AT515832A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten Download PDF

Info

Publication number
AT515832A1
AT515832A1 ATA50358/2014A AT503582014A AT515832A1 AT 515832 A1 AT515832 A1 AT 515832A1 AT 503582014 A AT503582014 A AT 503582014A AT 515832 A1 AT515832 A1 AT 515832A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wedge
bag body
transport
open end
tubular bag
Prior art date
Application number
ATA50358/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515832B1 (de
Inventor
Hans Peter Gerber
Andreas Kohlfürst
Herwig Worff
Original Assignee
Lohia Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohia Corp Ltd filed Critical Lohia Corp Ltd
Priority to ATA50358/2014A priority Critical patent/AT515832B1/de
Priority to PCT/AT2015/050129 priority patent/WO2015176096A1/de
Priority to CN201580032860.6A priority patent/CN106457733B/zh
Priority to EP15731829.6A priority patent/EP3148790B1/de
Priority to BR112016026895-4A priority patent/BR112016026895B1/pt
Publication of AT515832A1 publication Critical patent/AT515832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515832B1 publication Critical patent/AT515832B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/56Folding sheets, blanks or webs by rotary members co-operating with blades

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung (8) zwischen Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) eines schlauchförmigen Sackkörpers (2), mit einer Transporteinrichtung (3), und mit einer Öffnungseinrichtung (7), die eine Voröffnungsstation (23), mit welcher die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aus einem flach übereinander liegenden Zustand in einen voneinander beabstandeten Zustand überführbar sind, und zumindest ein um eine Drehachse (11) drehbares Spreizelement (10) aufweist. Die Voröffnungsstation (23) weist Führungselemente (24, 25) mit zur Transportrichtung (5) geneigten Führungsflächen (24', 25') auf, wobei die Führungselemente (24, 25) jeweils einen mit einem Antriebselement (24'', 24''') verbundenen Endlosriemen mit zwei Ansaugöffnungen zum Ansaugen eines der Sackabschnitte (2‘, 2‘‘) aufweisen und wobei die Führungselemente (24, 25) in Transportrichtung (5) gesehen überlappend mit dem zumindest einen Spreizelement (10) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbilden einerBodenöffnung zwischen Sackabschnitten am offenen Endbereicheines schlauchförmigen Sackkörpers, mit einer
Transporteinrichtung zum Transportieren des Sackkörpers in einerTransportrichtung quer zu seiner Längserstreckung, und mit einerÖffnungseinrichtung zum Ausbilden der Bodenöffnung zwischen denSackabschnitten am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers, wobei die Öffnungseinrichtung eine
Voröffnungsstation aufweist, mit welcher die Sackabschnitte amoffenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers aus einemflach übereinander liegenden Zustand in einen voneinanderbeabstandeten Zustand überführbar sind.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einerBodenöffnung zwischen Sackabschnitten am offenen Endbereicheines schlauchförmigen Sackkörpers, wobei der Sackkörper ineiner Transportrichtung quer zu seiner Längserstreckungtransportiert wird und während des Transports eine Bodenöffnungzwischen den Sackabschnitten am offenen Endbereich desschlauchförmigen Sackkörpers ausgebildet wird, wobei dieSackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers in einer Voröffnungsstation aus einem flachübereinander liegenden Zustand in einen voneinanderbeabstandeten Zustand überführt werden.
Im Stand der Technik sind seit langem Anlagen zur Herstellungvon Säcken bekannt. Diese Anlagen umfassen die Bereitstellungvon Materialschläuchen, die entweder durch Erzeugenschlauchförmiger Materialbahnen oder Aneinanderfügen derLängskanten flacher Materialbahnen zu einem schlauchförmigenGebilde erhalten wurden, das Schneiden der Materialschläuche zuschlauchförmigen Sackkörpern geeigneter Länge und das Ausbildeneines Sackbodens durch geeignetes Öffnen, Umfalten undVerschließen eines offenen Endes des schlauchförmigenSackkörpers. Zum Öffnen des Sackbodens sind im Stand der Technikverschiedene Lösungen vorgeschlagen worden.
Aus der DE 912 045 ist eine Bodenlegevorrichtung fürKreuzbodenbeutelmaschinen bekannt, bei welcher ein sichelartigesBodenlegeorgan vorgesehen ist, welches sich in ein vorgeöffnetesSchlauchende hineinbewegen kann. Das sichelartige Bodenlegeorgan läuft um eine Drehachse, die an einem Hebelarm eines drehbargelagerten Doppelhebels drehbeweglich angebracht ist. DerHebelarm wird über eine an ihren Enden mit Gelenken verseheneVerbindungsstange und einen Doppelhebel mit Rolle von einemExzenter gesteuert. Durch die Verschwenkung der Drehachse desBodenlegeorgans um den Drehpunkt führt das Bodenlegeorgan außerder über Zahnräder bewirkten Umlaufbewegung eine Schwenkbewegungaus.
Diese Ausführung ist jedoch nachteiligerweise unzuverlässig, dadas sichelartige Bodenlegeorgan nicht immer eine ausreichendeBodenöffnung sicherstellen kann. Daher können beim Stand derTechnik Fehlfunktionen auftreten, welche zu Betriebsausfällenführen können. Darüber hinaus ist die Lagerung desBodenlegeorgans vergleichsweise aufwändig.
Andersartige Vorrichtungen zum Öffnen von Schlauchböden sindbeispielsweise aus der WO 2012/049040 oder der AT 406 755 Bbekannt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindungdarin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausbilden einerBodenöffnung, wie eingangs angeführt, zu schaffen, mit welcherbzw. mit welchem die Nachteile des Standes der Technik gelindertbzw. eliminiert werden. Demnach setzt sich die Erfindungeinerseits zum Ziel, die Bodenöffnung an dem schlauchförmigenSackkörper mit hoher Präzision und Zuverlässigkeit imDauerbetrieb zu erzeugen, wobei der bauliche Aufwand für dieVorrichtung möglichst gering gehalten werden soll. Darüberhinaus soll der Wartungsaufwand reduziert werden. Weiters solleine hohe Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 undein Verfahren gemäß Anspruch 20 gelöst. BevorzugteAusführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Voröffnungsstation zumindest einFührungselement mit einer zur Transportrichtung geneigtenFührungsfläche für einen der Sackabschnitte am offenenEndbereich des schlauchförmigen Sackkörpers auf, wobei dieFührungsfläche mit einem Ansaugelement zum Ansaugen desSackabschnitts an die Führungsfläche verbunden ist.
Beim Durchlaufen der Voröffnungsstation wird der eineSackabschnitt am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörper entlang der Führungsfläche des Führungselementsgefördert, wobei der eine Sackabschnitt mittels desAnsaugelements im Kontakt mit der Führungsfläche gehalten wird.Aufgrund der geneigten Anordnung der Führungsfläche wird dereine Sackabschnitt beim Transport entlang der Voröffnungsstationvon dem anderen Sackabschnitt entfernt, wodurch dieSackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers aus dem flach übereinander liegenden Zustand amEingang der Voröffnungsstation in den voneinander beabstandeten,die Bodenöffnung teilweise freigebenden Zustand überführtwerden. Diese Ausführung zeichnet sich durch hohe Präzision undZuverlässigkeit aus. Weiters können Fehlfunktionen unterbundenbzw. auf ein Minimum reduziert werden. Zudem kann eine hoheFördergeschwindigkeit erzielt werden. Durch dieVoröffnungsstation kann die Bodenöffnung so weit freigegebenwerden, dass die Bodenöffnung, wie unten noch weiter beschriebenwird, fertiggestellt werden kann.
Zum Freigeben der Bodenöffnung beim Transport desschlauchförmigen Sackkörpers ist es günstig, wenn einAntriebselement zum Antreiben des Führungselements mit derFührungsfläche vorgesehen ist. Beim Bewegen des Führungselementswird der Sackabschnitt mittels des Ansaugelements an derFührungsfläche gehalten.
Bei dieser Ausführung ist es von Vorteil, wenn dasFührungselement einen mit dem Antriebselement verbundenenFührungsriemen, insbesondere einen Endlosriemen, aufweist, anwelchem die Führungsfläche für einen der Sackabschnitte amoffenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers ausgebildetist. Demnach wird die Ansaugöffnung mit dem Führungsriemenmitgeführt, wenn der schlauchförmige Sackkörper durch dieVoröffnungsstation transportiert wird. Als Antriebselement kannbei dieser Ausführung zumindest eine Antriebsrolle vorgesehensein, an welcher der Führungsriemen abläuft. Bevorzugt sind zweiAntriebsrollen vorgesehen, um welche ein Endlosriemen mit derFührungsfläche für den schlauchförmigen Sackkörper geschlungenist.
Um die Bodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers gleichmäßig herzustellen, ist es vorteilhaft, wenndie Voröffnungsstation zwei Führungselemente mit inTransportrichtung auseinanderlaufenden Führungsflächen für dieSackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers aufweist. In einer bevorzugten Ausführung ist einoberes Führungselement mit einer in Transportrichtung nach obenansteigenden oberen Führungsfläche und ein unteresFührungselement mit einer in Transportrichtung nach untenabfallenden unteren Führungsfläche vorgesehen. Bei eineralternativen Ausführung ist der schlauchförmige Sackkörper amoffenen Endbereich rechtwinkelig zur Transportebene abgewinkelt.Bei dieser Ausführung sind die Führungselemente derVoröffnungsstation horizontal angeordnet, wobei sich der Abstandzwischen den Führungsflächen in Transportrichtung zunehmendvergrößert.
Um den Sackabschnitt beim Transport durch die Voröffnungsstationan der Führungsfläche zu halten, ist es günstig, wenn dasAnsaugelement zumindest eine an der Führungsfläche vorgeseheneAnsaugöffnung zum Ansaugen eines der Sackabschnitte aufweist.
Die Ansaugöffnung ist mit Unterdruckerzeugungsmitteln verbunden,mit welchen der zugehörige Sackabschnitt an die Führungsflächeangesaugt wird.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei welcher dieVoröffnungsstation zumindest eine Unterdruckerzeugungseinheitmit einer Unterdruckkammer benachbart der Führungsfläche desFührungselements mit der Ansaugöffnung aufweist. DieUnterdruckkammer ist bevorzugt in einem Gehäuse innerhalb desFührungselements angeordnet, welches bevorzugt einenEndlosriemen aufweist. Auf der einen Seite ist dieUnterdruckkammer über eine Ansaugleitung mit den
Unterdruckerzeugungsmitteln verbunden. Auf der anderen Seite derUnterdruckkammer wird der Endlosriemen vorbeigeführt, welcherdie Ansaugöffnung aufweist. Dadurch wird der zugehörigeSackabschnitt an der Führungsfläche des Endlosriemens angelegt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist dieÖffnungseinrichtung zumindest ein um eine Drehachse drehbaresSpreizelement auf, welches bei der Drehung zwischen die
Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers einführbar ist, wobei das drehbare Spreizelement einKeilelement mit zumindest einer entgegen der Drehrichtungansteigenden Keilfläche aufweist, mit welcher die Sackabschnitteam offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers währendseines Transports auf der Transporteinrichtungauseinanderspreizbar sind, um die Bodenöffnung zwischen denSackabschnitten am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers auszubilden. Je nach Ausführung können an zumindesteiner, insbesondere auch an beiden Endbereichen desschlauchförmigen Sackkörpers (Boden-)Öffnungen ausgebildetwerden. Zu diesem Zweck kann die Anlage auf beiden Seitenjeweils zumindest ein Keilelement aufweisen, um die Boden- bzw.oberseitige Öffnung auszubilden.
Um das Eindringen des Spreizelements in den offenen Endbereichdes schlauchförmigen Sackkörpers zu ermöglichen, ist inTransportrichtung vor dem zumindest einen Spreizelement dieVoröffnungsstation vorgesehen, mit welcher die Sackabschnitte amoffenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers aus einemflach übereinander liegenden Zustand in einen voneinanderbeabstandeten Zustand überführbar sind. In derVoröffnungsstation wird die Bodenöffnung so weit freigegeben,dass das schmale Ende des Keilelements zwischen dieSackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers einfahren kann.
Zur Fertigstellung der Bodenöffnung nach der Voröffnungsstationwird bei dieser Ausführung bevorzugt ein keilförmigesSpreizelement verwendet, dessen Keilfläche entgegen derDrehrichtung, d.h. von einem vorderen Endbereich zu einemhinteren Endbereich, für den Sackkörper auf derTransporteinrichtung ansteigt. Beim Transport desschlauchförmigen Sackkörpers durch die Öffnungseinrichtung wirddas rotierende Keilelement zwischen die aufeinanderliegendenSackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers eingeführt, wobei die Sackabschnitte durch die nachhinten ansteigende Keilfläche des Keilelements auseinandergedrückt werden. Mittels des Keilelements wird dieÖffnungsbreite der Bodenöffnung des schlauchförmigen Sackkörpers kontinuierlich vergrößert. Vorteilhafterweise kann daher dieBodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers besonders zuverlässig ausgeformt werden. Dadurchkönnen die Standzeiten der Öffnungseinrichtung wesentlichreduziert werden. Das Keilelement weist bevorzugt eine imWesentlichen vertikale, d.h. senkrecht zur Auflagefläche für denSackkörper auf der Transporteinrichtung verlaufende, Drehachseauf, wenn die Sackabschnitte am offenen Endbereich desschlauchförmigen Sackkörpers in einer horizontalen Lage durchdie Öffnungseinrichtung gefördert werden. Bei dieser Ausführungist die ansteigende Keilfläche in einem Winkel zur horizontalenTransportebene angeordnet, wobei sich die Keilfläche je nachAusführung vom vorderen Ende zum hinteren Ende hin schräg nachoben oder schräg nach unten erstreckt. Alternativ können dieSackabschnitte am offenen Endbereich des sackförmigenSchlauchkörpers beispielsweise um 90° von der Auflagefläche aufder Transporteinrichtung abgebogen sein. Bei dieser Ausführungkann das Keilelement um eine horizontale Drehachse rotierendangeordnet sein. In diesem Fall ist die Keilfläche desKeilelements in einer horizontalen Ebene entgegen derDrehrichtung ansteigend angeordnet. Die Umlaufbewegung desKeilelements wird so mit der Transportgeschwindigkeit entlangder Transporteinrichtung abgestimmt, dass die Bodenöffnung amoffenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers ausgebildetwird. Die erfindungsgemäße Ausführung zeichnet sich durchgeringen baulichen Aufwand auf, wobei auf eine Mechanik zumAusfahren eines mehrteiligen Spreizwerkzeugs verzichtet werdenkann. Darüber hinaus ist die Drehlagerung des Spreizwerkzeugsbesonders einfach. Weiters ist es von Vorteil, dass daskeilförmige Spreizelement im Dauerbetrieb mit hoherProduktionsgeschwindigkeit zuverlässig funktioniert.Günstigerweise kann der Wartungsaufwand gering gehalten werden.
Um die Sackabschnitte am offenen Endbereich des Sackkörpers inentgegengesetzte Richtungen auseinander zu spreizen, ist esgünstig, wenn das Keilelement zwei in Transportrichtungauseinanderlaufende Keilflächen, vorzugsweise eine obereKeilfläche und eine untere Keilfläche, aufweist, wobei die obereKeilfläche und die untere Keilfläche bevorzugt jeweils in einemspitzen Winkel zur Auflagefläche für den schlauchförmigen
Sackkörper auf der Transporteinrichtung angeordnet sind. In derÖffnungseinrichtung wird daher bevorzugt der obere Sackabschnittdes schlauchförmigen Sackkörpers mittels der oberen Keilflächedes Keilelements nach oben gedrückt, wobei der untereSackabschnitt mittels der unteren Keilfläche des Keilelementsnach unten gedrückt wird. Dadurch kann die Bodenöffnung an demschlauchförmigen Sackkörper besonders zuverlässig ausgebildetwerden. Bevorzugt sind die obere Keilfläche und die untereKeilfläche bezüglich der Auflagefläche für den schlauchförmigenSackkörper auf der Transporteinrichtung symmetrisch angeordnet.Dadurch können die Sackabschnitte des schlauchförmigenSackkörpers gleichmäßig um die von der Auflagefläche auf derTransporteinrichtung gebildete Mittelebene auseinander gedrücktwerden, um die Bodenöffnung am offenen Endbereich desschlauchförmigen Sackkörpers auszubilden.
Um die Bodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigenSackkörpers mit der erforderlichen Öffnungsbreite auszubilden,ist es von Vorteil, wenn die Öffnungseinrichtung zumindest zweiin Transportrichtung des schlauchförmigen Sackkörpersaufeinanderfolgende Spreizelemente aufweist. Bevorzugt ist dasin Transportrichtung des schlauchförmigen Sackkörpers gesehenvorangehende Keilelement zum Herstellen einer ersten, schmälerenÖffnungsbreite der Bodenöffnung und das in Transportrichtunggesehen folgende Keilelement zum Herstellen einer zweiten,breiteren Öffnungsbreite der Bodenöffnung am offenen Endbereichdes schlauchförmigen Sackkörpers eingerichtet.
Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn die Keilelementeaufeinanderfolgender Spreizelemente unterschiedliche, inTransportrichtung des schlauchförmigen Sackkörpers zunehmendeKeilhöhen vorzugsweise senkrecht zur Auflagefläche für denschlauchförmigen Sackkörper auf der Transporteinrichtungaufweisen. Demnach nimmt die Keilhöhe des Keilelements, d.h. diemaximale Erstreckung des Keilelements senkrecht zurAuflagefläche für den Sackkörper auf der Transporteinrichtung,in Transportrichtung gesehen von Keilelement zu Keilelement zu.Vorteilhafterweise wird dadurch die Bodenöffnung mit konstruktiveinfachen Mitteln schrittweise ausgebildet.
Um eine kontinuierliche Ausformung der Bodenöffnung am schlauchförmigen Sackkörper zu ermöglichen, ist es von Vorteil,wenn die Spreizelemente bei der Drehung in Transportrichtung desschlauchförmigen Sackkörpers überlappende Keilelementeaufweisen, wobei ein in Transportrichtung vorangehendesKeilelement eine Aussparung zum Durchtritt eines inTransportrichtung folgenden Keilelements aufweist. Bei dieserAusführung sind die Keilelemente während der Umlaufbewegungzeitweise überlappend angeordnet, wobei der vordere Endbereichdes in Transportrichtung folgenden Keilelements durch dieAussparung des in Transportrichtung vorangehenden Keilelementsdurchtritt. Vorteilhafterweise kann daher das inTransportrichtung folgende Keilelement bereits zwischen dieSackabschnitte des schlauchförmigen Sackkörpers einfahren, bevordas in Transportrichtung vorangehende Keilelement noch aus demschlauchförmigen Sackkörper ausgetreten ist. Vorteilhafterweisewerden bei dieser Ausführung Fehlfunktionen, insbesondere einStau von Sackkörpern in der Öffnungseinrichtung, zuverlässigvermieden.
Zum Öffnen des Bodenbereichs herkömmlicher Sackkörper hat essich als besonders günstig herausgestellt, wenn genau dreiSpreizelemente vorgesehen sind, welche bei der Drehung inTransportrichtung überlappende Keilelemente zum Einführenzwischen die Sackabschnitte am offenen Endbereich desschlauchförmigen Sackkörpers aufweisen. Diese Ausführungermöglicht eine kontinuierliche Ausformung der Bodenöffnung,wobei Fehlfunktionen weitgehend vermieden werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist einKeilelement an einem bezüglich der Drehrichtung hinterenEndbereich einen Halteabschnitt zum Halten eines bezüglich derTransportrichtung hinteren Bereichs des schlauchförmigenSackkörpers beim Einführen der Keilfläche des inTransportrichtung folgenden Keilelements in einen vorderenBereich des schlauchförmigen Sackkörpers auf. Vorteilhafterweisekann so der schlauchförmige Sackkörper in einem mittels einesKeilelements teilweise geöffneten Zustand gehalten werden,während das in Transportrichtung folgende Keilelement zurVerbreiterung der Bodenöffnung in den offenen Endbereich desschlauchförmigen Sackkörpers einfährt.
Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, wenn derHalteabschnitt des Keilelements eine Führungskante aufweist,welche im Wesentlichen auf derselben Höhe wie das inDrehrichtung gesehen hintere Ende der Keilfläche angeordnet ist.Die Höhe bezieht sich hierbei auf den Abstand der Führungskantevon der Auflagefläche für den schlauchförmigen Sackkörper aufder Transporteinrichtung. Durch die Führungskante desKeilelements wird der offene Endbereich am schlauchförmigenSackkörper in einem teilweise geöffneten Zustand gehalten, wenndas folgende Keilelement in den Bodenbereich desschlauchförmigen Sackkörpers eintaucht, um die Öffnungsbreiteder Bodenöffnung graduierlich zu vergrößern.
Um einerseits eine überlappende Anordnung aufeinanderfolgenderSpreizelemente und andererseits ein Halten des schlauchförmigenSackkörpers im momentanen, teilweise geöffneten Zustand zuermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Keilelement zwischender Keilfläche und dem Halteabschnitt die Aussparung zumDurchtritt des in Transportrichtung folgenden Keilelementsaufweist. Demnach weist das Keilelement am (in Drehrichtunggesehen) vorderen Ende die Keilfläche und am hinteren Ende denHalteabschnitt auf, wobei zwischen der Keilfläche und demHalteabschnitt die Aussparung für die Freistellung derDrehbewegung des folgenden Keilelements vorgesehen ist. DieKeilelemente sind auch deshalb mittels Aussparungen teilweiseüberlappend angeordnet, um zu verhindern, dass der bereitsteilweise geöffnete Endbereich des schlauchförmigen Sackkörperswieder zufallen kann.
Um das Einführen des Keilelements in den offenen Endbereich desschlauchförmigen Sackkörpers zu erleichtern, ist es von Vorteil,wenn das Keilelement in Drehrichtung bogenförmig, insbesonderekreisbogenförmig, gekrümmt ist. Demnach sind die Keilelementebezüglich der Auflagefläche für den schlauchförmigen Sackkörperauf der Transporteinrichtung bogenförmig ausgebildet. Dadurchkann die Bodenöffnung besonders zuverlässig ausgeformt werden.
Um das Spreizelement in Drehbewegung zu versetzen, ist esvorteilhaft, wenn das Keilelement mit einem mit einem Antriebgekoppelten Wellenelement verbunden ist, dessen Drehachsevorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche für den
Sackkörper auf der Transporteinrichtung angeordnet ist. Demnachweist das Keilelement bevorzugt eine im Wesentlichen vertikale,d.h. senkrecht zur Auflagefläche in der Transporteinrichtungangeordnete, Drehachse auf.
Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen, stabilen Ausführungist es günstig, wenn das Keilelement zumindest ein vorzugsweiseim Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche für den Sackkörperauf der Transporteinrichtung angeordnetes Plattenteil aufweist,welches an einer Stirnseite eine Keilfläche ausbildet. Demnachsind die Keilflächen bevorzugt an der Ober- bzw. Unterkanteeines im Wesentlichen senkrecht auf die Auflagefläche in derTransporteinrichtung stehenden Plattenteils ausgebildet.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist bevorzugt vorgesehen, dassdas Keilelement zumindest ein vorzugsweise im Wesentlichenparallel zur Auflagefläche für den Sackkörper auf derTransporteinrichtung angeordnetes Scheibenteil aufweist, welchesam äußeren Randbereich mit dem die Keilfläche aufweisendenPlattenteil verbunden ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zudem durch einVerfahren der eingangs angeführten Art gelöst, bei welchemzumindest einer der Sackabschnitte in der Voröffnungsstationentlang einer zur Transportrichtung geneigten Führungsflächetransportiert wird, wobei der Sackabschnitt an dieFührungsfläche angesaugt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugtenAusführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt seinsoll, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. la schematisch eine schaubildliche Ansicht einer Anlage zurHerstellung von Säcken, bei welcher eine erfindungsgemäßeÖffnungseinrichtung zum Öffnen des Endbereichs eines Sackkörpersvorgesehen ist;
Fig. lb schematisch einen Teil einer Voröffnungsstation derAnlage gemäß Fig. la;
Fig. 2 bis 7 schematisch Ansichten eines Teils derÖffnungseinrichtung gemäß Fig. la beim Ausbilden der Sacköffnung mittels keilförmigen Spreizelementen, welche dieaufeinanderliegenden Sackabschnitte am offenen Endbereich desschlauchförmigen Sackkörpers auseinander spreizen.
Fig. la zeigt einen Teil einer Anlage 1 zur Herstellung vonSäcken, wobei eine Materialbahn, insbesondere aus einemGewebematerial, in verschiedenen Stationen zu fertigenKreuzboden- oder Kreuzbodenventilsäcken verarbeitet wird. DieAnlage 1 weist eine (nicht gezeigte) Vereinzelungsvorrichtungauf, um die Materialbahn zu schlauchförmigen Sackkörpern 2 zuvereinzeln. Die schlauchförmigen Sackkörper 2 bestehen aus zweiübereinander liegenden Sackabschnitten 2', 2'', wobei jederSackabschnitt 2', 2'' aus mehreren Schichten unterschiedlichenMaterials aufgebaut sein kann. Die schlauchförmigen Sackkörper 2werden an eine Transporteinrichtung 3 übergeben. In derTransporteinrichtung 3 werden die Sackkörper 2 nacheinander aufeiner im Wesentlichen horizontalen Auflagefläche 4 derTransporteinrichtung 3 in einem flach liegenden Zustand inTransportrichtung 5 quer zu ihrer in Fig. 2 schematischersichtlichen Längserstreckungsachse 6 gefördert werden.
Wie aus Fig. la, vgl. auch Fig. 2 bis 6, weiters ersichtlich,ist die Transporteinrichtung 3 mit einer Öffnungseinrichtung 7zum Ausbilden einer Bodenöffnung 8 zwischen den Sackabschnitten2', 2'' am offenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers2 verbunden. Die Öffnungseinrichtung 7 weist eineVoröffnungsstation 23 auf, mit welcher die Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 8 des schlauchförmigen Sackkörpers 9aus einem flach übereinander liegenden Zustand in einenvoneinander beabstandeten Zustand überführbar sind.
Wie aus Fig. la ersichtlich, weist die Voröffnungsstation 23 einoberes Führungselement 24 mit einer in Transportrichtung 5 nachoben ansteigenden oberen Führungsfläche 24' und ein unteresFührungselement 25 mit einer in Transportrichtung 5 nach untenabfallenden unteren Führungsfläche 25' auf. Als Führungselemente24, 25 sind in der gezeigten Ausführung Endlosriemen vorgesehen,welche mit Antriebsrollen 24'', 24''' angetrieben werden. DieFührungselemente 24, 25 sind jeweils mit einem Ansaugelement 26zum Ansaugen des zugehörigen Sackabschnitts 2', 2'' verbunden.Die Ansaugelemente 26 weisen jeweils zumindest eine
Ansaugöffnung 26' an der Führungsfläche 24', 25' desEndlosriemens auf. In der gezeigten Ausführung weist jederEndlosriemen genau zwei Ansaugöffnungen 26' auf (vgl. Fig. lb).
Wie aus Fig. lb ersichtlich, weist die Voröffnungsstation 23 jeeine Unterdruckerzeugungseinheit 27 für jedes Führungselement24, 25 auf. Die Unterdruckerzeugungseinheiten 27 weisen jeweilseine Unterdruckkammer 27' auf, welche sich benachbart derFührungsfläche 24', 25' des oberen 24 bzw. unterenFührungselements 25 erstreckt. Die Unterdruckkammer 27' ist ineinem Gehäuse 27'' vorgesehen, welches innerhalb desFührungselements 24, 25 angeordnet ist. Um einen Unterdrück ander Säugöffnung 26' des Führungselements 24, 25 aufzubringen,ist die Unterdruckkammer 27' über eine Ansaugleitung 27''' mit(nicht gezeigten) Unterdruckerzeugungsmitteln, beispielsweiseeiner Vakuumpumpe, verbunden. Wenn der schlauchförmigeSackkörper 2 durch die Voröffnungsstation 23 geführt wird,werden die Sackabschnitte 2', 2'' an den in Transportrichtung 5auseinanderlaufenden Führungsflächen 24', 25' derFührungselemente 24, 25 angelegt. Dadurch werden dieSackabschnitte 2', 2'' kontinuierlich aus dem flach übereinanderliegenden Zustand am Eingang der Voröffnungsstation 23 in denvoneinander beabstandeten, die Bodenöffnung 8 teilweisefreigebenden Zustand überführt werden.
Wie aus Fig. la weiters ersichtlich, weist dieÖffnungseinrichtung 7 in Transportrichtung 5 nach derVoröffnungsstation 23 mehrere Spreizelemente 10 auf, welchejeweils um eine vertikale Drehachse 11 drehbar gelagert sind.Durch die Voröffnungsstation 23 ist die Bodenöffnung 8 desschlauchförmigen Sackkörpers 2 ausreichend geöffnet, dass dieSpreizelemente 10 zwischen die Sackabschnitte 2', 2'' am offenenEndbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2 eindringenkönnen. Bei der Drehbewegung fahren die Spreizelemente 10zwischen die Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 9 desschlauchförmigen Sackkörpers 2 ein, wobei die Bodenöffnung 8ausgebildet wird.
Wie aus Fig. la weiters ersichtlich, folgt der Öffnungseinrichtung 7 in Transportrichtung 5 eine
Bodenfaltstation 28, in welcher die Geometrie der Öffnung mit
Hilfe von Fingerelementen 29 in eine korrekte, rechtwinkeligeLage gebracht wird. Danach können die schlauchförmigenSackkörper 2 in an sich bekannter Weise zu den fertigen Säckenverarbeitet werden.
In den Fig. 2 bis 7 sind die Spreizelemente 10 in verschiedenenStadien bei der Ausbildung der Bodenöffnung 8 gezeigt. Dieschlauchförmigen Sackkörper 2 können hierbei in einem in einerhorizontalen Ebene flach aufeinanderliegenden Zustand, wie inFig. 3 bis 7 gezeigt, durch die Öffnungseinrichtung 7 gefördertwerden. Alternativ kann der Bodenbereich beim Transport durchdie Öffnungseinrichtung 7 abgewinkelt sein (vgl. schematischFig. 2) .
Gemäß Fig. 2, 3 wird der schlauchförmige Sackkörper 2 gerade mitteilweise freigegebener Bodenöffnung 8 von der
Voröffnungsstation 23 zu den Spreizelementen 10 transportiert.Gemäß Fig. 3 bis 6 wird die Öffnungsbreite der Bodenöffnung 8graduierlich vergrößert, sodass die Bodenöffnung 8 nach denSpreizelementen 10 vollständig freigegeben ist.
Wie aus Fig. 2 bis 7 ersichtlich, weisen die drehbar gelagertenSpreizelemente 10 jeweils ein Keilelement 12 auf, an welchementgegen der Drehrichtung 13, d.h. vom vorderen Endbereich zumhinteren Endbereich hin, ansteigende Keilflächen 14 ausgebildetsind. Beim Transport der schlauchförmigen Sackkörper 2 auf derTransporteinrichtung 3 drängen die Keilelemente 12 mit denKeilflächen 14 die gegenüberliegenden Sackabschnitte 2', 2'' amoffenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2zunehmend auseinander, wodurch die Bodenöffnung 8 zwischen denSackabschnitten 2', 2'' am offenen Endbereich 9 desschlauchförmigen Sackkörpers 2 erzeugt wird. Jedes Keilelement12 weist eine obere Keilfläche 14' für einen oberenSackabschnitt 2' und eine untere Keilfläche 14'' für einenunteren Sackabschnitt 2'' auf. Die Keilflächen 14', 14'' derKeilelemente 12 sind jeweils in einem spitzen Winkel zurhorizontalen Auflagefläche 4 für den schlauchförmigen Sackkörper2 auf der Transporteinrichtung 3 angeordnet.
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, ist das Keilelement 12mit einem im Wesentlichen vertikal, d.h. senkrecht zur
Auflagefläche 4 für den Sackkörper 2 auf der
Transporteinrichtung 3, angeordneten Wellenelement 15 verbunden,welches mit einem (nicht gezeigten) Antrieb in Drehbewegungversetzt wird. In der gezeigten Ausführung sind die Keilflächen14 an im Wesentlichen senkrecht stehenden Plattenelementen 16ausgebildet. Das in Transportrichtung 5 gesehen vordereKeilelement 12' weist ein einziges Plattenelement 16 auf. Das inTransportrichtung 5 gesehen mittlere Keilelement 12'' und das inTransportrichtung 5 gesehen hintere Keilelement 12 ' ' ' weisenjeweils ein oberes Plattenteil 16', welches an einer oberenStirnseite die obere Keilfläche 14' aufweist, und ein unteresPlattenteil 16'', welches an einer unteren Stirnseite die untereKeilfläche 14'' aufweist, auf. Die Plattenelemente 16; 16', 16''sind in Draufsicht entsprechend der Drehrichtung 13kreisbogenförmig gekrümmt. Darüber hinaus weisen dieKeilelemente 12 im Wesentlichen in einer horizontalen Ebeneerstreckte Scheibenteile 17 auf, welche einerseits mit demWellenelement 15 gekoppelt sind und andererseits an den äußerenRandbereichen die Plattenteilen 16 mit den Keilflächen 14; 14',14'' tragen.
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, weist dieÖffnungseinrichtung 7 in der gezeigten Ausführung drei inTransportrichtung 5 des schlauchförmigen Sackkörpers 2aufeinanderfolgende Spreizelemente 10 auf. Die einzelnenSpreizelemente 10 weisen Keilelemente 12 auf, welcheunterschiedliche, in Transportrichtung 5 des schlauchförmigenSackkörpers 2 zunehmende Keilhöhen h aufweisen. Die Keilhöhe hbemisst sich hierbei durch den Abstand zwischen dem inDrehrichtung 11 gesehen hinteren Ende der Keilfläche 14 und derAuflagefläche 4 für den schlauchförmigen Sackkörper 2 auf derTransporteinrichtung 3. Dadurch wird die Öffnungsbreite b derBodenöffnung 8 (vgl. Fig. 6) von Keilelement 12 zu Keilelement12 vergrößert.
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, sind die Keilelemente12 bei der Umdrehung in Transportrichtung 5 gesehen mittelsAussparungen 18 teilweise überlappend angeordnet, um einekontinuierliche Zunahme der Öffnungsbreite b der Bodenöffnung 8zu erzielen. Zu diesem Zweck weist das in Transportrichtung 5 gesehen vordere Keilelement 12' eine Aussparung 18' zumDurchtritt des in Transportrichtung 5 folgenden, mittlerenKeilelements 12'' auf. Entsprechend weist das mittlereKeilelement 12'' eine Aussparung 18'' zur Freistellung derDrehbewegung des in Transportrichtung 5 gesehen hinterenKeilelements 12''' auf.
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, weist das Keilelement12 an einem bezüglich der Drehrichtung 13 hinteren EndbereichHalteabschnitte 19 auf, mit welchen bezüglich derTransportrichtung 5 hintere Bereiche 20 der Sackabschnitte 2',2'' im momentanen Öffnungszustand gehalten werden, während dieKeilfläche 14 des in Transportrichtung 5 folgenden Keilelements12 in vordere Bereiche 21 der Sackabschnitte 2', 2'' desselbenSackkörpers 2 eingeführt werden. Zu diesem Zweck weisen dieHalteabschnitte 19 des Keilelements 12 zumindest eineFührungskante 22, in der gezeigten Ausführung je eine obereFührungskante 22' und eine untere Führungskante 22'' auf, welcheim Wesentlichen auf derselben Höhe wie das in Drehrichtung 13gesehen hintere Ende der zugehörigen Keilflächen 14', 14'' desjeweiligen Keilelements 12 angeordnet sind.
In der gezeigten Ausführung weist einerseits das inTransportrichtung 5 gesehen vordere Keilelement 12'Halteabschnitte 19' auf, welche dem oberen Sackabschnitt 2' unddem unteren Sackabschnitt 2'' des schlauchförmigen Sackkörpers 2zugeordnet sind. Dadurch kann die Übernahme des schlauchförmigenSackkörpers 2 vom vorderen Keilelement 12' zum mittlerenKeilelement 12'' zuverlässig gestaltet werden. Andererseitsweist das in Transportrichtung 5 gesehen mittlere Keilelement12'' entsprechende Halteabschnitte 19'' auf, um einezuverlässige Übergabe des Sackkörpers 2 an das inTransportrichtung 5 gesehen hintere Keilelement 12 ' ' ' zubewerkstelligen.
Die Bezeichnungen „unten" und „oben" für die Anordnungverschiedener Komponenten, wie der Keilelemente, werden in dervorliegenden Offenbarung beispielhaft für eine bevorzugteBetriebsstellung verwendet, bei welcher die Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2in einer horizontalen Lage transportiert werden.
Selbstverständlich kann jedoch auch eine Ausführung vorgesehensein, bei welcher die Sackabschnitte 2', 2'' beispielsweise um90° von der Transportebene abgebogen sind. Bei dieser Ausführungsind dann die Komponenten der Anlage, wie die Keilelemente 12,um einen entsprechenden Winkel gekippt angeordnet.

Claims (20)

  1. Patentansprüche : 1. Vorrichtung zum Ausbilden einer Bodenöffnung (8) zwischenSackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) einesschlauchförmigen Sackkörpers (2), mit einer Transporteinrichtung(3) zum Transportieren des Sackkörpers (2) in einerTransportrichtung (5) quer zu seiner Längserstreckung (6), undmit einer Öffnungseinrichtung (7) zum Ausbilden der Bodenöffnung (8) zwischen den Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2), wobei dieÖffnungseinrichtung (7) eine Voröffnungsstation (23) aufweist,mit welcher die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich(9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aus einem flachübereinander liegenden Zustand in einen voneinanderbeabstandeten Zustand überführbar sind, dadurch gekennzeichnet,dass die Voröffnungsstation (23) zumindest ein Führungselement(24, 25) mit einer zur Transportrichtung (5) geneigtenFührungsfläche (24', 25') für einen der Sackabschnitte (2', 2'')am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2)aufweist, wobei die Führungsfläche (24', 25') mit einemAnsaugelement (26) zum Ansaugen des Sackabschnitts (2', 2'') andie Führungsfläche (24', 25') verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einAntriebselement (24'', 24''') zum Antreiben des Führungselements(24, 25) mit der Führungsfläche (24', 25') vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasFührungselement (24, 25) einen mit dem Antriebselement (24'',24''') verbundenen Führungsriemen, insbesondere einenEndlosriemen, aufweist, an welchem die Führungsfläche (24', 25')für einen der Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9)des schlauchförmigen Sackkörpers (2) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, dass die Voröffnungsstation (23) zweiFührungselemente (24, 25) mit in Transportrichtung (5)auseinanderlaufenden Führungsflächen (24', 25') für dieSackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) desschlauchförmigen Sackkörpers (2) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass das Ansaugelement (26) zumindest eine ander Führungsfläche (24', 25') vorgesehene Ansaugöffnung (26')zum Ansaugen eines der Sackabschnitte (2', 2'') aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieVoröffnungsstation (23) zumindest eine Unterdruckerzeugungseinheit (27) mit einer Unterdruckkammer(27') benachbart der Führungsfläche (24', 25') desFührungselements (24, 25) mit der Ansaugöffnung (26) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurchgekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (7) zumindest einum eine Drehachse (11) drehbares Spreizelement (10) aufweist,welches bei der Drehung zwischen die Sackabschnitte (2', 2'') amoffenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2)einführbar ist, wobei das drehbare Spreizelement (10) einKeilelement (12; 12', 12'', 12''') mit zumindest einer entgegender Drehrichtung (13) ansteigenden Keilfläche (14; 14', 14'')aufweist, mit welcher die Sackabschnitte (2', 2'') am offenenEndbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) währendseines Transports auf der Transporteinrichtung (3)auseinanderspreizbar sind, um die Bodenöffnung (8) zwischen denSackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) desschlauchförmigen Sackkörpers (2) auszubilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dasKeilelement (12) zwei in Transportrichtung (5)auseinanderlaufende Keilflächen, vorzugsweise eine obereKeilfläche (14') und eine untere Keilfläche (14''), aufweist,wobei die obere Keilfläche (14') und die untere Keilfläche(14'') bevorzugt jeweils in einem spitzen Winkel zurAuflagefläche (4) für den schlauchförmigen Sackkörper (2) aufder Transporteinrichtung (3) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,dass die Öffnungseinrichtung (7) zumindest zwei inTransportrichtung (5) des schlauchförmigen Sackkörpers (2)aufeinanderfolgende Spreizelemente (10) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dassdie Keilelemente (12; 12', 12'', 12''') aufeinanderfolgender Spreizelemente (10) unterschiedliche, in Transportrichtung (5)des schlauchförmigen Sackkörpers (2) zunehmende Keilhöhen (h)vorzugsweise senkrecht zur Auflagefläche (4) für denschlauchförmigen Sackkörper (2) auf der Transporteinrichtung (3)aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,dass die Spreizelemente (10) bei der Drehung inTransportrichtung (5) des schlauchförmigen Sackkörpers (2)überlappende Keilelemente (12; 12', 12'', 12''') aufweisen,wobei ein in Transportrichtung vorangehendes Keilelement (12;12', 12'') eine Aussparung (18) zum Durchtritt eines inTransportrichtung (5) folgenden Keilelements (12; 12'', 12''')aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dassgenau drei Spreizelemente (10) vorgesehen sind, welche bei derDrehung in Transportrichtung (5) überlappende Keilelemente (12;12', 12'', 12''') zum Einführen zwischen die Sackabschnitte (2',2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers(2) aufweisen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurchgekennzeichnet, dass ein Keilelement (12; 12', 12'', 12''') aneinem bezüglich der Drehrichtung (13) hinteren Endbereich einenHalteabschnitt (19; 19', 19'') zum Halten eines bezüglich derTransportrichtung (5) hinteren Bereichs (20) desschlauchförmigen Sackkörpers (2) beim Einführen der Keilfläche(14) des in Transportrichtung (5) folgenden Keilelements (12;12'', 12''') in einen vorderen Bereich (21) des schlauchförmigenSackkörpers (2) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dassder Halteabschnitt (19; 19', 19'') des Keilelements (12; 12',12'', 12''') eine Führungskante (22) aufweist, welche imWesentlichen auf derselben Höhe wie das in Drehrichtung (13)gesehen hintere Ende der Keilfläche (14; 14', 14'') angeordnetist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurchgekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''')zwischen der Keilfläche (14; 14', 14'') und dem Halteabschnitt (19; 19', 19'') die Aussparung (18) zum Durchtritt des inTransportrichtung (5) folgenden Keilelements (12; 12'', 12''')aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurchgekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''') inDrehrichtung (13) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig,gekrümmt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurchgekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''') miteinem mit einem Antrieb gekoppelten Wellenelement (15) verbundenist, dessen Drehachse (11) vorzugsweise im Wesentlichensenkrecht zur Auflagefläche (4) für den Sackkörper (2) auf derTransporteinrichtung (3) angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurchgekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''')zumindest ein vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zurAuflagefläche (4) für den Sackkörper (2) auf derTransporteinrichtung (3) angeordnetes Plattenteil (16; 16', 16'') aufweist, welches an einer Stirnseite eine Keilfläche (14;14', 14'') ausbildet.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dassdas Keilelement (12; 12', 12'', 12''') zumindest einvorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche (4) fürden Sackkörper (2) auf der Transporteinrichtung (3) angeordnetesScheibenteil (17) aufweist, welches am äußeren Randbereich mitdem die Keilfläche (14, 14', 14'') aufweisenden Plattenteil (16)verbunden ist.
  20. 20. Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung (8) zwischenSackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) einesschlauchförmigen Sackkörpers (2), wobei der Sackkörper (2) ineiner Transportrichtung (5) quer zu seiner Längserstreckung (2a)transportiert wird und während des Transports eine Bodenöffnung (8) zwischen den Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) ausgebildet wird, wobeidie Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) desschlauchförmigen Sackkörpers (2) in einer Voröffnungsstation(23) aus einem flach übereinander liegenden Zustand in einen voneinander beabstandeten Zustand überführt werden, dadurchgekennzeichnet, dass zumindest einer der Sackabschnitte (2',2'') in der Voröffnungsstation (23) entlang einer zurTransportrichtung (5) geneigten Führungsfläche (24', 25')transportiert wird, wobei der Sackabschnitt (2', 2'') an dieFührungsfläche (24', 25') angesaugt wird.
ATA50358/2014A 2014-05-20 2014-05-20 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten AT515832B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50358/2014A AT515832B1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten
PCT/AT2015/050129 WO2015176096A1 (de) 2014-05-20 2015-05-20 Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper
CN201580032860.6A CN106457733B (zh) 2014-05-20 2015-05-20 用于在袋体上构成底部开口的设备和方法
EP15731829.6A EP3148790B1 (de) 2014-05-20 2015-05-20 Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper
BR112016026895-4A BR112016026895B1 (pt) 2014-05-20 2015-05-20 Dispositivo e método para formar uma abertura de fundo entre as seções de saco na região de extremidade aberta de um corpo de saco tubular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50358/2014A AT515832B1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515832A1 true AT515832A1 (de) 2015-12-15
AT515832B1 AT515832B1 (de) 2016-05-15

Family

ID=53489726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50358/2014A AT515832B1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3148790B1 (de)
CN (1) CN106457733B (de)
AT (1) AT515832B1 (de)
BR (1) BR112016026895B1 (de)
WO (1) WO2015176096A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2726708T3 (es) * 2016-07-14 2019-10-08 Starlinger & Co Gmbh Dispositivo para abrir una zona de extremo de un cuerpo de saco con forma tubular

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640287C (de) * 1933-09-21 1936-12-29 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden
DE1611701B1 (de) * 1967-09-01 1971-10-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen der Enden quergefoerderter flachliegender Schlauchstuecke bei der Herstellung der Kreuzboeden von Saecken und Beuteln in Bodenmachermaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912045C (de) 1952-02-17 1954-05-24 Fischer & Krecke Kg Bodenlegevorrichtung fuer Kreuzbodenbeutelmaschinen
SE342180B (de) * 1971-08-19 1972-01-31 Akerlund & Rausing Ab
IT1068052B (it) * 1976-12-13 1985-03-21 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per la formazione ed il riempimento di buste
US5279095A (en) * 1990-08-22 1994-01-18 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for spreading open flat bags
AT406755B (de) 1998-10-05 2000-08-25 Starlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern
JP2010105266A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Shimanto Drama:Kk 手提げ袋の製造方法
EP2441574B1 (de) 2010-10-14 2013-05-15 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640287C (de) * 1933-09-21 1936-12-29 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden
DE1611701B1 (de) * 1967-09-01 1971-10-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen der Enden quergefoerderter flachliegender Schlauchstuecke bei der Herstellung der Kreuzboeden von Saecken und Beuteln in Bodenmachermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3148790B1 (de) 2019-10-23
BR112016026895A2 (pt) 2021-07-06
BR112016026895B1 (pt) 2021-09-28
CN106457733B (zh) 2019-01-29
WO2015176096A1 (de) 2015-11-26
AT515832B1 (de) 2016-05-15
CN106457733A (zh) 2017-02-22
EP3148790A1 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE2426217A1 (de) Anlage zum transport einzelner bogen
DE102007023964A1 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
EP0330998A2 (de) Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel
DE102005033785A1 (de) Saugbandanordnung zum Antreiben von Schlauchbeutelmaterial
EP3148788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper
WO2006111309A1 (de) Übergabevorrichtung in einer verpackungsmaschine
WO2018011114A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
EP3148790B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper
DE2718912A1 (de) Foerdereinheit
DE3339432C2 (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von fortlaufenden Zigarettensträngen
DE602004008800T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von behältern
WO2017045905A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von transportstrukturen
DE874272C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstuecken aus schraeggestellten Stapeln
DE20318956U1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken auf die Füllrohre einer Füllmaschine
DE2340339B1 (de) Vorrichtung zum Glattpressen von Schrumpffolienverpackungen
DE3439473A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von zu fuellenden ventilsaecken auf den oder die fuellstutzen einer packmaschine
DE671452C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geklebter, konischer Faltschachteln, Papierbehaelter u. dgl.
DE1436845A1 (de) Mehrlagiger Seitenfaltensack und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2838569C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen in für die Herstellung von Säcken bestimmten Schlauchabschnitten zum Ausgleich unterschiedlicher Abschnittlängen
DE2808598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine
DE2500780B2 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine
DE19906882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes, insbesondere zum Drehen einer quaderförmigen Faltschachtel
EP1284202B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen
DE19905040C1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von kontinuierlich quergeförderten flachen Schlauchstücken während der Herstellung von Säcken oder Beuteln