AT515835B1 - Taschenwerkzeug - Google Patents

Taschenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT515835B1
AT515835B1 ATA50379/2014A AT503792014A AT515835B1 AT 515835 B1 AT515835 B1 AT 515835B1 AT 503792014 A AT503792014 A AT 503792014A AT 515835 B1 AT515835 B1 AT 515835B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving chamber
base body
file
longitudinal
pocket tool
Prior art date
Application number
ATA50379/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515835A1 (de
Original Assignee
Painsith Hermann Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Painsith Hermann Dipl Ing filed Critical Painsith Hermann Dipl Ing
Priority to ATA50379/2014A priority Critical patent/AT515835B1/de
Priority to PCT/EP2015/061223 priority patent/WO2015181036A1/de
Publication of AT515835A1 publication Critical patent/AT515835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515835B1 publication Critical patent/AT515835B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/18Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
    • A45D29/20Boxes, cases, etuis or the like specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/022Boxes comprising a number of connected storage elements in fixed relationship
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Taschenwerkzeug (1) umfassend einen Grundkörper (4), eine im Grundkörper (4) ausgebildete Aufnahmekammer (7) sowie einen darin aufgenommenen bruchempfindlichen Gebrauchsgegenstand. Der Gebrauchsgegenstand ist zu einem überwiegenden Anteil aus einem bruchempfindlichen Werkstoff gebildet. Die Aufnahmekammer (7) weist in ihrem Querschnitt eine erste Begrenzungswand (21) mit zwei winkelig, zusammenlaufend ausgerichteten Abstützflächen (25) auf. Eine zweite Begrenzungswand (28) ist in einem größeren Abstand von den Abstützflächen (25) angeordnet als eine maximale Außenabmessung des Basiskörpers zwischen seinen beiden Längsseitenflächen (13, 14). In der Aufnahmekammer (7) ist zumindest ein erstes Federelement (26) angeordnet, an welchem der Gebrauchsgegenstand federnd abgestützt ist und von diesem mit einer in Richtung auf seine erste Schmalseite gerichteten Federkraft beaufschlagt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Taschenwerkzeug, insbesondere eine plattenförmige Werkzeugkarte, ein Taschenmesser oder ein Kosmetiketui, mit zumindest einer Aufnahmekammer für einen stoß- und/oder bruchempfindlichen Gebrauchsgegenstand, wie dies im Anspruch 1 beschrieben ist.
[0002] Die WO 97/19856 A2 sowie die daraus hervorgegangene EP 0 957 704 B2 beschreiben ein plattenförmiges Aufnahmegehäuse aus Metall oder Kunststoff, mit einer Grundplatte und einer zu dieser parallel verlaufenden Deckplatte, die über eine Klebe- oder Schweißnaht miteinander verbunden sind. Im Aufnahmegehäuse sind mehrere innenliegende und in einer parallel zur Grund- und Deckplatte verlaufenden Ebene getrennt voneinander angeordnete Aufnahmekammern für eine Mehrzahl von Gegenständen, die über Aufnahmeöffnungen von außen zugänglich sind, angeordnet. Weiters sind über Innenflächen der Grundplatte und der Deckplatte verteilt jeweils mehrere parallel zueinander liegende rippenartige Stege zumindest teilweise getrennt voneinander an den Innenflächen angeformt, welche von der Grundplatte in Richtung der Deckplatte und von der Deckplatte in Richtung der Grundplatte senkrecht zu den Innenflächen vorragen. Als Werkzeuge oder Gebrauchsgegenstände sind ein Messer, eine Feile, eine Schere, eine Pinzette, ein Zahnstocher und ein Kugelschreiber in den dafür vorgesehenen Aufnahmekammern zwischen den diese begrenzenden Stege aufgenommen. Die Feile weist an einem Ende ein Griffstück auf, mittels welchem die Feile in der Aufnahmekammer gehalten ist. Zusätzlich kann in der die Feile aufnehmenden Feilenvertiefungsnut sowohl an der Innenseite der Grundplatte als auch an der Innenseite der Deckplatte einander gegenüberliegend jeweils ein Klemmsteg angeordnet sein. Jeder der beiden Klemmstege ist jeweils feststehend mit einer der beiden Platten verbunden, wobei der Feilenkörper im Bereich seiner Flachseiten zwischen den beiden Klemmstegen aufgenommen ist. Alle diese Werkzeuge und/oder Gebrauchsgegenstände sind überwiegend aus festen, bruchsicheren Werkstoffen gebildet und stehen in direktem Kontakt mit dem Aufnahmegehäuse.
[0003] Die CN 202760427 U beschreibt ein zu den Artikeln des täglichen Gebrauchs gehörendes Essgeschirr mit einer rechteckigen Box. Die Box umfasst einen Grundkörper und einen über Scharniere daran angelenkten Deckel. Die Oberseite des Grundkörpers ist abgestuft ausgebildet, wobei die innere Seite höher ist als die äußere Seite. An der Oberseite der höher ausgebildeten Innenseite des Grundkörpers sind zum Halten der Artikel mehrere Federklammern vorgesehen. Damit kann beim Tragen der Box durch einen Benutzer ein Klimpern des Essbestecks innerhalb der Box verhindert werden. Weiters können noch Zahnstocher sowie ein Behälter für Reinigungsmittel des Essgeschirrs an der äußeren Seite des Grundkörpers angeordnet sein. Da die niedrigere äußere Seite des Grundkörpers in der geschlossenen Stellung des Deckels nicht von diesem abgedeckt ist, ist für den Benutzer ein einfacher Zugang zu den Zahnstochern sowie das Reinigungsmittel möglich. Nach erfolgter Reinigung kann das Essbesteck in die in der Box vorgesehenen Aufnahmen zurück verbracht und mit den Federklammern positioniert gehalten werden.
[0004] Die DE 203 20 195 U1 beschreibt eine Werkzeugaufnahmevorrichtung mit einer Aufnahmeplatte, in welcher mehrere hohlkegelförmige Spannfassungen angeordnet sind. Jede der Spannfassungen weist eine Einsenkung und über den Umfang verteilt mehrere Federnuten auf. Beim Einsetzen des jeweiligen Werkzeugeinsatzes in die Spannfassung ist dieser an der Aufnahmeplatte anklemmbar gehalten.
[0005] Aus der GB 599,405 A ist eine Aufbewahrungsvorrichtung in Form einer Box bekannt geworden, welche zur Befestigung an der Kleidung oder in Kombination mit der Kleidung verwendet werden kann. Damit kann der Benutzer verschiedene Artikel geordnet in der Box aufbewahren und bei Bedarf einfach entnehmen. Der Raum zwischen der Rückwand und der Frontwand kann durch Querwände in einzelne Fächer unterteilt sein. An diesen Querstegen können auch noch Blattfedern angeordnet sein, um so auf den aufzubewahrenden Gegenstand im jeweiligen Fach gegen ein Herausfallen zu halten.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in oder an einem Taschenwerkzeug zumindest eine Aufnahmekammer auszubilden oder anzuordnen, welche Aufnahmekammer einen Gebrauchsgegenstand, insbesondere ein als Feile ausgebildetes Werkzeug, in Form eines überwiegend aus einem bruchempfindlichen Werkstoff, wie Glas und/oder Keramik, gebildeten Basiskörpers aufnehmen kann und diesen auch bei oftmaliger Entnahme sicher positioniert hält. Darüber hinaus soll auch noch bei sich in der Aufnahmekammer befindlichem Basiskörper dieser vor einem Bruch bei Stoßbelastungen geschützt werden.
[0007] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Der durch die Merkmale des Anspruchs 1 erzielte Vorteil liegt darin, dass bei einem bruchempfindlichen Gebrauchsgegenstand dieser in der dafür vorgesehenen Aufnahmekammer nicht alleinig an deren Seitenwänden, sondern an zumindest einem zusätzlichen ersten Federelement anliegt und so über dieses gedämpft abgestützt ist. Durch das zumindest eine erste Federelement kann auch noch eine entsprechende Haltekraft für den Gebrauchsgegenstand bei seiner in der Aufnahmekammer befindlichen Stellung erzielt werden. Damit könnte auch noch auf zusätzliche Rast- und/oder Arretiermittel verzichtet werden. Das Federelement bildet innerhalb der Aufnahmekammer einen elastisch nachgiebig ausgebildeten Bauteil aus, welcher eine direkte Übertragung von Stößen auf den Basiskörper dämpft und diesen somit vor Beschädigungen schützt. Damit kann ein direktes Anliegen des Feilenkörpers mit seiner Längsseitenfläche im Bereich der zweiten Schmalseite der Aufnahmekammer verhindert werden. Durch den minimal größer gewählten Abstand können damit toleranzbedingte Abweichungen des Feilenkörpers besser ausgeglichen werden und stets ein direktes Anliegen bzw. Verklemmen des Feilenkörpers in der Aufnahmekammer verhindert werden.
[0009] Die Aufnahmekammer weist an einer ersten Schmalseite die dafür vorgesehenen Abstützflächen auf, welche zur Anlage und/oder Abstützung einer der Längsseitenflächen des Basiskörpers bzw. Feilenkörpers dienen. Durch die winkelig aufeinander zulaufend ausgerichteten Abstützflächen wird so in einem Längsrandbereich eine definierte Abstützung sowie Anlage geschaffen. Durch das Anordnen und/oder Vorsehen zumindest eines ersten Federelements auf der der ersten Schmalseite gegenüberliegend angeordneten zweiten Schmalseite der Aufnahmekammer kann so eine gerichtete Andrückkraft und damit verbundene Haltekraft auf den Basiskörper bzw. Feilenkörper bei seiner in der Aufnahmekammer befindlichen Stellung geschaffen werden. Das Federelement greift an einer weiteren Längsseitenfläche des Basiskörpers bzw. Feilenkörpers an. Damit kann auch in diesem Abschnitt eine unbeabsichtigte Abnutzung des Federelements durch den Basiskörper bzw. Feilenkörper vermieden werden. So kann durch das Federelement während der in der Aufnahmekammer befindlichen Stellung des Basiskörpers bzw. Feilenkörpers eine ausreichende Halte- und/oder Klemmkraft auf diesen ausgeübt werden, um so ein unbeabsichtigtes Herausfallen desselben zu verhindern. Des Weiteren können aber auch Stoßbelastungen dadurch gedämpft und nicht in voller Höhe und/oder vollem Ausmaß auf den Basiskörper bzw. Feilenkörper übertragen werden.
[0010] Der durch die Merkmale des Anspruchs 2 erzielte Vorteil liegt darin, dass der Feilenkörper in der Aufnahmekammer aufgenommen und auch über eine längere Betriebsdauer sicher bei mehrmaligen Entnahme- und Einsetzvorgängen vor einem Herausfallen gehalten werden kann. Da es sich bei diesem Gebrauchsgegenstand um eine Feile mit einem Feilenkörper aus einem Werkstoff handelt, welcher bruchempfindlich ist, ist dieser so abgestützt, dass Stoßbelastungen, wie diese beispielsweise beim Hinunterfallen auf den Boden auftreten können, nur gedämpft vom Grundkörper des Taschenwerkzeugs auf den Feilenkörper übertragen werden. Um den Feilenkörper selbst ohne zusätzliche daran angeformte oder angeordnete Rast-und/oder Haltemittel in der Aufnahmekammer abstützen zu können, weist dieser an zumindest einer seiner Längsseitenflächen, bevorzugt jedoch an beiden seiner Längsseitenflächen, jeweils einen die randseitigen Enden der beiden Flachseiten darüber hinaus vorragenden Feilenkörperteil auf. Da zumindest an einer der Flachseiten des Feilenkörpers eine aufgeraute Oberfläche als Arbeitsfläche angeordnet oder ausgebildet ist, sind die Längsseitenflächen, insbesondere bei aus Glas gebildetem Feilenkörper, frei von Aufrauhungen und somit bevorzugt glatt ausgebildet. Durch dieses seitliche Vorragen bzw. Überragen der Flachseiten wird so am Feilenkörper ein Lager- und/oder Stützabschnitt geschaffen.
[0011] Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 3, da dadurch im Längsrandbereich des Feilenkörpers ein definierter Abstützbereich oder Abstützabschnitt geschaffen wird, welcher frei von Aufrauhungen ist und somit auch über eine längere Benutzungsdauer eine Beschädigung bzw. ein Abtrag von den in der Aufnahmekammer angeordneten oder ausgebildeten Abstützflächen verhindert werden kann. Der seitlich vorragende Teil des Feilkörpers bildet auch gleich einen Teil einer Zentrier- und/oder Führungsanordnung aus.
[0012] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist von Vorteil, dass damit die beiden Längsseitenflächen zur Abstützung und Halterung des Feilenkörpers in der Aufnahmekammer dienen können, da diese ohne jegliche Aufrauhung ausgebildet sind.
[0013] Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 5, da dadurch eine gezielte und gerichtete Abstützung für den Feilenkörper in der Aufnahmekammer geschaffen werden kann.
[0014] Durch die Ausbildung nach Anspruch 6 ist es möglich, dass so eine durchlaufende oder nahezu durchgängige Abstützfläche für den Randbereich des Feilenkörpers geschaffen werden kann. Damit kann die Gefahr von Beschädigungen des Feilenkörpers verringert werden, da dieser über einen überwiegenden Teil seiner Längserstreckung an den Abstützflächen im Bereich einer Schmalseite anliegt.
[0015] Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 7 wird so auch im Bereich der ersten Schmalseite zusätzlich zum ersten, gegenüberliegend angeordneten Federelement eine Krafteinleitung auf den Feilenkörper aufgebaut, wodurch auch bei Stoßbelastungen ein ungewolltes Herausfallen des Feilenkörpers aus der Aufnahmekammer verhindert werden kann. Dies deshalb, da der Feilenkörper beidseitig mit einer Federkraft beaufschlagt wird und so eine bessere Dämpfung sowie Halterung erzielbar ist.
[0016] Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 8, da so auch im Bereich des ersten Federelementes durch die winkelig aufeinander zulaufend ausgerichteten Kontaktflächen eine Selbstzentrierung des Feilenkörpers in der Aufnahmekammer erzielt werden kann.
[0017] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 ist von Vorteil, dass so ein Federelement geschaffen werden kann, welches einen ungehinderten Einsteckvorgang oder Entnahmevorgang des Feilenkörpers in oder aus der Aufnahmekammer ermöglicht. Darüber hinaus kann so aber auch eine ausreichende Klemmkraft ausgehend vom Federelement auf den Feilenkörper ausgeübt werden, um diesen sicher positioniert in der Aufnahmekammer halten und vor einem unbeabsichtigten Herausfallen sichern zu können.
[0018] Durch die Ausbildung nach Anspruch 10 kann so auch bei einer zu großen Verformung des Federelements, wie diese beispielsweise bei einer Stoßbelastung auftreten kann, trotzdem eine zentrierte Abstützung des Feilenkörpers in der Aufnahmekammer in Richtung seiner Dicke erzielt werden.
[0019] Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 11, da dadurch stets eine sichere Anlage und Abstützung des Feilenkörpers am ersten Federelement geschaffen werden kann.
[0020] Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 12 beschrieben, wird so für die Anordnung und Halterung des ersten Federelements im Bereich der zweiten Schmalseite der Aufnahmekammer ein ausreichender Aufnahmeraum für das Federelement selbst sowie ausreichend Platz für die durchzuführenden Federwege geschaffen werden kann.
[0021] Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 13 vorteilhaft, weil dadurch eine zentrische Anordnung des Feilenkörpers in Richtung seiner Dicke innerhalb der Aufnahmekammer geschaffen werden kann. Damit braucht beim Einsetzen des Feilenkörpers in die Aufnahmekammer keine besondere Einsteckrichtung und oder Lage des Feilenkörpers beachtet werden. Dies insbesondere dann, wenn die Längsseitenflächen des Feilenkörpers ebenfalls spiegelbildlich sowie zentrisch bezüglich der Mittelebene verlaufend ausgebildet sind.
[0022] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 14 wird so innerhalb eines plattenförmigen Aufnahmegehäuses zumindest eine Aufnahmekammer geschaffen, welche speziell zur Aufnahme von Feilenkörpern aus einem spröden Werkstoff, insbesondere Glas, ausgebildet sind. Damit kann auf die zusätzliche Anordnung von Halte- und/oder Arretiermitteln direkt am Feilenkörper verzichtet werden und dieser direkt in den Grundkörper des plattenförmigen Aufnahmegehäuses eingesetzt und auch wieder entnommen werden.
[0023] Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 15, da so auch am herkömmlichen und hinlänglich bekannten Taschenmessern ein derartiger, bruchempfindlicher Feilenkörper eingesetzt und vor allem auch über eine längere Betriebsdauer sicher gehalten werden kann.
[0024] Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 16 beschrieben, möglich, da so innerhalb des Aufnahmebereichs zwischen den Seitenwangen des Grundkörpers eine Aufnahmemöglichkeit des Feilenkörpers geschaffen werden kann. So ist der Feilenkörper ähnlich wie andere am Grundkörper angeordnete oder daran gelagert gehaltene Werkzeuge von einer sich innerhalb des Aufnahmebereichs des Taschenmessers befindlichen Speicherposition in eine dazu verschwende Entnahmeposition verschwenkbar.
[0025] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0026] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0027] Fig. 1 eine erste Ausführung eines Taschenwerkzeugs in Form einer Werkzeug karte, in Draufsicht; [0028] Fig. 2 das Taschenwerkzeug nach Fig. 1, in Ansicht geschnitten gemäß den
Linien ll-ll in Fig. 1; [0029] Fig. 3 einen Aufnahmeraum mit dem darin aufgenommenen Gebrauchsgegen stand in Form einer Feile, in Seitenansicht geschnitten gemäß den Linien lll-lll in Fig. 1; [0030] Fig. 4 den Aufnahmeraum im Bereich des Federelements mit dem darin aufge nommenen Gebrauchsgegenstand, in Seitenansicht geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 1; [0031] Fig. 5 den als Feile ausgebildeten und das Werkzeug bildenden Gebrauchsge genstand, in schaubildlicher Darstellung; [0032] Fig. 6 ein Detail eines anders ausgebildeten und das Werkzeug bildenden Ge brauchsgegenstand in Form eines Feilenkörpers im Querschnitt; [0033] Fig. 7 ein als Taschenmesser ausgebildetes Taschenwerkzeug mit einer außen an der Seitenwange angeordneten Seitenwangenplatte und darin aufgenommenem Gebrauchsgegenstand, in Seitenansicht; [0034] Fig. 8 eine weitere mögliche Anordnung eines als Feile ausgebildeten Ge brauchsgegenstands an einem als Taschenmesser ausgebildetes Taschenwerkzeug, in Seitenansicht; [0035] Fig. 9 eine andere mögliche Anordnung eines als Feile ausgebildeten Ge brauchsgegenstands an einem als Taschenmesser ausgebildetes Taschenwerkzeug, in Seitenansicht; [0036] Fig. 10 einen weiteren, als Feile ausgebildeten und das Werkzeug bildenden
Gebrauchsgegenstand, in Draufsicht; [0037] Fig. 11 ein Detail einer anderen federnd ausgebildeten Halterung des Ge brauchsgegenstands in der Aufnahmekammer des Taschenwerkzeugs, im Querschnitt.
[0038] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0039] Einleitend sei noch angeführt, dass unter dem Sammelbegriff Taschenwerkzeug die unterschiedlichsten Gebrauchsgegenstände wie z.B. eine plattenförmige Werkzeugkarte, ein Taschenmesser, unterschiedlichste Kosmetiketuis verstanden werden, welche ein Benutzer in seiner Hosen- oder Rocktasche, einer Handtasche einem Aktenkoffer oder dergleichen aufbewahren kann. Es könnte sich aber auch um ein Anbaumodul an ein Mobiltelefon handeln, in welchem die unterschiedlichsten Gebrauchsgegenstände wie Werkzeuge oder dergleichen aufgenommen werden sollen. In all den zuvor beschriebenen Taschenwerkzeugen soll zumindest eine Aufnahmekammer angeordnet oder ausgebildet sein, welche zur Aufnahme eines auf Schlag- und/oder Stoßbelastung empfindlichen Gegenstands dient. Derart bruchempfindliche Gegenstände oder daraus gebildete Werkzeuge oder Gebrauchsgegenstände können z.B. durch einen Glaskörper, Spiegel, Keramikbauteil oder dergleichen gebildet sein.
[0040] So kann der aufzunehmende Gebrauchsgegenstand z.B. durch eine Feile, insbesondere eine Nagelfeile, gebildet sein. Handelt es sich z.B. um eine Feile, kann dessen Basiskörper oder der durch diesen gebildete Feilenkörper selbst zu einem überwiegenden Anteil aus Glas und/oder Keramik gebildet sein. An zumindest einer seiner Flachseiten ist der Feilenkörper zumindest zu einem überwiegenden Flächenanteil mit einer gerauten Oberfläche versehen. Dieser geraute Bereich kann z.B. durch Ätzen mit einer Säure oder einen Sandstrahlvorgang hergestellt werden. Ein derartiger Feilenkörper sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung ist unter anderem in der EP 0 925 003 B1 oder der EP 2 000 043 A2 beschrieben.
[0041] Der zumindest eine Gebrauchsgegenstand ist in seiner Aufbewahrungs- und/oder Speicherstellung in der Aufnahmekammer angeordnet oder darin aufgenommen. Der Gebrauchsgegenstand weist einen Basiskörper auf, der durch voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Flachseiten, sich dazwischen erstreckende erste und zweite Längsseitenflächen sowie erste und zweite Stirnseitenflächen begrenzt ist.
[0042] Der Gebrauchsgegenstand kann insbesondere durch eine Feile und/oder einen Spiegel gebildet sein, wobei diese durch einen Feilen- und/oder Spiegelkörper gebildet sein können. Diese können wiederum durch voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Flachseiten, sich dazwischen erstreckende erste und zweite Längsseitenflächen sowie erste und zweite Stirnseitenflächen begrenzt sein.
[0043] In der Aufnahmekammer ist zumindest ein erstes Federelement angeordnet oder ausgebildet, an welchem zumindest einen ersten Federelement der Gebrauchsgegenstand federnd daran abgestützt ist. Damit kann bei in der Aufnahmekammer befindlichem Gebrauchsgegenstand dieser einerseits dämpfend am Grundkörper abgestützt sein und andererseits mit einer ausreichenden Haltekraft beaufschlagt werden, sodass dieser nicht unbeabsichtigt aus der Aufnahmekammer herausfällt.
[0044] Weiters kann im Querschnitt des Basiskörpers, insbesondere des Feilenkörpers und/oder Spiegelkörpers, in Richtung von dessen Längserstreckung gesehen die zumindest eine Längsseitenfläche mit einer konvex verlaufenden Krümmung ausgebildet sein. Es kann aber auch anschließend an beide randseitigen Enden der Flachseiten jeweils eine Fasenfläche angeordnet sein.
[0045] Der Gebrauchsgegenstand, insbesondere der Feilenkörper, kann über eine Bedienöffnung in die Aufnahmekammer eingesetzt oder aus der Aufnahmekammer entnommen werden. Nachfolgend wird im näheren auf eine aus einem Glaswerkstoff gebildete Feile mit einem Feilenkörper eingegangen, wobei jedoch erwähnt sei, dass der stoß- und/oder bruchempfindliche
Gebrauchsgegenstand auch durch andere bruchempfindliche Gegenstände gebildet sein kann.
[0046] Da der Feilenkörper flachprofilförmig ausgebildet ist und zumeist selbst kein zusätzliches Griffstück aufweist, ist der Feilenkörper selbst in der Aufnahmekammer des Taschenwerkzeugs abzustützen. Weiters soll dieser in der aufgenommenen Position auch bei mehrmaligem Gebrauch sicher gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen positioniert in der Aufnahmekammer gehalten sein.
[0047] Dazu weist die Aufnahmekammer im Querschnitt bezüglich ihrer Längserstreckung gesehen im Bereich einer der ersten Längsseitenfläche des Feilenkörpers zugewendeten ersten Schmalseite eine erste Begrenzungswand mit zumindest zwei winkelig auf die von der Aufnahmekammer abgewendete Seite zusammenlaufend ausgerichtete Abstützflächen auf.
[0048] I m Bereich einer der ersten Schmalseite gegenüberliegend angeordneten zweiten Schmalseite der Aufnahmekammer ist zumindest ein erstes Federelement angeordnet. Das erste Federelement liegt bei in der Aufnahmekammer aufgenommenem Feilenkörper an dessen der ersten Längsseitenfläche gegenüberliegenden zweiten Längsseitenfläche an. Der Feilenkörper ist vom ersten Federelement mit einer in Richtung auf die erste Schmalseite gerichteten Federkraft beaufschlagt.
[0049] Dadurch wird eine Abstützung und Halterung des Feilenkörpers in der Aufnahmekammer Quer zu seiner Längserstreckung sichergestellt. Da der Feilenkörper an seinen beiden Längsseitenflächen keine Aufrauhungen aufweist, entsteht in der Haltestellung kein Kontakt mit den aufgerauten Feilflächen des Feilenkörpers. Weiters wird durch die federnde Abstützung des Feilenkörpers auch eine gedämpfte Übertragung von Stoßbelastungen ausgehende vom Gehäuse bzw. dem Grundkörper des Taschenwerkzeugs auf den Feilenkörper erzielt, wie diese z.B. bei einem unbeabsichtigten Hinunterfallen über eine ausreichende Fallhöhe auftreten und ansonsten zu einem Bruch des doch relativ spröden Feilenkörpers führen.
[0050] In den nachfolgenden Figuren sind verschiedene mögliche Ausführungsbeispiele von unterschiedlichen Taschenwerkzeugen beschrieben, welche alle dazu ausgebildet sind, in einer dafür speziell ausgeformten Aufnahmekammer mit den dort angeordneten Bauteilen für eine sichere und vor allem bruchfreie Aufnahme und Halterung des Gebrauchsgegenstands, insbesondere dessen Basiskörperzu dienen.
[0051] In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform eines Taschenwerkzeugs 1 gezeigt, wobei auf die zuvor allgemeine Beschreibung zur Ausbildung desselben hingewiesen bzw. Bezug genommen wird. Im diesem hier nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist einer der Gebrauchsgegenstände, nämlich eines der im Taschenwerkzeug 1 darin aufgenommenen Werkzeuge, durch eine Feile bzw. einen diese bildenden Feilenkörper gebildet, welcher in den Fig. 5 und 6 noch für sich alleinig dargestellt und beschrieben worden ist.
[0052] Das hier näher beschriebene Taschenwerkzeug 1 ist dabei als plattenförmiges Aufnahmegehäuse ausgebildet. Dieses kann aus den unterschiedlichsten Werkstoffen, wie zum Beispiel Kunststoffen und/oder Metallen, insbesondere Leichtmetallen, gebildet sein. Bei einem Kunststoff kann bei entsprechend gewähltem Werkstoff auch noch ein Durchscheinen bzw. eine transparente Ausbildung erfolgen. Das plattenförmige Aufnahmegehäuse ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Grundplatte 2 sowie eine Deckplatte 3 gebildet. Die beiden Platten 2, 3 können miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sein. In dem gefügten Zustand der Grundplatte 2 mit der Deckplatte 3 bilden diese einen Grundkörper 4 des als Werkzeugkarte ausgebildeten Taschenwerkzeugs 1 aus.
[0053] Umfänglich ist der Grundkörper 4 im Bereich seiner Schmalseiten durch Längsseitenflächen 5 sowie Querseitenflächen 6 begrenzt. Bevorzugt verlaufen jeweils die beiden Längsseitenflächen 5 und/oder die beiden Querseitenflächen 6 jeweils parallel zueinander. Des Weiteren sind die Längsseitenflächen 5 sowie die Querseitenflächen 6 zueinander winkelig, insbesondere rechtwinkelig, verlaufend ausgerichtet.
[0054] Des Weiteren ist hier noch vorgesehen, dass das als Werkzeugkarte ausgebildete Taschenwerkzeug 1 zumindest eine im Grundkörper 4 ausgebildete oder am Grundkörper 4 angeordnete Aufnahmekammer 7 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrerer derartiger Aufnahmekammern 7 zwischen der Grundplatte 2 sowie der Deckplatte 3 angeordnet oder ausgebildet, welche ausgehend von einer der Längsseitenflächen 5 und/oder einer der Querseitenflächen 6 über eine der jeweiligen Aufnahmekammer 7 zugeordnete Bedienöffnung 8 zugänglich ist.
[0055] Bevorzugt sind jedoch mehrere Aufnahmekammern 7 vorgesehen, welche je nach dem darin aufzunehmenden Werkzeug und/oder Gebrauchsgegenstand die dafür entsprechende Form aufweisen. Zur Ausbildung der Aufnahmekammer 7 bzw. der Aufnahmekammern 7 können an der Grundplatte 2 und/oder Deckplatte 3 jeweils in Richtung auf die gegenüberliegende Platte 3, 2 vorragend ausgebildete Stege und/der Rippen an der Grundplatte 2 und/oder der Deckplatte 3 angeordnet oder ausgebildet sein.
[0056] Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, nur an einer der Platten, entweder an der Grundplatte 2 oder an der Deckplatte 3 den oder die Stege bzw. Rippen anzuordnen und die jeweils andere Platte ebenflächig auszubilden. Die Verbindung zwischen der Grundplatte 2 und der Deckplatte 3 erfolgt überwiegend im Bereich der jeweils der gegenüberliegenden Platte 3, 2 zugewendeten Längsstirnseiten der Rippen bzw. Stege. Die Verbindung kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. So wäre es möglich, die Verbindung im Zuge eines Klebevorganges mit einem zusätzlichen Klebemittel, einem Schweißvorgang oder aber auch mit einem mechanischen Verbindungsvorgang, wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder dergleichen, durchzuführen.
[0057] Bei den bislang eingesetzten Feilen handelt es sich dabei um solche aus einem metallischen Werkstoff, wobei an einem Ende der Feile ein zusätzlicher Haltegriff zumeist aus einem Kunststoffmaterial angeordnet ist, insbesondere angeformt ist. So konnten zwischen dem zusätzlichen Haltegriff und dem Grundkörper 4 des Taschenwerkzeugs 1 im Bereich von dessen Aufnahmekammer 7 mit dem zusätzlichen Haltegriff zusammenwirkende Rast- und/oder Haltemittel angeordnet bzw. vorgesehen werden. In diesem Fall kam dann der zumeist aus dem metallischen Werkstoff gebildete Feilenkörper nicht in direkten Kontakt mit der Grundplatte 2 und/oder Deckplatte 3 oder den die Aufnahmekammer 7 begrenzenden oder umgrenzenden Stegen oder Rippen.
[0058] I m vorliegenden Ausführungsbeispiel soll eine Feile 9 in der Aufnahmekammer 7 aufgenommen und dort positioniert bis zu deren Entnahme in der Aufnahmekammer 7 gehalten werden. Die Feile 9 ist insbesondere als Nagelfeile ausgebildet und bildet einen der im Taschenwerkzeug 1 aufzunehmenden Gebrauchsgegenstände.
[0059] Wie nun besser aus der Fig. 5 oder 6 zu ersehen ist, weist die Feile 9 einen als Basiskörper ausgebildeten Feilenkörper 10 auf, welcher durch voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Flachseiten 11, 12, sich dazwischen erstreckende erste und zweite Längsseitenflächen 13, 14 sowie erste und zweite Stirnseitenflächen 15, 16 begrenzt bzw. umgrenzt ist. Damit ist die Raumform des Feilenkörpers 10 festgelegt. Bevorzugt ist der Feilenkörper 10 flachprofilartig ausgebildet. An beiden voneinander in Längserstreckung distanzierten Enden kann eine Rundung oder ein anders gearteter Übergang zwischen den beiden Längsseitenflächen 13, 14 im Bereich der beiden Stirnseitenflächen 15, 16 ausgebildet sein. Die Übergänge bzw. die beiden Stirnseitenflächen 15, 16 können auch zueinander unterschiedlich ausgebildet sein.
[0060] Jede der Aufnahmekammern 7 weist zumeist eine von außen zugängige Bedienöffnung 8 auf. Somit kann die Feile 9 durch die Bedienöffnung 8 in die Aufnahmekammer 7 eingesetzt, insbesondere eingeschoben, oder aus der Aufnahmekammer 7 entnommen werden. In den anderen bzw. weiteren Aufnahmekammern 7 können andere Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände oder Verbrauchsgegenstände aufgenommen und auch gehalten sein.
[0061] Der Feilenkörper 10 selbst ist zu einem überwiegenden Anteil aus Glas bzw. einem
Glaswerkstoff gebildet. Zumeist wird Flussglas oder Pressglas verwendet. An zumindest einer der Flachseiten 11,12 weist der Feilenkörper 10 eine aufgeraute Oberfläche auf, welche somit als Arbeitsfläche oder Feilfläche am Feilenkörper 10 ausgebildet ist.
[0062] Da zumindest eine der Flachseiten 11 und/oder 12 mit der nicht näher dargestellten Aufrauhung versehen oder damit ausgestattet ist, ist ein Lagern bzw. Abstützen des Feilenkörpers 10 an den Flachseiten 11 und/oder 12 nicht oder nur bedingt möglich, da die entsprechenden damit zusammenwirkenden Stützmittel bzw. Arretiermittel nach kürzester Zeit durch den Einsteck- und/oder Entnahmevorgang abgefeilt bzw. abgetragen sind.
[0063] Um eine dauerhafte Abstützung und auch Halterung des Feilenkörpers 10 in der dafür bestimmten Aufnahmekammer 7 des Taschenwerkzeuges 1 zu gewährleisten, ist hier nun vorgesehen, dass im Querschnitt des Feilenkörpers 10 in Richtung von dessen Längserstreckung gesehen, zumindest eine der Längsseitenflächen 13 und/oder 14, bevorzugt jedoch beide der Längsseitenflächen 13, 14, jeweils jene der jeweiligen Längsseitenfläche 13, 14 zugewendeten randseitigen Enden 17, 18 der beiden Flachseiten 11, 12 überragt. Das oder die randseitigen Enden 17 stellen die Enden der ersten Flachseite 11 und das oder die randseitigen Enden 18 stellen die Enden der zweiten Flachseite 12 dar. Dies ist am besten aus der Darstellung der Fig. 4 oder 6 zu ersehen.
[0064] Unter Überragen wird hier jegliche Raumform verstanden, welche im Querschnitt gesehen einen gewissen Überstand über die beiden randseitigen Enden 17, 18 anschließend an die beiden Flachseiten 11, 12 bewirkt. So könnte zum Beispiel zumindest eine der Längsseitenflächen 13 und/oder 14 im Querschnitt des Feilenkörpers 10 in Richtung von dessen Längserstreckung gesehen mit einer konvex verlaufenden Krümmung ausgebildet sein.
[0065] Unabhängig davon könnte aber auch, wie dies schematisch in der Fig. 6 dargestellt ist, anschließend an beide randseitigen Enden 17, 18 der Flachseiten 11,12 jeweils eine Fasenfläche 19, 20 angeordnet oder ausgebildet sein. So könnten sich die beiden Fasenflächen 19, 20 an den von den Flachseiten 11,12 abgewendeten Enden schneiden. Es wäre aber auch möglich, dass im Querschnitt gesehen die beiden Fasenflächen 19, 20 über eine Abrundung oder eine anders verlaufend ausgebildete Übergangsfläche miteinander verbunden sind.
[0066] Das Anordnen bzw. Vorsehen der Aufrauhung ist zumindest im Bereich der beiden Längsseitenflächen 13, 14 zu vermeiden und sind diese somit bevorzugt ebenflächig und/oder glatt und daher ohne jeglicher Aufrauhung ausgebildet. Damit kann oder können die beiden Längsseitenflächen 13 und 14 zur Abstützung und Halterung des Feilenkörpers 10 in der Aufnahmekammer 7 des Taschenwerkzeuges 1 dienen.
[0067] Wie nun besser aus der Fig. 3 oder 4 zu ersehen ist, weist die Aufnahmekammer 7 im Querschnitt bezüglich ihrer Längserstreckung gesehen, im Bereich von einer der ersten Längsseitenflächen 13 des Feilenkörpers 10 zugewendeten ersten Schmalseite eine erste Begrenzungswand 21 auf. Die erste Begrenzungswand 21 ist im Bereich der ersten Schmalseite durch jeweils von der Grundplatte 2 sowie der Deckplatte 3 vorragend ausgebildete Stege 22, 23 gebildet. Eine Höhenerstreckung der Stege 22, 23 über die Grundplatte 2 sowie die Deckplatte 3 wird bevorzugt so gewählt, dass sich diese jeweils über die Hälfte einer Höhe 24 der Aufnahmekammer 7 zwischen der Grundplatte 2 und der Deckplatte 3 aufeinander zu erstrecken und aneinander anliegen. Dieser Kontaktbereich kann auch eine Verbindungsfläche ausbilden.
[0068] An der der Aufnahmekammer 7 zugewendeten Seite der Begrenzungswand 21 sind an dieser Abstützflächen 25 angeordnet. Dabei können die Abstützflächen 25 derart ausgerichtet sein, dass diese winkelig auf die von der Aufnahmekammer 7 abgewendeten Seite zusammenlaufend ausgerichtet sind. Weiters soll der Neigungswinkel bzw. die Ausrichtung der Abstützflächen 25 an die Raumform der Längsseitenflächen 13 und/oder 14 entsprechend angepasst sein.
[0069] Ist der Feilenkörper 10 in die Aufnahmekammer 7 eingesetzt, stützt sich die erste Längsseitenfläche 13 oder die zweite Längsseitenfläche 14 des Feilenkörpers 10 an den Abstützflächen 25 ab. Weiters ist die zuvor beschriebene Höhe 24 der Aufnahmekammer 7 in
Richtung der Dicke zwischen den beiden Flachseiten 11, 12 des Feilenkörpers 10 gesehen, zumindest so groß gewählt, dass ohne Klemmen auch bei toleranzbedingten Abweichungen der Feilenkörper 10 in die Aufnahmekammer 7 eingeschoben werden kann. Bevorzugt wird jedoch die Höhe 24 so gewählt, dass die Aufnahmekammer 7 bzw. die diese dort begrenzenden Kammerwände distanziert von der ersten Flachseite 11 sowie von der zweiten Flachseite 12 angeordnet sind.
[0070] Wie nun besser aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 4 zu ersehen ist, ist im Bereich einer der ersten Schmalseite gegenüberliegend angeordneten zweiten Schmalseite der Aufnahmekammer 7 zumindest ein erstes Federelement 26 angeordnet oder ausgebildet. Das erste Federelement 26 liegt bei in der Aufnahmekammer 7 aufgenommenem Feilenkörper 10 an dessen zweiten Längsseitenfläche 14 an und beaufschlagt den Feilenkörper 10 mit einer in Richtung auf die erste Schmalseite bzw. die erste Begrenzungswand 21 gerichtete Federkraft.
[0071] Weiters wäre es auch noch möglich, die zuerst beschriebenen Abstützflächen 25 im Bereich der ersten Begrenzungswand 21 in Längserstreckung der Aufnahmekammer 7 gesehen, nur bereichsweise daran auszubilden oder anzuordnen. Es wäre aber auch möglich, in Richtung der Längserstreckung der Aufnahmekammer 7 an der ersten Begrenzungswand 21 mehrere hintereinander angeordnete Abstützflächen 25 auszubilden oder anzuordnen. Unabhängig davon könnten sich aber auch die Abstützflächen 25 über eine überwiegende Längserstreckung der ersten Schmalseite an der ersten Begrenzungswand 21 der Aufnahmekammer 7 ausgebildet oder angeordnet sein.
[0072] Das im Bereich der zweiten Schmalseite angeordnete und zuvor beschriebene erste Federelement 26 kann auf seiner der Aufnahmekammer 7 zugewendeten Seite zwei winkelig auf die von der Aufnahmekammer 7 abgewendeten Seite zusammenlaufend ausgerichtete Kontaktflächen 27 aufweisen. Damit kann eine ähnliche Abstützung bzw. Zentrierung des Feilenkörpers 10 erreicht werden, wie dies bereits zuvor für die Abstützflächen 25 an der ersten Begrenzungswand 21 beschrieben worden ist. Es wäre aber auch eine gegengleich zur Querschnittsform der zweiten Längsseitenfläche 14 ausgerichtete Vertiefung möglich. Dies könnte aber unabhängig davon auch im Bereich der ersten Längsseitenfläche 13 an der Begrenzungswand 21 durch eine durchgehend verlaufende Abstützfläche 25 erfolgen.
[0073] So könnte das zumindest erste Federelement 26 beispielsweise durch eine Blattfeder, einen elastisch ausgebildeten Druckkörper oder ähnliches gebildet sein.
[0074] Das erste Federelement 26 könnte aber auch direkt durch einen an der Grundplatte 2 und/oder Deckplatte 3 angeformt oder ausgebildeten Federarm gebildet sein. Unabhängig davon könnte aber auch das erste Federelement 26 direkt aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet sein, wie die Grundplatte 2 und/oder Deckplatte 3.
[0075] Die Aufnahmekammer 7 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich von deren zweiten Schmalseite zumindest Abschnittsweise durch eine zweite Begrenzungswand 28 begrenzt. Im Abschnitt bzw. Bereich der Aufnahmekammer 7, welcher in Längserstreckung neben oder beidseits des ersten Federelements 26 angeordnet ist, kann die zweite Begrenzungswand 28 ähnlich ausgebildet sein, wie dies bereits zuvor für die erste Begrenzungswand 21 beschrieben worden ist. Dies ist am besten aus der Fig. 3 zu ersehen. Hier können weitere Stege 29, 30 angeordnet oder ausgebildet sein, welche über die Grundplatte 2 sowie Deckplatte 3 aufeinander zu ragen und an deren Stirnseiten miteinander verbunden sein können. Diese Verbindung kann aber auch bei den zuvor beschriebenen Stegen 22, 23 im Bereich von deren einander zugewendeten Stirnseiten erfolgen. Durch die zentrische Ausbildung der Stege 22, 23; 29, 30 bezüglich deren Überstand über Innenflächen der Grundplatte 2 sowie der Deckplatte 3 können so Hinterschneidungen bei in einem Spritzgussverfahren hergestellten Platten in diesem Bereich vermieden werden.
[0076] So ist auch hier im Bereich, der neben dem ersten Federelement 26 die zweite Begrenzungswand 28 bildet, vorgesehen, dass im Querschnitt bezüglich der Längserstreckung der Aufnahmekammer 7 gesehen, diese eine V-förmige Vertiefung mit zwei winkelig auf die von der
Aufnahmekammer 7 abgewendete Seite zusammenlaufend ausgebildete Begrenzungsflächen 31 aufweist. Der Ausdruck Begrenzungsfläche wurde deshalb gewählt, da vorgesehen ist, dass die zweite Begrenzungswand 28 zumindest abschnittsweise in einem Abstand von den gegenüberliegend angeordneten Abstützflächen 25 der ersten Schmalseite der Aufnahmekammer 7 distanziert angeordnet ist. Dabei ist der Abstand größer gewählt oder ausgebildet, als eine maximale Außenabmessung des Feilenkörpers 10 zwischen seinen beiden Längsseitenflächen 13 und 14. Damit kann eine direkter Festkörperkontakt zumindest zwischen den Begrenzungsflächen 31 und der dieser zugewendeten zweiten Längsseitenfläche 14 des Feilenkörpers 10 vermieden werden. Darüber hinaus können so aber auch besser toleranzbedingte Abweichungen des Feilenkörpers 10 aufgefangen werden. Sollte bei einer zu starken Stoßbelastung das erste Federelement 26 zu stark auf die von der Aufnahmekammer 7 abgewendete Seite zurückverformt werden, kann aber auch ein kurzfristiges Anliegen der zweiten Längsseitenfläche 14 an den an der zweiten Begrenzungswand 28 angeordneten Begrenzungsflächen 31 erfolgen.
[0077] Das zumindest eine erste Federelement 26 kann beispielsweise in einer der zweiten Begrenzungswand 28 ausgebildeten oder angeordneten Ausnehmung 32 angeordnet oder aufgenommen sein. Weiters soll das zumindest erste Federelement 26 die im Bereich der zweiten Schmalseite der Aufnahmekammer 7 angeordnete zweite Begrenzungswand 28 oder die an der zweiten Begrenzungswand 28 ausgebildeten oder angeordneten Begrenzungsflächen 31 in Richtung auf die Aufnahmekammer 7 überragen.
[0078] Um eine zentrische sowie höhenmäßige Ausrichtung und Halterung des Feilenkörpers 10 in der Aufnahmekammer 7 zu erzielen, sind die Abstützflächen 25 und/oder die Kontaktflächen 27 und/oder die Begrenzungsflächen 31 spiegelbildlich und/oder symmetrisch bezüglich einer in paralleler Richtung bezüglich der Längserstreckung der Aufnahmekammer 7 verlaufenden sowie in einem Mittel der Höhe 24 der Aufnahmekammer 7 sich erstreckenden Mittelebene 33 anzuordnen.
[0079] Zusätzlich oder unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, dass im Bereich der ersten Schmalseite der Aufnahmekammer 7 zumindest ein zweites Federelement 34 angeordnet oder ausgebildet ist, an welchem die winkelig auf die von der Aufnahmekammer 7 abgewendete Seite zusammenlaufend ausgerichteten Kontaktflächen 27 ausgebildet oder angeordnet sind, wie dies zuvor beim ersten Federelement 26 beschrieben worden ist. Damit können die Kontaktflächen 27 zumindest abschnittsweise über die Abstützflächen 25 der ersten Schmalseite der Aufnahmekammer 7 in Richtung auf die gegenüberliegende zweite Schmalseite vorragen. Es können die Kontaktflächen 27 auch abschnittsweise die Abstützflächen 25 bilden.
[0080] In der Fig. 7 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform eines Taschenwerkzeugs 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 sowie die einleitenden Ausführungen hingewiesen bzw. Bezug genommen. Der Gebrauchsgegenstand ist auch bei diesem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Feile 9 mit deren Basiskörper, nämlich dem Feilenkörper 10, gebildet.
[0081] Bei diesem hier gezeigten Beispiel bildet ein Taschenmesser das Taschenwerkzeug 1. Der zuvor beschriebene plattenförmige Grundkörper 4 ist im Gegensatz dazu hier durch voneinander beabstandet angeordnete und bevorzugt miteinander verbundene Seitenwangen 35 gebildet. Zwischen den Seitenwangen 35 ist ein Aufnahmebereich 36 angeordnet oder ausgebildet, in welchem zumindest ein Funktionsteil bevorzugt schwenkbar in einer Speicherposition aufgenommen ist. Für den Gebrauch bzw. den Einsatz des zumindest einen Funktionsteils ist dieser in seine dafür verschwenkte bzw. ausgeschwenkte Einsatzstellung zu verbringen. Eine entsprechende Rast- bzw. Arretierstellung kann dabei auch noch zusätzlich vorgesehen sein.
[0082] An zumindest einer Außenseite 37 einer der Seitenwangen 35 ist zumindest eine Seitenwangenplatte 38 angeordnet, welche ebenfalls einen eigenen Bestandteil sowie eine Korn ponente des Grundkörpers 4 bildet. Die Aufnahmekammer 7 dient zur Aufnahme der durch den Feilenkörper 10 gebildeten Feile 9. So kann die Aufnahmekammer 7 von der Seitenwangenplatte 38 sowie der Außenseite 37 einer der Seitenwangen 35 umgrenzt sein. Im Bereich einer der Schmalseiten der Aufnahmekammer 7 kann wieder das zumindest erste Federelement 26 mit einer der Längsseitenflächen 13, 14 Zusammenwirken.
[0083] Es wär aber auch noch möglich, die Seitenwangenplatte 38 aus zwei miteinander verbundenen Plattenteilen auszubilden, zwischen welchen die Aufnahmekammer 7 ausgebildet ist, wie dies zuvor bei dem durch die Grundplatte 2 sowie die Deckplatte 3 gebildeten plattenförmigen Grundkörper 4 gemäß der Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist.
[0084] So kann die Seitenwangenplatte 38 oder die diese bildenden Plattenteile aus einem durchsichtigen bis hin zu einem transparenten Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff, gebildet sein.
[0085] In der Fig. 8 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform eines Taschenwerkzeugs 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0086] Bei diesem hier gezeigten Beispiel bildet ebenfalls ein Taschenmesser das Taschenwerkzeug 1. Der zuvor beschriebene plattenförmige Grundkörper 4 ist im Gegensatz dazu hier durch voneinander beabstandet angeordnete und bevorzugt miteinander verbundene Seitenwangen 35 gebildet. Zwischen den Seitenwangen 35 ist der Aufnahmebereich 36 angeordnet oder ausgebildet, in welchem zumindest ein Funktionsteil bevorzugt schwenkbar in einer Speicherposition aufgenommen ist. Für den Gebrauch bzw. den Einsatz des zumindest einen Funktionsteils ist dieser in seine dafür verschwenkte bzw. ausgeschwenkte Einsatzstellung zu verbringen. Eine entsprechende Rast- bzw. Arretierstellung kann dabei auch noch zusätzlich vorgesehen sein.
[0087] Die zur Aufnahme des Feilenkörpers 10 dienende Aufnahmekammer 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in einem am Grundkörper 4 schwenkbar gelagerten, hülsenförmig oder rohrförmig ausgebildeten Aufnahmekörper 39 gebildet. Damit kann zur Entnahme für die Benutzung der Feile 9 diese zuerst gemeinsam mit dem Aufnahmekörper 39 aus dem Aufnahmebereich 36 soweit heraus verschwenkt werden, bis eine Entnahme des Feilenkörpers 10 im Bereich der Bedienöffnung 8 aus dem Aufnahmekörper 39 möglich ist.
[0088] Die Ausbildung und Geometrie der in den Fig. 7 und 8 beschriebenen Aufnahmekammer 7 ist analog auszuführen, wie dies bei der detailliert in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Aufnahmekammer 7 erfolgt ist. Das zumindest eine erste Federelement 26 ist wiederum vorzusehen.
[0089] In der Fig. 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform eines Taschenwerkzeugs 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 8 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 8 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Der in der Aufnahmekammer 7 aufzunehmende Gebrauchsgegenstand ist auch hier durch eine Feile 9 mit deren Basiskörper bzw. Feilenkörper 10 gebildet.
[0090] Das Taschenwerkzeug 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Taschenmesser gebildet, wobei aber erwähnt sei, dass die Halterung und Anordnung des auch hier als Feile 9 ausgebildeten Gebrauchsgegenstands bei einer Werkzeugkarte oder aber auch einem anderen Aufnahmegehäuse, wie beispielsweise einem Zusatzmodul zu einem Mobiltelefon oder dergleichen, Anwendung finden kann.
[0091] Ähnlich wie zuvor in der Fig. 7 beschrieben, ist der Grundkörper 4 durch voneinander beabstandet angeordnete und bevorzugt miteinander verbundene Seitenwangen 35 gebildet. Zwischen den Seitenwangen 35 ist der Aufnahmebereich 36 angeordnet oder ausgebildet, in welchem zumindest ein Funktionsteil bevorzugt schwenkbar in seiner Speicherposition aufgenommen ist. Die Funktionsteile können dabei aber auch als Gebrauchsgegenstände bezeichnet werden. Der oder die Gebrauchsgegenstände und/oder der oder die Funktionsteile können selbst ein Werkzeug für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke ausbilden.
[0092] Auch hier ist wiederum an zumindest einer Außenseite 37 einer der Seitenwangen 35 zumindest eine Seitenwangenplatte 38 angeordnet. Diese kann gegebenenfalls durch einen eigenständigen Bauteil gebildet sein und dabei eine Komponente des Grundkörpers 4 ausbilden und/oder darstellen. Die Aufnahmekammer 7 dient zur Aufnahme des durch den Feilenkörper 10 gebildeten Gebrauchsgegenstands. Die Aufnahmekammer 7 kann von der Seitenwangenplatte 38 sowie der Außenseite 37 der Seitenwange 35 umgrenzt sein. Es wäre aber auch möglich, die Aufnahmekammer 7 nur in der Seitenwangen platte 38 anzuordnen oder dort auszubilden.
[0093] I m Gegensatz zu der zuvor in der Fig. 7 beschriebenen Ausführungsform, bei welcher der als Feile 9 ausgebildete Gebrauchsgegenstand in Richtung seiner Längserstreckung in die Aufnahmekammer 7 eingesetzt worden ist, ist hier eine dazu unterschiedliche Einsteckrichtung gewählt. Die Aufnahmekammer 7 weist dabei eine taschenförmige Raumform auf, wobei die den Gebrauchsgegenstand bildende Feile 9 in Querrichtung bezüglich ihrer Längserstreckung in die Aufnahmekammer 7 einzusetzen ist.
[0094] Im Bereich innerhalb der Aufnahmekammer 7 ist auch hier wiederum zumindest ein erstes Federelement 26 angeordnet. Dieses wirkt im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform nicht mit einer der zuvor beschriebenen Längsseitenflächen 13 oder 14 zusammen, sondern mit der ersten Stirnseitenfläche 15 des Basiskörpers bzw. Feilenkörpers 10. Das erste Federelement 26 weist hier einen in etwa schlangenförmig ausgebildeten Längsverlauf auf und liegt, zumindest abschnittsweise, an der ersten Stirnseitenfläche 15 an. Der Basiskörper bzw. Feilenkörper 10 kann im Bereich seiner zweiten Stirnseitenfläche 16 direkt anliegend am Grundkörper 4 des Taschenwerkzeugs 1 abgestützt sein.
[0095] Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, auch im Bereich der zweiten Stirnseitenfläche 16 in der Aufnahmekammer 7 zumindest ein weiteres Federelement, beispielsweise das zweite Federelement 34, anzuordnen. Dadurch wird es möglich, eine noch bessere dämpfende Halterung des bruchempfindlich ausgebildeten Gebrauchsgegenstands bei in der Aufnahmekammer 7 befindlicher Speicherposition zu erzielen.
[0096] Zur Entnahme des Gebrauchsgegenstands aus der Aufnahmekammer 7 kann im Grundkörper 4 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Seitenwangenplatte 38 - eine Bedienöffnung 8 angeordnet oder ausgebildet sein. Dabei sei erwähnt, dass die Raumform der Bedienöffnung 8 nur beispielhaft dargestellt worden ist und kann unterschiedlichste Längen-und/oder Breitenausdehnungen aufweisen. Es wäre aber auch möglich in Richtung der Längserstreckung des Feilenkörpers 10 mehrere Bedienöffnungen 8 in der Seitenwangenplatte 38 anzuordnen oder auszubilden.
[0097] Durch das Vorsehen des zumindest einen Federelements 26 und/oder 34 kann so eine schwimmende, dämpfende Lagerung und/oder Halterung des Gebrauchsgegenstand, insbesondere des Feilenkörpers 10, in der Aufnahmekammer 7 erzielt werden.
[0098] Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, auf der der Bedienöffnung 8 gegenüberliegenden Seite - im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der ersten Längsseitenfläche 13 - ein drittes Federelement 40 anzuordnen. Damit kann auch in diesem Längsabschnitt des Feilenkörpers 10 eine direkte Anlage am Grundkörper 4 des Taschenwerkzeugs 1 bei in der Aufnahmekammer 7 befindlicher Position verhindert werden.
[0099] In der Fig. 10 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform eines Gebrauchsgegenstands gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Der dem hier alleinig dar gestellten Gebrauchsgegenstand handelt es sich wiederum eine ein Feile 9 mit dessen Feilenkörper 10.
[00100] Wie bereits zuvor beschrieben, ist an zumindest einer der Flachseiten 11 und/oder 12 des Feilenkörpers 10 eine entsprechende Aufrauhung zur Bildung des Werkzeugs angeordnet oder ausgebildet. Im Gegensatz zu den insbesondere in den Fig. 1 bis 8 dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen des Feilenkörpers 10 weist dieser hier dargestellte Feilenkörper 10 Endabschnitte 41,42 im Bereich der ersten und/oder zweiten Stirnseitenfläche 15, 16 auf, welche frei von Aufrauhungen und somit glatt ausgebildet sind. Der oder die Endabschnitte 41 und/oder 42 können nur im Bereich einer der Flachseiten 11 oder 12 oder aber auch an beiden Flachseiten 11 und 12 vorgesehen sein. Sind die Endabschnitte 41 und 42 sowohl im Bereich der beiden Stirnseitenflächen 15 sowie 16 als auch an beiden Flachseiten 11 und 12 angeordnet, ist keine besondere Einsteckrichtung des Feilenkörpers 10 in die Aufnahmekammer 7 zu beachten.
[00101] Durch diese frei von Aufrauhungen ausgebildeten Endabschnitte 41 und/oder 42 kann das Federelement 26 und/oder 34 direkt an einem der Endabschnitte 41 und/oder 42 angreifen und so den Feilenkörper 10 innerhalb der Aufnahmekammer 7 entsprechend federnd abstützen. Auf die Darstellung des oder der Federelemente 26 und/oder 34 wurde hier verzichtet, wobei erwähnt sei, dass eine ähnliche Ausführungsform gewählt werden kann, wie dies in der nachfolgenden Fig. 11 vereinfacht dargestellt worden ist.
[00102] In der Fig. 11 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform eines Teilbereichs eines Taschenwerkzeugs 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Der in der Aufnahmekammer 7 aufzunehmende Gebrauchsgegenstand ist auch hier durch eine Feile 9 mit deren Basiskörper bzw. Feilenkörper 10 gebildet. Bei dem Gebrauchsgegenstand könnte es sich aber auch um einen Spiegel oder ähnliches handeln, bei welchem ein direkter Kontakt des Federelements 26 und/oder 34 mit der verspiegelten Oberfläche vermieden werden soll.
[00103] Bei dieser hier gezeigten Darstellung handelt es sich um einen Querschnitt in Querrichtung bezüglich der Längserstreckung des Feilenkörpers 10, wobei nur ein Teilabschnitt des die Aufnahmekammer 7 bildenden Grundkörpers 4 gezeigt ist. Die nicht näher bezeichnete Aufrauhung und/oder Verspiegelung ist jeweils im Bereich der beiden Flachseiten 11, 12 durch eine gezackte Linie schematisch angedeutet.
[00104] Anschließend an die erste Längsseitenfläche 13 im Bereich der ersten sowie zweiten Flachseite 11, 12 sind jeweils erste Längsrandabschnitte 43 angeordnet oder ausgebildet, welche frei von Aufrauhungen oder einer Verspiegelung sind. Das hier dargestellte Federelement 26 liegt dabei an den ersten einander gegenüberliegenden Längsrandabschnitten 43 sowohl im Bereich der ersten Flachseite 11 als auch der zweiten Flachseite 12 des Gebrauchsgegenstands, insbesondere des Feilenkörpers 10, an.
[00105] Auch im Bereich der zweiten Längsseitenfläche 14 ist vereinfacht das zweite Federelement 34 angedeutet. Auch dieses Federelement liegt an den beiden gegenüberliegend angeordneten zweiten Längsrandabschnitten 44 im Bereich der ersten Flachseite 11 als auch der zweiten Flachseite 12 an.
[00106] Zusätzlich kann auch noch vorgesehen sein, dass das erste Federelement 26 und/oder das zweite Federelement 34 auch im Bereich zumindest einer Längsseitenfläche 13 und/oder 14 daran anliegen. Damit kann eine federnde und/oder dämpfende Abstützung des Gebrauchsgegenstands in der Aufnahmekammer 7 erzielt werden.
[00107] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Taschenwerkzeugs 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist.
[00108] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Taschenwerkzeugs 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Taschenwerkzeug 31 Begrenzungsfläche 2 Grundplatte 32 Ausnehmung 3 Deckplatte 33 Mittelebene 4 Grundkörper 34 zweites Federelement 5 Längsseitenfläche 35 Seitenwange 6 Querseitenfläche 36 Aufnahmebereich 7 Aufnahmekammer 37 Außenseite 8 Bedienöffnung 38 Seitenwangenplatte 9 Feile 39 Aufnahmekörper 10 Feilenkörper 40 drittes Federelement 11 erste Flachseite 41 Endabschnitt 12 zweite Flachseite 42 Endabschnitt 13 erste Längsseitenfläche 43 erster Längsrandabschnitt 14 zweite Längsseitenfläche 44 zweiter Längsrandabschnitt 15 erste Stirnseitenfläche 16 zweite Stirnseitenfläche 17 randseitiges Ende 18 randseitiges Ende 19 Fasenfläche 20 Fasenfläche 21 Begrenzungswand 22 Steg 23 Steg 24 Höhe 25 Abstützfläche 26 erstes Federelement 27 Kontaktfläche 28 zweite Begrenzungswand 29 Steg 30 Steg

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1. Taschenwerkzeug (1), insbesondere plattenförmige Werkzeugkarte, Taschenmesser oder Kosmetiketui, umfassend einen Grundkörper (4), zumindest eine im Grundkörper (4) ausgebildete oder am Grundkörper (4) angeordnete Aufnahmekammer (7) mit einer Bedienöffnung (8) sowie zumindest einen in der Aufnahmekammer (7) aufgenommenen Gebrauchsgegenstand, wobei der Gebrauchsgegenstand einen Basiskörper aufweist, der durch voneinander distanziert angeordnete erste und zweite Flachseiten (11, 12), sich dazwischen erstreckende erste und zweite Längsseitenflächen (13, 14) sowie erste und zweite Stirnseitenflächen (15, 16) begrenzt ist, und der Gebrauchsgegenstand durch die Bedienöffnung (8) in die Aufnahmekammer (7) eingesetzt oder aus der Aufnahmekammer (7) entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebrauchsgegenstand zu einem überwiegenden Anteil aus einem bruchempfindlichen Werkstoff, insbesondere Glas und/oder Keramik, gebildet ist, und dass die Aufnahmekammer (7) im Querschnitt bezüglich ihrer Längserstreckung gesehen im Bereich einer der ersten Längsseitenfläche (13) des Basiskörpers zugewendeten ersten Schmalseite eine erste Begrenzungswand (21) mit zumindest zwei winkelig auf die von der Aufnahmekammer (7) abgewendete Seite zusammenlaufend ausgerichtete Abstützflächen (25) aufweist, an welchen die erste Längsseitenfläche (13) des Basiskörpers abgestützt ist, und im Bereich einer der ersten Schmalseite gegenüberliegend angeordneten zweiten Schmalseite eine die Aufnahmekammer (7) begrenzende zweite Begrenzungswand (28) angeordnet ist, und die zweite Begrenzungswand (28) in einem Abstand von den gegenüberliegend angeordneten Abstützflächen (25) der ersten Schmalseite distanziert angeordnet ist, welcher Abstand größer ausgebildet ist, als eine maximale Außenabmessung des Basiskörpers zwischen seinen beiden Längsseitenflächen (13, 14), und dass in der Aufnahmekammer (7) im Bereich der zweiten Schmalseite zumindest ein erstes Federelement (26) angeordnet oder ausgebildet ist, an welchem zumindest einen ersten Federelement (26) der Gebrauchsgegenstand federnd abgestützt ist und das Federelement (26) bei in der Aufnahmekammer (7) aufgenommenem Basiskörper an dessen zweiten Längsseitenfläche (14) anliegt und der Basiskörper vom ersten Federelement (26) mit einer in Richtung auf die erste Schmalseite gerichteten Federkraft beaufschlagt ist und dass jene die Aufnahmekammer (7) begrenzenden Kammerwände in Richtung der Dicke zwischen der ersten und zweiten Flachseite (11, 12) des Basiskörpers jeweils distanziert von der ersten Flachseite (11) sowie von der zweiten Flachseite (12) angeordnet sind.
  2. 2. Taschenwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebrauchsgegenstand durch eine Feile (9), insbesondere eine Nagelfeile, gebildet ist, bei welchem der Basiskörper der Feile (9) durch einen Feilenkörper (10) gebildet ist, wobei im Querschnitt des Feilenkörpers (10) in Richtung von dessen Längserstreckung gesehen zumindest eine der Längsseitenflächen (13, 14), bevorzugt beide Längsseitenflächen (13, 14), jeweils jene der jeweiligen Längsseitenfläche (13, 14) zugewendeten randseitigen Enden (17, 18) der beiden Flachseiten (11, 12) überragt.
  3. 3. Taschenwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt des Basiskörpers, insbesondere des Feilenkörpers (10), in Richtung von dessen Längserstreckung gesehen die zumindest eine Längsseitenfläche (13, 14) mit einer konvex verlaufenden Krümmung ausgebildet ist oder anschließend an beiden randseitigen Enden (17, 18) der Flachseiten (11, 12) jeweils eine Fasenfläche (19, 20) angeordnet ist.
  4. 4. Taschenwerkzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feilenkörper (10) an zumindest einer der beiden Flachseiten (11, 12) mit einer Aufrauhung versehen oder damit ausgestattet ist und zumindest die beiden Längsseitenflächen (13, 14) ebenflächig und/oder glatt ausgebildet sind.
  5. 5. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Schmalseite der Aufnahmekammer (7) an der ersten Begrenzungswand (21) in Richtung von deren Längserstreckung mehrere hintereinander angeordnete Abstützflächen (25) ausgebildet oder angeordnet sind.
  6. 6. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (25) über eine überwiegende Längserstreckung der ersten Schmalseite der ersten Begrenzungswand (21) der Aufnahmekammer (7) ausgebildet oder angeordnet sind.
  7. 7. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Schmalseite der Aufnahmekammer (7) zumindest ein zweites Federelement (34) angeordnet ist, an welchem zwei winkelig auf die von der Aufnahmekammer (7) abgewendete Seite zusammenlaufend ausgerichteten Kontaktflächen (27) als Abstützflächen (25) ausgebildet oder angeordnet sind.
  8. 8. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Federelement (26) auf seiner der Aufnahmekammer (7) zugewendeten Seite zwei winkelig auf die von der Aufnahmekammer (7) abgewendete Seite zusammenlaufend ausgerichtete Kontaktflächen (27) aufweist.
  9. 9. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Federelement (26) durch eine Blattfeder gebildet ist, welche einen in Richtung auf die erste Schmalseite gekrümmt ausgebildeten Längsverlauf aufweist.
  10. 10. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Begrenzungswand (28) im Querschnitt bezüglich der Längserstreckung der Aufnahmekammer (7) gesehen, zumindest abschnittsweise eine V-förmige Vertiefung mit zwei winkelig auf die von der Aufnahmekammer (7) abgewendete Seite zusammenlaufend ausgerichtete Begrenzungsflächen (31) aufweist.
  11. 11. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Federelement (26) die im Bereich der zweiten Schmalseite der Aufnahmekammer (7) angeordnete zweite Begrenzungswand (28) oder die an der zweiten Begrenzungswand (28) ausgebildeten oder angeordneten Begrenzungsflächen (31) in Richtung auf die Aufnahmekammer (7) überragt.
  12. 12. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Federelement (26) in einer in der zweiten Begrenzungswand (28) ausgebildeten oder angeordneten Ausnehmung (32) angeordnet ist.
  13. 13. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (25) und/oder die Kontaktflächen (27) und/oder die Begrenzungsflächen (31) spiegelbildlich bezüglich einer in paralleler Richtung bezüglich der Längserstreckung der Aufnahmekammer (7) verlaufenden sowie in einem Mittel einer Höhe (24) der Aufnahmekammer (7) sich erstreckenden Mittelebene (33) angeordnet sind.
  14. 14. Taschenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) durch ein plattenförmiges Aufnahmegehäuse umfassend eine Grundplatte (2) sowie eine Deckplatte (3) ausgebildet ist, zwischen welchen die zumindest eine Aufnahmekammer (7) angeordnet ist.
  15. 15. Taschenwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) voneinander beabstandet angeordnete, miteinander verbundene Seitenwangen (35) mit einem zwischen diesen ausgebildeten Aufnahmebereich (36) für schwenkbar gelagerte Funktionsteile sowie an zumindest einer Außenseite (37) einer der Seitenwangen (35) eine Seitenwangenplatte (38) umfasst, wobei die zumindest eine Aufnahmekammer (7) von der Seitenwangenplatte (38) sowie der Außenseite (37) einer der Seitenwangen (35) umgrenzt ist.
  16. 16. Taschenwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) voneinander beabstandet angeordnete, miteinander verbundene Seitenwangen (35) mit einem zwischen diesen ausgebildeten Aufnahmebereich (36) für schwenkbar gelagerte Funktionsteile umfasst, wobei die Aufnahmekammer (7) in einem am Grundkörper (4) schwenkbar gelagerten, hülsenförmig ausgebildeten Aufnahmekörper (39) ausgebildet ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50379/2014A 2014-05-28 2014-05-28 Taschenwerkzeug AT515835B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50379/2014A AT515835B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Taschenwerkzeug
PCT/EP2015/061223 WO2015181036A1 (de) 2014-05-28 2015-05-21 Taschenwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50379/2014A AT515835B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Taschenwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515835A1 AT515835A1 (de) 2015-12-15
AT515835B1 true AT515835B1 (de) 2016-09-15

Family

ID=53200002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50379/2014A AT515835B1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Taschenwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515835B1 (de)
WO (1) WO2015181036A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599405A (en) * 1945-09-18 1948-03-11 Julius Manus Macmicking Improvements in holders for attachment to or for use as pockets
WO1997019856A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Victorinox Ag Plattenförmiges aufnahmegehäuse für gebrauchs- und/oder verbrauchsgegenstände
DE20320195U1 (de) * 2003-12-31 2004-04-01 Liao, Hui-Chen Werkzeugaufnahmevorrichtung
CN202760427U (zh) * 2012-09-17 2013-03-06 韩佳 一种餐具盛放盒

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ6492U1 (cs) 1997-07-10 1997-09-04 Dalibor Blažek Pilník, zejména pilník na nehty
US5933893A (en) * 1998-01-13 1999-08-10 Padden; Stephen J. Multi-purpose tool with sliding lock plate
GB2478161B (en) * 2010-02-26 2015-05-27 Lrc Products A nail care device and a nail file dispensing device
US20150008148A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 TaskLab, LLC Protective case with tools for portable electronic device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599405A (en) * 1945-09-18 1948-03-11 Julius Manus Macmicking Improvements in holders for attachment to or for use as pockets
WO1997019856A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Victorinox Ag Plattenförmiges aufnahmegehäuse für gebrauchs- und/oder verbrauchsgegenstände
DE20320195U1 (de) * 2003-12-31 2004-04-01 Liao, Hui-Chen Werkzeugaufnahmevorrichtung
CN202760427U (zh) * 2012-09-17 2013-03-06 韩佳 一种餐具盛放盒

Also Published As

Publication number Publication date
AT515835A1 (de) 2015-12-15
WO2015181036A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957704B1 (de) Plattenförmiges aufnahmegehäuse für gebrauchs- und/oder verbrauchsgegenstände
EP2428327B1 (de) Werkstattwagen
EP1351802B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen
DE3707410A1 (de) Verkaufsregalteiler
DE102006055195A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits
DE10060097C2 (de) Schreibtisch-Gegenstand
DE2461347C2 (de) Brillengestell
AT515835B1 (de) Taschenwerkzeug
AT391658B (de) Haengeakte
WO2007033840A1 (de) Namensschild
DE102011079486B4 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm nach dem Sidelockprinzip
CH703948B1 (de) Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
DE965456C (de) Lamellenfederung
DE202010011353U1 (de) Schreibgerät
DE202008013029U1 (de) Tablett für insbesondere verzehrfertige Lebensmittel
EP0908127A1 (de) Butterdose
EP0701518A1 (de) Klemmplatte
AT8998U1 (de) Plakathalter
EP1227456B1 (de) Namensschild
EP1889554B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
AT500681B1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102007049127B4 (de) Halterung für mehrere Körper
DE202016004104U1 (de) Werkzeugbox
DE29719309U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubwerkzeuge
DE102010034214A1 (de) Schreibgerät