AT518581B1 - Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln - Google Patents

Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
AT518581B1
AT518581B1 ATA200/2016A AT2002016A AT518581B1 AT 518581 B1 AT518581 B1 AT 518581B1 AT 2002016 A AT2002016 A AT 2002016A AT 518581 B1 AT518581 B1 AT 518581B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning agent
handle
dental floss
finger
handle part
Prior art date
Application number
ATA200/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518581A1 (de
Inventor
Glaser Josef
Original Assignee
Glaser Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaser Josef filed Critical Glaser Josef
Priority to ATA200/2016A priority Critical patent/AT518581B1/de
Publication of AT518581A1 publication Critical patent/AT518581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518581B1 publication Critical patent/AT518581B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln mit einem Griffteil und einem damit fest verbundenen, in Richtung der Längsachse des Griffteils ausgerichteten, die Zahnreihe umgreifenden Bügel an dessen Enden das im Wesentlichen fadenförmige ZwischenzahnReinigungsmittel quer zur Zwischenzahn-Reinigungsmitteln - Erstreckung formschlüssig gehalten wird wobei das Zwischenzahn-Reinigungsmittel an beiden Bügelenden oder am grifffernen Bügelende und einem bügelnahen Punkt im Griffteil mittels rasch lösbarer Halterungen rutschfest fixiert ist, dass die den starren Griffteil des Halters umfassende Bedienhand die Bewegung von Halter und Zwischenzahn-Reinigungsmittel ausführt und dass ein Finger der den Griffteil haltenden Hand, bevorzugt der Daumen oder der Zeigefinger, die Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel erzeugt und während des Putzvorganges kontinuierlich variiert also erhöht oder reduziert, indem dieser Finger mit variierender Kraft entweder auf das Zwischenzahn-Reinigungsmittel direkt drückt oder auf ein einziges Bedienelement das die Bewegung dieses Fingers in Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel übersetzt.

Description

Beschreibung
HALTER FÜR DIE AUFNAHME VON ZWISCHENZAHN-REINIGUNGSMITTELN
[0001] Die Erfindung betrifft eine Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln mit einem Griffteil und einem damit fest verbundenen in Richtung der Längsachse des Griffteils ausgerichteten die Zahnreihe umgreifenden Bügel an dessen Enden das im Wesentlichen fadenförmige Zwischenzahn-Reinigungsmittel quer zur Zwischenzahn-Reinigungsmitteln -Erstreckung formschlüssig gehalten wird, wobei das Zwischenzahn-Reinigungsmittel an beiden Bügelenden oder am grifffernen Bügelende und einem bügelnahen Punkt im Griffteil mittels rasch lösbarer Halterungen rutschfest fixiert ist, wobei die den starren Griffteil des Halters umfassende Bedienhand die Bewegung von Halter und Zwischenzahn-Reinigungsmittel ausführt und ein Finger der den Griffteil haltenden Hand, bevorzugt der Daumen oder der Zeigefinger, die Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel erzeugt und während des Putzvorganges kontinuierlich variiert also erhöht oder reduziert, indem dieser Finger mit variierender Kraft entweder auf das Zwischenzahn-Reinigungsmittel direkt drückt oder auf ein einziges Bedienelement das die Bewegung dieses Fingers in Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel übersetzt.
[0002] Für die schwierige Reinigung der Zahnzwischenräume sind am Markt einige Zwischen-zahn-Reiniger verfügbar, von denen aber jeder nur eingeschränkt verwendbar ist. Eines der gebräuchlichsten Produkte ist Zahnseide, die meist mit zwei Händen gehalten wird. Dabei wird ein Großteil der Zahnseide für die Haltebereiche -mehrfache Umschlingung von je einem Finger jeder Hand-verschwendet, auch ist die Handhabung nicht einfach. Viele verfügbare Zwischen-zahn-Reiniger sind deshalb so gestaltet, dass sie diese Nachteile, Zahnseidenverbrauch und schwierige Handhabung schon verringern. Einige sind einfache Halter an denen die Zahnseide zwischen zwei Befestigungspunkten am Ende eines die Zähne umfassenden Bügels untrennbar fixiert ist-bei Verschleiß der Zahnseide wird auch der Halter weggeworfen. Andere Halter, die ebenfalls einen die Zähne umfassende Bügel aufweisen, sind mit lösbaren Fixiervorrichtungen für die Zahnseide versehen.
[0003] Beide Varianten haben den Nachteil, dass die Spannung der Zahnseide nicht einstellbar ist, sodass die angenehme und nützliche Variabilität der von Hand geführten Zahnseide verloren geht ; darüber hinaus verliert die Zahnseide bei Gebrauch Spannung weil sie beim Putzvorgang länger wird oder weil die lösbare Fixierung das Gleiten der Zahnseide im Befestigungspunkt zulässt; dadurch wird die Brauchbarkeit verschlechtert oder geht weitgehend verloren.
[0004] In EP 1 073 382 B1 wird ein Zahnseidehalter beschrieben, der in der Art einer Spreizzange die in die Enden des Halters mit eingegossene Zahnseide in verschiedene Spannungszustände bringen kann. Wegen der schlechten Regulierbarkeit der Zahnseiden-Spannung sind die Zahnseide tragenden Teile elastisch ausgeführt um Überlastung oder Bruch zu vermeiden. Die Handhabung dieses Halters ist aus zwei Gründen schlecht; zum Einen durch die ungünstige Anordnung der Zahnseide quer zur Ausrichtung des Griffes - In Griffrichtung angeordnete Zahnseide kann viel genauer geführt werden, zum Anderen dadurch dass von der Bedienhand Führen und Spannen von den gleichen Teilen der Hand ausgeführt wird die sich gegenseitig beeinflussen, also stören.
[0005] In der US 2005000539 ist ein Zahnseidehalter beschrieben, der eine gute Ausrichtung der darin eingespannten Zahnseide in Richtung des Bediengriffes aufweist. Nachteilig bei dem beschriebenen Zahnseidehalter ist aber, dass die Zahnseide über relativ lange Kanäle im Halter von der Klemmstelle im Griffbereich zum Bügel der den zur Zahnreinigung benutzten Teil der Zahnseide führt und von dort wieder zurück zur Klemmstelle im Griffbereich führt. Das bedeutet zum einen, dass benutzte d.h. verschmutzte Zahnseide in den Halter gelangt, was aus hygienischen Gründen sehr ungünstig ist; zudem ist bei Bruch der Zahnseide, was erfahrungsgemäß relativ häufig vorkommt, ein aufwendiger Einfädelvorgang in die die Zahnseide führenden Kanäle nötig und schließlich ist die Anpassung der Spannung der Zahnseide beim Putzvorgang nur sehr unvollkommen möglich, da die Länge der Zahnseide zwischen den geklemmten Stellen recht groß ist und die wünschenswerte Variation der Spannung in beide Richtungen - erhöhen und vermindern -die Handhabung von zwei Bedienelementen erfordert, was zu Unterbrechungen des Putzvorganges führt.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin einen Halter für Zwischenzahn-Reinigungsmittel, meist Zahnseide, zu gestalten der die beschriebenen Nachteile vermeidet. Dieser Halter muss also sichere Führung des Zwischenzahn-Reinigungsmittels durch eine starre Verbindung von Zwischenzahn-Reinigungsmittel und Griffteil sowie die Ausrichtung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel in Griffrichtung ermöglichen, sowie gut steuerbare, variable Spannung am Zwischenzahn-Reinigungsmittel während des Putzvorgangs/ er muss lösbare aber gleitfreie Fixierungen des Zwischenzahn-Reinigungsmittel anbieten um den Verbrauch an Zwischenzahn-Reinigungsmittel gering zu halten und muss Dehnungen des Zwischenzahn-Reinigungsmittel durch den Gebrauch ausgleichen können. Rückführungen von benutzten Bereichen des Zwischenzahn-Reinigungsmittels in den Halter sind aus Hygienegründen zu vermeiden.
[0007] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der das Zwischenzahn-Reinigungsmittel haltende Bügel in Griffrichtung angeordnet wird und dass das Zwischenzahn-Reinigungsmittel entweder an beiden Bügelenden des Bügels oder am grifffernen Bügelende und einem Punkt im Griff rutschfest fixiert ist und dass durch Druck mit einem Finger der den Griffteil haltenden Hand, bevorzugt dem Daumen oder dem Zeigefinger, die Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel erzeugt und variiert werden kann, indem dieser Finger entweder auf das Zwischenzahn-Reinigungsmittel direkt drückt oder auf einen Mechanismus der die Bewegung dieses Fingers in Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel übersetzt.
[0008] Eine Ausführung eines derartigen Mechanismus hat eine starre Verbindung von einem Schenkel des die Zahnreihe umgreifenden Bügels mit dem Griffteil des Halters während der zweite Schenkel beweglich ist und den einen Hebelarm eines Hebels bildet, dessen zweiter Hebelarm als Bedienelement dient und von einem Finger der den Griffteil haltenden Hand so bewegt werden kann, dass er das Zwischenzahn-Reinigungsmittel unter Spannung hält und Verlängerungen desselben ausgleichen kann. Das Zwischenzahn-Reinigungsmittel ist jeweils am Ende des festen und des beweglichen Bügelschenkels in einer lösbaren Einspannung fixiert.
[0009] Da das Zwischenzahn-Reinigungsmittel relativ schnell verschleißt oder zumindest verschmutzt, ist häufiger Austausch erforderlich. Dazu ist es vorteilhaft im Griff des Halters ein Reservoir für Ersatz- Zwischenzahn-Reinigungsmittel vorzusehen.
[0010] Dieses Ersatz-Zwischenzahn-Reinigungsmittel kann auch als Quasi-Endlosmaterial ausgeführt werden, woraus sich weitere Spann-Mechanismen ableiten lassen. Man kann z. b. eine der lösbaren Einspannungen in den Griffbereich des Halters verlegen in dem das Endlos-Zwi-schenzahn-Reinigungsmittel liegt. Damit kann der das Zwischenzahn-Reinigungsmittel haltende Bügel schlanker ausgeführt werden weil nur eines der Bügelenden eine lösbare Einspannung benötigt, während das andere Bügelende nur eine Zwischenzahn-Reinigungsmittel-Führung radial zum Zwischenzahn-Reinigungsmittel braucht.
[0011] Für die Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittels kann auch in diesem Fall ein Hebel eigesetzt werden, der die im Griffbereich angeordnete Einspannung verschiebt, aber es genügt auch zwischen dem nur führenden Bügelende und der Einspannung im Griffbereich einen Bereich des Griffes freizustellen über den das Zwischenzahn-Reinigungsmittel geführt ist, sodass ein Finger der Bedienhand das Zwischenzahn-Reinigungsmittel in diesen Bereich drücken und damit spannen kann.
[0012] In einer vorteilhaften Ausführung bei der das Zwischenzahn-Reinigungsmittel Zahnseide ist, wird die im Griffbereich liegende Einspannung der Zahnseide so ausgeführt, dass die Zahnseide mehrfach über eine Welle geführt wird auf die eine Vorspannrolle drückt, was wegen der sehr hohen Seilreibung praktisch reibungsfreie Fixierung der Zahnseide auf der Welle ergibt. Über ein mit der Welle verbundenes Bedienrad ist die Spannung der Zahnseide einfach zu bestimmen. Freigeben der griffseifigen Einspannung zum Zwecke der Entnahme eines frischen Stückes Zahnseide ist hier besonders einfach- man lässt das Bedienrad los.
[0013] Für die Einspannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel an den beiden Bügelenden gibt es eine Reihe von Standard-Lösungen, wie Spannzangen- damit können auch bandförmige Zwischenzahn-Reinigungsmittel oder Interdentalbürsten eingespannt werden - oder Einspannhebel.
[0014] Für Zahnseide bietet sich auch an den Bügelenden die Nutzung der Seilreibung an. Dazu weisen die Bügelenden verdrehteste Bereiche auf, um die die Zahnseide ein-oder mehrfach geschlungen wird, sodass entsprechend verringerte Anpressdrücke der Einspannung, z.B. durch Hebel, notwendig sind. Die Einspannung kann entsprechend kleiner gebaut werden- was wegen der Verwendung im Mund sehr vorteilhaft ist.
[0015] Eine besonders einfache Einspannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel lässt sich für abgelängte und in ihrer Länge auf den Halter abgestimmte Zwischenzahn-Reinigungsmittel erzielen, wenn das abgelängte Zwischenzahn-Reinigungsmittel an seinen beiden Enden angeformte - geklebt, spritzgegossen- Einspannkörper aufweist, die in entsprechend geformte Enden des Bügels eingelegt werden können. Die Einspannkörper sind zum Beispiel kleine Zylinder die in zylindrische Töpfe an den Bügelenden passen. Ein Schenkel des Bügels ist beweglich und wird zum Einlegen des Zwischenzahn-Reinigungsmittel um mindestens die Topftiefen der Einspannstellen geöffnet, dann wird über seitliche Schlitze in den Töpfen das Zwischenzahn-Reinigungsmittel eingelegt und nach Bewegung des Bügels in Spannrichtung ist das Zwischenzahn-Reinigungsmittel sicher im Bügel gehalten.
[0016] Für Personen die es als angenehm empfinden, beim Reinigungsvorgang nicht ständig einen Finger für die Vorspannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel zu verwenden, kann der Halter auch mit einem Sperrwerk zwischen dem Bedienelement für die Zwischenzahn-Reinigungsmittel-Spannung, also dem Bedienhebel oder dem Bedienrad, und dem festen Teil des Halters ausgestattet werden, das die Entspann-Bewegung des Bedienelementes sperrt. Spannen oder Nachspannen des Zwischenzahn-Reinigungsmittel erfolgt wie beim Bedienelement ohne Sperrwerk, zum bewussten Absenken der Spannung muss aber das Sperrwerk entsperrt werden, was durch denselben Finger der die Spannung erzeugt geschehen kann wenn dieser eine im Wesentlichen quer zur Spannrichtung gerichtete Bewegung ausführt, die die Elemente des Sperrwerks voneinander trennt.
[0017] Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Darstellungen von Haltern für Zwischenzahn-Reinigungsmittel nach dem aktuellen Stand der Technik.
[0018] Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Halter mit einem durch Fingerdruck be wegbaren Schenkel des das Zwischenzahn-Reinigungsmittel-auf-nehmenden Bügels und topfförmigen Einspannstellen an den Bügelenden für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmittel mit angeformten Einspannkörpern.
[0019] Fig. 4 zeigt einen Halter wie in Fig. 3 aber mit rasch lösbaren Einspannun gen für ein Endlos-Zwischenzahn-Reinigungsmittel und mit Zwi-schenzahn-Reinigungsmittel-Reservoir.
[0020] Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Halter mit Zwischenzahn-Reinigungs- mittel-Reservoir und einer im Griffbereich angeordneten und über ein Bedienrad drehbaren Welle die die Funktion von Einspannung und Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittels bietet.
[0021] Die Fig. 1 zeigt einen typischen Einfachst-Halter bei dem als Zwischenzahn-Reinigungsmittel ein Stück Zahnseide 1a, an den Enden des Bügels 2 unlösbar fixiert ist mit einem rudimentären Griffteil 3.
[0022] Am Halter in Fig.2 wird ein Stück Zahnseide 1a an den Enden des Bügels 2 von einem
Einspannbügel 4, der um die Achsen 5 drehbar ist, geklemmt, wobei eine in der Ausnehmung 6 des Griffteils 3 einrastende Federklinke 7 den Einspannbügel 4 im Spannzustand hält.
[0023] Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Halter für Zwischenzahn-Reinigungsmittel, bei dem ein Schenkel 2a des Bügels 2 fest mit dem Griffteil 3 verbunden ist, während der der zweite Schenkel 2b gelenkig am Griffteil 3 angebunden ist.
[0024] Schenkels 2b wird durch Verbindung mit dem Bedienelement 8 zum Hebel und kann durch Druck von einem Finger der den Griffteil 3 haltenden Hand, vorzugsweise vom Daumen 9, bewegt werden.
[0025] Das Zwischenzahn-Reinigungsmittel ist im dargestellten Beispiel ein Stück Zahnseide 1a das an seinen Enden fest mit der Zahnseide verbundene Einspannkörper 10 aufweist, die in entsprechende Sacklöcher 11 des Bügels 2 passen. Die beiden Schenkel des Bügels 2 weisen an ihren Enden zusätzlich Schlitze 12 auf, sodass beim Drehen des beweglichen Schenkels 2b in Richtung der Annäherung der beiden Schenkelenden das Stück Zahnseide 1a mit seinen beiden Einspannkörpern 10 in den Bügel 2 eingelegt werden kann. Beim Drehen des beweglichen Schenkels 2b in entgegengesetzte Richtung durch Druck eines Fingers 9, hier ein Daumen, wird die Zahnseide 1a gespannt, sowie deren Einspannkörper 10 in die Sacklöcher 11 des Bügels 2 gedrückt und damit in ihren Positionen an den Bügelenden fixiert.
[0026] Die Einspannkörper 10 können auch mit anderen Zwischenzahn-Reinigungsmitteln als übliche Zahnseide verbunden sein, insbesondere wie in Fig. 3a mit einem dünnen Reinigungsband 1b oder wie in Fig. 3b, mit sehr dünnen Bürsten 1c, die bei Verwendung ohne die Einspannung an zwei Enden knicken würden.
[0027] Solch eine Bürste 1c darf bei Verwendung an eng stehenden Zähnen nicht über die gesamte Länge zwischen den beiden Bügelenden reichen, weil die Bürste 1c nicht zwischen den meist sehr engen Spalt zwischen zwei Zähnen geführt werden könnte. In diesem Fall ist es nötig den Bügel 2 d.h. den Abstand der beiden Einspannkörpern 10 so groß zu machen, dass zusätzlich zur nötigen Bürstenlänge auch noch ein Spannband 13 zwischen Bürste 1c und einem Einspannkörper 10 Platz findet, das leicht zwischen zwei Zähne gleiten kann, also länger ist als die breitesten Zähne. Da dieses Spannband 13 keinerlei Reinigungsfunktion übernehmen muss, kann es besonders dünn ausgeführt werden.
[0028] Fig. 3c und 3d zeigen das Detail X einer in eben diesem Detail X abgewandelten Ausführung des in Fig. 3 dargestellten Halters. Die Änderung besteht zum einen darin, dass das Bedienelement 8 Bereiche aufweist in denen es parallel zum Griffteil 3 liegt. Das ermöglicht zusätzliche Freiheiten für die Gestaltung der Spannbewegung des Fingers 9, der sich an Griffteil 3 und Bedienelement 8 gleichzeitig abstützen kann. Zusätzlich ist zwischen Bedienelement 8 und dem Griffteil 3 ein Sperrwerk angeordnet, bestehend aus einer feststehenden Verzahnung 3a am Griffteil 3 und einem Sperrzahn 8a am Bedienelement 8. Das Bedienelement 8 ist parallel zu Bildebene von Fig. 3c relativ flach d.h. elastisch, sodass bei Fingerdruck in Richtung-C, also Spannen des Zwischenzahn-Reinigungsmittels, der Sperrzahn 8a über die Zähne der feststehenden Verzahnung 3a gleiten kann und bei Entlastung in 3a einrastet, sodass die Spannung erhalten bleibt. Fingerdruck in Richtung D, Fingerposition 9a, hebt den Sperrzahn 8a aus der Verzahnung 3a und löst oder reduziert die Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittels.
[0029] Für Nutzer die gern mit konstanter Spannung am Zwischenzahn-Reinigungsmittel arbeiten bietet diese Variante einfachere Handhabung an, da man nicht ständig einen Finger am Bedienelement 8 haben muss, sondern diesen nur zum Nachspannen einsetzt.
[0030] In einer abgewandelten Variante dieser Halter-Ausführung mit Sperrwerk könnte der Bedienelement 8 statt seitlich an den Griffteil 3, in einen breiten Spalt des Griffteils 3 führen der innen die Verzahnung 3a trägt und so breit ist, dass der Sperrzahn 8a durch seitlichen Finger-Druck aus der Verzahnung 3a gehoben werden kann. Ist der Spalt im Griffteil 3 gerade so breit, dass bei Anschlag des Bedienelementes 8 sicher entkoppelt ist, dann ergibt das neben dem gefälligeren symmetrischen Aufbau auch den praktischen Vorteil der geführten Entkoppel-
Bewegung für den bedienenden Finger.
[0031] Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Halter für die besonders sparsame und einfache Verwendung von Zahnseide. Auch bei diesem Beispiel ist ein Schenkel 2b des Bügels 2 gelenkig mit dem Griffteil 3 des Halters verbunden und kann über ein Bedienelement 8 des beweglichen Schenkels 2b bewegt werden.
[0032] Das Zwischenzahn-Reinigungsmittel 1 ist in diesem Fall in größerer Menge z.B. in Form einer Zahnseiden-Spule 14 im Griffteil 3 des Halters vorrätig, von wo es zu den Enden des Bügels 2 geführt wird. Beide Bügelenden weisen umlaufenden Kerben 16 auf. Um den Grund dieser Kerben 16, deren Breite im Kerbgrund etwa der Zahnseidendicke entspricht, wird die Zahnseide 1a zumindest einmal oder auch mehrfach geschlungen. Auf diese mit der Zahnseide 1a umschlungenen Kerbgründe drücken die Einspannhebel 17, die vorzugsweise innerhalb der beiden Schenkel 2a und 2b des Bügels 2 angeordnet sind. Über Federklinken 7, die an den Enden der Schenkel 2a und 2b des Bügels 2 einrasten, können die Einspannhebel 17 geschlossen werden und bleiben gespannt. Im gezeichneten Beispiel sind beide Einspannhebel über ein Verbindungsteil 18 zu einem Einspannbügel vereint und können gemeinsam bedient, geöffnet oder geschlossen, werden. Um die Beweglichkeit des Schenkels 2b aufrechtzuerhalten muss allerdings auch der in diesem Schenkel angeordnete Einspannhebel 17 in Spannrichtung der Zahnseide 1a beweglich sein, im gezeichneten Beispiel durch einen blattfederartigen Bereich 19.
[0033] Zum Einspannen eines neuen Stückes Zahnseide wird der Einspannbügel geöffnet, das verbrauchte Stück Zahnseide entfernt, ein neues Stück aus dem Griffteil 3 gezogen, um jedes der beiden Bügelenden geschlungen und der Einspannbügel geschlossen. Idealerweise ist die Kante 20 des Einspannbügels oder des Einspannhebels 17 im festen Schenkel 2a des Bügels 2 so scharfkantig ausgeführt, dass das für den Einspannvorgang nötige, überstehende Stück Zahnseide 21 hieran abgeschnitten werden kann.
[0034] In Fig. 4 ist auch eine Schutzhülse 22 dargestellt, die im Transportfall über die sensiblen Teile des Halters, Bügel und Klemmmechanismus, gesteckt wird und die während der Benutzung über den Griffteil gesteckt werden kann.
[0035] Fig. 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Halters für Zahnseide. Der feste Schenkel 2a des Bügels 2 ist praktisch gleich ausgeführt wie in Fig. 4 - die Zahnseide 1a wird um den Grund einer Kerb 6 am Ende dieses Schenkels 2 a geschlungen und ein weitgehend innerhalb des Schenkels 2a angeordneter Einspannhebel 17 drückt auf diese den Grund der Kerbe 16 umschlingende Zahnseide 1a. Der zweite Schenkel 2b des Bügels 2 ist in dieser Ausführung allerdings auch fest mit dem Griffteil 3 des Halters verbunden. Er ist so ausgeführt, dass er die Zahnseide in Richtung ihrer Längserstreckung frei lässt, quer dazu aber fixiert. In Fig. 5 weist er Schlitze 23 auf, die das Einlegen der ungespannten Zahnseide 1a ermöglichen, bei gespannter Zahnseide 1a diese aber in jede Richtung senkrecht zur Zahnseide 1a festhalten, was für die Zahnreinigung den Effekt einer sicheren Quer-Fixierung beim Putzvorgang hat. Fig. 5a zeigt das Ende von Schenkel 2b und die Schlitze 23. Die Spannung der Zahnseide 1a erfolgt bei diesem Halter im Griffteil 3. In diesem ist eine Welle 24 angeordnet um die die Zahnseide 1a mehrfach geschlungen ist. Diese Welle 24 ist mit einem Bedienrad 25 am Griffteil 3 verbunden und kann mit diesem gedreht werden, in Richtung Spannung oder Entspannung der Zahnseide. Ein ebenfalls im Griffteil angeordnetes elastisches Spannrad 26 drückt auf die um die Welle 24 geschlungene Zahnseide 1a und verhindert so ein Rutschen der Zahnseide 1a auf der Welle 24.
[0036] Zum Einlegen der Zahnseide 1a in den leeren Halter wird der in zwei Griffteile 3a und 3b geteilte Griffteil 3 geöffnet. Dies geschieht indem der im Schnitt B-B obere Griffteil 3a der das Spannrad 26 enthält, entlang der Führungen 27 vom unteren Griffteil 3b, der fest mit dem Bügel 2 verbunden ist und Welle 24 sowie das Bedienrad 25 enthält, gezogen wird. Nach Einlegen der Zahnseidenspule 14 wird das Ende der Zahnseide 1a mehrfach um die Welle 24 geschlungen und in Richtung Bügel 2 aus dem Griffteil 3b gezogen. Dann wird der obere Griffteil 3a wieder auf den unteren Griffteil 3b geschoben. Damit ist der Griffteil 3 geschlossen, das elastische
Spannrad 26 drückt auf die um Welle 24 geschlungene Zahnseide 1a und verbindet diese somit rutschfest mit der Welle 24.
[0037] Das aus dem Griffteil 3 ragende Zahnseidenende wird nun in die Schlitze 23 des Schenkels 2b eingelegt, zunächst in den griffseitigen Schlitz 23b, dann den quer liegenden Schlitz 23a und schließlich in den bügelseitigen Schlitz 23b. Anschließend wird die Zahnseide 1a mehrfach um den Grund der Kerbe 16 am Schenkel 2a geschlungen, der Einspannhebel 17 geschlossen und die überstehende Zahnseide an einer scharfen Kante 20 des Einspannhebels 17 abgeschnitten.
[0038] Nach Verbrauch oder Bruch des im Bügel 2 gespannten Zahnseidenteils wird der Einspannhebel 17 geöffnet, das benutze Zahnseidenstück entfernt, ein Stück ungebrauchte Zahnseide aus dem Griffbereich gezogen- dazu muss nur das Bedienrad 25 freigegeben werden-und das neue Stück Zahnseide am Schenkel 2a eingespannt und abgeschnitten.
[0039] Auch an dieser Halter-Art ist durch Hinzufügen eines Sperrwerkes eine Variante machbar bei der die Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel aufrechterhalten wird ohne dass ständig ein Finger dafür nötig ist. Idealerweise wird dieses zwischen Griffteil 3b und Bedienrad 25 angeordnet. Noch einfacher in Herstellung und Handhabung ist möglicherweise ein Halter, bei dem definierte Reibung zwischen Bedienrad 25 und Griffteil 3b erzeugt wird z. B durch die Gestaltung von Bedienrad 25 als Tellerfeder, derart, dass der äußere Rand des Bedienrades gegen den Griffteil drückt.
[0040] Die Schutzhülse 22 erfüllt denselben Zweck wie beim in Fig.4 dargestellten Halter.
[0041] Zahnseidenhalter die ähnlich funktionieren wie der in Fig.5 dargestellt, also einen Bügel mit zwei feststehenden Schenkeln aufweisen, wobei die Zahnseide in einem eingespannt und im zweiten nur radial gestützt wird, können auch etwas einfacher ausgeführt werden. So kann die Zahnseide, unter Verzicht auf die Spannfunktion (erzeugt durch Welle 24, Bedienrad 25 und Spannrad 26), im Griffbereich einfach nur geklemmt werden, wobei der Klemmmechanismus im Griffbereich größer, sicherer und einfacher handhabbar als an den Schenkeln des Bügel ausgeführt werden kann. Die Spannung der Zahnseide zwischen den beiden Schenkeln des Bügels wird dann durch Fingerdruck auf die über den Freiraum 28 zwischen Bügel/ Schenkel 2b und Griffbereich führende Zahnseide erzeugt bzw. variiert.
[0042] Eine weitere Vereinfachung dieser Variante ergibt sich wenn man den feststehenden Schenkel 2b in den Griffteil 3 integriert. In diesem Fall muss der Abstand zwischen den beiden feststehenden Schenkeln so groß sein, dass genügend Raum für die zu umgreifende Zahnreihe, die nötige Reinigungsbewegung und den Spannfinger vorhanden ist. Der Halter wird also nicht kürzer sondern nur einfacher im Aufbau.
Auch die Variante mit Welle 24 und Bedienrad 25 kann durch Integration des Schenkels 2b in den Griffteil vereinfacht werden. In diesem Fall muss die Austrittsöffnung an der Stirnseite 29 des Griffteils die sichere Führung der Zahnseide radial zu deren Längserstreckung übernehmen, was aber nur bedeutet, dass sie entsprechend klein ausgeführt werden muss.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln (1) mit einem Griffteil (3) und einem damit fest verbundenen in Richtung der Längsachse des Griffteils (3) ausgerichteten die Zahnreihe umgreifenden Bügel (2) an dessen Enden das im Wesentlichen fadenförmige Zwischenzahn- Reinigungsmittel (1) quer zur Zwischenzahn-Reinigungsmitteln - Erstreckung formschlüssig gehalten wird dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) an beiden Bügelenden oder am grifffernen Bügelende und einem bügelnahen Punkt im Griffteil (3) mittels rasch lösbarer Halterungen (10,11;17) rutschfest fixiert ist, dass die den starren Griffteil (3) des Halters umfassende Bedienhand die Bewegung von Halter und Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) ausführt und dass ein Finger der den Griffteil (3) haltenden Hand, bevorzugt der Daumen (9) oder der Zeigefinger, die Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) erzeugt und während des Putzvorganges kontinuierlich variiert also erhöht oder reduziert, indem dieser Finger (9) mit variierender Kraft entweder auf das Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) direkt drückt oder auf ein einziges Bedienelement (8,25) das die Bewegung dieses Fingers (9) in Spannung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) übersetzt.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) an beiden Bügelenden fixiert ist und dass ein Schenkel (2b) des Bügels (2) zum Griffteil (3) beweglich gelagert ist und über einen Mechanismus, vorzugsweise einem als Hebel (8) ausgebildeten Bedienelement, von einem Finger (9) der Griffhand bewegt wird.
  3. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dafür vorgesehene Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) eine genau definierte Länge hat und an seinen Enden fest mit Einspannkörpern (10) verbunden ist und dass die Enden des Bügels so geformt sind, dass sie die Einspannkörper (10) des Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) quer zu seiner Längserstreckung formschlüssig halten in dem sie sie über mehr als 180 Grad umfassen wobei die Lücken (12) in der Umfassung mindestens so groß sind, dass das Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) hindurch passt und dass die Bügelenden in Richtung der Längserstreckung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) zumindest in Spannrichtung Formschluss mit den Einspannkörpern (10) haben.
  4. 4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelenden für die Einspannung von Zahnseide (1a) gestaltet sind, derart, dass jedes Bügelenden eine umlaufende Kerbe (16) aufweisen, deren Breite am Kerbgrund etwa der Zahnseidendicke entspricht und dass die um diesen Kerbgrund geschlungene Zahnseide (1a) von einem Klemmelement, vorzugsweise einem Einspannhebel (17), gegen den Kerbgrund gedrückt wird und zwar an der Stellen der umlaufenden Kerbe (6) an der die Zahnseide (1a) auf die umlaufenden Kerbe (16) trifft, was vollständigen Formschluss der Zahnseide (1a) quer zu ihrer Längserstreckung ergibt.
  5. 5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einspannhebel (17) über ein Verbindungsteil (18) zu einem Einspannbügel verbundenen sind und dass der zum beweglichen Schenkel (2b) des Bügels (2) gehörige Einspannhebel (8) blattfederartig ausgebildet (19) ist um die Beweglichkeit dieses Schenkels (2b) zu erhalten.
  6. 6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) Zahnseide ist, die in abwickelbarer Form im Griffteil (3) angeordnet ist und von dort zu den beiden starr mit dem Griffteil (3) verbundenen Bügelenden geführt wird wobei das Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) in Richtung der Längserstreckung des Zwischenzahn-Reinigungsmittel (1) am grifffernen Bügelende (2a) und einem Punkt im Griffteil (3) fixiert ist während das griffnahe Bügelende (2c) die Zahnseide(la) nur quer zur deren Längserstreckung formschlüssig führt, in Längserstreckung aber frei lässt, sodass in dieser Ausführung Fingerdruck auf das zwischen dem griffnahem Bügelende (2c) und dem Zahn-seiden-Fixierpunkt im Griff die Spannung der Zahnseide erzeugt und variiert.
  7. 7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der griffnahe Schenkel (2c) des Bügels (2) vom Griffteil (3) selbst gebildet wird, indem die Führung der Zahnseide (1) quer zu ihrer Längserstreckung aus einer engen Öffnung im Griffteil (3) besteht.
  8. 8. Halter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung im Griffteil (3) gleichzeitig als Mechanismus zur Variation der Zahnseidenspannung gestaltet ist wobei eine Welle (24) im Griffteil (3) angeordnet ist um die die Zahnseide (1a) mehrfach geschlungen ist und dass ein Spannrad (26) gegen diese Zahnseide (1a) auf der Welle (24) drückt und so eine rutschfeste Verbindung von Welle (24) und Zahnseide (1a) erzeugt und dass mit der Welle (24) ein Bedienrad (25) verbunden ist, das vom einem Finger der den Griffteil (3) haltenden Hand gehalten oder bewegt wird sodass damit die Spannung der Zahnseide (1a) eingestellt wird.
  9. 9. Halter nach Anspruch 2-5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem vom Finger (9) der Griffhand bewegten Teil des Spannmechanismus, insbesondere Bedienrad (25) oder Hebel (8) des beweglichen Schenkels (2b) und dem Griffteil (3) ein Sperrwerk vorgesehen ist, bestehend aus einer Verzahnung (3a) am Griffteil (3) und mindestens einem Sperrzahn (8a) am Bedienrad (25) oder Hebel (8),der durch die elastische Ausführung von Bedienrad (25) oder Hebel (8) in die Verzahnung (3a) gedrückt wird und bei Bewegungen von Bedienrad (25) oder Hebel (8),in Spannrichtung (C) des Zwischenzahn-Reini-gungsmittel (1) über die Verzahnung (3a) gleitet, Bewegungen gegen die Spannrichtung (C) aber sperrt, wobei diese Sperre vom bedienenden Finger (9) gelöst wird wenn durch Fingerdruck quer zur Spannrichtung (C) etwa in Richtung (D) der Sperrzahn (8a) am querelastischen Bedienelement, Bedienrad (25) oder Hebel (8), aus der Verzahnung (3a) gehoben wird. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA200/2016A 2016-04-15 2016-04-15 Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln AT518581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA200/2016A AT518581B1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA200/2016A AT518581B1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518581A1 AT518581A1 (de) 2017-11-15
AT518581B1 true AT518581B1 (de) 2018-09-15

Family

ID=60268071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA200/2016A AT518581B1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT518581B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101970535B1 (ko) * 2016-12-14 2019-04-22 오봉균 치실부재 및 치실홀더

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105840A (en) * 1990-05-16 1992-04-21 Giacopuzzi Guy G Dental floss holder
TW403644B (en) * 1998-12-17 2000-09-01 Shen Jung Shan Dental floss apparatus
US20050000539A1 (en) * 2003-03-20 2005-01-06 Mark Bergman Hand held flossing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105840A (en) * 1990-05-16 1992-04-21 Giacopuzzi Guy G Dental floss holder
TW403644B (en) * 1998-12-17 2000-09-01 Shen Jung Shan Dental floss apparatus
US20050000539A1 (en) * 2003-03-20 2005-01-06 Mark Bergman Hand held flossing device

Also Published As

Publication number Publication date
AT518581A1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222762A1 (de) Halter fuer insbesondere einen spannbackenschluessel
DE19506564A1 (de) Knochenklammer
DE3431598C2 (de) Haltevorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Handinstrumente
EP0954231B1 (de) Zahnreinigungsgerät mit einem handgriff
EP0449152A1 (de) Gerät zum Reinigen von Zähnen und/oder Zahnzwischenräumen
DE102008015583A1 (de) Kapodaster
DE3414192C2 (de)
EP3419529B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
AT518581B1 (de) Halter für die Aufnahme von Zwischenzahn-Reinigungsmitteln
DE69719753T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen einer zahnseide sowie zahnreinigungsgerät
DE4226658C2 (de) Flosser mit angetriebenem Zahnseidefaden
EP1067508B1 (de) Kinnhalter für ein Musikinstrument
EP3801358B1 (de) Zahnmedizinisches instrument zum entfernen frakturierter wurzelkanalinstrumente
EP3758646B1 (de) Zahnreinigungssystem, grundkörper sowie halterung für zahnseide
DE2502928A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insbesondere zahnaerztlichen instrumenten
DE4138686C2 (de) Haltevorrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Handinstrumente
WO2019084586A1 (de) Stockgriffanordnung
DE19916007C2 (de) Zahnseidenhalter
DE19840773A1 (de) Zahnreinigungsgerät
DE10125482B4 (de) Zahnseidehalter
DE10230312B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zähne
EP1862131B1 (de) Venenstauvorrichtung
DE102009018916B4 (de) Halter für Zahnseide
DE10222042B3 (de) Griffanordnung für ein medizinisches Instrument sowie derartiges medizinisches Instrument
DE19937140C2 (de) Schneidmesser für Gipskartonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230415