AT51575B - Kühleinrichtung für Dynamomaschinen. - Google Patents

Kühleinrichtung für Dynamomaschinen.

Info

Publication number
AT51575B
AT51575B AT51575DA AT51575B AT 51575 B AT51575 B AT 51575B AT 51575D A AT51575D A AT 51575DA AT 51575 B AT51575 B AT 51575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling device
cooling
machines
dynamo machines
dynamo
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT51575B publication Critical patent/AT51575B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  KühleinrichtungfürDynamomaschinen. 



   In dem österreichischen Patent Nr. 46017 ist eine   Kühleinrichtung   für   Dynamomaschinen   beschrieben, bei der die Gefahr des Feuchtwerdens der   Maschine dadurch beseitigt ist.   dass die Wicklungen und die übrigen elektrisch wirksamen Teile vollständig von den   Kühlkanälen   getrennt sind. In den Innenraum des Ankers ragen zwei Leitungen hinein, von denen die eine die Kühl-   flasigkeit zuführt,   die andere dagegen auffängt und wieder abführt. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine besonders zweckmässige   Anordnung der Abflussleitung,   indem dieselbe zu einer Art Kreiselpumpe ausgebildet ist. 
 EMI1.1 
 schrieben werden. 



   Das bei z zufliessende Kühlwasser gelangt durch eine oder mehrere Düsen d, am besten 
 EMI1.2 
 des Rotors, mit dem sie umlaufen, als Kreiselpumpe   wirken. Ein ringförmiger Kanal M   nimmt die ausgeschleuderte Flüssigkeit auf. die bei a abfliesst. 
 EMI1.3 
 dass die elektrisch und magnetisch wirksamen Teile unmittelbar durch   Kühlluft   und mittelbar durch Kühlwasser reichlich gekühlt werden. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 selbst erst durch   Berührung   mit der Nabe auf genügend niedrige Temperatur kommt.

   So sind zwischen dem Kollektor k und der   Nabe M ebenfalls Kanäle   oder Hohlraume vorgesehen, durch die,   unter Berührung mit der gekühlten   Nabe, in der Pfeilrichtung Luft streicht, die weiterhin auch zum   Kühlen   der Stirnverbindungen dient. In ähnlicher Weise wird auch auf der anderen Seite der Maschine die durch die Stirnverbindungen geführte Kühlluft in mehr oder weniger hohem Grade durch Berührung mit der Nabe und den anschliessenden wasserführenden Teilen vorgekühlt. 



   Die in der beschriebenen Weise ermöglichte   Kühlung   ist natürlich auf Maschinen mit ver- 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51575D 1909-10-13 1910-09-16 Kühleinrichtung für Dynamomaschinen. AT51575B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46017T 1909-10-13
AT51575T 1910-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51575B true AT51575B (de) 1912-01-10

Family

ID=25601329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51575D AT51575B (de) 1909-10-13 1910-09-16 Kühleinrichtung für Dynamomaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275671B (de) * 1961-11-30 1968-08-22 Marcel Baylac Fluessigkeitsgekuehlter Rotor eines Turbogenerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275671B (de) * 1961-11-30 1968-08-22 Marcel Baylac Fluessigkeitsgekuehlter Rotor eines Turbogenerators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543280A2 (de) Elektromotor
WO2011092091A1 (de) Kreiselpumpe
AT51575B (de) Kühleinrichtung für Dynamomaschinen.
DE671913C (de) Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler
DE924816C (de) Elektrische Maschine mit fluessigkeitsgekuehltem Laeufer
AT61740B (de) Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.
AT19559B (de) Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.
DE452740C (de) Mehrstufige Rueckdruckturbine
AT29071B (de) Umkehrbare Strahlturbine mit senkrecht zu den Schaufelflächen auffallendem Strahle.
US2223212A (en) Pump runner assembly
AT29155B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und kugelförmigem Gehäuse.
DE507818C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit im geschlossenen Kreislauf gefuehrtem gasfoermigen Kuehlmittel, dessen Weg in der Maschine durch Einschalten von Zwischenkuehlern in hintereinandergeschaltete Teilstrecken unterteilt ist
DE542798C (de) Einrichtung zur Belueftung von Kurzschlusslaeufermotoren nach dem Durchzugsprinzip, bei der die radial nach aussen verlaengerten Laeuferstaebe auf der Druckseite der Maschine mit Luefterfahnen versehen sind
DE494034C (de) Brennkraftturbine, deren Laufrad mit durch Abwaerme erzeugtem Dampf gekuehlt wird, welcher nach Durchstroemen der Laufradschaufeln wieder aufgefangen wird
US1323252A (en) de lavaud
AT97873B (de) Einphasen-Kollektormotor mit Haupt- und Hilfspolen.
AT17894B (de) Kühlungseinrichtung für Elektromotoren, welche in ihrer Wirkung zeitweise von einen auf besonderer Achse laufenden kleineren Motor unterstützt werden.
DE804626C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gasturbinenlaeufer
AT107251B (de) Einrichtung zur Kühlung der Wickelköpfe und Kappen bei Turborotoren.
AT95924B (de) Schnellaufende Gleichdruckturbine, bei der die Laufradschaufeln wie bei schnelllaufenden Überdruckturbinen gestaltet sind.
AT31678B (de) Oberflächenkondensator.
DE759682C (de) Drehzahlueberwachungseinrichtung fuer Maschinensaetze, die aus einer Stroemungsmaschine und einer durch Eigenbelueftung gekuehlten elektrischen Maschine bestehen
AT27777B (de) Elektromagnetisch betätigte Abreißvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE757987C (de) Druckluftsperre fuer Maschinensaetze, insbesondere Dampfturbinen oder Stromerzeuger
AT50865B (de) Rohrreiniger mit Turbinenantrieb.