AT516128A1 - Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis - Google Patents

Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis Download PDF

Info

Publication number
AT516128A1
AT516128A1 ATA565/2014A AT5652014A AT516128A1 AT 516128 A1 AT516128 A1 AT 516128A1 AT 5652014 A AT5652014 A AT 5652014A AT 516128 A1 AT516128 A1 AT 516128A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
security element
element according
liquid
lacquer
Prior art date
Application number
ATA565/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516128B1 (de
Inventor
Marco Mayrhofer
Georg Aigner
Original Assignee
Hueck Folien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien Gmbh filed Critical Hueck Folien Gmbh
Priority to ATA565/2014A priority Critical patent/AT516128B1/de
Priority to CN201580027336.XA priority patent/CN106463071A/zh
Priority to EP15738262.3A priority patent/EP3170168A1/de
Priority to JP2017502667A priority patent/JP2017530380A/ja
Priority to MX2017000787A priority patent/MX2017000787A/es
Priority to PCT/EP2015/000823 priority patent/WO2016008553A1/de
Priority to RU2016146202A priority patent/RU2016146202A/ru
Priority to US15/310,153 priority patent/US20170249875A1/en
Publication of AT516128A1 publication Critical patent/AT516128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516128B1 publication Critical patent/AT516128B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1828Diffraction gratings having means for producing variable diffraction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0245Differential adhesive strength
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit Manipulationsnachweis, insbesondere ein Sicherheitsetikett bzw. ein transferierbares Element, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schichten aufweist: a) eine erste Schicht, die ein geprägtes Trägersubstrat, oder ein Trägersubstrat darstellt, das eine Lackschicht, die eine optisch aktive Struktur oder eine erste flüssigkristalline Schicht aufweist, b) eine zweite Schicht, die eine flüssigkristalline Schicht darstellt, c) eine lichtabsorbierende Schicht, d) eine Klebebeschichtung, wobei die Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer ist als die Haftung zwischen den Schichten b. c. und d. und wobei das Sicherheitselement einen Farbkippeffekt aufweist.

Description

Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, insbesondere ein Sicherheitsetikett,das einen Manipulationsnachweis erlaubt.
Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung Sicherheitselemente, die einenFarbkippeffekt und ein im unversehrten Zustand nicht erkennbares weiteresSicherheitsmerkmal aufweisen, das erst nach einem Manipulationsversucherkennbar wird.
Aus WO 01/93231 A ist ein Sicherheitsetikett bekannt, das zwei Mikrostrukturenaufweist, von denen eine, eine auch in nicht manipuliertem Zustand erkennbare,diffraktive Struktur und die andere eine, den Release kontrollierende, Struktur ist.Bei einem Manipulationsversuch werden zumindest Teile einer reflektierendenSchicht abgelöst, wodurch eine neue visuell erkennbare Information sichtbarwird.
Aus EP 2 234 091 A ist ein Sicherheitsetikett bekannt, das eine im unversehrtenZustand nicht sichtbare optisch aktive Struktur aufweist, die erst nach einemManipulationsversuch erkennbar wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Sicherheitselement,insbesondere ein Sicherheitsetikett bereitzustellen, das einenManipulationsnachweis erlaubt, wobei das Sicherheitsetikett alsSicherheitsmerkmal einen Farbkippeffekt aufweist und ein zusätzlichesSicherheitsmerkmal, das erst bei Manipulation erkennbar ist und in nichtmanipuliertem Zustand nicht erkennbar ist.
Ferner soll das Sicherheitselement auf beiden Oberflächen in manipuliertemZustand eine glatte, nicht klebrige Oberfläche aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Sicherheitselement mitManipulationsnachweis, insbesondere ein Sicherheitsetikett bzw. eintransferierbares Element, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schichtenaufweist: a. eine erste Schicht, die ein vollflächig oder partiell geprägtesTrägersubstrat 8, oder ein Trägersubstrat 1 darstellt, das einevollflächige oder partielle Lackschicht 6, die eine optisch aktiveStruktur 7 oder eine vollflächige oder partielle erste flüssigkristallineSchicht 2 aufweist, b. eine zweite Schicht, die eine flüssigkristalline Schicht 3 darstellt, c. ggf. eine lichtabsorbierende Schicht 4, d. eine Klebebeschichtung 5, wobei die Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer ist alsdie Haftung zwischen den Schichten b. c. und d. und wobei dasSicherheitselement einen Farbkippeffekt aufweist.
Die erste Schicht kann ein geprägtes Trägersubstrat, oder ein Trägersubstrat,das eine Lackschicht, die eine optisch aktive Struktur oder eine ersteflüssigkristalline Schicht aufweist, sein.
Als geprägte Trägersubstrate kommen beispielsweise Heißprägefolien oderReplizierlackschichten in Frage, wobei die Replizierlackschichtstrählungshärtend oder physikalisch härtend sein kann.
Als Trägersubstrate kommen beispielsweise Trägerfolien vorzugsweise flexibleKunststofffolien, beispielsweise aus PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI,PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC,Fluorpolymere, wie Teflon und dergleichen in Frage. Die Trägerfolien weisenvorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 μίτι, bevorzugt 5 - 200 μιτι, besondersbevorzugt 5 - 100 μηη auf.
Ferner können auch, coextrudierte oder chemisch oder physikalischvorbehandelte Kunststofffolien, beispielsweise acrylatbeschichteteKunststofffolien als Trägersubstrat verwendet werden.
Das Trägersubstrat kann gegebenenfalls mit einem Haftvermittler beschichtetsein.
Gegebenenfalls können auch Orientierungsschichten vorgesehen sein, um denEffekt der Schicht aus flüssigkristallinem Material zu verstärken.
Auf das Trägersubstrat wird eine erste Lackschicht oder eine erste Schicht auseinem flüssigkristallinen Material aufgebracht.
Diese erste Lackschicht kann eine strahlungshärtbare Lackschicht oder einethermoplastische Lackschicht sein und weist eine optisch aktive Struktur auf.
Der strahlungshärtbare Lack kann beispielsweise ein strahlungshärtbaresLacksystem auf Basis eines Polyester-, eines Epoxy- oder Polyurethansystems,das zwei oder mehr verschiedene, dem Fachmann geläufige Photoinitiatorenenthält, die bei unterschiedlichen Wellenlängen eine Härtung des Lacksystemsin unterschiedlichem Ausmaß initiieren können. So kann beispielsweise einPhotoinitiator bei einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm aktivierbar sein, derzweite Photoinitiator dann bei einer Wellenlänge von 370 bis 600 nm aktivierbar.Zwischen den Aktivierungswellenlängen der beiden Photoinitiatoren solltegenügend Differenz eingehalten werden, damit nicht eine zu starke Anregungdes zweiten Photoinitiators erfolgt, während der erste Photoinitiator aktiviert wird.Der Bereich, in dem der zweite Photoinitiator angeregt wird, sollte imTransmissionswellenlängenbereich des verwendeten Trägersubstrats liegen. Fürdie Haupthärtung (Aktivierung des zweiten Photoinitiators) kann auchElektronenstrahlung verwendet werden.
Als strahlungshärtbarer Lack kann auch ein wasserverdünnbarer Lack verwendetwerden. Bevorzugt werden Lacksysteme auf Polyesterbasis.
Die Abformung der Oberflächenstruktur, also der Diffraktions-, Beugungs- oderReliefstruktur erfolgt beispielsweise bei kontrollierter Temperatur mittels einerMatrize oder unter Verwendung einer Prägeform in die strahlungshärtbareLackschicht, die durch Aktivierung des ersten Photoinitiators bis zum Gelpunktvorgehärtet wurde und zum Zeitpunkt der Abformung sich in diesem Stadiumbefindet.
Wird ein wasserverdünnbarer strahlungshärtbarer Lack verwendet kanngegebenenfalls eine Vortrocknung vorgeschaltet werden, beispielsweise durchIR-Strahler.
Der thermoplastische Lack, der anschließend stabilisiert wird, besteht aus einerBasis MMA oder Ethylcellulose oder Cycloolefincopolymer, wobei demBasispolymer zur Einstellung der geforderten thermoplastischen Eigenschaftenbzw. zur Einstellung der anschließenden Stabilisierbarkeit Modifikatorenzugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom Basispolymer kommen als Modifikatoren beispielsweiseAdditive zur Einstellung der gewünschten Glastemperatur, des Bereichs in demsich der Lack in thermoplastischem Zustand befindet, oder Modifikatoren zurErreichung einer dauerhaften Aushärtung des Lacks in Frage.
Vorzugsweise werden die Komponenten in einem Lösungsmittel, beispielsweisein wässrigen Lösungsmitteln, Wasser, Alkoholen, Ethylacetat, Methylethylketonund dergleichen oder deren Mischungen gelöst.
Einem Lack auf Basis von MMA wird beispielsweise besonders vorteilhaftNitrocellulose zur Erhöhung der Glastemperatur zugesetzt.
Einem Lack auf der Basis von Cycloolefincopolymeren werden beispielsweisebesonders vorteilhaft Polyethylenwachse zugesetzt.
Einem Lack auf Basis von Ethylcellulose werden zur Einstellung der Härtbarkeithandelsübliche Crosslinker zugesetzt.
Die Konzentration des Basispolymeren im fertigen Lack beträgt in Abhängigkeitvom Basispolymeren, von den gewünschten Eigenschaften des Lacks und vonder Art und Konzentration der Modifikatoren 4 - 50%.
Die Strukturierung kann mittels eines konventionellen thermischenPrägeverfahrens erfolgen.
Die Schichtdicke des aufgebrachten Lacks kann je nach Anforderung an dasEndprodukt und Dicke des Substrats variieren und beträgt im allgemeinenzwischen 0,5 und 50 μηη, vorzugsweise zwischen 2 und 10 μίτι, besondersbevorzugt zwischen 2 und 5 μιτι.
Unter optisch aktiver Struktur werden hier insbesondere beugungsoptisch aktiveStrukturen, wie Hologramme, Oberflächenreliefs, Beugungsstrukturen,Beugungsgitter, Kinegramme, oder Prägungen einer Tiefe von 1 - 100 pm unddergleichen verstanden.
Die erste Schicht kann auch eine erste flüssigkristalline Schicht sein, einenoptisch variablen Effekt aufweist. Diese flüssigkristalline Schicht kann auch auseiner Druckfarbe bestehen, die Pigmente aus flüssigkristallinem Material enthält.Insbesondere bestehen die Pigmente aus cholesterischen oder einer Mischungaus nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen.
Anschließend wird auf die erste Schicht eine zweite Schicht aus einem (weiteren)flüssigkristallinen Material aufgebracht.
Umfasst die erste Schicht eine Lackschicht, die eine optisch aktive Strukturaufweist oder ein geprägtes Trägersubstrat, passt sich diese flüssigkristallineSchicht an die Struktur der optisch aktiven Schicht an, die Flüssigkristalle orientieren sich in den Strukturen und es entsteht ein Farbkippeffekt. Der optischaktive Effekt ist nicht erkennbar.
Besteht die erste Schicht aus einer ersten flüssigkristallinen Schicht so weist diezweite flüssigkristalline Schicht vorzugsweise einen anderen Farbton auf als dieerste flüssigkristalline Schicht.
Als weitere Schicht c. wird eine gegebenenfalls lichtabsorbierende Schichtaufgebracht. Diese lichtabsorbierende Schicht kann vollflächig oder partiellaufgebracht sein.
Diese Schicht kann entweder aus einer lichtabsorbierenden Druckfarbe,vorzugsweise einer Druckfarbe mit dunklen oder schwarzen Pigmenten odereiner lichtabsorbierenden metallischen Beschichtung gebildet werden.
Als lichtabsorbierende metallische Schicht kommen vorzugsweiseunstöchiometrisches Aluminiumoxid und stöchiometrisches oderunstöchiometrisches Kupferoxid in Frage. Die lichtabsorbierende metallischeSchicht weist eine vorzugsweise dunkle bis schwarze Färbung auf. Je stärker dieAbsorption des Hintergrunds im sichtbaren Spektralbereich (350 - 800 nm),desto stärker der sichtbare optisch variable Effekt.
Die lichtabsorbierende Schicht kann ggf. durch einen dunklen Untergrund aufdem zu sichernden Gegenstand oder durch eine entsprechende gefärbteKlebebeschichtung ersetzt werden.
Auf diesen Aufbau wird eine Klebebeschichtung vorzugsweise eineSelbstklebebeschichtung, Kaltsiegelklebebeschichtung oder eineHeißsiegelklebebeschichtung aufgebracht.
Mit dieser Klebebeschichtung wird das Sicherheitselement auf dem zusichernden Gegenstand fixiert.
Wird der Aufbau mittels einer Selbstklebebeschichtung oder einerKaltsiegelbeschichtung auf einem zu sichernden Objekt aufgebracht, so mussdie Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer sein als die Haftungzwischen den Schichten b., c. und d., sowie geringer als die Haftung derKlebeschicht auf dem zu sichernden Objekt.
Die Haftung zwischen den Schichten a. und b. kann in einem weiten Bereichdurch Oberflächenbehandlung der Schicht a. eingestellt werden. GeeigneteOberflächenbehandlungsverfahren sind beispielweise physikalische oderchemische Oberflächenbehandlung, Plasma- (Niederdruck- oderAtmosphärenplasma-), Corona- bzw. Flammvorbehandlung oderDruckvorbehandlung.
In einer weiteren Ausführungsform kann alternativ zwischen der Schicht a. undder Schicht b. eine schlecht haftende Lackschicht eingebracht werden,beispielsweise schlecht haftende Schichten auf Basis vonCylcloolefincopolymeren, Nitrocellulose, Acrylaten, Polyvinylchlorid,Ethylenacrylatcopolymeren oder Styrolacrylaten. Zur Einstellung der Haftungwerden dabei vorzugsweise chlorierte Polyolefine zugesetzt. Der Anteil derchlorierten Polyolefine in der Zusammensetzung kann 0 bis 130 Gew% imVerhältnis zum Basispolymer betragen.
Alternativ können beliebige Lacksysteme, deren Haftung durch ein Additivbeispielsweise Byk 394® verringert wird, verwendet werden.
Die schlecht haftende Lackschicht weist zur Schicht b. eine bessere Haftung alszur Schicht a. auf. Bei einem Manipulationsversuch trennt der Aufbau dannzwischen der der schlecht haftenden Lackschicht und der Schicht a..
In unversehrtem Zustand zeigt das Sicherheitselement einen Farbkippeffekt. Indem Fall, in dem die erste Schicht aus einem vollflächig oder partiell geprägtenTrägersubstrat oder einem Trägersubstrat, das eine vollflächige oder partielleLackschicht, die eine optisch aktive Struktur aufweist, besteht, entspricht derFarbton bzw. der Farbkippeffekt dem Farbkippeffekt der Schicht aus einemflüssigkristallinen Material b.. In dem Fall, in dem die erste Schicht aus einem ersten flüssigkristallinen Material besteht, entspricht der Farbton bzw.Farbkippeffekt einer Mischfarbe der Farbkippeffekte der beiden flüssigkristallinenSchichten.
Bei einem Manipulationsversuch, insbesondere beim Versuch die Folie bzw. dasEtikett vom zu sichernden Objekt abzuziehen wird die erste Schicht a. von derzweiten Schicht b. getrennt.
Besteht die erste Schicht aus einem vollflächig oder partiell geprägtenTrägersubstrat oder einem Trägersubstrat, das eine vollflächige oder partielleLackschicht, die eine optisch aktive Struktur aufweist, wird die vorerst nichterkennbare optisch aktive Struktur bei dem Manipulationsversuch in der ersten(abgezogenen) als Positiv und in der zweiten (auf dem zu sichernden Objektverbleibenden) Schicht aus flüssigkristallinem Material als Negativ erkennbar.
Besteht die erste Schicht aus einer Schicht aus einem ersten flüssigkristallinemMaterial ist nach einem Manipulationsversuch am zu sichernden Untergrund derFarbton bzw. der Farbkippeffekt der zweiten flüssigkristallinen Schicht erkennbar,der sich vom Farbton bzw. Farbkippeffekt des unversehrten Sicherheitselementsunterscheidet.
Wird das Sicherheitselement in Form eines Transferelements auf den zusichernden Gegenstand aufgebracht, kann die Echtheit mittels eines Hilfsmittels,beispielsweise mittels des sogenannten Tesa-Tests nachgewiesen werden.Dazu wird ein Klebestreifen auf das Sicherheitselement aufgebracht undanschließend abgezogen. Die in die erste Lackschicht eingebrachte optischaktive Struktur wird sowohl in der auf dem Klebestreifen verbleibendenLackschicht als Positiv, als auch in der auf dem zu sichernden Objektverbleibenden Lackschicht als Negativ erkennbar.
Zudem ist die Oberfläche der auf dem zu sichernden Gegenstand verbleibendenLackschicht, ebenso wie die die Oberfläche des abgezogenen Teils trocken undfühlt sich nicht klebrig an (dry peel effect).
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann als Sicherheitselement aufVerpackungsmaterialien aufgebracht werden oder in konfektionierter Form alsEtiketten in beliebiger Form (eckig, rund, oval) oder als Klebeband zur Sicherungvon Gegenständen oder Verpackungen verwendet werden.
In den Figuren 1 bis 7 sind beispielhafte Ausführungsformen deserfindungsgemäßen Sicherheitselements dargestellt.
In den Figuren bedeuten 1 ein Trägersubstrat 2 eine Schicht aus einem ersten flüssigkristallinem Material 3 eine Schicht aus einem (zweiten) flüssigkristallinem Material 4 eine lichtabsorbierende Schicht 5 eine Klebebeschichtung 6 eine Lackschicht 7 eine optisch aktive Struktur 8 ein geprägtes Trägersubstrat 9 eine Primerschicht
Figur 1 zeigt ein Sicherheitselement, das ein Trägersubstrat 1 aufweist, das miteiner ersten Schicht aus flüssigkristallinem Material 2 versehen ist. Auf dieseerste Schicht aus einem ersten flüssigkristallinen Material 2 ist eine zweiteSchicht aus einem zweiten unterschiedlichen flüssigkristallinen Material 3aufgebracht.
Die lichtabsorbierende Schicht 4 besteht in diesem Beispiel aus einer schwarzenDruckschicht. Mittels einer Selbstklebebeschichtung 5 kann dasSicherheitselement am zu sichernden Objekt fixiert werden. Dabei wird beiBetrachtung ein überlagerter Farbkippeffekt aus beiden Schichten 2 und 3erkennbar.
Bei einem Manipulationsversuch trennt sich die erste flüssigkristalline Schicht 2von der zweiten flüssigkristallinen Schicht 3, da die Haftung zwischen diesenbeiden Schichten schwächer eingestellt ist als die Haftung der restlichenSchichten untereinander.
Nach einem Manipulationsversuch wird am zu sichernden Untergrund derFarbton bzw. der Farbkippeffekt der zweiten flüssigkristallinen Schicht 3erkennbar, der sich vom Farbton bzw. Farbkippeffekt des unversehrtenSicherheitselements unterscheidet.
In Figur 2 ist anstelle der ersten flüssigkristallinen Schicht eine Lackschicht 6, dieeine optisch aktive Struktur 7 aufweist, vorgesehen. Die lichtabsorbierendeSchicht 4 wird aus einer Beschichtung aus unstöchiometrischem Aluminiumoxidgebildet. Diese lichtabsorbierende Schicht 4 ist anschließend mit einerPrimerschicht 9 versehen. Zur Fixierung des Sicherheitselements auf dem zusichernden Gegenstand ist als Klebebeschichtung 5 eineHeißsiegellackbeschichtung vorgesehen.
In intaktem Zustand ist der optisch aktive Effekt nicht erkennbar, sofern derBrechungsindex der Lackschicht 6 an den Brechungsindex der Schicht 3 ausflüssigkristallinem Material angepasst ist. Es ist aber der von der Schicht 3hervorgerufene Farbkippeffekt erkennbar. Bei einem Manipulationsversuchtrennt sich die optisch aktive Struktur von der Schicht aus flüssigkristallinemMaterial 3, die optisch aktive Struktur wird dabei sowohl in der ersten(abgezogenen) Schicht als Positiv als auch in der zweiten (auf dem zu sicherndenObjekt verbleibenden) Schicht aus flüssigkristallinem Material als Negativerkennbar.
In Figur 3 ist auf ein geprägtes Trägersubstrat, beispielsweise eineHeißprägefolie 8, eine Schicht aus einem flüssigkristallinem Material 3aufgebracht. Als lichtabsorbierende Schicht 4 ist eine partielle metallischeBeschichtung aus unstöchiometrischem Kupferoxid aufgebracht.
Das Sicherheitselement wird mittels einer Selbstklebebeschichtung 5 auf dem zusichernden Objekt fixiert. Bei einem Manipulationsversuch trennt sich die Schichtaus flüssigkristallinem Material 3 von der Heißprägefolie 8.
In intakten Zustand ist der optisch aktive Effekt nicht erkennbar, sofern derBrechungsindex der Heißprägefolie 8 an den Brechungsindex der Schicht 3 ausflüssigkristallinem Material angepasst ist. Es ist aber der von der Schicht 3hervorgerufene Farbkippeffekt erkennbar. Bei einem Manipulationsversuchtrennt sich die optisch aktive Struktur von der Schicht aus flüssigkristallinemMaterial 3, die optisch aktive Struktur der Heißprägefolie wird dabei sowohl in derersten (abgezogenen) Schicht als Positiv als auch in der zweiten (auf dem zusichernden Objekt verbleibenden) Schicht aus flüssigkristallinem Material alsNegativ erkennbar.
In Figur 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, die im Aufbau keinelichtabsorbierende Schicht aufweist. In diesem Fall wird die Intensität dessichtbaren Farbkippeffekts von der Lichtabsorption des zu sicherndenGegenstandes bestimmt.
Je geringer die Lichtabsorption des Untergrundes ist, desto schwächer ist derFarbkippeffekt. Bei einem Manipulationsversuch verhält sich einSicherheitselement gemäß dieser Ausführungsform analog zu dem in Fig. 2dargestellten Sicherheitselement.
Das Sicherheitselement gemäß Fig. 5 ist analog dem in Figur 2 dargestelltenSicherheitselement aufgebaut, jedoch mit einer partiellen Schicht 3 ausflüssigkristallinem Material.
In intaktem Zustand ist der Farbkippeffekt partiell erkennbar. Bei einemManipulationsversuch verhält sich ein Sicherheitselement gemäß dieserAusführungsform im Wesentlichen analog zu dem in Fig. 2 dargestelltenSicherheitselement. Die Schicht aus flüssigkristallinem Material trennt sich vonder Lackschicht 6, die eine optisch aktive Struktur 7 aufweist. In jenen Bereichenin denen die Schicht 3 nicht vorhanden ist, verbleibt die lichtabsorbierendeSchicht 4 auf der Schicht 6.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Lackschicht 6 mit einer partiellenoptisch aktiven Struktur versehen.
In intaktem Zustand ist dieser partielle optisch aktive Effekt nicht erkennbar,sofern die Brechungsindizess der Lackschicht 6 und der Schicht 3 aneinanderangepasst sind. Sind die beiden Brechungsindizess nicht aneinander angepasstist der optisch aktive Effekt auch in intaktem Zustand erkennbar.
Bei einem Manipulationsversuch verhält sich das Sicherheitselement gemäßdieser Ausführungsform analog dem in Fig. 2 dargestellten Sicherheitselement.In einerweiteren Ausführungsform können sowohl die Lackschicht 6 als auch dieoptisch aktive Struktur 7 partiell vorgesehen sein.
In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist sowohl die Schicht ausflüssigkristallinem Material 3 als auch die lichtabsorbierende Schicht 4 partiellausgeführt.
In diesem Fall ist der Farbkippeffekt sowohl in intaktem Zustand, als auch nacheinem Manipulationsversuch partiell erkennbar.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1) Sicherheitselement mit Manipulationsnachweis, insbesondere einSicherheitsetikett bzw. ein transferierbares Element, dadurchgekennzeichnet, dass es folgende Schichten aufweist: a. eine erste Schicht, die ein vollflächig oder partiell geprägtesTrägersubstrat 8, oder ein Trägersubstrat 1 darstellt, das einevollflächige oder partielle Lackschicht 6, die eine optisch aktiveStruktur 7 oder eine vollflächige oder partielle erste flüssigkristallineSchicht 2 aufweist, b. eine zweite Schicht, die eine flüssigkristalline Schicht 3 darstellt, c. ggf. eine lichtabsorbierende Schicht 4, d. eine Klebebeschichtung 5, wobei die Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer ist alsdie Haftung zwischen den Schichten b. c. und d. und wobei dasSicherheitselement einen Farbkippeffekt aufweist.
  2. 2) Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, fürden Fall dass die erste Schicht ein Trägersubstrat 1 darstellt, das eineLackschicht 6, die eine optisch aktive Struktur 7 oder eine ersteflüssigkristalline Schicht 2 aufweist, zwischen dem Trägersubstrat 1 undder Lackschicht 6 oder flüssigkristallinen Schicht 2 ein Haftvermittleraufgebracht ist.
  3. 3) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass die Haftung zwischen den Schichten a. und b.durch physikalische oder chemische Oberflächenmodifikation eingestelltist.
  4. 4) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, dass die optisch aktive Struktur 7 eine beugungsoptischaktive Struktur, wie ein Hologramm, ein Oberflächenrelief, eine Beugungsstruktur, ein Beugungsgitter, ein Kinegramm oder einePrägung einer Tiefe von 1 -100 pm ist.
  5. 5) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Schicht a. eine auf einemTrägersubstrat 1 aufgebrachte erste flüssigkristalline Schicht 2 darstellt,die zweite flüssigkristalline Schicht 3 einen anderen Farbton bzw.Farbkippeffekt aufweist als die erste flüssigkristalline Schicht 2.
  6. 6) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lackschicht 6 eine strahlungshärtbareLackschicht ist.
  7. 7) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lackschicht 6 eine thermoplastischeLackschicht ist.
  8. 8) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht 6 oder die erste flüssigkristallineSchicht 2 oder die flüssigkristalline Schicht 3 als partielle Schichtenausgeführt sind.
  9. 9) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Schicht 4 partiell odervollflächig aufgebracht ist.
  10. 10) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Schicht 4 durch einelichtabsorbierende Druckschicht oder eine lichtabsorbierendemetallische Beschichtung gebildet ist.
  11. 11) Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurchgekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung 5 eine Selbstklebe-, eineKaltsiegel- oder eine Heißsiegelbeschichtung ist.
  12. 12) Verwendung des Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis11 für Sicherheitsetiketten, Klebebänder oder Sicherheitsfolien.
ATA565/2014A 2014-07-17 2014-07-17 Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis AT516128B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA565/2014A AT516128B1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis
CN201580027336.XA CN106463071A (zh) 2014-07-17 2015-04-20 具有颜色变化效果和防篡改的安全元件
EP15738262.3A EP3170168A1 (de) 2014-07-17 2015-04-20 Sicherheitselement mit farbkippeffekt und manipulationsnachweis
JP2017502667A JP2017530380A (ja) 2014-07-17 2015-04-20 カラーシフト効果及び不正開封防止機能を備えたセキュリティエレメント
MX2017000787A MX2017000787A (es) 2014-07-17 2015-04-20 Elemento de seguridad con efecto de cambio de color y deteccion de manipulacion.
PCT/EP2015/000823 WO2016008553A1 (de) 2014-07-17 2015-04-20 Sicherheitselement mit farbkippeffekt und manipulationsnachweis
RU2016146202A RU2016146202A (ru) 2014-07-17 2015-04-20 Защитный элемент с эффектом изменения цвета и индикацией манипулирования
US15/310,153 US20170249875A1 (en) 2014-07-17 2015-04-20 Security element with color shift effect and manipulation detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA565/2014A AT516128B1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516128A1 true AT516128A1 (de) 2016-02-15
AT516128B1 AT516128B1 (de) 2018-05-15

Family

ID=53610843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA565/2014A AT516128B1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170249875A1 (de)
EP (1) EP3170168A1 (de)
JP (1) JP2017530380A (de)
CN (1) CN106463071A (de)
AT (1) AT516128B1 (de)
MX (1) MX2017000787A (de)
RU (1) RU2016146202A (de)
WO (1) WO2016008553A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006507A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Strukturelement
CN108461033A (zh) * 2018-03-07 2018-08-28 厦门吉宏包装科技股份有限公司 一种新型防伪材料及其加工工艺
CN108711358A (zh) * 2018-05-15 2018-10-26 中钞油墨有限公司 一种个性化防伪元件
DE102019006977A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement- Transfermaterial, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung
EP4180220A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Schichtverbund zur herstellung eines sicherheitsetiketts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894736A2 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit farbkippender Motivschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008046537A2 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit flüssigkristallschichten
WO2010108567A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement, insbesondere sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
WO2013050140A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0013379D0 (en) 2000-06-01 2000-07-26 Optaglio Ltd Label and method of forming the same
JP4257903B2 (ja) * 2003-10-28 2009-04-30 日本発條株式会社 識別媒体、識別媒体の識別方法、識別対象物品および識別装置
JP4565541B2 (ja) * 2003-10-31 2010-10-20 日本発條株式会社 識別媒体および識別対象物品
WO2006068180A1 (ja) * 2004-12-24 2006-06-29 Nhk Spring Co., Ltd. 識別媒体、識別媒体を備えた物品、識別方法および識別装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894736A2 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit farbkippender Motivschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008046537A2 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit flüssigkristallschichten
WO2010108567A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement, insbesondere sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
WO2013050140A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170249875A1 (en) 2017-08-31
JP2017530380A (ja) 2017-10-12
AT516128B1 (de) 2018-05-15
MX2017000787A (es) 2017-05-04
CN106463071A (zh) 2017-02-22
EP3170168A1 (de) 2017-05-24
RU2016146202A (ru) 2018-08-17
WO2016008553A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516128B1 (de) Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis
EP2603910B1 (de) Sicherheitsetikett oder -klebeband mit manipulationsnachweis
EP0466118B2 (de) Mehrschichtiges optisch variables Element
EP2406074B1 (de) Sicherheitsfolie oder sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
EP2321131A2 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen mit gepasserten motivschichten
DE102013106827A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
AT502319A1 (de) Substrate mit vorzugsweise transferierbaren schichten und/oder oberflächenstrukturen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102015226317B4 (de) Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
EP1584647B1 (de) Folienmaterial mit optischen merkmalen
EP2234091B1 (de) Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett mit Manipulationsnachweis
EP2267686B1 (de) Sicherheitsetikett mit Authentizitäts- und Manipulationsnachweis
EP3178660B1 (de) Personalisierbares sicherheitselement
AT523393B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer farbigen Mikrostruktur
EP1580297B1 (de) Folienmaterial insbesondere für Sicherheitselemente
AT523745B1 (de) Sicherheitselement
EP1050484B1 (de) Aufreisstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial
DE102010002481B4 (de) Originalitätssiegel
AT500908A1 (de) Sicherheitselement mit magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1050485A1 (de) Aufreissstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial
EP3179466A1 (de) Thermodirekt-bedruckbares sicherheitsetikett
DE102021134470A1 (de) Versiegelungsetikett, Verfahren zur Herstellung eines Versiegelungsetiketts sowie Verwendung
EP1785269A1 (de) Folienverbund mit Barriereschicht
EP1647921A1 (de) Datenträger mit individualisiertem optisch variablen Element

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190717