EP2425928A1 - Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel - Google Patents

Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel Download PDF

Info

Publication number
EP2425928A1
EP2425928A1 EP10175474A EP10175474A EP2425928A1 EP 2425928 A1 EP2425928 A1 EP 2425928A1 EP 10175474 A EP10175474 A EP 10175474A EP 10175474 A EP10175474 A EP 10175474A EP 2425928 A1 EP2425928 A1 EP 2425928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
region
tool
screw
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10175474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt GmbH
Original Assignee
Wendt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendt GmbH filed Critical Wendt GmbH
Priority to EP10175474A priority Critical patent/EP2425928A1/de
Priority to BRPI1105915-0A priority patent/BRPI1105915A2/pt
Priority to CN2011102742248A priority patent/CN102430976A/zh
Priority to KR1020110090004A priority patent/KR20120025989A/ko
Priority to JP2011193458A priority patent/JP5864167B2/ja
Publication of EP2425928A1 publication Critical patent/EP2425928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Definitions

  • the invention relates to a flange for mounting a tool, in particular grinding tool, such.
  • a tool in particular grinding tool, such.
  • the flange cooperates in the assembled state with one end with a spindle and in the region of the other opposite end has an orthogonal to the axis of rotation of the flange aligned receiving surface on which rests in the mounted state of the tool.
  • Tools in the form of grinding wheels are used in practice, for example, to edit the edges of objects, which consist of brittle materials, by grinding.
  • Such an article is, for example, a disk, such as a windshield of a motor vehicle.
  • the disadvantage is that when processing, for example, a disc in the tool vibrations can occur, which has a non-circular and restless running of the tool result.
  • a processing of the edge regions of objects, in particular of thicknesses of less than 3 mm is therefore no longer possible, since it is due to the Vibrations can lead to Ausplatzern in the edge region of the object to be machined.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a flange which allow the machining of thin, consisting of a brittle material objects, by a rotating tool, in particular a grinding wheel.
  • the flange for damping vibrations has at least a partial area which extends over the entire cross-sectional area of the flange and which consists of a vibration-damping material.
  • the flange may for example consist of metal, in particular of steel.
  • any resulting vibrations in the sub-area are reduced. Thus, neither vibrations are transmitted from the spindle to the tool nor vice versa transferred from the tool to the spindle.
  • a composite material has a higher natural frequency compared to steel, so that vibrations are correspondingly well degraded in the subregion.
  • the composite may consist of two or more bonded materials.
  • the connection of the materials with each other can be done by material or positive connection or a combination of both.
  • Particularly suitable are fiber composites, such as carbon fiber composites.
  • fiber composites small particles and / or fibers are embedded in a matrix, such as an epoxy matrix.
  • the fibers may extend in one or more particular directions. Fiber composites can also be produced in layers. In that regard, at least a portion of a plastic or a plastic composite material may be made.
  • At least one subarea can simultaneously form the receiving surface for the tool to be attached.
  • the portion at the same time represents the receiving surface of the flange.
  • the portion may be flanged either on a conventional flange.
  • a conventional flange is shortened in length before attaching the portion so that after attaching the portion of the flange has the same length as a conventional flange. Then the flange according to the invention can be used without structural changes in a conventional processing machine.
  • the flange may have two flange regions, between which at least one partial region is arranged.
  • the second flange region then adjoins this subarea, so that, viewed in the longitudinal direction of the flange, the two flange regions are separated from one another by the subregion.
  • the two flange portions form the two ends of the flange itself.
  • the flange according to the invention has the same length as a conventional flange. Then the flange according to the invention can be used without structural changes in a conventional processing machine.
  • the flange areas are made of steel, for example.
  • the subregion is constructive, i. for example, with respect to the thickness or other dimensions, formed so that the two flange portions do not touch.
  • At least one partial area and the adjacent flange or an adjacent flange area can be connected to one another by gluing.
  • each subregion is secured relative to the adjacent flange or an adjacent flange region by at least one pin, preferably aligned parallel to the axis of rotation of the flange.
  • the thickness d of the portion is chosen so that each pin protrudes with its one part length in the partial area and with its remaining part length only in the respective flange area.
  • a plurality of concentrically distributed over the circumference arranged pins are provided.
  • the subregion has a relation to the contact surface projecting, preferably cylindrically shaped and preferably concentric with the axis of rotation of the flange, centering, which in a corresponding recess of the flange or of the flange engages.
  • the flange or the flange region may have a centering projection projecting from the contact surface, preferably cylindrically shaped and preferably concentric with the axis of rotation of the flange, which engages in a corresponding recess of the partial region ,
  • the receiving surface has a relation to the receiving surface projecting, preferably cylindrically shaped and preferably concentric with the axis of rotation of the flange, centering, which in a corresponding tool-side recess engages.
  • the receiving surface has a relation to the receiving surface projecting, preferably cylindrically shaped and preferably concentric with the axis of rotation of the flange, centering, which in a corresponding tool-side recess engages.
  • At least one screw in particular as a center hole into which a screw is screwed, formed screw is provided.
  • the screw is arranged centrally.
  • Flange of two flange portions and a portion disposed therebetween, is useful when provided in the spindle-side flange portion and a thread in the workpiece-side flange portion and in the subregion formed as a through hole center hole for a screw.
  • a damping washer is provided between a clamping surface of the screw head oriented orthogonally to the rotational axis and a corresponding effective surface of the workpiece-side flange region.
  • the screw can be assigned a damping washer, through which the screw is performed.
  • the screw may be in the contact area on the underside of the screw head made of a damping material so far or provided with a damping material.
  • FIGURE shows a flange according to the invention, which consists in the illustrated embodiment of two end flange portions 1, 2 and a located between the two flange portions 1, 2 portion 3. Spaced to the flange, a tool 4 designed as a grinding wheel is shown.
  • the portion 3 extends over the entire cross-sectional area of the flange.
  • the portion 3 consists for example of a composite material, while the two flange portions 1, 2 are made for example of steel. Both Flange portions 1, 2 are separated from each other by the portion 3 seen in the longitudinal extent of the flange.
  • the left flange portion 1 shown in the figure is attached to a spindle 5.
  • the spindle 5 has a centrally conically converging receptacle 6 in the region of its free end. In this recording 6, the conically converging free end of the left flange portion 1 is introduced.
  • the flange region 1 has a contact surface 10.
  • a relative to the contact surface 10 projecting, cylindrically shaped and concentric with the axis of rotation 11 of the flange aligned centering projection 12 is provided, which engages in a corresponding recess 13 of the portion 3.
  • the portion 3 On its corresponding contact surface 14 on a projecting, cylindrically shaped and concentric with the axis of rotation 11 of the flange centering projection 15 which in a corresponding recess 16 of the right Flange portion 2 engages, which serves for tool holder.
  • the length of the pins 17 is selected so that the pin 17 protrudes with a partial length in the partial area 3 and with the remaining other partial length only in the respective flange 1 or 2.
  • a central bore 26 For axial securing a central bore 26 is provided, into which a screw 19 is screwed.
  • the middle bore 26 has a thread 27.
  • the central bore 26 is formed as a through hole.
  • the screw head 20 is countersunk in the right tool-side flange region 2.
  • a damping washer 21 is provided between the orthogonal to the rotation axis 11 aligned clamping surface of the screw head 20 and the corresponding effective surface of the flange portion 2.
  • the thickness d of the portion 3 can be set arbitrarily.
  • the thickness d is at least greater than the longest part length of a pin 17, which projects into the portion 3.
  • the tool 4 consists in the illustrated embodiment of a grinding wheel, which identifies a corresponding tool-side recess 22 for centering.
  • the tool-side recess 22 cooperates with a relative to a receiving surface 23 projecting, cylindrically shaped and concentrically aligned with the axis of rotation 11 of the flange centering 24 together.
  • the tool 4 has, for example, a steel base body on which a sintered abrasive has been applied on the circumference.
  • an approximately v-shaped grinding groove 25 is circumferentially provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel, wobei der Flansch im montierten Zustand mit dem einen Ende mit einer Spindel zusammenwirkt und im Bereich des anderen gegenüberliegenden Endes eine orthogonal zur Drehachse des Flansches ausgerichtete Aufnahmefläche aufweist, an der im montierten Zustand das Werkzeug anliegt. Um einen Flansch anzugeben, der die Bearbeitung auch von dünnen, aus einem spröden Material bestehenden Gegenständen, durch ein rotierendes Werkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe, erlauben, soll der Flansch zur Dämpfung von Schwingungen zumindest einen Teilbereich aufweisen, der sich über die komplette Querschnittfläche des Flansches erstreckt und aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flansch zur Montage eines Werkzeuges, insbesondere Schleifwerkzeuges, wie z. B. einer Schleifscheibe, an einer Spindel, wobei der Flansch im montierten Zustand mit dem einen Ende mit einer Spindel zusammenwirkt und im Bereich des anderen gegenüberliegenden Endes eine orthogonal zur Drehachse des Flansches ausgerichtete Aufnahmefläche aufweist, an der im montierten Zustand das Werkzeug anliegt.
  • Werkzeuge in Form von Schleifscheiben werden in der Praxis eingesetzt, um beispielweise die Ränder von Gegenständen, die aus spröden Werkstoffen bestehen, durch Schleifen zu bearbeiten. Bei einem solchen Gegenstand handelt es sich beispielsweise um eine Scheibe, wie eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges.
  • Nachteilig ist, dass bei der Bearbeitung beispielsweise einer Scheibe in dem Werkzeug Schwingungen entstehen können, was ein unrunden und unruhigen Lauf des Werkzeuges zur Folge hat. Eine Bearbeitung der Randbereiche von Gegenständen insbesondere von Dicken von weniger als 3 mm ist daher nicht mehr möglich, da es in Folge der Schwingung zu Ausplatzern im Randbereich des zu bearbeitenden Gegenstandes führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Flansch anzugeben, der die Bearbeitung auch von dünnen, aus einem spröden Material bestehenden Gegenständen, durch ein rotierendes Werkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe, erlauben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Flansch zur Dämpfung von Schwingungen zumindest einen Teilbereich aufweist, der sich über die komplette Querschnittfläche des Flansches erstreckt und der aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht. Der Flansch kann beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen.
  • Durch das schwingungsdämpfende Material des Teilbereichs werden eventuell entstandene Schwingungen in dem Teilbereich abgebaut. Damit werden weder entstandene Schwingungen von der Spindel auf das Werkzeug noch umgekehrt von dem Werkzeug auf die Spindel übertragen.
  • Damit ist auch eine Bearbeitung von Kantenbereichen dünner Gegenstände möglich, da das Werkzeug ruhiger läuft und insoweit ein Ausplatzen des Randbereichs vermieden wird. Als schwingungsdämpfende Materialien sind solche Material einsetzbar, die eine hinreichende Steifheit zur Übertragung eines Drehmoment aufweisen und die hinreichend auf Biegung beanspruchbar sind. Bei Verwendung des Flansches in Verbindung mit einem Kühlmittel muss auch eine Beständigkeit gegen das eingesetzte Kühlmittel bzw. Kühlmedium bestehen. Als Material für zumindest einen Teilbereich ist beispielsweise ein hochfester Kunststoff denkbar.
  • Es bietet sich an, wenn zumindest ein Teilbereich aus einem Verbundwerkstoff besteht. Ein Verbundwerkstoff weist eine höhere Eigenfrequenz im Vergleich zu Stahl auf, so dass Schwingungen entsprechend gut in dem Teilbereich abgebaut werden. Der Verbundwerkstoff kann aus zwei oder mehr verbundenen Materialien bestehen. Die Verbindung der Materialien untereinander kann durch Stoff- oder Formschluss oder eine Kombination von beidem erfolgen. Besonders geeignet sind Faserverbundstoffe, wie Kohlenstofffaserverbundstoffe. Bei Faserverbundwerkstoffen sind kleine Teilchen und/oder Fasern in eine Matrix, wie beispielsweise in eine Epoxidmatrix, eingebettet. Die Fasern können in einer oder mehreren bestimmten Richtungen verlaufen. Faserverbundwerkstoffe können auch schichtweise hergestellt werden. Insoweit kann auch zumindest ein Teilbereich aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehen.
  • Zumindest ein Teilbereich kann gleichzeitig die Aufnahmefläche für das anzubringende Werkzeug bilden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel stellt der Teilbereich gleichzeitig die Aufnahmefläche des Flansches dar. Der Teilbereich kann entweder an einem herkömmlichen Flansch angeflanscht sein. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass ein herkömmlicher Flansch vor Anbringen des Teilbereiches in der Länge so verkürzt wird, dass nach dem Anbringen des Teilbereichs der Flansch die gleiche Länge wie ein herkömmlicher Flansch aufweist. Dann ist der erfindungsgemäße Flansch ohne bauliche Veränderungen in einer herkömmlichen Bearbeitungsmaschine einsetzbar.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Flansch zwei Flanschbereiche, zwischen denen zumindest ein Teilbereich angeordnet ist, aufweisen. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel schließt sich in Längsstreckung des Flansches gesehen, das heißt in Richtung der Drehachse gesehen, an den ersten Flanschbereich ein Teilbereich an. An diesen Teilbereich schließt sich dann der zweite Flanschbereich an, so dass damit in Längserstreckung des Flansches gesehen die beiden Flanschbereiche durch den Teilbereich voneinander getrennt sind. Bei solchem Ausführungsbeispiel bilden die beiden Flanschbereiche die beiden Enden des Flansches selbst. Vorzugsweise hat der erfindungsgemäße Flansch die gleiche Länge wie ein herkömmlicher Flansch. Dann ist der erfindungsgemäße Flansch ohne bauliche Veränderungen in einer herkömmlichen Bearbeitungsmaschine einsetzbar.
  • Die Flanschbereiche sind beispielsweise aus Stahl gefertigt. Der Teilbereich ist in konstruktiver Hinsicht, d.h. beispielsweis in Bezug auf die Dicke oder die anderen Abmessungen, so ausgebildet, dass die beiden Flanschbereichen sich nicht berühren.
  • Zumindest ein Teilbereich und der angrenzende Flansch bzw. ein angrenzender Flanschbereich können durch Verkleben miteinander verbunden sein.
  • Es bietet sich an, wenn jeder Teilbereich gegenüber dem angrenzenden Flansch bzw. einem angrenzenden Flanschbereich durch wenigstens einen, vorzugsweise parallel zur Drehachse des Flansches ausgerichteten, Stift gesichert ist. Die Dicke d des Teilbereichs ist dabei so gewählt, dass jeder Stift mit seiner einen Teillänge in den Teilbereich und mit seiner verbleibenden Teillänge nur noch in den betreffenden Flanschbereich hineinragt. Vorzugsweise sind mehrere konzentrisch verteilt über den Umfang angeordnete Stifte vorgesehen.
  • Zur Zentrierung des Teilbereiches gegenüber dem angrenzenden Flansch bzw. einem angrenzenden Flanschbereich bietet sich an, wenn der Teilbereich einen gegenüber der Kontaktfläche vorstehenden, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten und vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse des Flansches ausgerichteten, Zentriervorsprung aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung des Flansches bzw. des Flanschbereiches eingreift.
  • Auch kann zur Zentrierung des Teilbereiches gegenüber dem angrenzenden Flansch bzw. einem angrenzenden Flanschbereich der Flansch bzw. der Flanschbereich einen gegenüber der Kontaktfläche vorstehenden, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten und vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse des Flansches ausgerichteten, Zentriervorsprung aufweisen, der in eine korrespondierende Ausnehmung des Teilbereiches eingreift.
  • Um den Austausch eines Werkzeuges zu erleichtern, bietet es sich an, dass zur Zentrierung des Werkzeuges gegenüber der Aufnahmefläche des Flansches die Aufnahmefläche einen gegenüber der Aufnahmefläche vorstehenden, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten und vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse des Flansches ausgerichteten, Zentrierbereich aufweist, der in eine korrespondierende werkzeugseitige Ausnehmung eingreift. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung von Zentrierbereich und Ausnehmung möglich.
  • Zur axialen Sicherung des Flansches bietet sich an, wenn zumindest eine Verschraubung, insbesondere eine als Mittelbohrung, in die eine Schraube eindrehbar ist, ausgebildete Verschraubung, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Verschraubung mittig angeordnet. Besteht der erfindungsgemäße Flansch aus zwei Flanschbereichen und einem dazwischen angeordneten Teilbereich, bietet sich an, wenn in dem spindelseitigen Flanschbereich ein Gewinde und in dem werkstücksseitigen Flanschbereich sowie in dem Teilbereich eine als Durchgangsbohrung ausgebildete Mittelbohrung für eine Schraube vorgesehen sind.
  • Um eine Übertragung von Schwingungen von dem werkstücksseitigen Flanschbereich auf den spindelseitigen Flanschbereich oder auch umgekehrt zu verhindern, ist zwischen einer orthogonal zur Drehachse ausgerichteten Spannfläche des Schraubenkopfes und einer entsprechenden Wirkfläche des werkstückseitigen Flanschbereiches eine dämpfende Unterlegscheibe vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise kann zu diesem Zweck der Schraube eine dämpfende Unterlegscheibe zugeordnet sein, durch welche die Schraube durchgeführt ist. Auch kann die Schraube insoweit im Kontaktbereich an der Unterseite des Schraubenkopfes aus einem dämpfenden Material bestehen oder mit einem dämpfenden Material versehen ist.
  • Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Flansch, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei endseitig angeordneten Flanschbereichen 1, 2 und einem zwischen den beiden Flanschbereichen 1, 2 befindlichen Teilbereich 3 besteht. Beabstandet zu dem Flansch ist ein als Schleifscheibe ausgebildetes Werkzeug 4 dargestellt.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, erstreckt sich der Teilbereich 3 über die komplette Querschnittsfläche des Flansches. Der Teilbereich 3 besteht beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff, während die beiden Flanschbereiche 1, 2 beispielsweise aus Stahl gefertigt sind. Beide Flanschbereiche 1, 2 werden von dem Teilbereich 3 in Längserstreckung des Flansches gesehen voneinander getrennt.
  • Der in der Figur dargestellte linke Flanschbereich 1 ist an einer Spindel 5 befestigt. Die Spindel 5 weist im Bereich ihres freien Endes eine mittig konisch zusammenlaufende Aufnahme 6 auf. In diese Aufnahme 6 wird das konisch zusammenlaufende freie Ende des linken Flanschbereiches 1 eingeführt wird.
  • Über einen nicht näher dargestellten Spannzapfen, der sich in einer Ausnehmung 7 des Flanschbereiches 1 und der Spindel 5 befindet, wird der Flansch in axialer Richtung in Richtung des Pfeils 8 gegen eine Plananlage 9 der Spindel 5 gezogen.
  • Im Bereich des der Spindel 5 gegenüberliegenden Endes weist der Flanschbereich 1 eine Kontaktfläche 10 auf. Zur Zentrierung des angrenzenden Teilbereichs 3 ist ein gegenüber der Kontaktfläche 10 vorstehender, zylindrisch ausgebildeter und konzentrisch zur Drehachse 11 des Flansches ausgerichteter Zentriervorsprung 12 vorgesehen, der in eine korrespondierende Ausnehmung 13 des Teilbereichs 3 eingreift.
  • Für eine Zentrierung des Teilbereichs 3 gegenüber dem in der Figur rechts dargestellten zweiten Flanschbereiches 2 weist der Teilbereich 3 auf seiner entsprechenden Kontaktfläche 14 einen vorstehenden, zylindrisch ausgebildeten und konzentrisch zur Drehachse 11 des Flansches ausgerichteten Zentriervorsprung 15 auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung 16 des rechten Flanschbereichs 2 eingreift, der zur Werkzeugaufnahme dient.
  • Im Bereich seiner beiden Kontaktflächen 10, 14 ist der Teilbereich 3 mit dem jeweiligen benachbarten Flanschbereich 1, 2 verklebt.
  • Um einen hinreichendes Drehmoment übertragen zu können, ist der Teilbereich 3 gegenüber dem jeweiligen angrenzenden Flanschbereich 1, 2 durch parallel zur Drehachse 11 des Flansches ausgerichtete Stifte 17 gesichert, die in entsprechende Bohrungen 18 in dem Teilbereich 3 und den Flanschbereichen 1 bzw. 2 eingeführt sind. Die Länge der Stifte 17 ist so gewählt, dass der Stift 17 mit einer Teillänge in den Teilbereich 3 und mit der verbleibenden anderen Teillänge nur noch in den betreffenden Flanschbereich 1 oder 2 hineinragt.
  • Zur axialen Sicherung ist eine Mittelbohrung 26 vorgesehen, in die eine Schraube 19 eingeschraubt ist. Im Bereich des spindelseitigen Flanschbereiches 1 weist die Mittelbohung 26 ein Gewinde 27 auf. In dem werkstücksseitigen Flanschbereich 2 sowie in dem Teilbereich 3 ist die Mittelbohrung 26 als Durchgangsbohrung ausgebildet. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist der Schraubenkopf 20 in dem rechten werkzeugseitigen Flanschbereich 2 versenkt. Zwischen der orthogonal zur Drehachse 11 ausgerichteten Spannfläche des Schraubenkopfes 20 und der entsprechenden Wirkfläche des Flanschbereiches 2 ist eine dämpfende Unterlegscheibe 21 vorgesehen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine "Stahl/Stahl"-Verbindung zwischen den beiden Flanschbereichen 1, 2 unterbunden. Die Dicke d des Teilbereiches 3 kann beliebig eingestellt werden. Die Dicke d ist zumindest größer als die längste Teillänge eines Stiftes 17, der in den Teilbereich 3 hineinragt.
  • Das Werkzeug 4 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schleifscheibe, die für die Zentrierung eine entsprechende werkzeugseitige Ausnehmung 22 ausweist. Die werkzeugseitige Ausnehmung 22 wirkt mit einem gegenüber einer Aufnahmefläche 23 vorstehenden, zylindrisch ausgebildeten und konzentrisch zur Drehachse 11 des Flansches ausgerichteten Zentrierbereich 24 zusammen. Das Werkzeug 4 weist beispielsweise eine Stahlgrundkörper auf, auf dem umfangseitig ein gesintertes Schleifmittel aufgebracht worden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist umfangseitig eine in etwa v-förmig ausgebildete Schleifnut 25 vorgesehen.

Claims (13)

  1. Flansch zur Montage eines Werkzeuges (4), insbesondere Schleifwerkzeuges, wie z. B. einer Schleifscheibe, an einer Spindel (5), wobei der Flansch im montierten Zustand mit dem einen Ende mit einer Spindel (5) zusammenwirkt und im Bereich des anderen gegenüberliegenden Endes eine orthogonal zur Drehachse (11) des Flansches ausgerichtete Aufnahmefläche (23) aufweist, an der im montierten Zustand das Werkzeug (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch zur Dämpfung von Schwingungen zumindest einen Teilbereich (3) aufweist, der sich über die komplette Querschnittfläche des Flansches erstreckt und aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht.
  2. Flansch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (3) aus einem Verbundwerkstoff besteht.
  3. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (3) aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff besteht.
  4. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (3) gleichzeitig die Aufnahmefläche (23) für das anzubringende Werkzeug (4) bildet.
  5. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch zwei Flanschbereiche (1, 2), zwischen denen zumindest ein Teilbereich (3) angeordnet ist, aufweist.
  6. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (3) und der angrenzende Flansch bzw. ein angrenzender Flanschbereich (1, 2) durch Verkleben miteinander verbunden sind.
  7. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilbereich (3) gegenüber dem angrenzenden Flansch bzw. einem angrenzenden Flanschbereich (1, 2) durch wenigstens einen, vorzugsweise parallel zur Drehachse (11) des Flansches ausgerichteten, Stift (17) gesichert ist.
  8. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung des Teilbereiches (3) gegenüber dem angrenzenden Flansch bzw. einem angrenzenden Flanschbereich (1, 2) der Teilbereich (3) einen gegenüber der Kontaktfläche (14) vorstehenden, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten und vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse (11) des Flansches ausgerichteten, Zentriervorsprung (15) aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (16) des Flansches bzw. des Flanschbereiches (1, 2) eingreift.
  9. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung des Teilbereiches (3) gegenüber dem angrenzenden Flansch bzw. einem angrenzenden Flanschbereich (1, 2) der Flansch bzw. der Flanschbereich (1, 2) einen gegenüber der Kontaktfläche (10) vorstehenden, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten und vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse (11) des Flansches ausgerichteten, Zentriervorsprung (12) aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (13) des Teilbereiches (3) eingreift.
  10. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung des Werkzeuges (4) gegenüber der Aufnahmefläche (23) des Flansches die Aufnahmefläche (23) einen gegenüber der Aufnahmefläche (23) vorstehenden, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten und vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse (11) des Flansches ausgerichteten, Zentrierbereich (24) aufweist, der in eine korrespondierende werkzeugseitige Ausnehmung (22) eingreift.
  11. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Sicherung zumindest eine Verschraubung, insbesondere eine als Mittelbohrung (18), in die eine Schraube (19) eindrehbar ist, ausgebildete Verschraubung, vorgesehen ist.
  12. Flansch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraube (19) eine dämpfende Unterlegscheibe zugeordnet ist, durch welche die Schraube (19) durchgeführt ist.
  13. Flansch nach einem der Ansprüchell oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (19) im Kontaktbereich an der Unterseite des Schraubenkopfes aus einem dämpfenden Material besteht oder mit einem dämpfenden Material versehen ist.
EP10175474A 2010-09-06 2010-09-06 Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel Withdrawn EP2425928A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175474A EP2425928A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel
BRPI1105915-0A BRPI1105915A2 (pt) 2010-09-06 2011-09-06 Flange para montar uma ferramenta em um fuso
CN2011102742248A CN102430976A (zh) 2010-09-06 2011-09-06 用于在轴上装配工具的凸缘
KR1020110090004A KR20120025989A (ko) 2010-09-06 2011-09-06 스핀들에 공구를 조립하기 위한 플랜지
JP2011193458A JP5864167B2 (ja) 2010-09-06 2011-09-06 工具を主軸に組み付けるためのフランジ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175474A EP2425928A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2425928A1 true EP2425928A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=43242847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175474A Withdrawn EP2425928A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2425928A1 (de)
JP (1) JP5864167B2 (de)
KR (1) KR20120025989A (de)
CN (1) CN102430976A (de)
BR (1) BRPI1105915A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9969053B2 (en) * 2015-05-13 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Grinder adaptor assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505943A (en) * 1975-09-11 1978-04-05 Edenvale Eng Works Mounting of grinding wheels
DE4403237A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Reishauer Ag Spindelkopf einer Werkzeugmaschine
DE19654848A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bergner Richard Gmbh Co Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
WO2000027590A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Spanneinrichtung für schleifscheiben
EP1702716A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 TACCHELLA MACCHINE S.p.A. Schleifmaschine
CN201339712Y (zh) * 2008-12-26 2009-11-04 艾志(南京)环保垫片预紧材料有限公司 一种网套增强的带状垫片
CN201394761Y (zh) * 2009-02-20 2010-02-03 吴世裕 地坪研磨机的磨盘

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51153893U (de) * 1975-06-02 1976-12-08
JPS56163882A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Shinichi Yokoyama Vibrationproof rotary grind stone
DE3439230C1 (de) * 1984-10-26 1986-02-27 Karl 7535 Königsbach-Stein Reiling Schleif- oder Polierteller
CN100577354C (zh) * 2004-10-19 2010-01-06 吴砂轮株式会社 联机辊磨削用杯状砂轮
ES2539633T3 (es) * 2004-12-01 2015-07-02 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Dispositivo para cortar y rectificar, dispositivo tensor y herramienta rotatoria con amortiguación de vibración
DE202004018583U1 (de) * 2004-12-01 2006-04-06 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen und Schleifen mit Vibrationsdämpfung und dafür geeignetes Werkzeug
JP2010069604A (ja) * 2008-09-22 2010-04-02 Asahi Diamond Industrial Co Ltd 回転工具
JP5451373B2 (ja) * 2009-10-30 2014-03-26 ユキワ精工株式会社 工具保持体

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505943A (en) * 1975-09-11 1978-04-05 Edenvale Eng Works Mounting of grinding wheels
DE4403237A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Reishauer Ag Spindelkopf einer Werkzeugmaschine
DE19654848A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bergner Richard Gmbh Co Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
WO2000027590A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Spanneinrichtung für schleifscheiben
EP1702716A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 TACCHELLA MACCHINE S.p.A. Schleifmaschine
CN201339712Y (zh) * 2008-12-26 2009-11-04 艾志(南京)环保垫片预紧材料有限公司 一种网套增强的带状垫片
CN201394761Y (zh) * 2009-02-20 2010-02-03 吴世裕 地坪研磨机的磨盘

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1105915A2 (pt) 2015-08-25
JP5864167B2 (ja) 2016-02-17
CN102430976A (zh) 2012-05-02
JP2012056078A (ja) 2012-03-22
KR20120025989A (ko) 2012-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3395502B1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
WO2009149694A1 (de) Fräswerkzeug zum fräsen faserverstärkter kunststoffe
AT522810B1 (de) Schleifsegment für eine Schleifwalze
EP3000558B1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von materialien
DE102006052904A1 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden
DE102007036000B4 (de) Zahnflankenpolierwerkzeug
EP2425928A1 (de) Flansch zur Montage eines Werkzeuges an einer Spindel
DE202006006114U1 (de) Zylindrisches Fräswerkzeug
DE102016002923A1 (de) Glättwerkzeug
DE102018211942A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile
EP2509746B1 (de) Anordnung zum schleifen von elektroden und schleifscheibe
DE102009012494B4 (de) Fräswerkzeug mit austauschbaren Schneidplatten aus polykristallinem Diamant
DE202004018583U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schleifen mit Vibrationsdämpfung und dafür geeignetes Werkzeug
EP3455031B1 (de) Schleifscheibe mit einem schwingungsdämpfenden trägerkörper
DE102004031600B4 (de) Werkzeug zur Bearbeitung eines mineralischen Untergrundes mit einem Ultraschall-Werkzeuggerät
DE19920651B4 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
EP1837123B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
EP3079850B1 (de) Werkzeuganordnung und verfahren dafür
AT400013B (de) Schleifanordnung
DE102020122179B3 (de) Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft
DE202017007262U1 (de) Schleifscheibe und Schleifkörper, insbesondere eine rotierende Schleifscheibe
DE202016106574U1 (de) Schneidwerkzeug für einen Werkzeughalter einer Vertikaldrehbank, einer Karusseldrehbank oder dergleichen
DE102010053016A1 (de) Werkzeughalter zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeuges
DE3112316A1 (de) "verfahren zum aussenken von bohrungen in einer platte aus glas- oder kohlenstoffaserverstaerktem material"
DE102006012926A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120907

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161222