die geschlossene Gurtschließe entlang der Linie B aus Fig. 10, wobei ebenfalls der Schnitt nicht durch das Zentrum gelegt ist. Auch hier, in Fig. 11, ist zu erkennen, wie der Vorsprung 3 des Verschlusssteckers 1 ohne mechanisches Spiel nach oben oder unten in der Zeichnungsebene in der Verschlussaufnahme 2 sowie in dem Druckknopf 6 gehaltert ist. Im Übrigen befinden sich auch hier die Verschlusshaken 5 des Verschlusssteckers 1 hinter den Fangösen 7.

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    1. Verschlussstecker für eine Gurtschließe mit einem mit dem Verschlussstecker (1) fest verbundenen Vorsprung (3) zum Einsetzen in eine Verschlussaufnahme (2), wobei der Vorsprung (3) ein äußeres Ende (4) sowie mindestens einen Verschlusshaken (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstecker (1) einen Magneten am äußeren Ende (4) des Vorsprungs (3) aufweist, mit welchem der Verschlussstecker (1) lösbar mit zumindest einem Teil einer Verschlussaufnahme (2) verbindbar ist.
  2. 2. Verschlussstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein Rundmagnet ist.
  3. 3. Verschlussstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pol des Magnets in Richtung der Steckrichtung des Verschlusssteckers (1) zeigt.
  4. 4. Verschlussstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (3) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und im Bereich der vier Ecken des äußeren Endes (4) des Vorsprungs (3) je ein Verschlusshaken (5) angeordnet ist.
  5. 5. Verschlussaufnahme für eine Gurtschließe mit einem Innenraum zur Aufnahme eines Verschlusssteckers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Innenraum ein zwischen zwei Positionen beweglicher Druckknopf (6) befindet, in den ein Vorsprung (3) eines Verschlusssteckers (1) in der ersten Position einsetzbar und herausnehmbar ist, wobei der Druckknopf (6) mindestens eine Fangöse (7) und einen Magneten aufweist, wobei der Druckknopf (6) in der zweiten Position mit einem Magneten oder einem metallischen Teil eines Verschlusssteckers (1) fluchtet.
  6. 6. Verschlussaufnahme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein Rundmagnet ist.
  7. 7. Verschlussaufnahme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pol des Magnets in Richtung der Steckrichtung des Verschlusssteckers (1) zeigt.
  8. 8. Verschlussaufnahme nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (6) vier Fangösen (7) aufweist.
  9. 9. Gurtschließe mit einem Verschlussstecker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und mit einer Verschlussaufnahme (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete des Verschlusssteckers (1) und der Verschlussaufnahme (2) im geschlossenen Zustand sich mit entgegengesetzten Polen gegenüberliegen.
  10. 10. Gurtschließe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstecker (1) und die Verschlussaufnahme (2) jeweils mindestens eine Gurtführung (8, 9) aufweisen.
ATA473/2016A 2016-10-13 2016-10-13 Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme AT519117B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA473/2016A AT519117B1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA473/2016A AT519117B1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519117B1 AT519117B1 (de) 2018-04-15
AT519117A4 true AT519117A4 (de) 2018-04-15

Family

ID=61872460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA473/2016A AT519117B1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT519117B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134351A (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Device for coupling seat belt
WO2008006355A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134351A (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Device for coupling seat belt
WO2008006355A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
AT519117B1 (de) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028881B4 (de) Hochsicherheits-Gurtschloßanordnung
EP2762028B1 (de) Gurtschnalle zur lösbaren Verbindung eines Gurtes
DE102006045501B4 (de) Schnalle
WO2008006355A2 (de) Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung
DE112013003158B4 (de) Lösbares Gurtschloss
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE2730115C2 (de)
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
WO2015193447A1 (de) Gepäckstück
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE112016006357T5 (de) Schließe
DE835284C (de) Reissverschluss
AT519117B1 (de) Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
AT521142B1 (de) Steckverschluss mit einem männlichen und einem weiblichen Teil
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
DE202016100588U1 (de) Aufbau eines Reißverschlussschiebers
EP3385129B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE2628052A1 (de) Verschluss
DE10057649A1 (de) Verschluß
DE69808762T2 (de) Verbindungsteil
DE102011014903A1 (de) Schnürvorrichtung für einen Schuh
DE1193287B (de) Verschlussschnalle fuer Gurte od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221013