AT518247A4 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
AT518247A4
AT518247A4 ATA50447/2016A AT504472016A AT518247A4 AT 518247 A4 AT518247 A4 AT 518247A4 AT 504472016 A AT504472016 A AT 504472016A AT 518247 A4 AT518247 A4 AT 518247A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding wheel
carrier body
abrasive coating
vibration
consists essentially
Prior art date
Application number
ATA50447/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518247B1 (de
Original Assignee
Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA50447/2016A priority Critical patent/AT518247B1/de
Application filed by Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G filed Critical Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G
Priority to EP17719985.8A priority patent/EP3455031B1/de
Priority to SI201730270T priority patent/SI3455031T1/sl
Priority to PCT/AT2017/060099 priority patent/WO2017193147A1/de
Priority to PL17719985T priority patent/PL3455031T3/pl
Priority to JP2019512023A priority patent/JP7014776B2/ja
Priority to KR1020187034181A priority patent/KR102180895B1/ko
Priority to CN201780029441.6A priority patent/CN109153108B/zh
Priority to ES17719985T priority patent/ES2794786T3/es
Application granted granted Critical
Publication of AT518247A4 publication Critical patent/AT518247A4/de
Publication of AT518247B1 publication Critical patent/AT518247B1/de
Priority to IL262609A priority patent/IL262609B/en
Priority to US16/173,034 priority patent/US11607777B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifscheibe (1) mit einem Trägerkörper (2, 3), welcher einen zentralen Koppelbereich (4) zur Anbindung der Schleifscheibe (1) an einen Drehantrieb zum Drehen der Schleifscheibe (1) um eine durch den Koppelbereich (4) verlaufende Drehachse (5) und eine Umfangsfläche (6) aufweist, und mit einem Schleifbelag (7), welcher auf die Umfangsfläche (6) des Trägerkörpers (2, 3) aufgebracht, insbesondere aufgesintert, ist, wobei der Trägerkörper (2, 3) einen ersten Teil (2) und einen damit verbundenen zweiten Teil (3) umfasst, wobei der erste Teil (2) die Umfangsfläche (6) aufweist, und der zweite Teil (3) den Koppelbereich (4) aufweist und im Wesentlichen aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe mit einem Trägerkörper, welcher einen zentralen Koppelbereich zur Anbindung der Schleifscheibe an einen Drehantrieb zum Drehen der Schleifscheibe um eine durch den Koppelbereich verlaufende Drehachse und eine Umfangsfläche aufweist, und mit einem Schleifbelag, welcher auf die Umfangsfläche des Trägerkörpers aufgebracht, insbesondere aufgesintert, ist.
In der Figur 1 ist eine Schleifscheibe 101 gemäß dem Stand der Technik dargestellt: Die Schleifscheibe 101 umfasst einen Trägerkörper 102 aus Stahl mit einem zentralen Koppelbereich 104 zur Anbindung der Schleifscheibe 101 an einen Drehantrieb zum Drehen der Schleifscheibe 101, um eine durch den Koppelbereich 104 verlaufende Drehachse 105. Der Trägerkörper 102 weist weiterhin eine Umfangsfläche 106 auf, auf welche ein Schleifbelag 107 aufgebracht ist. Im Schleifbetrieb kann eine solche Schleifscheibe 101 einen ohrenbetäubenden Lärm verursachen, wodurch der Einsatz von einem Gehörschutz notwendig ist. Der Grund hierfür ist, dass beim Schleifeinsatz Schwingungen entstehen, die über alle Bereiche der Schleifscheibe und des zu bearbeitenden Werkstücks ausstrahlen. Werden dabei eine oder mehrere Eigenfrequenzen angeregt, kommt es sogar zu einer Verstärkung der Schwingungen. Durch die Schwingungen können auch die Genauigkeit und damit die Qualität des Schleifergebnisses negativ beeinflusst werden.
Die objektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Schleifscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei welcher diese Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Trägerkörper einen ersten Teil und einen damit verbundenen zweiten Teil umfasst, wobei der erste Teil die Umfangsfläche aufweist, und der zweite Teil den Koppelbereich aufweist und im Wesentlichen aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht.
Durch das Vorsehen eines zweiten Teils, der im Wesentlichen aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht, können die beim Schleifeinsatz entstehenden Schwingungen effizient im Trägerkörper absorbiert werden. Ein Resonanzverhalten im Bereich der Eigenfrequenzen wird dadurch unterdrückt.
Selbst bei hoher Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe ist kein zusätzlicher Gehörschutz vonnöten. Auch findet eine Schwingungsentkopplung der Schleifscheibe von dem Drehantrieb statt, sodass sich Schwingungen nicht von der Schleifscheibe auf den Drehantrieb - und umgekehrt - übertragen. Die Schwingungsentkoppelung bzw. Dämpfung durch den zweiten Teil des
Trägerkörpers erfolgt also in zwei Richtungen: Zum einen werden die vom Schleifbelag generierten Schwingungen und zum anderen die von dem Drehantrieb bzw. der Schleifmaschine verursachten Schwingungen gedämpft und voneinander entkoppelt. Im Stand der Technik findet teilweise eine Überlagerung und zusätzliche Verstärkung dieser Schwingungen statt. Eine Dämpfung der durch die Spindel des Antriebs verursachten Schwingungen durch den zweiten Teil des Trägerkörpers wirkt sich darüber hinaus auch noch günstig z.B. auf die Lager der Spindel aus, da diese weniger beansprucht werden.
Außerdem ist es durch das Vorsehen eines ersten Teils möglich, diesen in einem Material auszuführen, das wärmeleitend ist und so die im Bereich des Schleifbelags entstehende Wärme effizient abführt. Würde man nur einen einteiligen Trägerkörper verwenden, der vollständig aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht, würde es zu einem Wärmestau kommen, der Schwingungen und Scheibenverzug fördert. Die Erfindung besteht also nicht nur darin, einen Trägerkörper mit einem schwingungsdämpfenden Material vorzusehen, sondern den Trägerkörper zumindest zweiteilig auszuführen, wobei ein Teil im Wesentlichen aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht und der andere Teil aus einem davon abweichenden Material geschaffen werden kann, welches andere, für den Schleifeinsatz günstige physikalische Eigenschaften aufweist.
Ist der am ersten Teil angeordnete Schleifbelag verbraucht, so kann der erste Teil wieder entfernt und durch einen frischen ersten Teil ersetzt werden, wobei der zweite
Teil wiederverwendet werden kann. Auch dies ist ein weiterer Vorteil des zweiteiligen Aufbaus des Trägerkörpers im Vergleich zum Stand der Technik.
Bei dem schwingungsdämpfenden Material des zweiten Teils kann es sich beispielsweise um Gusseisen, vorzugsweise mit Lamellengraphit (z.B. GJL 250), -und/oder Aluminiumbronze und/oder faserverstärkten, vorzugsweise carbonfaserverstärkten, Kunststoff handeln.
Der erste Teil des Trägerkörpers kann im Wesentlichen aus einem schwingungsleitenden und/oder wärmeleitenden Material, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, bestehen.
Es bietet sich auch an, dass der Schleifbelag kontaktlos zum zweiten Teil ausgebildet ist, so dass bei einem Schleifvorgang auftretende Schwingungen indirekt über den ersten Teil auf den zweiten Teil übertragbar und mittels des zweiten Teils dämpfbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Materialwahl besteht darin, dass der erste Teil im Wesentlichen aus einem faserverstärkten, vorzugsweise carbonfaserverstärkten, Kunststoff und der zweite Teil im Wesentlichen aus Gusseisen besteht. In diesem Fall sind beide Teile aus einem schwingungsdämpfenden Material gefertigt. Die Erfindung sieht also nicht zwingend vor, dass der erste Teil aus einem schwingungsleitenden Material besteht.
Zur Verbindung des ersten und zweiten Teils des Trägerkörpers kann eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, in dem ersten und/oder zweiten Teil Ausnehmungen vorzusehen, in welche Gewindebuchsen eingesetzt, vorzugsweise eingeklebt, sind. Auf diese Weise kann der zweite Teil in besonders einfacher Weise einer Wiederverwendung zugeführt werden. Alternativ wäre es aber auch möglich, die Gewinde direkt in den ersten und/oder zweiten Teil zu schneiden.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass der zweite Teil ein ca. doppelt so großes Volumen wie der erste Teil aufweist. Damit handelt es sich um einen sehr massiven zweiten Teil, der in besonders effizienter Weise die im Schleifeinsatz entstehenden Schwingungen dämpft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schleifscheibe sind in den abhängigen Ansprüchen 7-11 definiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine bereits eingangs beschriebene Schleifscheibe gemäß dem Stand der Technik in einer Querschnittsdarstellung,
Figur 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe im Querschnitt,
Figur 3 den ersten Teil des Trägerkörpers der Schleifscheibe aus Figur 2, und Figur 4 den zweiten Teil der Trägerkörpers der Schleifscheibe aus Figur 2.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Schleifscheibe 1 umfasst einen Trägerkörper, der aus einem ersten Teil 2 und einem damit verbundenen zweiten Teil 3 aufgebaut ist. Der erste Teil 2 besteht im Wesentlichen aus Stahl und ist damit schwingungs-und wärmeleitend. Der erste Teil 2 weist eine Umfangsfläche 6 auf, auf die ein Schleifbelag 7 mit einer Breite 12 von ca. 5 mm aufgesintert ist. Im Schleifeinsatz entstehende Schwingungen und Wärme können über den ersten Teil 1 abgeleitet werden.
Der erste Teil 2 steht über zwei Kontaktflächen 10 und 11 mit dem zweiten Teil 3 in Verbindung, wobei die Drehachse 5 im Wesentlichen normal zur Kontaktfläche 10 und im Wesentlichen parallel zur Kontaktfläche 11 ausgerichtet ist. Über diese Kontaktflächen 10 und 11 werden die Schwingungen an den zweiten Teil 3 weitergeleitet. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem schwingungsdämpfenden Material, beispielsweise Gusseisen mit Lamellengraphit oder Aluminiumbronze oder faserverstärktem, vorzugsweise carbonfaserverstärktem, Kunststoff. Durch die schwingungsdämpfenden Eigenschaften des zweiten Teils 3 werden die von dem ersten Teil 2 weitergeleiteten Schwingungen gedämpft.
Der zweite Teil 3 weist einen Koppelbereich 4 zur Anbindung der Schleifscheibe 1 an einen Drehantrieb zum Drehen der Schleifscheibe 1 um eine durch den Koppelbereich 4 verlaufende Drehachse 5 auf. Der Koppelbereich 4 ist als Mittelbohrung ausgebildet.
Bei dem Zusammenbau der Schleifscheibe 1 wird der zweite Teil 3 mit einem in etwa zylinderförmigen Vorsprung 16 in eine korrespondierende Ausnehmung 14, welche im ersten Teil 2 vorgesehen ist, eingeführt und zwar so lange, bis die Teile 2 und 3 bündig aufeinander liegen. Anschließend werden die beiden Teile 2 und 3 fest miteinander verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schraubverbindung. Zur Realisierung derselben sind im zweiten Teil 3 Ausnehmungen 9 angeordnet, in welche Gewindebuchsen 8 eingeklebt werden. Diese sind fluchtend mit Ausnehmungen 15, welche im ersten Teil 2 vorgesehen sind, angeordnet. In den Ausnehmungen 15 hat ein Schraubenkopf Platz. Nach dem Zusammenfügen der beiden Teile 2 und 3 können diese durch Schrauben 13 miteinander fest verbunden werden.
Ist der am ersten Teil 2 angeordnete Schleifbelag 7 verbraucht, so kann der erste Teil 2 wieder entfernt und durch einen neuen ersten Teil 2 ersetzt werden, wobei der zweite Teil 3 wiederverwendet werden kann. Auch dies ist ein weiterer Vorteil des zweiteiligen Aufbaus des Trägerkörpers 2 und 3 im Vergleich zum Stand der Technik.
Die Anordnung der Ausnehmungen 9 und 15 in den beiden Teilen 2 und 3 stellt nur eine exemplarische Möglichkeit dar, wie eine Schraubverbindung realisierbar ist. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich. Weiterhin kann, wie bereits ausgeführt, das Gewinde auch direkt in einen der beiden Teile 2 oder 3 geschnitten werden. Und schließlich können anstelle der Schraubverbindung auch andere
Verbindungsarten - alternativ oder ergänzend - zum Einsatz kommen, wie beispielsweise eine Verklebung der beiden Teile 2 und 3.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    1. Schleifscheibe (1) mit einem Trägerkörper (2, 3), welcher einen zentralen Koppelbereich (4) zur Anbindung der Schleifscheibe (1) an einen Drehantrieb zum Drehen der Schleifscheibe (1) um eine durch den Koppelbereich (4) verlaufende Drehachse (5) und eine Umfangsfläche (6) aufweist, und mit einem Schleifbelag (7), welcher auf die Umfangsfläche (6) des Trägerkörpers (2, 3) aufgebracht, insbesondere aufgesintert, ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2, 3) einen ersten Teil (2) und einen damit verbundenen zweiten Teil (3) umfasst, wobei der erste Teil (2) die Umfangsfläche (6) aufweist, und der zweite Teil (3) den Koppelbereich (4) aufweist und im Wesentlichen aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht.
  2. 2. Schleifscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem schwingungsdämpfenden Material des zweiten Teils (3) um Gusseisen, vorzugsweise mit Lamellengraphit, und/oder Aluminiumbronze, und/oder faserverstärkten, vorzugsweise carbonfaserverstärkten, Kunststoff handelt.
  3. 3. Schleifscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Teil (2) im Wesentlichen aus einem schwingungsleitenden und/oder wärmeleitenden Material, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, besteht.
  4. 4. Schleifscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Teil (2) im Wesentlichen aus einem faserverstärkten, vorzugsweise carbonfaserverstärkten, Kunststoff und der zweite Teil (3) im Wesentlichen aus Gusseisen besteht.
  5. 5. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schleifbelag (7) kontaktlos zum zweiten Teil (3) ausgebildet ist, so dass bei einem Schleifvorgang auftretende Schwingungen indirekt überden ersten Teil (2) auf den zweiten Teil (3) übertragbar und mittels des zweiten Teils (3) dämpfbar sind.
  6. 6. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Teil (2) und der zweite Teil (3) über eine Schraubverbindung (8,13) miteinander verbunden sind, vorzugsweise wobei in dem ersten und/oder zweiten Teil (2, 3) Ausnehmungen (9) vorgesehen sind, in welche Gewindebuchsen (8) eingesetzt sind.
  7. 7. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Teil (3) ein ca. doppelt so großes Volumen wie der erste Teil (2) aufweist.
  8. 8. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei - eine Kontaktfläche (10) vorgesehen ist, über welche die beiden Teile (2, 3) miteinander in Kontakt stehen, und die Drehachse (5) im Wesentlichen normal zur Kontaktfläche (10) ausgerichtet ist, und/oder - eine Kontaktfläche (11) vorgesehen ist, über welche die beiden Teile (2, 3) miteinander in Kontakt stehen, und die Drehachse (5) im Wesentlichen parallel zur Kontaktfläche (11) ausgerichtet ist.
  9. 9. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Teil (2) ringförmig ausgebildet ist.
  10. 10. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schleifbelag (7) eine Schnitteingriffsbreite (12) von ca. 5 mm aufweist.
  11. 11. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Koppelbereich (4) als Mittelbohrung ausgebildet ist.
  12. 12. Schleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei - der Schleifbelag (7) ein Superschleifmittel aufweist, und/oder - der Schleifbelag (7) eine Bindung aus Metall, Kunststoff oder Keramik, oder eine galvanische Bindung, oder aus einer Kombination hiervon aufweist.
ATA50447/2016A 2016-05-13 2016-05-13 Schleifscheibe AT518247B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50447/2016A AT518247B1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schleifscheibe
SI201730270T SI3455031T1 (sl) 2016-05-13 2017-04-19 Brusilni disk z nosilnim telesom, ki duši vibracije
PCT/AT2017/060099 WO2017193147A1 (de) 2016-05-13 2017-04-19 Schleifscheibe mit einem schwinungsdämfingen trägerkörper
PL17719985T PL3455031T3 (pl) 2016-05-13 2017-04-19 Tarcza szlifierska
EP17719985.8A EP3455031B1 (de) 2016-05-13 2017-04-19 Schleifscheibe mit einem schwingungsdämpfenden trägerkörper
JP2019512023A JP7014776B2 (ja) 2016-05-13 2017-04-19 振動減衰性の支持本体を備える研削砥石
KR1020187034181A KR102180895B1 (ko) 2016-05-13 2017-04-19 진동 감쇠 지지체를 구비한 연삭 휠
CN201780029441.6A CN109153108B (zh) 2016-05-13 2017-04-19 具有减振载体的磨削盘
ES17719985T ES2794786T3 (es) 2016-05-13 2017-04-19 Disco abrasivo con un cuerpo de soporte amortiguador de vibración
IL262609A IL262609B (en) 2016-05-13 2018-10-25 Grinding wheel with support body to prevent instability
US16/173,034 US11607777B2 (en) 2016-05-13 2018-10-29 Grinding wheel with a vibration-damping support body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50447/2016A AT518247B1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518247A4 true AT518247A4 (de) 2017-09-15
AT518247B1 AT518247B1 (de) 2017-09-15

Family

ID=58640644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50447/2016A AT518247B1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schleifscheibe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11607777B2 (de)
EP (1) EP3455031B1 (de)
JP (1) JP7014776B2 (de)
KR (1) KR102180895B1 (de)
CN (1) CN109153108B (de)
AT (1) AT518247B1 (de)
ES (1) ES2794786T3 (de)
IL (1) IL262609B (de)
PL (1) PL3455031T3 (de)
SI (1) SI3455031T1 (de)
WO (1) WO2017193147A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111823153A (zh) * 2020-08-06 2020-10-27 平湖盛邦科技有限公司 一种碳纤维基体复合结构砂轮及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575276A5 (en) * 1974-05-02 1976-05-14 Krebs & Riedelwing George Seab Saw blade for grinding machines - is built up of two concentric parts of materials of different elasticity
DE2740891A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-15 Ernst Spielvogel Blatt- oder scheibenfoermiges trennwerkzeug
US4718398A (en) * 1985-09-04 1988-01-12 Diamant Boart Societe Anonyme Circular saw for stony materials
AT400013B (de) * 1990-05-07 1995-09-25 Rappold International Sales Ag Schleifanordnung
DE20102684U1 (de) * 2000-02-15 2001-04-19 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifscheibe

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555744A (en) * 1966-11-29 1971-01-19 Norton Co Method of grinding
US3613472A (en) * 1970-08-12 1971-10-19 Gerhard R Held Honing gear assembly
JPS5620756U (de) * 1979-07-24 1981-02-24
US4381182A (en) 1979-07-27 1983-04-26 Lucas Industries Limited Fuel injection pump
US4541205A (en) * 1983-04-08 1985-09-17 United Abrasives, Inc. Abrasive wheel assembly
JPS59214561A (ja) 1983-05-19 1984-12-04 Toyoda Mach Works Ltd 砥石ツル−イング用ダイヤモンドホイ−ル
JPS6268282A (ja) 1985-09-19 1987-03-28 Asahi Daiyamondo Kogyo Kk ダイヤモンドカツタ
JPH0326467A (ja) * 1989-06-20 1991-02-05 Agency Of Ind Science & Technol 多気孔金属ホイールとその製造法
JP3178096B2 (ja) 1992-07-14 2001-06-18 株式会社日立製作所 電気掃除機の吸口体
JP3333627B2 (ja) * 1994-04-06 2002-10-15 株式会社マキタ 回転研削工具のツール固止装置
AT409469B (de) * 1998-11-10 2002-08-26 Swarovski Tyrolit Schleif Spanneinrichtung für schleifscheiben
JP2002059367A (ja) * 2000-08-23 2002-02-26 Bando Kiko Kk メタルボンドダイヤモンド砥石及びその製造方法
JP2002159367A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Nissan Motor Co Ltd 車両用シート
JP2005125412A (ja) 2003-10-21 2005-05-19 Taiho Diamond Kogyo Kk ダイヤモンドカッタ
DE10357145A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine, Aufnahmeflansch für ein Schleifwerkzeug und Auswuchteinheit
DE102004032177B4 (de) * 2004-07-02 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung, insbesondere für eine Elektrohandwerkzeugmaschine, sowie Getriebe mit einer solchen Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE202004018583U1 (de) * 2004-12-01 2006-04-06 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen und Schleifen mit Vibrationsdämpfung und dafür geeignetes Werkzeug
DE102004061871B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-31 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Spannvorrichtung mit Zentriervorrichtung an einem Schleifspindelrotor und Rotationsteil mit einer derartigen Zentriervorrichtung
US7883398B2 (en) * 2005-08-11 2011-02-08 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tool
DE102005054578A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Trennscheibe
US7588484B2 (en) * 2006-01-19 2009-09-15 Nao Enterprises, Inc. Mounting system for grinding wheels and the like
DE102006030559A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
JP2010042498A (ja) * 2008-08-14 2010-02-25 Kazumasa Onishi 超音波振動を付与した研削砥石による加工方法
US20110017043A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Angelo Don L Saw blade and saw blade assembly
DE102010027205A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
JP5620756B2 (ja) 2010-08-31 2014-11-05 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP2012245607A (ja) 2011-05-25 2012-12-13 Sankyo Diamond Industrial Co Ltd 低振動型ソーブレード
JP3178096U (ja) 2012-06-19 2012-08-30 天龍製鋸株式会社 研削工具
CN105100708B (zh) 2015-06-26 2018-12-25 小米科技有限责任公司 请求处理方法及装置
US20190030683A1 (en) * 2016-02-26 2019-01-31 3M Innovative Properties Company Damped abrasive article

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575276A5 (en) * 1974-05-02 1976-05-14 Krebs & Riedelwing George Seab Saw blade for grinding machines - is built up of two concentric parts of materials of different elasticity
DE2740891A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-15 Ernst Spielvogel Blatt- oder scheibenfoermiges trennwerkzeug
US4718398A (en) * 1985-09-04 1988-01-12 Diamant Boart Societe Anonyme Circular saw for stony materials
AT400013B (de) * 1990-05-07 1995-09-25 Rappold International Sales Ag Schleifanordnung
DE20102684U1 (de) * 2000-02-15 2001-04-19 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
KR102180895B1 (ko) 2020-11-20
JP7014776B2 (ja) 2022-02-01
EP3455031B1 (de) 2020-03-11
JP2019514721A (ja) 2019-06-06
PL3455031T3 (pl) 2020-08-24
US20190061108A1 (en) 2019-02-28
US11607777B2 (en) 2023-03-21
EP3455031A1 (de) 2019-03-20
IL262609B (en) 2022-03-01
KR20180135067A (ko) 2018-12-19
IL262609A (en) 2019-02-28
WO2017193147A1 (de) 2017-11-16
SI3455031T1 (sl) 2020-09-30
CN109153108A (zh) 2019-01-04
AT518247B1 (de) 2017-09-15
CN109153108B (zh) 2021-04-27
ES2794786T3 (es) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001379C2 (de) Pumpenlaufrad
EP2950955B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein werkzeug mit einem mit einem aussengewinde versehenen werkzeugschaft
EP2099577B1 (de) Werkzeugkupplung und verfahren zum auswuchten einer werkzeugkupplung
EP2106356B1 (de) Lagervorrichtung zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz und verfahren zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz
EP2509745B1 (de) Bausatz zum nachrüsten einer elektrodenschleifvorrichtung und elektrodenschleifvorrichtung
DE102011012144A1 (de) Werkzeughalter sowie Werkzeugsystem mit einem Werkzeughalter und einem Werkzeug
DE202014009997U1 (de) Vibrationsmechanismus mit doppelter schraubenförmiger Keilwelle und den Vibrationsmechanismus aufweisende Verdichtungsmaschine
DE102018215734A1 (de) Baukastensystem zum Herstellen von unterschiedlichen Bauvarianten eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102006052904B4 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden
DE102015113312A1 (de) Drehwerkzeug
AT518247B1 (de) Schleifscheibe
DE102010027203A1 (de) Bohrer
EP1358965B1 (de) Oszillationsantrieb
DE102017103978A1 (de) Schneidwerkzeug
EP2509747B1 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
EP2347148B2 (de) Zahnrad und trommelantrieb
DE102013007767B4 (de) Pumpenwelle
WO2016000904A1 (de) Oszillationsantriebsvorrichtung
EP2509746B1 (de) Anordnung zum schleifen von elektroden und schleifscheibe
EP2353784A2 (de) Verbundschleifsystem
EP0981421B1 (de) Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
DE102013104875B3 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
DE102008000728A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE3344467A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung von materialien, insbesondere metallen
DE102015112732A1 (de) Verfahren zur Auswuchtung einer Lüftervorrichtung und Lüftervorrichtung, welche mittels eines Verfahrens ausgewuchtet ist