AT516833B1 - Formgebungsmaschine mit Strukturelement und Druckmediumbehälter - Google Patents

Formgebungsmaschine mit Strukturelement und Druckmediumbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT516833B1
AT516833B1 ATA50351/2015A AT503512015A AT516833B1 AT 516833 B1 AT516833 B1 AT 516833B1 AT 503512015 A AT503512015 A AT 503512015A AT 516833 B1 AT516833 B1 AT 516833B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure medium
container
vacuum
structural element
cavity
Prior art date
Application number
ATA50351/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516833A4 (de
Inventor
Stefan Eppich
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50351/2015A priority Critical patent/AT516833B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516833A4 publication Critical patent/AT516833A4/de
Publication of AT516833B1 publication Critical patent/AT516833B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/43Removing or ejecting moulded articles using fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formgebungsmaschine (1) mit zumindest einem tragenden, zumindest einen Hohlraum (H) aufweisenden Strukturelement (2) und einem Behälter (3) für ein Druckmedium (M) oder ein Vakuum (V), wobei der Behälter (3) durch das tragende Strukturelement (2) und dessen Hohlraum (H) gebildet ist oder der Behälter (3) im Hohlraum (H) des Strukturelements (2) angeordnet ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Formgebungsmaschine mit zumindest einem tragenden, zumindest einen Hohlraum aufweisenden Strukturelement, einem Behälter für ein Druckmedium oder ein Vakuum und einer mit dem Druckmedium oder dem Vakuum beaufschlagbaren Antriebsvorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung über eine Verbraucherleitung mit dem Behälter für das Druckmedium oder das Vakuum verbunden ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Formgebungsanlage mit zumindest einer solchen Formgebungsmaschine und einer Druckmediumoder Vakuumquelle.
[0002] Bei Formgebungsmaschinen, insbesondere Formpressen oder Spritzgießmaschinen, wird bei manchen Kundenanwendungen, wie beispielsweise Auswerfern oder Ausblasvorrichtungen, kurzzeitig viel Druckluft benötigt. In vielen Fällen reicht die Zuleitungsgröße von einer zentralen Druckmediumquelle nicht aus. Zudem ist an der Formgebungsmaschine oftmals nicht ausreichend kurzzeitig Luftmenge vorhanden. In diesen Fällen wird ein Behälter für ein Druckmedium (beispielsweise ein Druckluftbehälter) in oder an der Maschine eingebaut, welcher als Ausgleichsspeicher für die eigentliche Druckmediumquelle dient.
[0003] Ähnliche Konstruktionen gibt es auch bei Vakuumanlagen. Damit schnell vakuumiert werden kann, braucht man einen ausreichenden Vakuumspeicher oder eine dementsprechend großzügig dimensionierte Vakuumpumpe. Derartige großzügige Vakuumpumpen bzw. auch ähnlich große Druckmediumquellen sind relativ aufwändig. Aber auch Druckluftbehälter bzw. Vakuumbehälter zur Zwischenspeicherung sind aufgrund der meist zylinderförmigen Kubatur im Bereich der Formgebungsmaschine sehr platzraubend und dadurch störend.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Formgebungsmaschine zu schaffen. Insbesondere sollen die genannten Nachteile behoben werden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Behälter durch das tragende Strukturelement und dessen Hohlraum gebildet ist oder der Behälter im Hohlraum des Strukturelements angeordnet ist. Die Idee ist somit darin zu sehen, dass vorhandene oder speziell angefertigte Hohlkörper in Strukturelementen der Formgebungsmaschine als Behälter (Druckmediumspeicher bzw. Vakuumspeicher) genutzt werden. Die Formgebungsmaschine weist also erfindungsgemäß eine mit dem Druckmedium oder dem Vakuum beaufschlagbare Antriebsvorrichtung auf. Z.B. kann eine solche Antriebsvorrichtung eine Auswerfervorrichtung oder eine Ausblasvorrichtung oder ein ähnlicher Antrieb der Formgebungsmaschine sein. Um eine geeignete und passende Druckmedium- oder Vakuumübertragung zu erreichen, ist erfindungsgemäß weiters vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung über eine Verbraucherleitung mit dem Behälter für das Druckmedium oder das Vakuum verbunden ist.
[0006] Aus den gattungsfremden Schriften AT 006 467 U1, JP H10-94864 und JP H03-38320 ist es zwar bekannt, Hohlräume in Strukturelementen vorzusehen, jedoch bilden die unter Druck setzbaren Hohlräume jeweils selbst eine Art „Antriebsvorrichtung“. Es gibt somit keine Verbraucherleitungen.
[0007] Als bevorzugte konkrete Ausführungsbeispiele sind vorgesehen, dass ein profilförmiges Rahmenbauteil, ein Formrohr, eine Formaufspannplatte und/oder eine Stirnplatte das tragende Strukturelement bilden/bildet. Z.B. ist also der Rahmen der Formgebungsmaschine mit Hohlprofilen ausgeführt und man kann diese Hohlprofile an den Stirnflächen dichtschweißen und direkt als Druckluftbehälter bzw. Vakuumbehälter nutzen. Ebenso könnten die Gussplatten (Form-aufspannplatten bzw. Stirnplatten) mit Hohlräumen als Speicher genutzt werden.
[0008] Um auf Dichtschweißen der Strukturelemente verzichten zu können ist bei einem Ausführungsbeispiel bevorzugt vorgesehen, dass der im Hohlraum angeordnete Behälter als Schlauch ausgebildet ist. Es ist somit möglich in bestehende Hohlräume, wie beispielsweise Formrohre, große Schläuche einzufädeln und diese als Speicher bzw. Behälter für ein Druck- medium oder ein Vakuum zu nutzen. Dies bietet auch den Vorteil, dass kein gesonderter Rostschutz erforderlich ist.
[0009] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Behälter mit zumindest einer Zugangsvorrichtung öffenbar und schließbar ist. Hierzu kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Zugangsvorrichtung zumindest ein, vorzugsweise schaltbares, Ventil aufweist.
[0010] Schutz wird auch begehrt für eine Formgebungsanlage mit zumindest einer erfindungsgemäßen Formgebungsmaschine und einer Druckmedium- oder Vakuumquelle. Dabei ist diese Druckmedium- oder Vakuumquelle bevorzugt entweder als Kompressoranlage für Druckluft oder als Vakuumpumpe ausgebildet. Für die Versorgung der einzelnen in der Formgebungsmaschine vorhandenen Behälter mit einem Druckmedium oder einem Vakuum ist bevorzugt vorgesehen, dass die Druckmedium- oder Vakuumquelle über eine Maschinenleitung (und einer Zugangsvorrichtung) mit dem Behälter für das Druckmedium oder das Vakuum verbunden ist.
[0011] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0012] Fig. 1 schematisch eine Formgebungsanlage mit einer Formgebungsmaschine und einer Druckmedium- oder Vakuumquelle und [0013] Fig. 2 in einer 3D-Ansicht den Rahmen einer Formgebungsmaschine.
[0014] In Fig. 1 ist schematisch eine Formgebungsanlage 11 mit einer Formgebungsmaschine 1, insbesondere eine Spritzgießmaschine, und einer Druckmedium- oder Vakuumquelle 12 dargestellt. Linksseitig weist diese Formgebungsmaschine 1 ein an sich bekannte Einspritzaggregat 14 und rechtsseitig eine an sich bekannte Schließeinheit 15 auf. Das Einspritzaggregat 14 ist auf einem Strukturelement 2 befestigt, welches einen Hohlraum H aufweist. Dieses Strukturelement 2 mitsamt dem Hohlraum H bildet einen Behälter 3 für ein Druckmedium M bzw. Vakuum V.
[0015] Auch die gesamte Formgebungsmaschine 1 weist im Rahmen 19, neben den Trägern 20, mehrere profilförmige Rahmenbauteile 4 auf. Auch diese profilförmigen Rahmenbauteile 4 bilden ein tragendes Strukturelement 2 mit zumindest einem Hohlraum H. Der obere dieser Hohlräume H bildet zusammen mit dem Strukturelement 2 direkt einen Behälter 3 für ein Druckmedium M bzw. ein Vakuum V. Der untere im Strukturelement 2 ausgebildete Hohlraum H bildet indirekt die Aufnahme für einen Behälter 3 für ein Druckmedium bzw. ein Vakuum V, wobei dieser Behälter 3 als Schlauch ausgebildet ist.
[0016] Die Schließeinheit 15 weist unter anderem die Holme 17, die bewegliche Form-aufspannplatte 5 (mit schematisch dargestellter Auswerferplatte 24), die feststehende Form-aufspannplatte 6, die an den Formaufspannplatten 5 und 6 aufgespannten und die Kavität 16 bildenden Formhälften 21 und 22 sowie die Stirnplatte 23 auf. In diesen als Gussplatten ausgebildeten Platten 5, 6 und/oder 23 - welche tragende Strukturelemente 2 bilden - sind (behälterfreie) Hohlräume H ausgebildet bzw. vorgesehen, wodurch diese tragenden Strukturelemente 2 und deren Hohlräume H wiederum direkt Behälter 3 bilden.
[0017] Für die Versorgung der Antriebsvorrichtung 8 mit Druckmedium M bzw. Vakuum V sind zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten möglich, wobei bei beiden Varianten eine Druckmedium- oder Vakuumquelle 12 (beispielsweise eine Kompressoranlage oder eine Vakuumpumpe) vorgesehen ist.
[0018] Bei der ersten Ausführungsvariante verläuft zunächst eine direkte Maschinenleitung 13 von der Druckmedium- oder Vakuumquelle 12 zum Behälter 3. Über die Zugangsvorrichtung 10 gelangt das Druckmedium M bzw. das Vakuum V in den (ganz unten dargestellten) Behälter 3. Zudem ist eine zweite offen- und schließbare Zugangsvorrichtung 10 vorgesehen, von welcher ausgehend eine Verbraucherleitung 9 vom Behälter 3 direkt zur Antriebsvorrichtung 8 verläuft.
[0019] Um weniger Leitungslänge zu benötigen und auch die Steuerung vor allem bei vielen vorhandenen Behältern 3 zu erleichtern, ist gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ein
Verteiler 18 vorgesehen. Von der Druckmedium- oder Vakuumquelle 12 verläuft eine erste Maschinenleitung 13a zum Verteiler 18. Von diesem Verteiler 18 verlaufen mehrere, im konkreten Fall fünf, zweite Maschinenleitungen 13b zu den Zugangsvorrichtungen 10 der einzelnen Behälter 3. Dieselben zweiten Maschinenleitungen 13b dienen dann auch als erste Verbraucherleitungen 9a, um im Bedarfsfall das gespeicherte Druckmedium M bzw. das Vakuum V wieder zum Verteiler 18 zuzuführen. Von diesem Verteiler 18 wird dann über die zweite Verbraucherleitung 9b direkt die Antriebsvorrichtung 8 mit dem Druckmedium M bzw. dem Vakuum V versorgt. Über den Verteiler 18 können dabei, je nach Bedarf, das Druckmedium M bzw. das Vakuum V über die jeweiligen ersten Verbraucherleitungen 9a zugeschaltet werden. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist somit pro Behälter 3 nur eine Zugangsvorrichtung 10 und auch nur eine Leitung vorgesehen, welche gleichzeitig die zweite Maschinenleitung 13b und die erste Verbraucherleitung 9a bildet.
[0020] In Fig. 2 ist in einer 3D-Ansicht der Rahmen 19 einer Formgebungsmaschine 1 dargestellt. In diesem Fall sind besonders gut die profilförmigen Rahmenbauteile 4 erkennbar, welche die tragenden, mit zumindest einem Hohlraum H versehenen Strukturelemente 2 bilden. Zudem sind im stirnseitigen Bereich dieser profilförmigen Rahmenbauteile 4 die, die Zugangsvorrichtung 10 mitbildenden Öffnungen dargestellt und erkennbar.
[0021] Die vorliegende Erfindung bietet somit den Vorteil, dass die Behälter 3 für ein Druckmedium M oder ein Vakuum V bereits in, in Strukturelementen 2 der Formgebungsmaschine 1 vorhandenen Hohlräumen H integriert sind. Somit bieten diese Strukturelemente 2 eine Doppelfunktion, indem sie einerseits ein tragendes Bauteil bilden und andererseits einen Behälter 3 direkt mitbilden oder indirekt aufnehmen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Formgebungsmaschine (1) mit zumindest einem tragenden, zumindest einen Hohlraum (H) aufweisenden Strukturelement (2), einem Behälter (3) für ein Druckmedium (M) oder ein Vakuum (V) und einer mit dem Druckmedium (M) oder dem Vakuum (V) beaufschlagbaren Antriebsvorrichtung (8), wobei die Antriebsvorrichtung (8) über eine Verbraucherleitung (9, 9a, 9b) mit dem Behälter (3) für das Druckmedium (M) oder das Vakuum (V) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) durch das tragende Strukturelement (2) und dessen Hohlraum (H) gebildet ist oder der Behälter (3) im Hohlraum (H) des Strukturelements (2) angeordnet ist.
  2. 2. Formgebungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Strukturelement (2) ein profilförmiges Rahmenbauteil (4), ein Formrohr, eine bewegliche Formaufspannplatte (5), eine feststehende Formaufspannplatte (6) oder eine Stirnplatte (23) ist.
  3. 3. Formgebungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hohlraum (H) angeordnete Behälter (3) als Schlauch (7) ausgebildet ist.
  4. 4. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8) eine Auswerfervorrichtung oder eine Ausblasvorrichtung ist.
  5. 5. Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mit zumindest einer Zugangsvorrichtung (10) öffenbar und schließbar ist.
  6. 6. Formgebungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsvorrichtung (10) ein, vorzugsweise schaltbares, Ventil aufweist.
  7. 7. Formgebungsanlage (11) mit zumindest einer Formgebungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer Druckmedium- oder Vakuumquelle (12), vorzugsweise einer Kompressoranlage oder einer Vakuumpumpe.
  8. 8. Formgebungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmediumoder Vakuumquelle (12) übereine Maschinenleitung (13, 13a, 13b) und einer Zugangsvorrichtung (10) mit dem Behälter (3) für das Druckmedium (M) oder das Vakuum (V) verbunden ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50351/2015A 2015-04-30 2015-04-30 Formgebungsmaschine mit Strukturelement und Druckmediumbehälter AT516833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50351/2015A AT516833B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Formgebungsmaschine mit Strukturelement und Druckmediumbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50351/2015A AT516833B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Formgebungsmaschine mit Strukturelement und Druckmediumbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516833A4 AT516833A4 (de) 2016-09-15
AT516833B1 true AT516833B1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56854218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50351/2015A AT516833B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Formgebungsmaschine mit Strukturelement und Druckmediumbehälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516833B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108669A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Strothmann Machines & Handling GmbH Vorrichtung für den Transport von Werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0338320A (ja) * 1989-07-05 1991-02-19 Nissei Plastics Ind Co 射出圧縮成形機
JPH094864A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Sekisui Chem Co Ltd 浴室ユニット
AT6467U1 (de) * 2002-11-07 2003-11-25 Engel Austria Gmbh Einrichtung zum spritzgiessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0338320A (ja) * 1989-07-05 1991-02-19 Nissei Plastics Ind Co 射出圧縮成形機
JPH094864A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Sekisui Chem Co Ltd 浴室ユニット
AT6467U1 (de) * 2002-11-07 2003-11-25 Engel Austria Gmbh Einrichtung zum spritzgiessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108669A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Strothmann Machines & Handling GmbH Vorrichtung für den Transport von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AT516833A4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974892B1 (de) Verfahren zum Blasformen
DE3049282C2 (de)
WO2013064251A1 (de) Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse
DE2353798A1 (de) Hydraulische spritzgusspresse
DE2041185B2 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, Insbesondere SpritzgieBmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten
AT516833B1 (de) Formgebungsmaschine mit Strukturelement und Druckmediumbehälter
CH647701A5 (de) Formmaschine.
DE2423503C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4340235C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abführen viskoser Materialien aus Behältern
DE2642357A1 (de) Plattenfilterpresse
DE1604634C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
EP0470538B1 (de) Regal zur Lagerung von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
DE2126761A1 (de) Spanneinrichtung fur Formhalften
DE10051255C1 (de) Schließeinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0586028B1 (de) Presse zur Herstellung masshaltiger Presskörper
AT519581B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE19955518B4 (de) Etagenumformwerkzeug für eine Innenhochdruck-Umformpresse
DE10209921C1 (de) Schließeinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3744754C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zwei zähflüssigen oder pastösen Substanzen in vorgegebenem Mengenverhältnis aus zwei Vorratsbehältern zu einer oder mehreren Düsen
DE3831837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE102015121801B3 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere teilbarer Flaschenkasten
DE4304174A1 (de) Anlage zum Extrudieren von Kunststoffen und/oder Kautschukmischungen
DE19802761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Stückgut
DE102019114953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit flüssigem Füllgut befüllten Behältern aus thermisch konditionierten Vorformlingen
DE10216305A1 (de) Filtervorrichtung, Filterwagen und Nachrüstsatz für Filtervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230430