EP3148790A1 - Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper

Info

Publication number
EP3148790A1
EP3148790A1 EP15731829.6A EP15731829A EP3148790A1 EP 3148790 A1 EP3148790 A1 EP 3148790A1 EP 15731829 A EP15731829 A EP 15731829A EP 3148790 A1 EP3148790 A1 EP 3148790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag body
wedge
open end
opening
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15731829.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3148790B1 (de
Inventor
Hans Peter Gerber
Andreas KOHLFÜRST
Herwig Worff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohia Corp Ltd
Original Assignee
Lohia Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohia Corp Ltd filed Critical Lohia Corp Ltd
Publication of EP3148790A1 publication Critical patent/EP3148790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3148790B1 publication Critical patent/EP3148790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/56Folding sheets, blanks or webs by rotary members co-operating with blades

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a bottom opening between bag sections at the open end region of a tubular bag body, with a
  • Transport device for transporting the bag body in a transport direction transversely to its longitudinal extent, and with an opening device for forming the bottom opening between the bag sections at the open end region of the tubular
  • Pre-opening station with which the bag sections at the open end portion of the tubular bag body can be converted from a flat superimposed state in a spaced-apart state, wherein the
  • Opening device has at least one rotatable about an axis of rotation expansion element, which in the rotation between the bag sections at the open end of the tubular
  • the rotatable expansion element comprises a wedge element with at least one counter to the direction of rotation rising wedge surface, with which the bag sections at the open end of the tubular bag body during its transport on the transport device
  • the invention relates to a method for forming a bottom opening between bag sections at the open end region of a tubular bag body, wherein the bag body in a transport direction transversely to its longitudinal extent
  • tubular bag body is formed, wherein the
  • DE 1 611 701 discloses a device for opening the ends of transversely conveyed flat hose pieces in the manufacture of the cross bottoms of sacks and bags in soil making machines.
  • a stationary suction box pair is provided, which has Saugloch Herbertn.
  • the suction boxes are connected via pipes to a vacuum pump.
  • Lever arm is controlled by a connecting rod provided at its ends with a connecting rod and a double lever with roller by an eccentric.
  • the object of the present invention is to provide an apparatus and a method for forming a bottom opening, as mentioned above, with which or with which the disadvantages of the prior art are alleviated or eliminated. Accordingly, the invention is
  • the structural complexity of the device should be kept as low as possible.
  • the maintenance effort should be reduced.
  • a high production speed is to be made possible.
  • the pre-opening station at least one
  • Sack section is connected to the guide surface.
  • Suction element is held in contact with the guide surface. Due to the inclined arrangement of the guide surface of the one bag section is removed during transport along the Vorötechnischsstation of the other bag section, whereby the
  • the bottom opening can be released so far that the bottom opening, as will be described below, can be completed.
  • Pre-opening station to allow the at least one expansion element, it is advantageous if the at least one
  • Opening width were pulled apart.
  • Pre-opening station and the formation of the bottom opening can be achieved with the expansion element.
  • Other opening devices between the Vorö Stammsstation with the inclined guide surface and the expansion element are preferably not provided.
  • tubular bag body it is favorable if a
  • Guide belt in particular an endless belt, on which the guide surface is formed for one of the bag sections at the open end portion of the tubular bag body. Accordingly, a suction opening is preferred with the
  • Drive roller be provided on which the guide belt runs.
  • two drive rollers are provided, about which an endless belt with the guide surface for the
  • tubular bag body is looped.
  • Sack body has.
  • an upper guide element with an upper guide surface rising in the transport direction and a lower guide surface
  • Guide element provided with a downwardly sloping in the transport direction lower guide surface.
  • tubular bag body is angled at the open end perpendicular to the transport plane.
  • guide elements of the tubular bag body is angled at the open end perpendicular to the transport plane.
  • Pre-opening station arranged horizontally, with increasing the distance between the guide surfaces in the transport direction increasingly.
  • Suction element has at least one provided on the guide surface suction port for sucking one of the bag sections.
  • the suction opening is connected to negative pressure generating means, with which the associated bag section is sucked to the guide surface.
  • exactly one suction opening is arranged on the guide surface.
  • Pre-opening station held by a single suction port on the respective guide surface.
  • This design has surprisingly proved to be cheaper than the suction belt used in the prior art with regular
  • the bag body is therefore reliably held on the guide surface. Due to the selective suction of the bag section this can be drawn on the one hand linear and on the other hand along a curve. Depending on the application, a vacuum chamber adjacent to the guide surface can be designed accordingly.
  • the guide element forming endless belt has exactly two suction openings.
  • an endless belt is provided as a guide element, which is provided with exactly two suction openings.
  • the distance between the two intake openings preferably corresponds substantially to half the length (ie half the circumference) of the endless belt.
  • both intake ports may be inactive. This may be the case in particular when both intake openings are in the region of drive rollers
  • Pre-opening station has at least one negative pressure generating unit with a vacuum chamber adjacent to the guide surface of the guide member with the suction port.
  • Vacuum chamber is preferably arranged in a housing within the guide element, which preferably a
  • Endless belt has. On the one hand is the
  • Negative pressure generating means connected. On the other side of the vacuum chamber of the endless belt is passed, which has the suction port. This will make the associated one
  • Opening device at least one rotatable about a rotation axis expansion element, which in the rotation between the
  • the rotatable expansion element comprises a wedge element with at least one counter to the direction of rotation rising wedge surface, with which the bag sections at the open end of the tubular bag body during its transport on the transport device
  • tubular bag body (bottom) openings are formed.
  • the system may have at least one wedge element on both sides in each case in order to form the bottom or upper-side opening.
  • the bottom opening is released so far that the narrow end of the wedge member between the
  • Transport device increases. When transporting the
  • tubular bag body through the opening means is the rotating wedge member between the superimposed bag sections at the open end portion of the tubular
  • the wedge element preferably has a substantially vertical, ie perpendicular to the support surface for the bag body on the transport device extending axis of rotation, when the bag sections at the open end of the tubular Sack body in a horizontal position through the
  • the rising wedge surface is disposed at an angle to the horizontal transport plane, wherein the wedge surface extends obliquely upwards or obliquely downward depending on the version from the front end to the rear end.
  • the bag sections may be at the open end region of the bag-shaped
  • Hose body for example, be bent by 90 ° from the support surface on the transport device.
  • the wedge element can be arranged to rotate about a horizontal axis of rotation.
  • the orbital motion of the wedge member is tuned with the transport speed along the transport means such that the bottom opening is formed at the open end portion of the tubular bag body.
  • the inventive design is characterized by low structural complexity, which can be dispensed with a mechanism for extending a multi-part spreader.
  • the pivot bearing of the spreading tool is particularly simple. Furthermore, it is an advantage that the
  • the maintenance can be kept low.
  • Sack body are arranged on the transport device.
  • the opening device therefore, preferably the upper bag portion of the tubular bag body is pushed upwards by means of the upper wedge surface of the wedge element, wherein the lower
  • the bottom opening on the tubular bag body can be made particularly reliable.
  • the upper wedge surface and the lower Wedge surface with respect to the support surface for the tubular bag body arranged symmetrically on the conveyor. This allows the bag sections of the tubular
  • Sack body are pressed apart evenly around the center plane formed by the support surface on the conveyor to the bottom opening at the open end of the
  • the opening device has at least two in the transport direction of the tubular bag body
  • the preceding in the transport direction of the tubular bag body preceding wedge element for producing a first, narrower opening width of the bottom opening and seen in the transport direction following wedge element for producing a second, wider opening width of the bottom opening at the open end portion of the tubular bag body is established.
  • Transport direction of the tubular bag body increasing wedge heights preferably perpendicular to the support surface for the tubular bag body on the transport device
  • the wedge height of the wedge member i. the maximum extent of the wedge element perpendicular to
  • the bottom opening is thereby formed stepwise with structurally simple means.
  • Wedge element has a recess for the passage of an in
  • Transport direction following wedge element has.
  • the wedge members are temporarily overlapped during the orbital motion, with the front end portion of the following in the transport direction wedge element by the
  • Transport direction following wedge element already retract between the bag sections of the tubular bag body, before the preceding in the transport direction wedge element is still leaked from the tubular bag body.
  • malfunctions in particular a jam of bag bodies in the opening device, are reliably avoided in this embodiment.
  • Transport direction overlapping wedge elements for insertion between the bag sections at the open end of the
  • the tubular bag body can thus be held in a state partially opened by means of a wedge element, while the wedge element following in the direction of transport can be held in position
  • Holding portion of the wedge member has a leading edge which is substantially at the same height as in
  • the height here refers to the distance of the leading edge of the support surface for the tubular bag body on the transport device.
  • the wedge elements are therefore also arranged partially overlapping by means of recesses in order to prevent the already partially opened end region of the tubular sack body from closing again.
  • the wedge element in the direction of rotation arcuate, in particular circular arc-shaped, curved. Accordingly, the wedge elements are formed arcuately with respect to the support surface for the tubular bag body on the transport device. As a result, the bottom opening can be formed particularly reliable.
  • the wedge element is connected to a drive element coupled to a shaft element whose axis of rotation is preferably arranged substantially perpendicular to the support surface for the bag body on the transport device.
  • the wedge member preferably has a substantially vertical, i. arranged perpendicular to the support surface in the transport device, axis of rotation.
  • the wedge element at least one preferably substantially perpendicular to the support surface for the bag body On the transport device arranged plate member which forms a wedge surface on one end face. Accordingly, the wedge surfaces are preferably formed on the upper or lower edge of a substantially perpendicular to the support surface in the transport device plate member.
  • the wedge element at least one preferably substantially parallel to the support surface for the bag body on the
  • Transport device arranged disc part which has at the outer edge region with the wedge surface
  • the object underlying the invention is also achieved by a method of the type mentioned, in which at least one of the bag sections is transported in the Vorö Stammsstation along a inclined to the transport direction guide surface, wherein the bag section to the
  • Fig. La schematically a perspective view of a plant for the production of sacks, in which an inventive
  • Opening means is provided for opening the end portion of a bag body
  • Fig. Lb schematically shows a part of a pre-opening station of the system according to Fig. La;
  • Fig. 2 to 7 are schematic views of part of the
  • Fig. La shows a part of a plant 1 for the production of sacks, wherein a material web, in particular of a
  • the Appendix 1 has a (not shown) separating device to separate the web into tubular bag bodies 2.
  • the tubular bag body 2 consist of two stacked bag sections 2 ', 2'', wherein each bag section 2', 2 '' can be constructed of several layers of different material.
  • the tubular bag bodies 2 are transferred to a transport device 3. In the
  • Transport device 3 the bag body 2 successively on a substantially horizontal support surface 4 of
  • Transport direction 5 transverse to their in Fig. 2 schematically
  • the transport device 3 with an opening device 7 for forming a bottom opening 8 between the bag sections 2 ', 2' 'at the open end portion 9 of the tubular bag body 2 is connected.
  • the opening device 7 has a
  • Pre-opening station 23 with which the bag sections 2 ', 2' 'at the open end portion 8 of the tubular bag body 9 from a flat superimposed state in a
  • spaced-apart state can be transferred.
  • the pre-opening station 23 has an upper guide element 24 with an upper guide surface 24 'rising upward in the transport direction 5 and a lower guide element 25 with a lower guide surface 25' sloping down in the transport direction 5.
  • guide elements 24, 25 endless belts are provided in the embodiment shown, which are driven by drive rollers 24 '', 24 '' '.
  • the guide elements 24, 25 are each connected to a suction element 26 for sucking the associated bag section 2 ', 2' '.
  • the suction elements 26 each have at least one
  • the pre-opening station 23 has a vacuum-generating unit 27 for each guide element 24, 25.
  • the negative pressure generating units 27 each have a negative pressure chamber 27 ', which adjacent to the Guide surface 24 ', 25' of the upper 24 and lower
  • the vacuum chamber 27 ' is provided in a housing 27' ', which within the
  • Guide element 24, 25 is arranged. In order to apply a negative pressure to the suction opening 26 'of the guide element 24, 25, the vacuum chamber 27' via a suction line 27 '' 'with (not shown) vacuum generating means, such as a vacuum pump connected. If the tubular
  • Pre-opening station 23 a plurality of spreading elements 10, which are each rotatably mounted about a vertical axis of rotation 11.
  • the bottom opening 8 of the tubular bag body 2 is sufficiently open that the spreading elements 10 between the bag sections 2 ', 2' 'at the open end portion 9 of the tubular bag body 2 can penetrate.
  • the spreading elements 10 travel between the bag sections 2 ', 2 "at the open end region 9 of the tubular bag body 2, wherein the bottom opening 8 is formed.
  • Sack body 2 are processed in a conventional manner to the finished bags.
  • the spreading elements 10 are shown at various stages in the formation of the bottom opening 8.
  • the tubular bag body 2 can in this case in one in a horizontal plane flat superimposed state, as shown in Fig. 3 to 7, are conveyed through the opening means 7.
  • the floor area can be angled during transport through the opening device 7 (compare schematically Fig. 2).
  • tubular bag body 2 is straight with partially released bottom opening 8 of the
  • Pre-opening station 23 transported to the spreading elements 10. According to Fig. 3 to 6, the opening width of the bottom opening 8 is gradually increased, so that the bottom opening 8 is completely released after the expansion elements 10.
  • the rotatably mounted spreading elements 10 each have a wedge element 12, against which the direction of rotation 13, i. from the front end region to the rear end region, rising wedge surfaces 14 are formed.
  • the wedge elements 12 urge with the
  • Each wedge element 12 has an upper wedge surface 14 'for an upper one
  • the wedge surfaces 14 ', 14' 'of the wedge elements 12 are each at an acute angle to
  • the wedge member 12 is substantially vertical, i. perpendicular to
  • Transport means 3 arranged shaft element 15 which is set with a (not shown) drive in rotary motion.
  • the wedge surfaces 14 are formed on substantially perpendicular plate elements 16. The front seen in the transport direction 5 front
  • Wedge element 12 ' has a single plate element 16. Viewed in the transport direction 5 average wedge element 12 '' and in Transport direction 5 seen rear wedge element 12 '''each have an upper plate portion 16' which has the upper wedge surface 14 'at an upper end side, and a lower plate portion 16'', which has the lower wedge surface 14''at a lower end side, on.
  • Wedge elements 12 substantially in a horizontal plane extending disc parts 17, which on the one hand with the
  • Shaft element 15 are coupled and on the other hand, at the outer edge regions, the plate parts 16 with the wedge surfaces 14; 14 ', 14' 'wear.
  • Spreading elements 10 have wedge elements 12, which are
  • the wedge height h is measured here by the distance between the in
  • the wedge elements 12, as seen in the direction of rotation in the transport direction 5, are partially overlapped by means of recesses 18 in order to achieve a continuous increase in the opening width b of the bottom opening 8.
  • front wedge element 12 ' has a recess 18' for
  • Wedge element 12 '' a recess 18 '' for the release of the
  • Wedge element 12 '' 'on
  • the wedge element 12 has a rear end region with respect to the direction of rotation 13 Holding portions 19, with respect to the
  • the holding portions 19 of the wedge member 12 at least one
  • Leading edge 22 in the embodiment shown in each case an upper guide edge 22 'and a lower guide edge 22' ', which arranged substantially at the same height as in the direction of rotation 13 rear end of the associated wedge surfaces 14', 14 '' of the respective wedge element 12 are.
  • Holding portions 19 ' which are associated with the upper bag portion 2' and the lower bag portion 2 '' of the tubular bag body 2. This allows the acquisition of the tubular bag body 2 from the front wedge element 12 'to the middle
  • Wedge element 12 '' designed to be reliable.

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung (8) zwischen Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) eines schlauchförmigen Sackkörpers (2), mit einer Transporteinrichtung (3) zum Transportieren des Sackkörpers (2) in einer Transportrichtung (5) quer zu seiner Längserstreckung (6), und mit einer Öffnungseinrichtung (7) zum Ausbilden der Bodenöffnung (8) zwischen den Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2), wobei die Öffnungseinrichtung (7) eine Voröffnungsstation (23) aufweist, wobei die Öffnungseinrichtung (7) ein um eine Drehachse (11) drehbares Spreizelement (10) aufweist, wobei die Voröffnungsstation (23) ein Führungselement (24, 25) mit einer zur Transportrichtung (5) geneigten Führungsfläche (24', 25') für einen der Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aufweist, wobei die Führungsfläche (24', 25') mit einem Ansaugelement (26) zum Ansaugen des Sackabschnitts (2', 2'') an die Führungsfläche (24', 25') verbunden ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung an
einem Sackkörper
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten am offenen Endbereich eines schlauchförmigen Sackkörpers, mit einer
Transporteinrichtung zum Transportieren des Sackkörpers in einer Transportrichtung quer zu seiner Längserstreckung, und mit einer Öffnungseinrichtung zum Ausbilden der Bodenöffnung zwischen den Sackabschnitten am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers, wobei die Öffnungseinrichtung eine
Voröffnungsstation aufweist, mit welcher die Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers aus einem flach übereinander liegenden Zustand in einen voneinander beabstandeten Zustand überführbar sind, wobei die
Öffnungseinrichtung zumindest ein um eine Drehachse drehbares Spreizelement aufweist, welches bei der Drehung zwischen die Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers einführbar ist, wobei das drehbare Spreizelement ein Keilelement mit zumindest einer entgegen der Drehrichtung ansteigenden Keilfläche aufweist, mit welcher die Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers während seines Transports auf der Transporteinrichtung
auseinanderspreizbar sind, um die Bodenöffnung zwischen den Sackabschnitten am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers auszubilden.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten am offenen Endbereich eines schlauchförmigen Sackkörpers, wobei der Sackkörper in einer Transportrichtung quer zu seiner Längserstreckung
transportiert wird und während des Transports eine Bodenöffnung zwischen den Sackabschnitten am offenen Endbereich des
schlauchförmigen Sackkörpers ausgebildet wird, wobei die
Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers in einer Voröffnungsstation aus einem flach
übereinander liegenden Zustand in einen voneinander
beabstandeten Zustand überführt werden.
Stand der Technik sind seit langem Anlagen zur Herstellung Säcken bekannt. Diese Anlagen umfassen die Bereitstellung von Materialschläuchen, die entweder durch Erzeugen
schlauchförmiger Materialbahnen oder Aneinanderfügen der
Längskanten flacher Materialbahnen zu einem schlauchförmigen Gebilde erhalten wurden, das Schneiden der Materialschläuche zu schlauchförmigen Sackkörpern geeigneter Länge und das Ausbilden eines Sackbodens durch geeignetes Öffnen, Umfalten und
Verschließen eines offenen Endes des schlauchförmigen
Sackkörpers. Zum Öffnen des Sackbodens sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden.
Aus der DE 640 287 C ist eine Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzböden an einem Papierschlauch bekannt, wobei die beiden Schlauchlagen eines Schlauchabschnitts mit Hilfe eines
Trennfingers voneinander getrennt werden. Beim Weiterwandern des Schlauches fährt zwischen die beiden Schlauchlagen eine einzelne Spreizscheibe ein, deren Mantel sich von einer Spitze zu einem breiter werdenden Keil ausweitet. Damit dringt die Spreizscheibe bei der Umdrehung immer tiefer in die beiden Umhüllungslagen des Schlauches ein, wodurch der Schlauchboden gleichmäßig
auseinander gespreizt wird. Um das Eindringen der Spreizscheibe zwischen die Schlauchlagen zu ermöglichen, ist bei dieser
Ausführung ein herkömmlicher Trennfinger vorgesehen.
Andererseits offenbart die DE 1 611 701 eine Vorrichtung zum Öffnen der Enden quergeförderter flachliegender Schlauchstücke bei der Herstellung der Kreuzböden von Säcken und Beuteln in Bodenmachermaschinen. In einer Ausführungsvariante für
kontinuierlich arbeitende Bodenmachermaschinen werden
Schlauchabschnitte mittels einer umlaufenden Greiferkette in Querlage an verschiedenen Bearbeitungsstationen vorbeigeführt. Zum Öffnen des Schlauchbodens ist ein ortsfestes Saugkastenpaar vorgesehen, welches Sauglochreihen aufweist. Die Saugkästen sind über Rohrleitungen mit einer Vakuumpumpe verbunden. Die
Saugkasten sind in Transportrichtung lediglich um wenige
Millimeter divergierend angeordnet. Die bekannte Ausführung ist nicht dazu vorgesehen und geeignet, das Eindringen einer
Spreizscheibe oder dergleichen zwischen die Schlauchlagen zu ermöglichen. Demgegenüber weist die Tragplatte beim Stand der Technik einerseits eine Druckluftdüse auf, deren Luftstrom in den Lüftspalt zwischen den beiden Folienlagen gerichtet ist. Andererseits sind zwei weitere, gegenläufig umlaufende Saugkastenpaare erforderlich, mit welchen das Aufziehen und Legen des Kreuzbodens vollzogen wird.
Aus der DE 912 045 ist eine Bodenlegevorrichtung für
Kreuzbodenbeutelmaschinen bekannt, bei welcher ein sichelartiges Bodenlegeorgan vorgesehen ist, welches sich in ein vorgeöffnetes Schlauchende hineinbewegen kann. Das sichelartige Bodenlegeorgan läuft um eine Drehachse, die an einem Hebelarm eines drehbar gelagerten Doppelhebels drehbeweglich angebracht ist. Der
Hebelarm wird über eine an ihren Enden mit Gelenken versehene Verbindungsstange und einen Doppelhebel mit Rolle von einem Exzenter gesteuert. Durch die Verschwenkung der Drehachse des Bodenlegeorgans um den Drehpunkt führt das Bodenlegeorgan außer der über Zahnräder bewirkten Umlaufbewegung eine Schwenkbewegung aus .
Diese Ausführung ist jedoch nachteiligerweise unzuverlässig, da das sichelartige Bodenlegeorgan nicht immer eine ausreichende Bodenöffnung sicherstellen kann. Daher können beim Stand der Technik Fehlfunktionen auftreten, welche zu Betriebsausfällen führen können. Darüber hinaus ist die Lagerung des
Bodenlegeorgans vergleichsweise aufwändig.
Andersartige Vorrichtungen zum Öffnen von Schlauchböden sind beispielsweise aus der WO 2012/049040 oder der AT 406 755 B bekannt .
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung, wie eingangs angeführt, zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem die Nachteile des Standes der Technik gelindert bzw. eliminiert werden. Demnach setzt sich die Erfindung
einerseits zum Ziel, die Bodenöffnung an dem schlauchförmigen Sackkörper mit hoher Präzision und Zuverlässigkeit im
Dauerbetrieb zu erzeugen, wobei der bauliche Aufwand für die Vorrichtung möglichst gering gehalten werden soll. Darüber hinaus soll der Wartungsaufwand reduziert werden. Weiters soll eine hohe Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 20 gelöst. Bevorzugte Aus führungs formen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Voröffnungsstation zumindest ein
Führungselement mit einer zur Transportrichtung geneigten
Führungsfläche für einen der Sackabschnitte am offenen
Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers auf, wobei die
Führungsfläche mit einem Ansaugelement zum Ansaugen des
Sackabschnitts an die Führungsfläche verbunden ist.
Beim Durchlaufen der Voröffnungsstation wird der eine
Sackabschnitt am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörper entlang der Führungsfläche des Führungselements gefördert, wobei der eine Sackabschnitt mittels des
Ansaugelements im Kontakt mit der Führungsfläche gehalten wird. Aufgrund der geneigten Anordnung der Führungsfläche wird der eine Sackabschnitt beim Transport entlang der Voröffnungsstation von dem anderen Sackabschnitt entfernt, wodurch die
Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers aus dem flach übereinander liegenden Zustand am Eingang der Voröffnungsstation in den voneinander beabstandeten, die Bodenöffnung teilweise freigebenden Zustand überführt werden. Diese Ausführung zeichnet sich durch hohe Präzision und Zuverlässigkeit aus. Weiters können Fehlfunktionen unterbunden bzw. auf ein Minimum reduziert werden. Zudem kann eine hohe Fördergeschwindigkeit erzielt werden. Durch die
Voröffnungsstation kann die Bodenöffnung so weit freigegeben werden, dass die Bodenöffnung, wie unten noch weiter beschrieben wird, fertiggestellt werden kann.
Um eine unmittelbare Übergabe des Sackkörpers von der
Voröffnungsstation an das zumindest eine Spreizelement zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das zumindest eine
Führungselement der Voröffnungsstation in Transportrichtung gesehen überlappend mit dem zumindest einen Spreizelement angeordnet ist. Demnach greift das Keilelement zwischen die Sackabschnitte des Sackkörpers ein, sobald die Sackabschnitte in der Voröffnungsstation auf im Wesentlichen die maximale
Öffnungsbreite auseinander gezogen wurden. Vorteilhafterweise kann daher ein kontinuierlicher Übergang zwischen der
Voröffnungsstation und der Ausbildung der Bodenöffnung mit dem Spreizelement erreicht werden. Weitere Öffnungseinrichtungen zwischen der Voröffnungsstation mit der geneigten Führungsfläche und dem Spreizelement sind vorzugsweise nicht vorgesehen.
Zum Freigeben der Bodenöffnung beim Transport des
schlauchförmigen Sackkörpers ist es günstig, wenn ein
Antriebselement zum Antreiben des Führungselements mit der
Führungsfläche vorgesehen ist. Beim Bewegen des Führungselements wird der Sackabschnitt mittels des Ansaugelements an der
Führungsfläche gehalten.
Bei dieser Ausführung ist es von Vorteil, wenn das
Führungselement einen mit dem Antriebselement verbundenen
Führungsriemen, insbesondere einen Endlosriemen, aufweist, an welchem die Führungsfläche für einen der Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers ausgebildet ist. Demnach wird bevorzugt eine Ansaugöffnung mit dem
Führungsriemen mitgeführt, wenn der schlauchförmige Sackkörper durch die Voröffnungsstation transportiert wird. Als
Antriebselement kann bei dieser Ausführung zumindest eine
Antriebsrolle vorgesehen sein, an welcher der Führungsriemen abläuft. Bevorzugt sind zwei Antriebsrollen vorgesehen, um welche ein Endlosriemen mit der Führungsfläche für den
schlauchförmigen Sackkörper geschlungen ist.
Um die Bodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers gleichmäßig herzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die Voröffnungsstation zwei Führungselemente mit in
Transportrichtung auseinanderlaufenden Führungsflächen für die Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers aufweist. In einer bevorzugten Ausführung ist ein oberes Führungselement mit einer in Transportrichtung nach oben ansteigenden oberen Führungsfläche und ein unteres
Führungselement mit einer in Transportrichtung nach unten abfallenden unteren Führungsfläche vorgesehen. Bei einer
alternativen Ausführung ist der schlauchförmige Sackkörper am offenen Endbereich rechtwinkelig zur Transportebene abgewinkelt. Bei dieser Ausführung sind die Führungselemente der
Voröffnungsstation horizontal angeordnet, wobei sich der Abstand zwischen den Führungsflächen in Transportrichtung zunehmend vergrößert . Um den Sackabschnitt beim Transport durch die Voröffnungsstation an der Führungsfläche zu halten, ist es günstig, wenn das
Ansaugelement zumindest eine an der Führungsfläche vorgesehene Ansaugöffnung zum Ansaugen eines der Sackabschnitte aufweist. Die Ansaugöffnung ist mit Unterdruckerzeugungsmitteln verbunden, mit welchen der zugehörige Sackabschnitt an die Führungsfläche angesaugt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist genau eine Ansaugöffnung an der Führungsfläche angeordnet. Bei dieser
Ausführung wird der Sackabschnitt beim Transport durch die
Voröffnungsstation mittels einer einzelnen Ansaugöffnung an der jeweiligen Führungsfläche gehalten. Diese Ausführung hat sich überraschenderweise als günstiger erwiesen als die beim Stand der Technik eingesetzten Saugriemen mit regelmäßigen
Sauglochreihen, mit welchen lediglich ein vergleichsweise kleiner Öffnungswinkel erzielt werden konnte. Diese
Einschränkung des Standes der Technik ist darin begründet, dass die aufeinanderfolgenden Saugöffnungen beim Öffnen des
Sackkörpers über geringe Winkel hinaus Spannungen in dem
Sackkörper verursachen würden, welche den Sackkörper von der Führungsfläche lösen könnten. Aus diesem Grund wurden beim Stand der Technik in Transportrichtung nach den Saugriemen weitere Voröffnungseinrichtungen, insbesondere eine Druckluftdüse und gegenläufig umlaufende Saugkastenpaare, vorgesehen, um das
Auffalten des Sackbodens zu ermöglichen. Demgegenüber ermöglicht die Anordnung einer einzelnen Saugöffnung an der Führungsfläche, dass der Sackkörper im Wesentlichen punktuell an die
Führungsfläche angesaugt wird. Somit kann die Führungsfläche einen vergleichsweise großen Neigungswinkel gegenüber der
Transportebene aufweisen, ohne dass Spannungen entlang der
Haupterstreckung des Sackabschnitts entstehen.
Vorteilhafterweise wird der Sackkörper daher zuverlässig an der Führungsfläche gehalten. Durch die punktuelle Ansaugung des Sackabschnitts kann dieser einerseits linear und andererseits entlang einer Kurve aufgezogen werden. Je nach Anwendung kann eine Unterdruckkammer benachbart der Führungsfläche entsprechend ausgestaltet sein.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der das Führungselement ausbildende Endlosriemen genau zwei Ansaugöffnungen aufweist. Bei dieser Ausführung ist als Führungselement ein Endlosriemen vorgesehen, welcher mit genau zwei Ansaugöffnungen versehen ist. Der Abstand zwischen den beiden Ansaugöffnungen entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der halben Länge (d.h. dem halben Umfang) des Endlosriemens. Wenn beim Transport des Sackkörpers durch die Voröffnungsstation die eine Ansaugöffnung an der
Führungsfläche angeordnet ist, befindet sich die andere
Ansaugöffnung an der vom Sackkörper abgewandten Seite des
Endlosriemens. Dadurch ist die eine Ansaugöffnung aktiv, während die andere Ansaugöffnung inaktiv ist. Für einen kurzen Zeitraum beim Umlauf des Endlosriemens können beide Ansaugöffnungen inaktiv sein. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich beide Ansaugöffnungen im Bereich von Antriebsrollen
befinden, welche den Endlosriemen antreiben.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei welcher die
Voröffnungsstation zumindest eine Unterdruckerzeugungseinheit mit einer Unterdruckkammer benachbart der Führungsfläche des Führungselements mit der Ansaugöffnung aufweist. Die
Unterdruckkammer ist bevorzugt in einem Gehäuse innerhalb des Führungselements angeordnet, welches bevorzugt einen
Endlosriemen aufweist. Auf der einen Seite ist die
Unterdruckkammer über eine Ansaugleitung mit den
Unterdruckerzeugungsmitteln verbunden. Auf der anderen Seite der Unterdruckkammer wird der Endlosriemen vorbeigeführt, welcher die Ansaugöffnung aufweist. Dadurch wird der zugehörige
Sackabschnitt an der Führungsfläche des Endlosriemens angelegt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist die
Öffnungseinrichtung zumindest ein um eine Drehachse drehbares Spreizelement auf, welches bei der Drehung zwischen die
Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers einführbar ist, wobei das drehbare Spreizelement ein Keilelement mit zumindest einer entgegen der Drehrichtung ansteigenden Keilfläche aufweist, mit welcher die Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers während seines Transports auf der Transporteinrichtung
auseinanderspreizbar sind, um die Bodenöffnung zwischen den Sackabschnitten am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers auszubilden. Je nach Ausführung können an zumindest einer, insbesondere auch an beiden Endbereichen des
schlauchförmigen Sackkörpers (Boden- ) Öffnungen ausgebildet werden. Zu diesem Zweck kann die Anlage auf beiden Seiten jeweils zumindest ein Keilelement aufweisen, um die Boden- bzw. oberseitige Öffnung auszubilden.
Um das Eindringen des Spreizelements in den offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers zu ermöglichen, ist in
Transportrichtung vor dem zumindest einen Spreizelement die Voröffnungsstation vorgesehen, mit welcher die Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers aus einem flach übereinander liegenden Zustand in einen voneinander beabstandeten Zustand überführbar sind. In der
Voröffnungsstation wird die Bodenöffnung so weit freigegeben, dass das schmale Ende des Keilelements zwischen die
Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers einfahren kann.
Zur Fertigstellung der Bodenöffnung nach der Voröffnungsstation wird bei dieser Ausführung bevorzugt ein keilförmiges
Spreizelement verwendet, dessen Keilfläche entgegen der
Drehrichtung, d.h. von einem vorderen Endbereich zu einem hinteren Endbereich, für den Sackkörper auf der
Transporteinrichtung ansteigt. Beim Transport des
schlauchförmigen Sackkörpers durch die Öffnungseinrichtung wird das rotierende Keilelement zwischen die aufeinanderliegenden Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers eingeführt, wobei die Sackabschnitte durch die nach hinten ansteigende Keilfläche des Keilelements auseinander gedrückt werden. Mittels des Keilelements wird die
Öffnungsbreite der Bodenöffnung des schlauchförmigen Sackkörpers kontinuierlich vergrößert. Vorteilhafterweise kann daher die Bodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigen
Sackkörpers besonders zuverlässig ausgeformt werden. Dadurch können die Standzeiten der Öffnungseinrichtung wesentlich erhöht werden. Das Keilelement weist bevorzugt eine im Wesentlichen vertikale, d.h. senkrecht zur Auflagefläche für den Sackkörper auf der Transporteinrichtung verlaufende, Drehachse auf, wenn die Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers in einer horizontalen Lage durch die
Öffnungseinrichtung gefördert werden. Bei dieser Ausführung ist die ansteigende Keilfläche in einem Winkel zur horizontalen Transportebene angeordnet, wobei sich die Keilfläche je nach Ausführung vom vorderen Ende zum hinteren Ende hin schräg nach oben oder schräg nach unten erstreckt. Alternativ können die Sackabschnitte am offenen Endbereich des sackförmigen
Schlauchkörpers beispielsweise um 90° von der Auflagefläche auf der Transporteinrichtung abgebogen sein. Bei dieser Ausführung kann das Keilelement um eine horizontale Drehachse rotierend angeordnet sein. In diesem Fall ist die Keilfläche des
Keilelements in einer horizontalen Ebene entgegen der
Drehrichtung ansteigend angeordnet. Die Umlaufbewegung des Keilelements wird so mit der Transportgeschwindigkeit entlang der Transporteinrichtung abgestimmt, dass die Bodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers ausgebildet wird. Die erfindungsgemäße Ausführung zeichnet sich durch geringen baulichen Aufwand aus, wobei auf eine Mechanik zum Ausfahren eines mehrteiligen Spreizwerkzeugs verzichtet werden kann. Darüber hinaus ist die Drehlagerung des Spreizwerkzeugs besonders einfach. Weiters ist es von Vorteil, dass das
keilförmige Spreizelement im Dauerbetrieb mit hoher
Produktionsgeschwindigkeit zuverlässig funktioniert.
Günstigerweise kann der Wartungsaufwand gering gehalten werden.
Um die Sackabschnitte am offenen Endbereich des Sackkörpers in entgegengesetzte Richtungen auseinander zu spreizen, ist es günstig, wenn das Keilelement zwei in Transportrichtung
auseinanderlaufende Keilflächen, vorzugsweise eine obere
Keilfläche und eine untere Keilfläche, aufweist, wobei die obere Keilfläche und die untere Keilfläche bevorzugt jeweils in einem spitzen Winkel zur Auflagefläche für den schlauchförmigen
Sackkörper auf der Transporteinrichtung angeordnet sind. In der Öffnungseinrichtung wird daher bevorzugt der obere Sackabschnitt des schlauchförmigen Sackkörpers mittels der oberen Keilfläche des Keilelements nach oben gedrückt, wobei der untere
Sackabschnitt mittels der unteren Keilfläche des Keilelements nach unten gedrückt wird. Dadurch kann die Bodenöffnung an dem schlauchförmigen Sackkörper besonders zuverlässig ausgebildet werden. Bevorzugt sind die obere Keilfläche und die untere Keilfläche bezüglich der Auflagefläche für den schlauchförmigen Sackkörper auf der Transporteinrichtung symmetrisch angeordnet. Dadurch können die Sackabschnitte des schlauchförmigen
Sackkörpers gleichmäßig um die von der Auflagefläche auf der Transporteinrichtung gebildete Mittelebene auseinander gedrückt werden, um die Bodenöffnung am offenen Endbereich des
schlauchförmigen Sackkörpers auszubilden.
Um die Bodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers mit der erforderlichen Öffnungsbreite auszubilden, ist es von Vorteil, wenn die Öffnungseinrichtung zumindest zwei in Transportrichtung des schlauchförmigen Sackkörpers
aufeinanderfolgende Spreizelemente aufweist. Bevorzugt ist das in Transportrichtung des schlauchförmigen Sackkörpers gesehen vorangehende Keilelement zum Herstellen einer ersten, schmäleren Öffnungsbreite der Bodenöffnung und das in Transportrichtung gesehen folgende Keilelement zum Herstellen einer zweiten, breiteren Öffnungsbreite der Bodenöffnung am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers eingerichtet.
Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn die Keilelemente
aufeinanderfolgender Spreizelemente unterschiedliche, in
Transportrichtung des schlauchförmigen Sackkörpers zunehmende Keilhöhen vorzugsweise senkrecht zur Auflagefläche für den schlauchförmigen Sackkörper auf der Transporteinrichtung
aufweisen. Demnach nimmt die Keilhöhe des Keilelements, d.h. die maximale Erstreckung des Keilelements senkrecht zur
Auflagefläche für den Sackkörper auf der Transporteinrichtung, in Transportrichtung gesehen von Keilelement zu Keilelement zu. Vorteilhafterweise wird dadurch die Bodenöffnung mit konstruktiv einfachen Mitteln schrittweise ausgebildet.
Um eine kontinuierliche Ausformung der Bodenöffnung am
schlauchförmigen Sackkörper zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Spreizelemente bei der Drehung in Transportrichtung des schlauchförmigen Sackkörpers überlappende Keilelemente
aufweisen, wobei ein in Transportrichtung vorangehendes
Keilelement eine Aussparung zum Durchtritt eines in
Transportrichtung folgenden Keilelements aufweist. Bei dieser Ausführung sind die Keilelemente während der Umlaufbewegung zeitweise überlappend angeordnet, wobei der vordere Endbereich des in Transportrichtung folgenden Keilelements durch die
Aussparung des in Transportrichtung vorangehenden Keilelements durchtritt. Vorteilhafterweise kann daher das in
Transportrichtung folgende Keilelement bereits zwischen die Sackabschnitte des schlauchförmigen Sackkörpers einfahren, bevor das in Transportrichtung vorangehende Keilelement noch aus dem schlauchförmigen Sackkörper ausgetreten ist. Vorteilhafterweise werden bei dieser Ausführung Fehlfunktionen, insbesondere ein Stau von Sackkörpern in der Öffnungseinrichtung, zuverlässig vermieden .
Zum Öffnen des Bodenbereichs herkömmlicher Sackkörper hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn genau drei
Spreizelemente vorgesehen sind, welche bei der Drehung in
Transportrichtung überlappende Keilelemente zum Einführen zwischen die Sackabschnitte am offenen Endbereich des
schlauchförmigen Sackkörpers aufweisen. Diese Ausführung
ermöglicht eine kontinuierliche Ausformung der Bodenöffnung, wobei Fehlfunktionen weitgehend vermieden werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist ein
Keilelement an einem bezüglich der Drehrichtung hinteren
Endbereich einen Halteabschnitt zum Halten eines bezüglich der Transportrichtung hinteren Bereichs des schlauchförmigen
Sackkörpers beim Einführen der Keilfläche des in
Transportrichtung folgenden Keilelements in einen vorderen
Bereich des schlauchförmigen Sackkörpers auf. Vorteilhafterweise kann so der schlauchförmige Sackkörper in einem mittels eines Keilelements teilweise geöffneten Zustand gehalten werden, während das in Transportrichtung folgende Keilelement zur
Verbreiterung der Bodenöffnung in den offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers einfährt.
Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, wenn der
Halteabschnitt des Keilelements eine Führungskante aufweist, welche im Wesentlichen auf derselben Höhe wie das in
Drehrichtung gesehen hintere Ende der Keilfläche angeordnet ist. Die Höhe bezieht sich hierbei auf den Abstand der Führungskante von der Auflagefläche für den schlauchförmigen Sackkörper auf der Transporteinrichtung. Durch die Führungskante des
Keilelements wird der offene Endbereich am schlauchförmigen Sackkörper in einem teilweise geöffneten Zustand gehalten, wenn das folgende Keilelement in den Bodenbereich des
schlauchförmigen Sackkörpers eintaucht, um die Öffnungsbreite der Bodenöffnung graduierlich zu vergrößern.
Um einerseits eine überlappende Anordnung aufeinanderfolgender Spreizelemente und andererseits ein Halten des schlauchförmigen Sackkörpers im momentanen, teilweise geöffneten Zustand zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Keilelement zwischen der Keilfläche und dem Halteabschnitt die Aussparung zum
Durchtritt des in Transportrichtung folgenden Keilelements aufweist. Demnach weist das Keilelement am (in Drehrichtung gesehen) vorderen Ende die Keilfläche und am hinteren Ende den Halteabschnitt auf, wobei zwischen der Keilfläche und dem
Halteabschnitt die Aussparung für die Freistellung der
Drehbewegung des folgenden Keilelements vorgesehen ist. Die Keilelemente sind auch deshalb mittels Aussparungen teilweise überlappend angeordnet, um zu verhindern, dass der bereits teilweise geöffnete Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers wieder zufallen kann.
Um das Einführen des Keilelements in den offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn das Keilelement in Drehrichtung bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt ist. Demnach sind die Keilelemente bezüglich der Auflagefläche für den schlauchförmigen Sackkörper auf der Transporteinrichtung bogenförmig ausgebildet. Dadurch kann die Bodenöffnung besonders zuverlässig ausgeformt werden.
Um das Spreizelement in Drehbewegung zu versetzen, ist es vorteilhaft, wenn das Keilelement mit einem mit einem Antrieb gekoppelten Wellenelement verbunden ist, dessen Drehachse vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche für den Sackkörper auf der Transporteinrichtung angeordnet ist. Demnach weist das Keilelement bevorzugt eine im Wesentlichen vertikale, d.h. senkrecht zur Auflagefläche in der Transporteinrichtung angeordnete, Drehachse auf.
Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen, stabilen Ausführung ist es günstig, wenn das Keilelement zumindest ein vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche für den Sackkörper auf der Transporteinrichtung angeordnetes Plattenteil aufweist, welches an einer Stirnseite eine Keilfläche ausbildet. Demnach sind die Keilflächen bevorzugt an der Ober- bzw. Unterkante eines im Wesentlichen senkrecht auf die Auflagefläche in der Transporteinrichtung stehenden Plattenteils ausgebildet.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist bevorzugt vorgesehen, dass das Keilelement zumindest ein vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche für den Sackkörper auf der
Transporteinrichtung angeordnetes Scheibenteil aufweist, welches am äußeren Randbereich mit dem die Keilfläche aufweisenden
Plattenteil verbunden ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren der eingangs angeführten Art gelöst, bei welchem zumindest einer der Sackabschnitte in der Voröffnungsstation entlang einer zur Transportrichtung geneigten Führungsfläche transportiert wird, wobei der Sackabschnitt an die
Führungsfläche angesaugt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. la schematisch eine schaubildliche Ansicht einer Anlage zur Herstellung von Säcken, bei welcher eine erfindungsgemäße
Öffnungseinrichtung zum Öffnen des Endbereichs eines Sackkörpers vorgesehen ist;
Fig. lb schematisch einen Teil einer Voröffnungsstation der Anlage gemäß Fig. la;
Fig. 2 bis 7 schematisch Ansichten eines Teils der
Öffnungseinrichtung gemäß Fig. la beim Ausbilden der Sacköffnung mittels keilförmigen Spreizelementen, welche die
aufeinanderliegenden Sackabschnitte am offenen Endbereich des schlauchförmigen Sackkörpers auseinander spreizen.
Fig. la zeigt einen Teil einer Anlage 1 zur Herstellung von Säcken, wobei eine Materialbahn, insbesondere aus einem
Gewebematerial, in verschiedenen Stationen zu fertigen
Kreuzboden- oder Kreuzbodenventilsäcken verarbeitet wird. Die Anlage 1 weist eine (nicht gezeigte) Vereinzelungsvorrichtung auf, um die Materialbahn zu schlauchförmigen Sackkörpern 2 zu vereinzeln. Die schlauchförmigen Sackkörper 2 bestehen aus zwei übereinander liegenden Sackabschnitten 2', 2'', wobei jeder Sackabschnitt 2', 2'' aus mehreren Schichten unterschiedlichen Materials aufgebaut sein kann. Die schlauchförmigen Sackkörper 2 werden an eine Transporteinrichtung 3 übergeben. In der
Transporteinrichtung 3 werden die Sackkörper 2 nacheinander auf einer im Wesentlichen horizontalen Auflagefläche 4 der
Transporteinrichtung 3 in einem flach liegenden Zustand in
Transportrichtung 5 quer zu ihrer in Fig. 2 schematisch
ersichtlichen Längserstreckungsachse 6 gefördert werden.
Wie aus Fig. la, vgl. auch Fig. 2 bis 6, weiters ersichtlich, ist die Transporteinrichtung 3 mit einer Öffnungseinrichtung 7 zum Ausbilden einer Bodenöffnung 8 zwischen den Sackabschnitten 2', 2'' am offenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2 verbunden. Die Öffnungseinrichtung 7 weist eine
Voröffnungsstation 23 auf, mit welcher die Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 8 des schlauchförmigen Sackkörpers 9 aus einem flach übereinander liegenden Zustand in einen
voneinander beabstandeten Zustand überführbar sind.
Wie aus Fig. la ersichtlich, weist die Voröffnungsstation 23 ein oberes Führungselement 24 mit einer in Transportrichtung 5 nach oben ansteigenden oberen Führungsfläche 24' und ein unteres Führungselement 25 mit einer in Transportrichtung 5 nach unten abfallenden unteren Führungsfläche 25' auf. Als Führungselemente 24, 25 sind in der gezeigten Ausführung Endlosriemen vorgesehen, welche mit Antriebsrollen 24'', 24''' angetrieben werden. Die Führungselemente 24, 25 sind jeweils mit einem Ansaugelement 26 zum Ansaugen des zugehörigen Sackabschnitts 2', 2'' verbunden. Die Ansaugelemente 26 weisen jeweils zumindest eine
Ansaugöffnung 26' an der Führungsfläche 24', 25' des
Endlosriemens auf. In der gezeigten Ausführung weist jeder
Endlosriemen genau zwei Ansaugöffnungen 26' auf (vgl. Fig. lb) .
Wie aus Fig. lb ersichtlich, weist die Voröffnungsstation 23 je eine Unterdruckerzeugungseinheit 27 für jedes Führungselement 24, 25 auf. Die Unterdruckerzeugungseinheiten 27 weisen jeweils eine Unterdruckkammer 27' auf, welche sich benachbart der Führungsfläche 24', 25' des oberen 24 bzw. unteren
Führungselements 25 erstreckt. Die Unterdruckkammer 27' ist in einem Gehäuse 27'' vorgesehen, welches innerhalb des
Führungselements 24, 25 angeordnet ist. Um einen Unterdruck an der Saugöffnung 26' des Führungselements 24, 25 aufzubringen, ist die Unterdruckkammer 27' über eine Ansaugleitung 27''' mit (nicht gezeigten) Unterdruckerzeugungsmitteln, beispielsweise einer Vakuumpumpe, verbunden. Wenn der schlauchförmige
Sackkörper 2 durch die Voröffnungsstation 23 geführt wird, werden die Sackabschnitte 2 ' , 2 ' ' an den in Transportrichtung 5 auseinanderlaufenden Führungsflächen 24', 25' der
Führungselemente 24, 25 angelegt. Dadurch werden die
Sackabschnitte 2', 2'' kontinuierlich aus dem flach übereinander liegenden Zustand am Eingang der Voröffnungsstation 23 in den voneinander beabstandeten, die Bodenöffnung 8 teilweise
freigebenden Zustand überführt werden.
Wie aus Fig. la weiters ersichtlich, weist die
Öffnungseinrichtung 7 in Transportrichtung 5 nach der
Voröffnungsstation 23 mehrere Spreizelemente 10 auf, welche jeweils um eine vertikale Drehachse 11 drehbar gelagert sind. Durch die Voröffnungsstation 23 ist die Bodenöffnung 8 des schlauchförmigen Sackkörpers 2 ausreichend geöffnet, dass die Spreizelemente 10 zwischen die Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2 eindringen können. Bei der Drehbewegung fahren die Spreizelemente 10 zwischen die Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2 ein, wobei die Bodenöffnung 8 ausgebildet wird.
Wie aus Fig. la weiters ersichtlich, folgt der
Öffnungseinrichtung 7 in Transportrichtung 5 eine
Bodenfaltstation 28, in welcher die Geometrie der Öffnung mit Hilfe von Fingerelementen 29 in eine korrekte, rechtwinkelige Lage gebracht wird. Danach können die schlauchförmigen
Sackkörper 2 in an sich bekannter Weise zu den fertigen Säcken verarbeitet werden.
In den Fig. 2 bis 7 sind die Spreizelemente 10 in verschiedenen Stadien bei der Ausbildung der Bodenöffnung 8 gezeigt. Die schlauchförmigen Sackkörper 2 können hierbei in einem in einer horizontalen Ebene flach aufeinanderliegenden Zustand, wie in Fig. 3 bis 7 gezeigt, durch die Öffnungseinrichtung 7 gefördert werden. Alternativ kann der Bodenbereich beim Transport durch die Öffnungseinrichtung 7 abgewinkelt sein (vgl. schematisch Fig. 2) .
Gemäß Fig. 2, 3 wird der schlauchförmige Sackkörper 2 gerade mit teilweise freigegebener Bodenöffnung 8 von der
Voröffnungsstation 23 zu den Spreizelementen 10 transportiert. Gemäß Fig. 3 bis 6 wird die Öffnungsbreite der Bodenöffnung 8 graduierlich vergrößert, sodass die Bodenöffnung 8 nach den Spreizelementen 10 vollständig freigegeben ist.
Wie aus Fig. 2 bis 7 ersichtlich, weisen die drehbar gelagerten Spreizelemente 10 jeweils ein Keilelement 12 auf, an welchem entgegen der Drehrichtung 13, d.h. vom vorderen Endbereich zum hinteren Endbereich hin, ansteigende Keilflächen 14 ausgebildet sind. Beim Transport der schlauchförmigen Sackkörper 2 auf der Transporteinrichtung 3 drängen die Keilelemente 12 mit den
Keilflächen 14 die gegenüberliegenden Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2
zunehmend auseinander, wodurch die Bodenöffnung 8 zwischen den Sackabschnitten 2', 2'' am offenen Endbereich 9 des
schlauchförmigen Sackkörpers 2 erzeugt wird. Jedes Keilelement 12 weist eine obere Keilfläche 14' für einen oberen
Sackabschnitt 2' und eine untere Keilfläche 14'' für einen unteren Sackabschnitt 2'' auf. Die Keilflächen 14', 14'' der Keilelemente 12 sind jeweils in einem spitzen Winkel zur
horizontalen Auflagefläche 4 für den schlauchförmigen Sackkörper 2 auf der Transporteinrichtung 3 angeordnet.
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, ist das Keilelement 12 mit einem im Wesentlichen vertikal, d.h. senkrecht zur
Auflagefläche 4 für den Sackkörper 2 auf der
Transporteinrichtung 3, angeordneten Wellenelement 15 verbunden, welches mit einem (nicht gezeigten) Antrieb in Drehbewegung versetzt wird. In der gezeigten Ausführung sind die Keilflächen 14 an im Wesentlichen senkrecht stehenden Plattenelementen 16 ausgebildet. Das in Transportrichtung 5 gesehen vordere
Keilelement 12' weist ein einziges Plattenelement 16 auf. Das in Transportrichtung 5 gesehen mittlere Keilelement 12'' und das in Transportrichtung 5 gesehen hintere Keilelement 12''' weisen jeweils ein oberes Plattenteil 16', welches an einer oberen Stirnseite die obere Keilfläche 14' aufweist, und ein unteres Plattenteil 16'', welches an einer unteren Stirnseite die untere Keilfläche 14'' aufweist, auf. Die Plattenelemente 16; 16', 16'' sind in Draufsicht entsprechend der Drehrichtung 13
kreisbogenförmig gekrümmt. Darüber hinaus weisen die
Keilelemente 12 im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckte Scheibenteile 17 auf, welche einerseits mit dem
Wellenelement 15 gekoppelt sind und andererseits an den äußeren Randbereichen die Plattenteilen 16 mit den Keilflächen 14; 14', 14 ' ' tragen .
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, weist die
Öffnungseinrichtung 7 in der gezeigten Ausführung drei in
Transportrichtung 5 des schlauchförmigen Sackkörpers 2
aufeinanderfolgende Spreizelemente 10 auf. Die einzelnen
Spreizelemente 10 weisen Keilelemente 12 auf, welche
unterschiedliche, in Transportrichtung 5 des schlauchförmigen Sackkörpers 2 zunehmende Keilhöhen h aufweisen. Die Keilhöhe h bemisst sich hierbei durch den Abstand zwischen dem in
Drehrichtung 11 gesehen hinteren Ende der Keilfläche 14 und der Auflagefläche 4 für den schlauchförmigen Sackkörper 2 auf der Transporteinrichtung 3. Dadurch wird die Öffnungsbreite b der Bodenöffnung 8 (vgl. Fig. 6) von Keilelement 12 zu Keilelement 12 vergrößert.
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, sind die Keilelemente 12 bei der Umdrehung in Transportrichtung 5 gesehen mittels Aussparungen 18 teilweise überlappend angeordnet, um eine kontinuierliche Zunahme der Öffnungsbreite b der Bodenöffnung 8 zu erzielen. Zu diesem Zweck weist das in Transportrichtung 5 gesehen vordere Keilelement 12' eine Aussparung 18' zum
Durchtritt des in Transportrichtung 5 folgenden, mittleren
Keilelements 12'' auf. Entsprechend weist das mittlere
Keilelement 12'' eine Aussparung 18'' zur Freistellung der
Drehbewegung des in Transportrichtung 5 gesehen hinteren
Keilelements 12''' auf.
Wie aus Fig. 2 bis 7 weiters ersichtlich, weist das Keilelement 12 an einem bezüglich der Drehrichtung 13 hinteren Endbereich Halteabschnitte 19 auf, mit welchen bezüglich der
Transportrichtung 5 hintere Bereiche 20 der Sackabschnitte 2', 2'' im momentanen Öffnungszustand gehalten werden, während die Keilfläche 14 des in Transportrichtung 5 folgenden Keilelements 12 in vordere Bereiche 21 der Sackabschnitte 2', 2'' desselben Sackkörpers 2 eingeführt werden. Zu diesem Zweck weisen die Halteabschnitte 19 des Keilelements 12 zumindest eine
Führungskante 22, in der gezeigten Ausführung je eine obere Führungskante 22' und eine untere Führungskante 22'' auf, welche im Wesentlichen auf derselben Höhe wie das in Drehrichtung 13 gesehen hintere Ende der zugehörigen Keilflächen 14', 14'' des jeweiligen Keilelements 12 angeordnet sind.
In der gezeigten Ausführung weist einerseits das in
Transportrichtung 5 gesehen vordere Keilelement 12'
Halteabschnitte 19' auf, welche dem oberen Sackabschnitt 2' und dem unteren Sackabschnitt 2 ' ' des schlauchförmigen Sackkörpers 2 zugeordnet sind. Dadurch kann die Übernahme des schlauchförmigen Sackkörpers 2 vom vorderen Keilelement 12' zum mittleren
Keilelement 12'' zuverlässig gestaltet werden. Andererseits weist das in Transportrichtung 5 gesehen mittlere Keilelement 12'' entsprechende Halteabschnitte 19'' auf, um eine
zuverlässige Übergabe des Sackkörpers 2 an das in
Transportrichtung 5 gesehen hintere Keilelement 12''' zu
bewerkstelligen .
Die Bezeichnungen „unten" und „oben" für die Anordnung
verschiedener Komponenten, wie der Keilelemente, werden in der vorliegenden Offenbarung beispielhaft für eine bevorzugte
Betriebsstellung verwendet, bei welcher die Sackabschnitte 2', 2'' am offenen Endbereich 9 des schlauchförmigen Sackkörpers 2 in einer horizontalen Lage transportiert werden.
Selbstverständlich kann jedoch auch eine Ausführung vorgesehen sein, bei welcher die Sackabschnitte 2', 2'' beispielsweise um 90° von der Transportebene abgebogen sind. Bei dieser Ausführung sind dann die Komponenten der Anlage, wie die Keilelemente 12, um einen entsprechenden Winkel gekippt angeordnet.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Ausbilden einer Bodenöffnung (8) zwischen Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) eines schlauchförmigen Sackkörpers (2), mit einer Transporteinrichtung (3) zum Transportieren des Sackkörpers (2) in einer
Transportrichtung (5) quer zu seiner Längserstreckung (6), und mit einer Öffnungseinrichtung (7) zum Ausbilden der Bodenöffnung
(8) zwischen den Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich
(9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2), wobei die
Öffnungseinrichtung (7) eine Voröffnungsstation (23) aufweist, mit welcher die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich
(9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aus einem flach
übereinander liegenden Zustand in einen voneinander
beabstandeten Zustand überführbar sind, wobei die
Öffnungseinrichtung (7) zumindest ein um eine Drehachse (11) drehbares Spreizelement (10) aufweist, welches bei der Drehung zwischen die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) einführbar ist, wobei das drehbare Spreizelement (10) ein Keilelement (12; 12', 12'', 12''') mit zumindest einer entgegen der Drehrichtung (13) ansteigenden Keilfläche (14; 14', 14'') aufweist, mit welcher die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) während seines Transports auf der Transporteinrichtung (3) auseinanderspreizbar sind, um die Bodenöffnung (8) zwischen den Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Voröffnungsstation
(23) zumindest ein Führungselement (24, 25) mit einer zur
Transportrichtung (5) geneigten Führungsfläche (24', 25') für einen der Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aufweist, wobei die
Führungsfläche (24', 25') mit einem Ansaugelement (26) zum
Ansaugen des Sackabschnitts (2', 2'') an die Führungsfläche
(24', 25') verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (24, 25) der Voröffnungsstation (23) in Transportrichtung (5) gesehen überlappend mit dem zumindest einen Spreizelement (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (24'', 24''') zum Antreiben des
Führungselements (24, 25) mit der Führungsfläche (24', 25') vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (24, 25) einen mit dem Antriebselement (24'', 24''') verbundenen Führungsriemen, insbesondere einen
Endlosriemen, aufweist, an welchem die Führungsfläche (24', 25') für einen der Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Voröffnungsstation (23) zwei
Führungselemente (24, 25) mit in Transportrichtung (5)
auseinanderlaufenden Führungsflächen (24', 25') für die
Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des
schlauchförmigen Sackkörpers (2) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (26) zumindest eine an der Führungsfläche (24', 25') vorgesehene Ansaugöffnung (26') zum Ansaugen eines der Sackabschnitte (2', 2'') aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Ansaugöffnung (26 λ) an der Führungsfläche (24 λ, 25 λ) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der das Führungselement (24, 25) ausbildende Endlosriemen genau zwei Ansaugöffnungen (26') aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Voröffnungsstation (23) zumindest eine Unterdruckerzeugungseinheit (27) mit einer Unterdruckkammer (27') benachbart der Führungsfläche (24', 25') des
Führungselements (24, 25) mit der Ansaugöffnung (26) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (12) zwei in
Transportrichtung (5) auseinanderlaufende Keilflächen, vorzugsweise eine obere Keilfläche (14') und eine untere Keilfläche (14'')/ aufweist, wobei die obere Keilfläche (14') und die untere Keilfläche (14'') bevorzugt jeweils in einem spitzen Winkel zur Auflagefläche (4) für den schlauchförmigen Sackkörper (2) auf der Transporteinrichtung (3) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (7) zumindest zwei in Transportrichtung (5) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aufeinanderfolgende Spreizelemente (10) aufweist, wobei die Keilelemente (12; 12', 12'', 12''') aufeinanderfolgender
Spreizelemente (10) bevorzugt unterschiedliche, in
Transportrichtung (5) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) zunehmende Keilhöhen (h) vorzugsweise senkrecht zur
Auflagefläche (4) für den schlauchförmigen Sackkörper (2) auf der Transporteinrichtung (3) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (10) bei der Drehung in Transportrichtung (5) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) überlappende Keilelemente (12; 12', 12'', 12''') aufweisen, wobei ein in Transportrichtung vorangehendes Keilelement (12; 12', 12'') eine Aussparung (18) zum Durchtritt eines in Transportrichtung (5) folgenden
Keilelements (12; 12'', 12''') aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass genau drei Spreizelemente (10) vorgesehen sind, welche bei der Drehung in Transportrichtung (5) überlappende Keilelemente (12; 12', 12'', 12''') zum Einführen zwischen die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilelement (12; 12', 12'', 12''') an einem bezüglich der Drehrichtung (13) hinteren Endbereich einen Halteabschnitt (19; 19', 19'') zum Halten eines bezüglich der Transportrichtung (5) hinteren Bereichs (20) des
schlauchförmigen Sackkörpers (2) beim Einführen der Keilfläche (14) des in Transportrichtung (5) folgenden Keilelements (12; 12'', 12''') in einen vorderen Bereich (21) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) aufweist, wobei der Halteabschnitt (19; 19', 19'') des Keilelements (12; 12', 12'', 12''') bevorzugt eine Führungskante (22) aufweist, welche im Wesentlichen auf
derselben Höhe wie das in Drehrichtung (13) gesehen hintere Ende der Keilfläche (14; 14', 14'') angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''') zwischen der Keilfläche (14; 14', 14'') und dem Halteabschnitt (19; 19', 19'') die
Aussparung (18) zum Durchtritt des in Transportrichtung (5) folgenden Keilelements (12; 12'', 12''') aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''') in Drehrichtung (13) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''') mit einem mit einem Antrieb gekoppelten Wellenelement (15) verbunden ist, dessen Drehachse (11) vorzugsweise im Wesentlichen
senkrecht zur Auflagefläche (4) für den Sackkörper (2) auf der Transporteinrichtung (3) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''') zumindest ein vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur
Auflagefläche (4) für den Sackkörper (2) auf der
Transporteinrichtung (3) angeordnetes Plattenteil (16; 16', 16'') aufweist, welches an einer Stirnseite eine Keilfläche (14; 14', 14'') ausbildet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (12; 12', 12'', 12''') zumindest ein
vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche (4) für den Sackkörper (2) auf der Transporteinrichtung (3) angeordnetes Scheibenteil (17) aufweist, welches am äußeren Randbereich mit dem die Keilfläche (14, 14', 14'') aufweisenden Plattenteil (16) verbunden ist.
20. Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung (8) zwischen Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) eines schlauchförmigen Sackkörpers (2), wobei der Sackkörper (2) in einer Transportrichtung (5) quer zu seiner Längserstreckung (2a) transportiert wird und während des Transports eine Bodenöffnung
(8) zwischen den Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich
(9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) ausgebildet wird, wobei die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) in einer Voröffnungsstation
(23) aus einem flach übereinander liegenden Zustand in einen voneinander beabstandeten Zustand überführt werden, bevor ein um eine Drehachse (11) drehendes Spreizelement (10) zwischen die Sackabschnitte (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des
schlauchförmigen Sackkörpers (2) eingeführt wird, um die
Bodenöffnung (8) zwischen den Sackabschnitten (2', 2'') am offenen Endbereich (9) des schlauchförmigen Sackkörpers (2) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Sackabschnitte (2', 2'') in der Voröffnungsstation (23) entlang einer zur Transportrichtung (5) geneigten Führungsfläche (24', 25') transportiert wird, wobei der Sackabschnitt (2', 2'') an die Führungsfläche (24', 25') angesaugt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackkörper (2) während des Transports durch die
Voröffnungsstation (23) an genau eine Ansaugöffnung (26 λ) an der Führungsfläche (24 λ, 25 λ) angesaugt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (24 λ, 25 λ) für den Sackkörper (2) an einem Endlosriemen mit genau zwei Ansaugöffnungen (26')
ausgebildet ist, wobei beim Umlauf des Endlosriemens höchstens eine der Ansaugöffnungen (26 λ) an der Führungsfläche (24 λ, 25 λ) angeordnet wird.
EP15731829.6A 2014-05-20 2015-05-20 Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper Active EP3148790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50358/2014A AT515832B1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Bodenöffnung zwischen Sackabschnitten
PCT/AT2015/050129 WO2015176096A1 (de) 2014-05-20 2015-05-20 Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3148790A1 true EP3148790A1 (de) 2017-04-05
EP3148790B1 EP3148790B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=53489726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15731829.6A Active EP3148790B1 (de) 2014-05-20 2015-05-20 Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3148790B1 (de)
CN (1) CN106457733B (de)
AT (1) AT515832B1 (de)
BR (1) BR112016026895B1 (de)
WO (1) WO2015176096A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2726708T3 (es) * 2016-07-14 2019-10-08 Starlinger & Co Gmbh Dispositivo para abrir una zona de extremo de un cuerpo de saco con forma tubular

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640287C (de) * 1933-09-21 1936-12-29 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden
DE912045C (de) 1952-02-17 1954-05-24 Fischer & Krecke Kg Bodenlegevorrichtung fuer Kreuzbodenbeutelmaschinen
DE1611701B1 (de) * 1967-09-01 1971-10-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen der Enden quergefoerderter flachliegender Schlauchstuecke bei der Herstellung der Kreuzboeden von Saecken und Beuteln in Bodenmachermaschinen
SE342180B (de) * 1971-08-19 1972-01-31 Akerlund & Rausing Ab
IT1068052B (it) * 1976-12-13 1985-03-21 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per la formazione ed il riempimento di buste
US5279095A (en) * 1990-08-22 1994-01-18 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for spreading open flat bags
AT406755B (de) 1998-10-05 2000-08-25 Starlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern
JP2010105266A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Shimanto Drama:Kk 手提げ袋の製造方法
ES2424952T3 (es) 2010-10-14 2013-10-10 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Procedimiento y dispositivo para la configuración de fondos abiertos en zonas finales de cuerpos de saco tubulares

Also Published As

Publication number Publication date
AT515832A1 (de) 2015-12-15
WO2015176096A1 (de) 2015-11-26
BR112016026895B1 (pt) 2021-09-28
BR112016026895A2 (pt) 2021-07-06
CN106457733A (zh) 2017-02-22
CN106457733B (zh) 2019-01-29
EP3148790B1 (de) 2019-10-23
AT515832B1 (de) 2016-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE3806386C1 (de)
DE2426217A1 (de) Anlage zum transport einzelner bogen
DE3037376A1 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn in einer maschine zur herstellung von zigaretten
EP3148788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper
DE2916270A1 (de) Bogenfoerdervorrichtung
WO2018011114A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE3209409C2 (de)
DE2709567C2 (de) Falzvorrichtung zum fortlaufenden, zick-zack-förmigen Falzen einer Materialbahn
EP3148790B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer bodenöffnung an einem sackkörper
DE2718912A1 (de) Foerdereinheit
DE102010031668B4 (de) Falt - Anlage für Wellpappebahnen
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE3744107C2 (de)
DE102010000998B3 (de) Längsfalzapparat
DE102006021900B4 (de) Einrichtung zum Verteilen von Druckerzeugnissen auf mindestens zwei Ausgangswege
DE3439473A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von zu fuellenden ventilsaecken auf den oder die fuellstutzen einer packmaschine
DE19805320B4 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
DE537163C (de) Walzenfaltmaschine zur Herstellung von Briefumschlaegen
AT133003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken.
DE1180236B (de) Vorrichtung zum Falten von abschnittsweise mit querverlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE19905040C1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von kontinuierlich quergeförderten flachen Schlauchstücken während der Herstellung von Säcken oder Beuteln
DE41433C (de) Papiersack - Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010742

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 9