AT515777A4 - Schutzbekleidung - Google Patents

Schutzbekleidung Download PDF

Info

Publication number
AT515777A4
AT515777A4 ATA50352/2014A AT503522014A AT515777A4 AT 515777 A4 AT515777 A4 AT 515777A4 AT 503522014 A AT503522014 A AT 503522014A AT 515777 A4 AT515777 A4 AT 515777A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
cuff
protective clothing
sleeve cuff
adjustment device
Prior art date
Application number
ATA50352/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515777B1 (de
Inventor
Otmar Schneider
Original Assignee
Otmar Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otmar Schneider filed Critical Otmar Schneider
Priority to ATA50352/2014A priority Critical patent/AT515777B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515777A4 publication Critical patent/AT515777A4/de
Publication of AT515777B1 publication Critical patent/AT515777B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/08Heat resistant; Fire retardant
    • A41D31/085Heat resistant; Fire retardant using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung mit Rumpfteil und zwei Ärmeln, wobei die Schutzbekleidung aus einem Oberstoff und einem Futterstoff gefertigt ist, und jeder Ärmel eine Ärmelmanschette (100) mit einer Ärmelweitenverstellungs- vorrichtung (120) aufweist, und die Ärmelmanschette (100) einen Bereich (110, 110a, 110b) mit verringerter Materialsteifigkeit aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung mit Rumpfteil und zwei Ärmeln, wobeidie Schutzbekleidung aus einem Oberstoff und einem Futterstoff gefertigt ist, undjeder Ärmel eine Ärmelmanschette mit einer Ärmelweitenverstellungsvorrichtungaufweist.
Mehrlagige Kleidungsstücke mit einem Oberstoff, mit gegebenenfalls einerNässesperre und mit einem Futterstoff werden häufig in der Industrie sowie vonEinsatzkräften, wie zum Beispiel Militär, Polizei oder der Feuerwehr getragen. DieseSchutzbekleidung weist im Bereich der Ärmelmanschetten eine Weitenverstellungauf, um den Sitz des Kleidungsstückes zu optimieren. Häufig müssen Einsatzkräftejedoch auch Arbeitshandschuhe tragen, die zudem über Stulpen verfügen, die überdie Ärmelmanschette der Schutzbekleidung ragen.
Nun ist aufgrund des Materialaufbaues sowie der Steifigkeit des Obermaterials, daszumeist hitzefest, schwer entflammbar und reißfest sein muss, die Ärmelweiten¬verstellungsvorrichtung als Materialband ausgeführt, das zumindest teilweise imBereich des Ärmelmanschette den Ärmel umgreift und über einen Klettverschlussfestgezurrt wird. Dies hat jedoch aufgrund der Steifigkeit des Materialaufbaues derSchutzbekleidung zur Folge, dass die Ärmelmanschette sich aufstellt, so dass dasAnlegen von Handschuhen, insbesondere mit Stulpen, die über die Manschettegeführt werden, erschwert wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Schutzbekleidung mit einerÄrmelmanschette bereitzustellen, die das Anlegen von Handschuhen erleichtert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzbekleidung der eingangserwähnten Art dadurch gelöst, dass die Ärmelmanschette einen Bereich mitverringerter Materialsteifigkeit aufweist. Wird nun die Ärmelweitenverstellungs¬vorrichtung wie zuvor beschrieben festgezurrt, bildet sich im Bereich desverringerten Materialsteifigkeit der Ärmelmanschette eine Falte, die sich parallelzum Umfang des Ärmels legt, sodass ein Aufstellen der Ärmelmanschetteverhindert wird.
Schutzbekleidung für den Einsatz mit hoher mechanischer Belastung weistüblicherweise im Kantenbereich der Ärmelmanschette ein Reibschutz auf, um eine
Beschädigung der Ärmelmanschette zu reduzieren. Erfindungsgemäß ist nunvorgesehen, dass die Ärmelmanschette eine derartige Reibschutzkante aufweist, diein zumindest einem Bereich unterbrochen ausgeführt ist. Diese Reibschutzkante istüblicherweise aus einem besonders steifen Material gefertigt, um die gefordertemechanische Festigkeit bereitzustellen. Ist nun die Kante der Ärmelmanschette nurteilweise mit einer derartigen Reibschutzkante bedeckt, so bildet der nichtabgedeckte Bereich der Ärmelmanschette den erfindungsgemäßen Bereich mitverringerter Materialsteifigkeit, der sich beim Festzurren der Ärmelweiten¬verstellungsvorrichtung erfindungsgemäß in zumindest eine Falte legt.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Reibschutzkantean zwei Stellen unterbrochen, die damit zwei Bereiche mit verringerterMaterialsteifigkeit definieren. Wird nun die Ärmelweitenverstellungsvorrichtungfestgezogen, faltet sich das Ärmelmaterial in eine durch diese beiden Bereichevorgegebene Weise.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Schutzbekleidung im Bereichder Ärmelmanschette ein Strickbündchen auf, das dem Schutz der Hände desTrägers der Schutzbekleidung dient.
Ein weiterer Schutz ist dadurch gegeben, dass in einer bevorzugten Ausführung derErfindung die Ärmelmanschette vorgezogen ausführt ist, sodass der Handrückeneines Trägers der Schutzbekleidung zumindest teilweise bedeckt ist. Insbesonderebei dieser Ausführungsvariante von Ärmelmanschetten ist die Erfindung besonderswichtig, weil durch deren konische Ausführung beim Festzurren der Ärmelweiten¬verstellungsvorrichtung sich die Ärmelmanschette in ihrem Kantenbereich nochweiter aufstellt, sodass das Anziehen von Schutzhandschuhen weiter erschwertwird. Dies wird durch den zumindest einen Bereich mit verringerterMaterialsteifigkeit erfindungsgemäß vermieden.
Da die Schutzbekleidung insbesondere auch für Feuerwehreinsatzkräfte vorgesehenist, ist besonders bevorzugt zwischen Oberstoff und Futterstoff zumindest eineweitere Materiallage, insbesondere eine Nässesperre angeordnet, die den Trägerder Schutzbekleidung vor Nässe schützt. Selbstverständlich können auch nochweitere Schichten, insbesondere auch Schichten zur thermischen Isolierungvorgesehen sein. Je mehr Schichten die Schutzbekleidung jedoch aufweist, desto stärker tritt das Problem der sich aufstellenden Ärmelmanschette auf. Daher ist dieerfindungsgemäße Schutzbekleidung insbesondere mit mehrlagigem Aufbaubesonders geeignet für die Verwendung für Einsatzkräfte, insbesondereFeuerwehren.
Nachfolgend wird anhand von nichteinschränkenden Ausführungsbeispielen mitzugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine Ärmelmanschette gemäß dem Stand der Technik mit festgezurrterÄrmelweitenverstellungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ärmelmanschette mit erfindungsgemäßen Bereich mit verringerterMaterialsteifigkeit,
Figs. 3 bis 5 die Ärmelmanschette aus Fig. 2 mit schrittweise festgezurrterÄrmelweitenverstellvorrichtung,
Figs. 6 und 7 die Ärmelmanschette aus Fig. 2 mit festgezurrter und fixierterÄrmelweitenverstellvorrichtung, und
Figs. 8 bis 10 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Ärmelmanschette.
In Fig. 1 ist eine Ärmelmanschette 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt,wobei diese über eine Ärmelweitenverstellungsvorrichtung 2 verfügt, die alsMaterialband 3 ausgeführt ist. Dieses Materialband 3, das üblicherweise aus demMaterial des Oberstoffes der Schutzbekleidung gefertigt ist, wird durch eine Öse 4geführt und im festgezurrten Zustand mittels Klettverschluss 5 in seiner Positionfixiert. Im Kantenbereich der Ärmelmanschette 1 ist zusätzlich eineReibschutzkante 6 angeordnet, die die Ärmelmanschette 1 zur Gänze umfasst, undaus einem besonders mechanisch stabilen und damit steifen Material ausgeführt ist.
Wird nun das Materialband 3 der Ärmelweitenverstellungsvorrichtung 2 festgezurrt,so wird der Ärmel bzw. die Ärmelmanschette 1 im Bereich derÄrmelweitenverstellvorrichtung 2 in ihrem Durchmesser reduziert, während derDurchmesser der Ärmelmanschette 1 im Bereich der Reibschutzkante 6 imWesentlichen unverändert bleibt. Dies hat zur Folge, dass sich die Ärmelmanschette1 aufgrund des mehrlagigen Materialaufbaus der Schutzbekleidung und der
Steifigkeit der Reibschutzkante 6 aufstellt, sodass das Überstreifen einesHandschuhes über diese Ärmelmanschette 1 wesentlich erschwert wird. Auchweisen Schutzbekleidungen häufig im Bereich der Ärmelmanschette 1 zusätzlich einStrickbündchen 7 zum Schutz der Hände des Trägers auf. Dies bedeutet jedoch imBereich der Ärmelmanschette 1 eine zusätzliche Materiallage, was das Problem dassich aufstellenden Ärmelmanschette 1 wie in Fig. 1 dargestellt weiter verschärft.
Im Gegensatz hierzu ist bei der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung, wie in denFig. 2 bis Fig. 6 gezeigt, eine Ärmelmanschette 100 vorgesehen, die ebenfalls übereine an sich bekannte Ärmelweitenverstellungsvorrichtung 120 verfügt. Hierbei istebenfalls ein Materialband 130 durch eine Öse 140 geführt und in ihrer Positionmittels Klettverschluss 150 fixiert. Die Ärmelmanschette 100 weist des Weitereneine Reibschutzkante 160 auf, wobei diese an der Kante der Ärmelmanschette 100mit einer Unterbrechung angeordnet ist. Diese Unterbrechung bildet denerfindungsgemäßen Bereich 110 mit verringerter Materialsteifigkeit derÄrmelmanschette 100 aus.
Wie insbesondere in den Fig. 3 bis Fig. 5 gezeigt, wird dieser Bereich 110 beiFestzurren des Materialbandes 130 der Ärmelweitenverstellvorrichtung 120 in eineFalte gelegt, die - wie in Fig. 6 gezeigt - bei Fixierung derÄrmelweitenverstellungsvorrichtung 120 parallel zur Reibschutzkante 160angeordnet ist. Damit weist die Ärmelmanschette 100 im Bereich derReibschutzkante 160 im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie im Bereich derÄrmelweitenverstellungsvorrichtung 120 auf, sodass die Kante derÄrmelmanschette 100 an der Hand des Trägers anliegt (Fig. 6 und Fig. 7). Auf dieseWeise ist das Anlegen von Schutzhandschuhen insbesondere mit Stulpenproblemlos möglich und/oder das Eindringen von Schmutz, Wasser etc. in dieÄrmelmanschette 100 unterbunden.
Eine weitere Variante der Erfindung ist den Fig. 8 bis Fig. 10 zu entnehmen. Hierbeiist die Reibschutzkante 160 an zwei Stellen unterbrochen, sodass nun zwei Bereiche110a, 110b mit verringerter Materialsteifigkeit vorliegen. Bei Zusammenziehen derÄrmelweiteverstellungsvorrichtung 120 entsteht wiederum eine durch dieseBereiche 110a, 110b begrenzte Falte, die bei Schließen der Ärmelweiteverstellungs¬vorrichtung 120 eng an der Ärmelmanschette 100 anliegt.
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellteAusführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass derBereich mit verringerter Materialsteifigkeit dadurch gebildet wird, dass in dasMaterial der Ärmelmanschette ein Stoffeinsatz mit anderen Materialeigenschaftenoder ein Bereich mit weniger Stofflagen als in der restlichen Schutzbekleidungeingearbeitet ist. Ebenso kann die Ärmelweitenverstellvorrichtung unterschiedlichausgeführt sein, so können beispielsweise anstatt eines Klettverschlusses auchDruckknopfverschlüsse und Ähnliches vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schutzbekleidung mit Rumpfteil und zwei Ärmeln, wobei die Schutzbekleidungaus einem Oberstoff und einem Futterstoff gefertigt ist, und jeder Ärmel eineÄrmelmanschette (100) mit einer Ärmelweitenverstellungsvorrichtung (120)aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ärmelmanschette (100) einenBereich (110, 110a, 110b) mit verringerter Materialsteifigkeit aufweist.
  2. 2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieÄrmelmanschette (100) eine Reibschutzkante (160) aufweist, die in zumindesteinem Bereich (110), vorzugsweise in zwei oder mehr Bereichen (110a, 110b)unterbrochen ausgeführt ist.
  3. 3. Schutzbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Ärmelmanschette (100) ein Strickbündchen (170) aufweist.
  4. 4. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass die Ärmelmanschette (100) vorgezogen ausgeführtist, sodass der Handrücken eines Trägers der Schutzbekleidung zumindestteilweise bedeckt ist.
  5. 5. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, dass zwischen Oberstoffund Futterstoff zumindest eineweitere Materiallage, insbesondere eine Nässesperre angeordnet ist.
  6. 6. Verwendung einer Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 fürEinsatzkräfte, insbesondere Feuerwehren.
ATA50352/2014A 2014-05-19 2014-05-19 Schutzbekleidung AT515777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50352/2014A AT515777B1 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Schutzbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50352/2014A AT515777B1 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Schutzbekleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515777A4 true AT515777A4 (de) 2015-12-15
AT515777B1 AT515777B1 (de) 2015-12-15

Family

ID=54782323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50352/2014A AT515777B1 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Schutzbekleidung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515777B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013316U1 (de) * 2004-08-12 2004-10-21 Eska & Dutka Lederhandschuhfabrik Ges.m.b.H. & Co. KG Handschuh
US20070017008A1 (en) * 2004-08-12 2007-01-25 Julie Snedeker Two-piece protective suit for hazardous environments
US7578004B2 (en) * 2004-04-15 2009-08-25 Pro—Formance Insights R.A. Inc. Protective sleeve and method of protection
CN202364842U (zh) * 2011-12-15 2012-08-08 福建省伟志兴体育用品有限公司 一种新型标记弹防护服装

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578004B2 (en) * 2004-04-15 2009-08-25 Pro—Formance Insights R.A. Inc. Protective sleeve and method of protection
DE202004013316U1 (de) * 2004-08-12 2004-10-21 Eska & Dutka Lederhandschuhfabrik Ges.m.b.H. & Co. KG Handschuh
US20070017008A1 (en) * 2004-08-12 2007-01-25 Julie Snedeker Two-piece protective suit for hazardous environments
CN202364842U (zh) * 2011-12-15 2012-08-08 福建省伟志兴体育用品有限公司 一种新型标记弹防护服装

Also Published As

Publication number Publication date
AT515777B1 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004018209U1 (de) Geflecht für eine Schutzbekleidung sowie Schutzbekleidung
EP2615035A2 (de) Abdeckplane für Flugzeugtriebwerke
AT515777B1 (de) Schutzbekleidung
DE202012000244U1 (de) Schutzbekleidung
EP2904917B1 (de) Schutzbekleidungsstück mit einem integrierten Überwachungssystem
DE102013106009B4 (de) Schutzbekleidungsstück
DE102004029017A1 (de) Kombinationsbekleidung
EP2773232A1 (de) Gurtverschluss und damit ausgerüsteter kinnriemen eines schutzhelms
EP2165738B1 (de) Schutzbekleidung
DE102014018929A1 (de) Rettungsgurt
DE202008010536U1 (de) Schließvorrichtung für einen Stiefel
AT521485B1 (de) Schutzjacke
EP2580973B1 (de) Reflexstreifen
DE202013101189U1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE202017106499U1 (de) Schutzhandschuh mit Steckverbindungsstulpe
DE20319008U1 (de) Schutzbekleidung
DE202019104059U1 (de) Koller zur Abdeckung eines Schulterbereichs eines Bekleidungsstücks
AT510899B1 (de) Reflexstreifen
DE102015104136B4 (de) Oberbekleidungsstück sowie Verfahren zu dessen Reinigung
DE202006012570U1 (de) Pilotenhandschuh
DE202017105602U1 (de) Sicherheitsbekleidungs-Kombination
DE202010016117U1 (de) Einsatzbekleidung für Feuerwehrleute
DE19851012C1 (de) Jacke
DE202004008643U1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere Unterarmstulpe
DE102019120372A1 (de) Schutzbekleidungsset

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230519