AT516301B1 - Kühlgefäß - Google Patents

Kühlgefäß Download PDF

Info

Publication number
AT516301B1
AT516301B1 ATA50700/2014A AT507002014A AT516301B1 AT 516301 B1 AT516301 B1 AT 516301B1 AT 507002014 A AT507002014 A AT 507002014A AT 516301 B1 AT516301 B1 AT 516301B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling vessel
openings
water
vessel according
receiving part
Prior art date
Application number
ATA50700/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516301A1 (de
Inventor
Roman Lamprecht
Original Assignee
Roman Lamprecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Lamprecht filed Critical Roman Lamprecht
Priority to ATA50700/2014A priority Critical patent/AT516301B1/de
Priority to PCT/AT2015/050243 priority patent/WO2016049673A1/de
Publication of AT516301A1 publication Critical patent/AT516301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516301B1 publication Critical patent/AT516301B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D7/00Devices using evaporation effects without recovery of the vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • F25D1/02Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Kühlgefäß, insbesondere zur Aufnahme von Getränkedosen (2), ist doppelwandig ausgebildet und weist einen inneren becherförmigen Aufnahmeteil (1) für die Getränkedose (2) auf, der in eine äußere Hülle (3) übergeht. Dazwischen ist ein manschettenförmiger wasseraufnehmender Kapillarkörper (4) vorgesehen. Zur Wasserverdampfung weist die Hülle (3) Öffnungen (5) auf, deren Ränder nach innen gezogen sind und vorzugsweise in Ausnehmungen (6) des Kapillarkörpers (4) eintauchen. In der Standfläche (11) ist zurückversetzt ein Einfüllstutzen (9) mit Schraubverschluss (10) vorgesehen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Kühlgefäß, insbesondere zur Aufnahme von Getränkedosen oder Flaschen, mit einem inneren becherförmigen Aufnahmeteil, der in eine äußere Hülle übergeht, wobei zwischen dem Aufnahmeteil und der Hülle ein offenporiger wasseraufnehmender Kapillarkörper vorgesehen ist und die Hülle Öffnungen zur Wasserverdunstung aufweist.
[0002] Zur Kühlung von Getränken hat man bereits in der Antike Tongefäße verwendet, die außen befeuchtet wurden. Infolge der Verdunstung wird Wärme entzogen und der Kühleffekt tritt ein. Diese Art der Kühlung wird heute noch verwendet, wenn weder ein elektrisches Kühlgerät, noch Eis zur Kühlung zur Verfügung steht.
[0003] Ein modernes Kühlgefäß zur Aufnahme einer Getränkedose ist in der US 5 983 662 beschrieben. Ein zu einem Becher geformter Schwamm kleidet das Innere eines zylindrischen Gefäßes aus. Letzteres ist an der Zylinderwand mit Öffnungen versehen. Der Schwamm wird benetzt, eine Getränkedose in die Becherausnehmung geschoben und ein ringförmiger Schraubverschluss auf die Öffnung des Gefäßes in der Art einer Überwurfmutter aufgeschraubt. Dieser Schraubverschluss verhindert, dass die Getränkedose aus der Becherausnehmung heraus fällt. Nachteilig hat sich erwiesen, dass das zylindrische Gefäß auch außen nass wird, weil die Feuchtigkeit aus den Öffnungen in der Zylinderwand austritt und diese benetzt. Man hält daher einen nassen Kühlkörper in der Hand, wenn man aus der Dose trinkt oder das Getränk in ein Glas eingießt.
[0004] Die Erfindung zielt darauf ab, ein Kühlgefäß der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass dieses an der Mantelfläche trocken bleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Öffnungen mit nach innen gezogenen Rändern ausgebildet sind. Die nach innen gezogenen, umgebördelten Ränder der Öffnungen verhindern, dass Feuchtigkeit bzw. Wasser nach außen rinnt. Es wird an der Innenwand um die Öffnungen herum geleitet und am Austritt gehindert. Die Öffnungen können kreisförmig sein oder eine andere Geometrie aufweisen. Insbesondere können die Öffnungen auch als Schriftzug ausgebildet sein, wenn etwa das Kühlgefäß zusammen mit Getränkedosen einer bestimmten Marke veräußert wird.
[0005] Um den Effekt der trockenen Mantelfläche noch weiter zu verbessern, ist es zweckmäßig, wenn der Kapillarkörper den Öffnungen gegenüber liegend Vertiefungen aufweist, in welche die nach innen gezogenen Ränder der Öffnungen vorzugsweise ohne Berührung zwischen den Randkanten und dem Kapillarkörper eintauchen. Dann tritt auch der benetzte Kapillarkörper so weit hinter der Öffnung zurück, dass er beim Umgreifen des Kühlgefäßes nicht berührt werden kann. Wenn der Kapillarkörper auch zum eingezogenen Rand der Hülle seitlich beab-standet ist, kann es zu keinerlei Übertritt von Feuchtigkeit kommen.
[0006] Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle sowohl im Übergangsbereich zum becherförmigen Aufnahmeteil, als auch zur Standfläche hin einen nach außen geschlossenen ringförmigen Bereich zur Aufnahme von Wasser aufweist. Überschüssiges Wasser sammelt sich im unteren ringförmigen Bereich und gelangt über die Dochtwirkung wieder in den Kapillarkörper.
[0007] Natürlich könnte man das Kühlgefäß zur Aktivierung in Wasser tauchen. Es ist jedoch zweckmäßig, wenn im Bereich der Standfläche ein Einfüllstutzen, insbesondere mit Schraubverschluss, für das Einfüllen von Wasser zur Verdunstung vorgesehen ist. Der Verschluss kann zurückversetzt sein, sodass der Rand des Kühlgefäßes eine Standfläche bestimmt. Der Verschluss kann auch selbst die Standfläche bilden. Wenn das Kühlgefäß einen Handgriff oder Henkel aufweist, dann kann aus der Getränkedose wie aus einem Bierkrug getrunken werden.
[0008] Der innere becherförmige Aufnahmeteil kann einstückig mit dem Kapillarkörper ausgebildet sein, wobei die Innenwand allenfalls verdichtet und geschlossenporig, die Außenwand jedenfalls offenporig ausgebildet ist.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel zum Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
[0010] Die Fig. zeigt ein Kühlgefäß teilweise im Schnitt.
[0011] Ein Kühlgefäß gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst einen becherförmigen Aufnahmeteil 1, hier für eine Getränkedose 2, wobei an den Aufnahmeteil 1, konzentrisch zu diesem, eine äußere Hülle 3 anschließt. In einem Zwischenraum ist bei dieser Doppelmantelausführung ein offenporiger, wasseraufnehmender Kapillarkörper 4, beispielsweise eine Manschette aus Polyurethanschaumstoff, vorgesehen. Der Aufnahmeteil 1 und die Hülle 3 können aus Poly-ethylenterephtalat (PET) bestehen.
[0012] Die äußere Hülle 3 weist Öffnungen 5 beliebiger Form, auch in Schriftform, auf, deren Ränder nach innen eingezogen bzw. umgebördelt sind. Der Kapillarkörper 4 ist mit Vertiefungen 6 ausgestattet, die den Öffnungen 5 vorzugsweise berührungslos gegenüber liegen. Die Fig. zeigt im Bereich 12, wie der geformte Kapillarkörper 4 an der Hülle 3 anliegt und dennoch einen Ringraum freilässt, in welchen der nach innen gezogene Rand der Öffnungen 5 berührungslos eintaucht. Es wird dadurch verhindert, dass Wasser aus dem Kapillarkörper 4 nach außen auf die Mantelfläche der Hülle 3 gelangt, gleichzeitig aber eine gute Belüftung des Kapillarkörpers 4 gewährleistet. Der Kapillarkörper 4 kann zwischen allen Öffnungen 5 an der Hülle 3 so anlie-gen, wie im Bereich 12 dargestellt oder auch vereinzelt zur Hülle 3 hin einen Luftspalt bilden. Die oberen und unteren Randzonen des Kapillarkörpers 4 liegen in ausgeprägten ringförmigen Bereichen 7, 8 der Hülle 3, die dort geschlossen ist, also keine Öffnungen 5 aufweist. Bodenseitig ist ein Einfüllstutzen 9 mit Schraubverschluss 10 zurückversetzt bezüglich der ringförmigen Standfläche 11 des Kühlgefäßes vorgesehen. Es wird dort zur Inbetriebnahme Wasser eingefüllt, das den Kapillarkörper 4 tränkt. Überschüssiges Wasser sammelt sich in den Bereichen 7 (oder 8, falls das Kühlgefäß auf den Kopf gestellt wird). Die Kühlung tritt auf Grund der Verdunstung des Wassers ein. Der Wasserdampf entweicht durch die Öffnungen 5.
[0013] Infolge der nach innen gezogenen Ränder der Öffnungen 5 kann Wasser - etwa auch ein abrinnender Beschlag an der Innenseite der Hülle 3 - nicht nach außen gelangen. Dadurch bleibt die Außenwand der Hülle 3 völlig trocken. An der Innenwand rinnt ein Beschlag infolge der eingezogenen Ränder um die Öffnungen 5 herum und gelangt schließlich in den unteren ringförmigen Bereich 7 zum neuerlichen Ansaugen durch den Kapillarkörper 4.
[0014] Das Kühlgefäß kann aus Kunststoff gefertigt sein. Der becherförmige Aufnahmeteil 1 stellt den inneren Formteil dar, an den die Hülle 3 als äußerer Formteil anschließt. Im Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsnaht mit T gekennzeichnet. Zur Herstellung des Kühlgefäßes wird außen auf den becherförmigen Aufnahmeteil 1 die Manschette, also der vorgeformte Kapillarkörper 4 geschoben. Im trockenen, geschrumpften - allenfalls temporär gepressten - Leerzustand hat die Manschette bloß eine geringe Wandstärke, sodass die Hülle 3 problemlos (auch drehlagerichtig) überschoben und an der Stelle T mit dem becherförmigen Aufnahmeteil verbunden werden kann. Erst durch das erste Benetzen des vorgeformten Kapillarkörpers 3 expandiert dieser und füllt bleibend die Räume der Hülle 3 oder Teile dieser Räume zwischen den Öffnungen 5 aus. Die Ausnehmungen 6 im Kapillarkörper 4 sind so dimensioniert, dass sie die eingezogenen Ränder der Öffnungen 5 auch nach Benetzung und Expansion nicht erreichen. Dies auch dann nicht, wenn das Kühlgefäß wiederholt in Betrieb genommen wird.
[0015] Das Kühlgefäß lässt sich auch im Streckblasverfahren als einstückiger Rohling (Hülle 3 mit Aufnahmeteil 1) hersteilen, wobei die beiden Teile durch einen Schnitt an der Stelle S oben in der Fig. getrennt, dann die vorerst als Einbuchtungen realisierten Öffnungen 5 durch Wegschneiden des Einbuchtungsbodens geschaffen, der vorgepresste Kapillarkörper 4 lagerichtig eingebracht und der Aufnahmeteil 1 mit der Hülle 3 an der Stelle S verschweißt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1. Kühlgefäß, insbesondere zur Aufnahme von Getränkedosen oder Flaschen, mit einem inneren becherförmigen Aufnahmeteil, der in eine äußere Hülle übergeht, wobei zwischen dem Aufnahmeteil und der Hülle ein offenporiger wasseraufnehmender Kapillarkörper vorgesehen ist und die Hülle Öffnungen zur Wasserverdunstung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) mit nach innen gezogenen Rändern ausgebildet sind.
  2. 2. Kühlgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapillarkörper (4) den Öffnungen (5) gegenüber liegend Vertiefungen (6) aufweist, in welche die nach innen gezogenen Ränder der Öffnungen (5) vorzugsweise ohne Berührung zwischen den Randkanten und dem Kapillarkörper (4) eintauchen.
  3. 3. Kühlgefäß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) sowohl im Übergangsbereich zum becherförmigen Aufnahmeteil (2), als auch zur Standfläche (11) hin einen nach außen geschlossenen ringförmigen Bereich (7, 8) zur Aufnahme von Wasser aufweist.
  4. 4. Kühlgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Standfläche (11) ein Einfüllstutzen (9), insbesondere mit Schraubverschluss (10), für das Einfüllen von Wasser zur Verdunstung vorgesehen ist.
  5. 5. Kühlgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (9) gegenüber der Standfläche zurückversetzt ist und der äußere Rand des Kühlgefäßes eine Standfläche bestimmt.
  6. 6. Kühlgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss (10) selbst als Standfläche ausgebildet ist.
  7. 7. Kühlgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Handgriff oder Henkel aufweist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50700/2014A 2014-10-01 2014-10-01 Kühlgefäß AT516301B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50700/2014A AT516301B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Kühlgefäß
PCT/AT2015/050243 WO2016049673A1 (de) 2014-10-01 2015-09-30 Kuehlgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50700/2014A AT516301B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Kühlgefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516301A1 AT516301A1 (de) 2016-04-15
AT516301B1 true AT516301B1 (de) 2016-09-15

Family

ID=54360818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50700/2014A AT516301B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Kühlgefäß

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516301B1 (de)
WO (1) WO2016049673A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620089A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Guillot Rene Dispositif pour le refroidissement, notamment, de denrees alimentaires ou boissons
US5983662A (en) * 1997-04-21 1999-11-16 Luetsch; Guido Self cooling beverage cooler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312262A (en) * 1964-12-04 1967-04-04 Union Carbide Corp Blow-molded article
JPS5748732Y2 (de) * 1976-01-16 1982-10-26
US4989415A (en) * 1989-08-07 1991-02-05 Lombness Jeffrey G Cooling holder for beverage container
US8579133B2 (en) * 2007-09-04 2013-11-12 Lifefactory, Inc. Protective sleeves for containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620089A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Guillot Rene Dispositif pour le refroidissement, notamment, de denrees alimentaires ou boissons
US5983662A (en) * 1997-04-21 1999-11-16 Luetsch; Guido Self cooling beverage cooler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016049673A1 (de) 2016-04-07
AT516301A1 (de) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220722T2 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein
EP0479111B1 (de) Behälter zum Zubereiten heisser Getränke
AT516301B1 (de) Kühlgefäß
DE2652061C3 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
DE2119230A1 (de) Eierbecher
EP2470433A1 (de) Kunststoffflasche mit vertiefung zur aufnahme eines trinkhalms
DE102007022471B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE202017104970U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE202008001921U1 (de) Cocktailglas mit Isolation
DE1037377B (de) Kippventil fuer Spruehbehaelter
DE1806391A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitrusfruechten
DE202013105855U1 (de) Vakuumdeckel
US1135124A (en) Moistener for cigars and the like.
AT115087B (de) Behälter für flüssige Klebstoffe mit Aufstreich-Verschlußpfropfen.
DE202007005864U1 (de) Isoliergefäß mit verstellbarem Volumen
US2147931A (en) Method of making inkstands
DE819949C (de) Tropffreie Ausgussvorrichtung fuer Flaschen
EP3045434A1 (de) Flaschenverschlussmündung mit Belüftzugang
DE3323920A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von lebensmitteln
CH321318A (de) Tropfenzählvorrichtung
AT44027B (de) Konservenbüchse.
DE8512861U1 (de) Kühlvorrichtung für Flaschen, Dosen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20231001