AT515329A2 - Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher - Google Patents

Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT515329A2
AT515329A2 ATA50024/2015A AT500242015A AT515329A2 AT 515329 A2 AT515329 A2 AT 515329A2 AT 500242015 A AT500242015 A AT 500242015A AT 515329 A2 AT515329 A2 AT 515329A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding structure
heat exchanger
segments
hose
exchanger module
Prior art date
Application number
ATA50024/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515329A3 (de
AT515329B1 (de
Inventor
Matthias Gehring
Tobias Klein
Christoph Abraham
Rainer Lutzi
Niels Hennig
Arno Höckele
Michael Maes
Original Assignee
Witzenmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann Gmbh filed Critical Witzenmann Gmbh
Publication of AT515329A2 publication Critical patent/AT515329A2/de
Publication of AT515329A3 publication Critical patent/AT515329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515329B1 publication Critical patent/AT515329B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schlauchhaltestruktur (3) für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher (1 ), aufweisend: ein Traggerüst mit einer Mehrzahl zumindest paarweise miteinander verbundener, bei verwendungsgemäßer Aufstellung des Wärmetauschermodul vertikaler Tragpfosten; eine erste Anzahl an Profilteilen (7), von denen jedes an jeweils einem der Tragpfosten angeordnet ist, welche Profilteile (7) sich über einen Abschnitt des betreffenden Tragpfostens und im Wesentlichen parallel zu diesem erstrecken und nach außen bezüg- lieh des Traggerüsts öffnen: und eine zweite Anzahl an inneren Halteleisten (8) für einen Wärmetauscher-Metallschlauch (2) des Wärmetauschermoduls (1 ), von denen jede an jeweils einem Profilteil (7) angebracht ist, und die jeweils an eine Außenkontur des Metallschlauchs (2) angepasste Ausnehmungen (9) aufweisen, wobei der Metallschlauch (2) von außen in wenigstens einige dieser Ausneh- mungen (9) eingreift; welche sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine der inneren Halteleisten (8), vorzugsweise alle inneren Halteleisten (8), aus mehreren Segmenten (12) gebildet ist, welche Segmente (12) in vertikaler Richtung hintereinander an dem betreffenden Profilteil (7) angeordnet sind, vorzugsweise lückenlos.

Description

Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schlauchhaltestruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher sowie ein-Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher mit einem Metallschlauch und mit einer solchen Schlauchhaltestruktur. Wärmetauschermodule für Warmwasserspeicher bekannter Bauart (kurz: Wär-metauschermodule), z. B. in Form von Schichtenspeichem, besitzen regelmäßig eine Schlauchhaltestruktur für einen Wärmetauscher-Metallschlauch, der vorzugsweise als Wellschlauch ausgebildet ist und helikoidal an einem Traggerüst befestigt ist. Dieses Traggerüst umfasst zunächst eine Mehrzahl zumindest paarweise miteinander verbundener, bei verwendungsgemäßer Aufstellung des Wärmetauschermoduls vertikaler Tragpfosten, vorzugsweise drei. Weiterhin umfasst das Traggerüst eine erste Anzahl an Profilteilen, von denen jedes an jeweils einem der Tragpfosten angeordnet ist, welche Profilteile sich über einen Abschnitt des betreffenden Tragpfostens und im Wesentlichen parallel zu diesem erstrecken und nach außen bezüglich des Traggerüsts öffnen. Diese Profilteile dienen zur Befestigung für eine zweite Anzahl an inneren Halteleisten für den Wärmetauscher-Metallschlauch des Wärmetauschermoduls, von denen jede Halteleiste an jeweils einem Profilteil angebracht ist. Die inneren Halteleisten weisen jeweils an eine Außenkontur des Metallschlauchs angepasste Ausnehmungen auf, wobei der Metallschlauch von außen in wenigstens einige dieser Ausnehmungen eingreift bzw. eingreifen kann. Außerdem kann optional eine dritte Anzahl an äußeren Halteleisten für den Wärmetauscher-Metallschlauch des Wärmetauschermoduls vorgesehen sein, die zumindest stellenweise an den Inneren Halteleisten und/oder an dem Metallschlauch anliegen, um den in den genannten Ausnehmungen befindlichen Metallschlauch bezüglich des Traggerüsts zu Fixieren, so dass dieser die Ausnehmungen nicht verlassen kann.
Ein vergleichbarer Wärmespeicher ist aus der EP 1 835 214 A1 bekannt.
Hierbei hat sich insbesondere als nachteilig erweisen, dass ein möglicher Aufbau des Wärmetauschers entscheidend von der Ausgestaltung und Anordnung der Ausnehmungen im Bereich der inneren Halteleisten abhängt, was entweder - bei entsprechender Vorhaltung einer Vielzahl verschiedener innerer Halteleisten - hohe Fertigungs- und Lagerhaltungskosten verursacht oder- bei entsprechender Vorhaltung nur einer geringen Anzahl verschiedener innerer Halteleisten - eine geringe Flexibilität im Aufbau bedingt. /
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul und ein hiermit ausgestattetes Wärmetauschermodul anzugeben, die bzw, das sich bei möglichst geringen Fertigungs- und Lagerhaltungskosten durch eine erhöhte Flexibilität im Aufbau auszeichnet
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schlauchhaltestruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Wärmetauschermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. ..
Erfindungsgemäß ist eine Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul, aufweisend: ein Traggerüst mit einer Mehrzahl zumindest paarweise miteinander verbundener, bei verwendungsgemäßer Aufstellung des Wärmetauschermodul vertikaler Tragpfosten; eine erste Anzahl an Profilteilen, von denen jedes an jeweils einem der Tragpfosten angeordnet ist, welche Profilteile sich über einen Abschnitt des betreffenden Tragpfostens und im Wesentlichen parallel zu diesem erstrecken und nach außen bezüglich des Traggerüsts öffnen; und eine zweite Anzahl an inneren Halteleisten für einen Wärmetauscher-Metallschlauch des Wärmetauschermodul, von denen jede an jeweils einem Profilteil angebracht ist, und die jeweils an eine Außenkontur des Metallschlauchs angepasste Ausnehmungen aufweisen, wobei der Metallschlauch von außen in wenigstens einige dieser Ausnehmungen eingreift; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der inneren Halteieisten, vorzugsweise alle inneren Halteleisten, aus mehreren Segmenten gebildet ist, welche Segmente in vertikaler Richtung hintereinander an dem betreffenden Profilteil angeordnet sind.
Durch diese Segmentierung wenigstens einer der inneren Haiteieisten und die dadurch ermöglichte flexible Anordnung und/oder Ausgestaltung der einzelnen Segmente lässt für die inneren Halteleisten eine an den geforderten Aufbau bzw. die geforderte Konstruktion des Wärmeta uschermoduls angepasste Ausgestaltung erreichen, ohne dass zu diesem Zweck eine Vielzahl verschieden aus^ gestalteter innerer Halteleisten vorgehalten werden muss. Dies erhöht die Flexibilität vor allem, jedoch ohne Beschränkung, bei Kleinserien und Änderungen im Aufbau.
Ein erfindungsgemäßes Wärmetauschermodul mit einem Metallschlauch und mit einer Schlauchhaltestruktur zeichnet sich dadurch aus, dass die Schiauchhaltestruktur als eine erfindungsgemäße Schiauchhaltestruktur ausgebildet ist. Das Wärmetauschermodul kann — ohne Beschränkung — als Schichtenspeicher ausgebildet sein.
Die bereits erreichte Flexibilität der Anordnung lässt Sich noch erhöhen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Schiauchhaltestruktur wenigstens zwei der Segmente verschieden ausgebildet sind.
Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass sich wenigstens zwei der Segmente hinsichtlich einer Anzahl und/oder einer Anordnung und/oder einer Abfolge der Ausnehmungen unterscheiden.
Um den Metallschlauch zu schonen und insbesondere Korrosionsprobleme zu vermeiden, kann weiterhin vorgesehen sein, dass wenigstens einige der Segmente, vorzugsweise die den Metallschlauch berührenden Segmente, in Kunststoff ausgebildet sind.
Zwecks eines einfachen Aufbaus, insbesondere bei der Montage vor Ort oder im Zuge von Änderungen, kann außerdem vorgesehen sein, dass die Segmente mit einem ersten Abschnitt in vertikaler Richtung in das Profilteil einführbar und darin verschiebbar sind. Jedoch ist bei entsprechender Weiterbildung auch der umgekehrte Fall realisierbar, nämlich dass die Segmente auf ein entsprechend ausgebildetes Profifteil aufgesteckt oder aufgeschoben werden.
Außerdem kann noch vorgesehen sein, dass das betreffende Profilteil an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise seinem in vertikaler Richtung unteren Ende, eine Verschlussstruktur aufweist, die ein Herausrutschen oder Herunterrutschen der Segmente verhindert.
Ein besonderes einfacher und handhabungsfreundlicher Aufbau ergibt sich, wenn weiterhin die Segmente mit einem Abschnitt, vorzugsweise dem bereits erwähnten ersten Abschnitt, formschlüssig in oder an dem Profilteil gehalten sind.
Insbesondere kann als konkrete Ausgestaltung dieser Idee vorgesehen sein, dass das Profilteil ais C-Profil ausgebildet ist, und dass der eine Abschnitt im Schnitt etwa T-förmig ausgebildet ist und in das C-Profil eingreift. Auch der umgekehrte Fall ist möglich.
Es kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schlauchhal-testruktur eine dritte Anzahl an äußeren Halteleisten für den Wärmetauscher-Metallschlauch des Wärmetauschmoduls aufweist, die zumindest stellenweise an den inneren Halteleisten und/oder an dem Metallschlauch anliegen, um den Metallschlauch bezüglich des Traggerüsts zu fixieren, insbesondere wenn der Schlauch nicht steif ausgebildet ist.
Eine andere Weiterbildung der Schlauchhaltestruktur sieht vor, dass wenigstens eine äußere Halteleiste, vorzugsweise alle äußeren Halteleisten, in ihrer Längserstreckung derart ausgebildet ist, dass sie mehrere Segmente Qbergreift oder überdeckt. Dies trägt seinerseits zu einem besonders einfachen Aufbau der Gesamtanordnung bei.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine äußere Halteleiste, vorzugsweise die weiter oben erwähnte eine äußere Halteleiste, über die gesamte vertikale Erstreckung der betreffenden inneren Halteieiste durchgängig ausgebildet ist. Dann sind alle betreffenden Segmente der inneren Halteleiste mit nur einer äußeren Halteleiste abdeckbar bzw. abgedeckt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die äußere Halteleiste in die betreffende innere Halteleiste, vorzugsweise in deren Segmente, eingeschoben oder einschiebbar oder darauf aufgeschoben oder aufschiebbar ist und formschlüssig daran gehalten ist. Dann resultiert ein besonders einfacher Aufbau, weil grundsätzlich keine Verschraubung oder Nietbefestigung mehr erforderlich ist, wie beim vorbekannten Stand der Technik, z.B. gemäß EP 1 835 214 A1.
Eine besondere Weiterbildung der Schlauchhattestruktur sieht hierbei vor, dass die äußere Halteleiste an einem dem weiter oben genannten ersten Abschnitt abgewandten zweiten Abschnitt der inneren Halteleiste an der inneren Halteleiste gehalten ist, welcher zweite Abschnitt vorzugsweise etwa T-förmig ausgebildet ist, und welche äußere Halteleiste dann vorzugsweise als C-Profil ausgebildet ist. Auch hier ist grundsätzlich auch der umgekehrte Fall realisierbar.
Bei einer anderen Weiterbildung der Schlauchhaltestruktur kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Segment mit wenigstens einem Vorsprung, vorzugsweise einer Lasche, zur Befestigung einer Außenhülle des Wärmetauschermoduls ausgebildet ist, welches eine Segment vorzugsweise in Metall ausgebildet ist. Dies erhöht nochmals die Flexibilität des Gesamtaufbaus.
Schließlich sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls noch eine Außenhülle vor, welche Außenhülle vorzugsweise an wenigstens einem der weiter oben genannten Segment-Vorsprünge befestigt ist.
Vorzugsweise kommt eine entsprechende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wirmetauschermoduls demnach ohne Schraubverbindungen insbesondere zwischen den inneren Halteleisten und den zugehörigen äußeren Halteleisten aus.
Der Grundträger bzw. das Traggerüst kann aus verzinktem Stahlblech gefertigt sein, an welchem entsprechend weiterhin wenigstens ein C-Profil zum Einschieben der Halteleisten-Segmente vorgesehen sein kann.
Die genannten Segmente sind vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteile aus-gebildet.
Die auch als Gegehleiste bezeichnete äußere Halteleiste kann - wie erwähnt -aus einem Stück sein und so mehrere Segmente überdecken. Vorteilhafter Wei se handelt es sich bei der äußeren Halteleiste um ein Extrusionsprofil, welches auf das noch außen weisende Ende der betreffenden Segmente aufgesteckt o-der aufgeschoben wird und dort formschIQssig fixierbar bzw. fixiert ist.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wärmetauschermodul in Form eines Schichtenspeichers in zwei Gesamtansichten;
Fig. 2 zeigt verschiedene HalteleiSten-Segmente für eine erfindungsgemäße Schlauchhaltestruktur;
Fig. 3 zeigt das Zusammenwirken verschiedener Elemente bei einer erfindungsgemäßen Schlauchhaltestruktur; und
Fig. 4 zeigt das untere Ende von Profilleiste, innere Halteleiste und äußerer Halteleiste bei einer erfindungsgemäßen Schlauchhaltestruktur.
In Fig. 1 ist ein Wärmetauschermodul in Form eines Schichtenspeichers als mögliche Ausführungsform der Erfindung ohne seine äußere Umhüllung gezeigt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die rechte und linke Abbildung zeigen den Speicherspeicher 1 aus verschiedenen Blickrichtungen. Der Speicherspeicher 1 umfasst einen helikoidal angeordneten Metallschlauch 2, der mittels einer noch genauer zu beschreibenden Schlauchhaltestruktur 3 fixiert ist. Die Schlauchhaltestruktur 3 weist folgende grundlegende Bestandteile auf: ein Traggerüst mit einer Mehrzahl zumindest paarweise miteinander verbundener, bei verwendungsgemäßer Aufstellung des Schichtenspeichers 1 vertikaler Tragpfosten, vorliegend drei an der Zahl, die in Fig. 1 exemplarisch mit dem Bezugs- Zeichen 4 bezeichnet sind. Die angesprochen Verbindungen (auf verschiedenen horizontalen Ebenen etwa im Dreieck angeordnete Bleche) sind bei Bezugszeichen 5 dargestellt. Weiterhin existieren eine erste Anzahl an Profilteilen 7, vorliegend ebenfalls drei, eines je Tragpfosten 4, von denen jedes an jeweils einem der Tragpfosten 4 angeordnet ist, welche Profilteile 7 sich über einen Abschnitt des betreffenden Tragpfostens 4, vorliegend den gesamten Tragpfosten 4, und im Wesentlichen parallel zu diesem erstrecken und nach außen bezüglich des Traggerüsts öffnen, wie insbesondere anhand von Fig. 2 noch deutlicher werden wird. Eine zweite Anzahl an inneren Halteleisten 8 für den Wärmetauscher-Metallschlauch 2 des Schichtenspeiühers 1 ist jeweils einem Profilteil 7 ange bracht und weist jeweils an eine Außenkohtür des Metallschlauchs 2 angepasste Ausnehmungen (etwa bei Bezugszeichen 9) auf, wobei der Metallschlauch 2 von außen in wenigstens einige dieser Ausnehmungen 9 eingreift. Außerdem besitzt die Schlauchhaltestruktur 3 eine dritte Anzahl (ebenfalls drei) an äußeren Halteleisten 10 für den Wärmetauscher-Metallschlauch 2 des Schichtenspeichers 1, die zumindest stellenweise an den inneren Halteleisten 7 und/oder an dem Metallschlauch 2 selbst anliegen, um den Metallschlauch 2 bezüglich des Tragge-rüsts zu fixieren.
Die Segmente 12 sind bezüglich ihrer jeweiligen Ausnehmungen 9 (Anzahl, Ab- ^ stand, relative Anordnung) so ausgebildet, dass die gezeigte Schlauchgeometrie resultiert. Genaueres hierzu zeigt Fig. 2. Sie bestehen vorzugsweise aus einem 'Kunststoff...
Obwohl dies in Fig. 1 aufgrund der gewählten Darstellung nur schwer zu erkennen ist-etwa anhand der horizontalen Trennlinien 11 zeichnet sich die Schlauchhaltestruktur 3 vor allem dadurch aus, dass wenigstens eine der inneren Halteleisten 8, vorzugsweise alle inneren Halteleisten 8, aus mehreren (Hal-teleisten-)Segmenten 12 gebildet ist, welche Segmente 12 in vertikaler Richtung hintereinander an dem betreffenden Profiiteil angeordnet sind, vorzugsweise lückenlos - wie dargestellt.
Die äußeren Halteleisten (oder einfach .Leisten") 10 sind dagegen von unten nach oben durchgängig ausgebildet und überdecken alle Segmente 12 der zugehörigen inneren Halteleiste (oder einfach „Halteleiste") 8. Die Leisten 10 sind von oben auf das entsprechende äußere Ende der Segmente 12 aufgeschoben und dort formschlüssig gehalten, wie in Fig. 3 und 4 verdeutlicht ist. Ein Verschrauben oder Vernieten der (Halte-)Leisten 8, 10 miteinander ist deshalb vorliegend nicht erforderlich.
Am unteren Ende weisen die Frofilteile 7 jeweils eine Verschlussstruktur in Form einer Lasche 13 auf, die etwa radial nach außen hervorkragt. Die Laschen 13 sorgen dafür, dass die Leisten 10 nicht weiter als dargestellt nach unten durchrutschen können. Außerdem weisen die Laschen 13 Durchbrüche 14 auf, über die die bereits erwähnte Umhüllung des Schichtenspeichers 1 befestigbar ist. ·.
Auch am oberen Ende der Profilteile 7 finden sich vergleichbare Laschen 15 mit Durchbrüchen 16.
Die Laschen 13, 15 können - zumindest im unteren Bereich - Bestandteil der Profilteile 7 sein, beispielsweise stoffschlüssig daran befestigt sein. Oben werden die Laschen 15 vorzugsweise in die Profilteile 7 eingeschoben, nachdem die Segmente 12 eingesetzt wurden. Die Laschen 13, 15 können auch Teil entsprechend ausgebildeter Segmente 12 sein. Vorzugsweise bestehen die Laschen 13, 15 (und die entsprechenden Segmente) aus Metall.
Die Laschen 13, 15 können an ihrer jeweils endständigen Stirnseite (also oben für die Laschen 15 und unten für die Laschen 13) einen Quersteg (nicht bezeichnet) aufweisen, der unter anderem dafür sorgt, dass die betreffende Lasche 13, 15 nicht ungewollt bezüglich des jeweiligen Profilteiis 7 verschiebbar ist.
Bei Zuge einer besonderen Ausgestaltung können die Laschen 13, 15 - insbesondere zumindest die oberen Laschen 15 - auch dergestalt an das jeweilige Profilteil 7 angeformt sein, dass sie nach Einschieben der Segmente 12 ver-schwenkbar (umbiegbar) sind, so dass sie das offene Ende des Profilteiis abdecken (verschließen), um die eingeschobenen Segmente 12 gegen ein Herausfallen (Herausrutschen) zu sichern.
Fig. 2 zeigt eine Reihe möglicher Ausgestaltungen der Halteleisten-Segmente 12. Diese unterscheiden sich, was die Anzahl, Anordnung und relative Lage der Ausnehmungen 9 anbelangt, welche Ausnehmungen 9 zur Aufnahme eines Me-tallschlauchs (vgl. Bezugszeichen 2 in Fig. 1) dienen. Die Ausnehmungen 9 sind an ihrer Basis jeweils etwa halbkreisförmig ausgebildet, weisen dann einen geraden Verlauf quer zur Längserstreckung des jeweiligen Segments 12 auf, um sich dann im Bereich ihrer Öffnung zu erweitern, damit der Schlauch leicht einführbar ist, ohne ihn zu beschädigen.
Von oben nach unten erkennt man: a) ein Segment 12 mit (ohne Beschränkung) sechs Ausnehmungen, die regelmäßig angeordnet sind; b) ein kürzeres Segment 12, welches fünf regelmäßig angeordnete Ausnehmungen 9 aufweist; c) ein noch kürzeres Segment 12, welches vier regelmäßig angeordnete Ausnehmungen Θ aufweist; d) ein nochmals verkürztes Segment 12, welches nur drei regelmäßig angeordnete Ausnehmungen 9 aufweist; e) ein im Vergleich zu d) gleich langes Segment 12 mit nur zwei Ausnehmungen 9, zwischen denen ein Bereich 9' ohne Ausnehmungen angeordnet ist; f) ein Segment 12 vergleichbar zu e), bei dem die Ausnehmungen 9 auf einer und der Bereich 9' auf der anderen Seite des Segments angeordnet ist bzw. sind; g) ein Segment 12 mit nur einer Ausnehmung 9, flankiert von zwei Bereichen 9’; h) ein Segment 12 mit nur einer, außermittig angeordneten Ausnehmung 9, neben der ein relativ langer Bereich 9” ohne Ausnehmung vorgesehen ist; und i) ein Segment 12 ganz ohne Ausnehmung, dafür mit einem langen, durchgängigen Bereich 9(3), welches als eine Art Abstandhalter fungieren kann.
Allen Segmenten 12 ist gemein, dass sie an ihrer Basis (an ihrem einen, dem Profitteil 7 aus Fig. 1 zuzuwendenden Ende) eine beiderseitige Verbreiterung nach Art eines T-Flansches oder -Stegs 12a aufweisen, was nicht in allen Teilabbildungen explizit bezeichnet ist. Eine ähnliche Verbreiterung 12b findet sich auch am anderen, mit der Leiste 10 aus Fig. 1 zusammenwirkenden Ende, was nun anhand von Fig. 3 und 4 verdeutlicht werden soll.
Die Schnittdärsteliung in Fig. 3 zeigt bei Bezugszeichen 5 nochmals genauer die Verbindungen bzw. Verbindungsbleche zwischen den vertikalen Tragpfosten bzw. den einzelnen Schlauchhaltestrukturen 3 (vgl. Fig. 1). Das Profilteil 7 ist als C-Profil ausgebildet, in welches das gezeigte (Halteleisten-)Segment 12 mit seiner T-artigen Verbreiterung 12a formschlüssig eingeschoben ist. Am anderen Ende des Segments 12 ist die äußere Leiste 10, die ihrerseits ebenfalls als C-Profil ausgebildet ist, formschlüssig auf die T-Verbreitung 12b des Segments 12 aufgeschoben. Somit ist das Segment 12 einerseits sicher an der Verbindungsstruktur 5 und damit am TraggerQst befestigt, andererseits kann ein in einer Ausnehmung des Segments 12 angeordneter Schlauch (hier nicht gezeigt) nicht nach außen aus dem Segment 12 herausfallen, weil dort die Leiste 10 angeordnet und sicher gehalten ist.
Wie weiter oben bereits ausgeführt, ist auch jeweils eine umgekehrte Realisierung des Formschlusses zwischen Profilteil 7 und Segment 12 bzw. zwischen Segment 12 und äußeren Leiste 10 möglich.
Schließlich zeigt Fig. 4 in einer Seitenansicht (oben) und einer Frontalansicht (unten) nochmals genauer ein mögliches Aussehen und Zusammenwirken von Profilteil 7, Segment 12 und Leiste 10 speziell im Bereich eines der Enden der Anordnung, vorzugsweise dem unteren Ende gemäß Fig. 1. Dort ist eine (stoff-schlüssig) mit dem Profilteil 7 verbundene Lasche 13’, 15’ angeordnet, die quer zur Längserstreckung des Profilteils 7 und dergestalt orientiert bzw. bemessen ist, dass ein weiteres Verschieben sowohl des Segments 12 als auch der Leiste 10 nicht möglich ist, sobald diese an der Lasche 13', 15’ in Anlage treten. Die Lasche 13’, 15' kann bei Bedarf nach oben oder unten (d.h. jeweils nach links in Fig. 4) umgebogen werden, um das Segment 12 zu entnehmen bzw. die Leiste 10 zu entfernen.
Alternativ könnte die Lasche 13’, 15’ auch Teil der Leiste 10 sind, um deren Durchrutschen nach unten (vgl. Fig. 1) zu verhindern.

Claims (16)

  1. P/kTfAJT Ansprüche 1. Schlauchhaltestruktur (3) für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher (1), aufweisend: ein Traggerüst mit einer Mehrzahl zumindest paarweise miteinander verbundener, bei verwendungsgemäßer Aufstellung des Wärmetauschermodul vertikaler Tragpfosten; eine erste Anzahl an Profilteilen (7), von denen jedes ah jeweils einem der Tragpfosten angeordnet ist, welche Profilteile (7) sich über einen Abschnitt des betreffenden Tragpfostens und im Wesentlichen parallel zu diesem erstrecken und nach außen bezüglich des Traggerüsts öffnen; und eine zweite Anzahl an inneren Halteleisten (8) für einen Wärmetauscher-Metallschlauch (2) des Wärmetauschermoduls (1), von denen jede an jeweils einem Profilteil (7) angebracht ist, und die jeweils an eine Außenkontur des Metallschlauchs (2) angepasste Ausnehmungen (9) aufweisen, wobei der Metallschlauch (2) von außen in wenigstens einige dieser Ausnehmungen (9) eingreift; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der inneren Halteleisten (8), vorzugsweise alle inneren Halteieisten (8), aus mehreren Segmenten (12) gebildet ist, welche Segmente (12) in vertikaler Richtung hintereinander an dem betreffenden Profilteil (7) angeordnet sind, vorzugsweise lückenlos.
  2. 2. Schlauchhaltestruktur (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Segmente (12) verschieden ausgebildet sind.
  3. 3. Schlauchhaltestruktur (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei der Segmente (12) hinsichtlich einer Anzahl und/oder einer Anordnung und/oder einer Abfolge der Ausnehmungen (9) unterscheiden.
  4. 4. Schlauchhaltestruktur (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Segmente (12), vorzugsweise zumindest die den Metallschlauch (2) berührenden Segmente (12), in Kunststoff ausgebildet sind.
  5. 5. Schlauchhaltestruktur (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (12) mit einem ersten Abschnitt (12a) in vertikaler Richtung in das Profilteil (7) einführbar und darin verschiebbar sind.
  6. 6. Schlauchhaltestruktur (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Profilteil (7) an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise seinem In vertikaler Richtung unteren Ende, eine Verschlussstruktur (13, 13', 15, 15') aufweist, die ein Herausrutschen der Segmente (12) verhindert.
  7. 7. Schlauchhaltestruktur (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (12) mit einem Abschnitt (12a), vorzugsweise dem ersten Abschnittgemäß Anspruch 5, formschlüssig in oder an dem Profilteil (7) gehalten sind.
  8. 8. Schlauchhaltestruktur (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (7) als C-Profil ausgebildet ist, und dass der eine Abschnitt (12a) im Schnitt etwa T-förmig ausgebildet ist.
  9. 9. Schlauchhaltestruktur (3) nach dem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine dritte Anzahl an äußeren Halteleisten (10) für den Wärmetauscher-Metalischlauch (2) des Wärmetauschermoduls (1), die zumindest stellenweise an den inneren Halteleisten (8) und/oder an einem Metallschlauch (2) anlie-gen, um den Metallschlauch (2) bezüglich des Traggerüsts zu fixieren.
  10. 10. Schlauchhaltestruktur (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine äußere Haiteleiste (10), vorzugsweise alle äußeren Halte- leisten (10), in ihrer Längserstreckung derart ausgebildet ist, dass sie mehrere Segmente (12) übergreift oder überdeckt.
  11. 11. Schlauchhaltestruktur (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine äußere Halteleiste (10), vorzugsweise die eine äußere Halteleiste (10) gemäß Anspruch 9, über die gesamte vertikale Erstreckung der betreffende inneren Halteleiste (8) durchgängig ausgebildet ist.
  12. 12. Schlauchhaltestruktur (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Halteleiste (10) in die betreffende innere Halteleiste (8), vorzugsweise in deren Segmente (12), eingeschoben oder einschiebbar oder darauf aufgeschoben oder aufschiebbar ist, und dass die äußere Halteleiste (10) formschlüssig an der betreffende inneren Halteleiste (8) gehalten ist.
  13. 13.Schlauchhaltestruktur (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Halteleiste (10) an einem dem ersten Abschnitt (12a) gemäß Anspruch 5 abgewandten zweiten Abschnitt (12b) an der inneren Halteleiste (8) gehalten ist, welcher zweite Abschnitt (12b) vorzugsweise etwa T-förmig ausgebildet ist, und welche äußere Halteleiste (10) vorzugsweise als C-Profil ausgebildet ist.
  14. 14.Schlauchhaltestruktur (3) nach einem der Ansprüche T bis 13/ dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment (12) mit wenigstens einem Vorsprung, vorzugsweise einer Lasche (15), zur Befestigung einer Außenhülle des Wärmetauschermoduls (1) ausgebildet ist, welches eine Segment (12) vorzugsweise in Metall ausgebildet ist.
  15. 15.Wärmetauschermodul (1) mit einem Metallschlauch (2) und mit einer Schlauchhaltestruktur (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. 16. Wärmetauschermodul (1) nach Anspruch 15 mit einer Außenhülle, welche Außenhülle vorzugsweise an wenigstens einem Vorsprung (15) gemäß Anspruch 14 befestigt ist.
ATA50024/2015A 2014-02-03 2015-01-15 Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher AT515329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100447.5U DE202014100447U1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515329A2 true AT515329A2 (de) 2015-08-15
AT515329A3 AT515329A3 (de) 2017-06-15
AT515329B1 AT515329B1 (de) 2017-07-15

Family

ID=53185669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50024/2015A AT515329B1 (de) 2014-02-03 2015-01-15 Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515329B1 (de)
DE (2) DE202014100447U1 (de)
FR (1) FR3017194B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071436B1 (de) * 2021-04-08 2023-08-02 Daikin Europe N.V. Befestigung und verfahren zur befestigung eines rohres eines spiralwärmetauschers
WO2023000011A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Robert Laabmayr Wärmespeicher und wärmetauscher für diesen wärmespeicher
US20230152041A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Mahle International Gmbh Folded coil tube spacer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030769A1 (it) * 2003-04-11 2004-10-12 Riello Spa Scambiatore di calore, metodo di realizzazione di tale scambiatore e caldaia comprendente tale scambiatore.
DE20314766U1 (de) * 2003-09-22 2003-12-11 Witzenmann Gmbh Haltevorrichtung für wendelförmige Leitungselemente
AT7834U1 (de) * 2004-10-08 2005-09-26 Bremstaller Ges M B H & Co Kg Wärmetauscher für einen warmwasserbehälter
DE202006004396U1 (de) 2006-03-17 2007-05-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmespeicher
EP2211079A1 (de) 2009-01-23 2010-07-28 AZ Pokorny S.R.O. Fixierungssystem für Leitungen und Fixierungsverfahren
CN101726109B (zh) * 2009-11-27 2013-01-16 广东诺科冷暖设备有限公司 一种高效冷凝式热交换器
DE202013101330U1 (de) * 2013-03-27 2013-05-07 Tube-Tec Rohrverformungstechnik Gmbh Rohrhalterung und Rohranordnung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100227A1 (de) 2015-08-06
AT515329A3 (de) 2017-06-15
DE102015100227B4 (de) 2018-03-22
FR3017194B1 (fr) 2019-09-27
AT515329B1 (de) 2017-07-15
DE202014100447U1 (de) 2015-05-05
FR3017194A1 (fr) 2015-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515329B1 (de) Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher
DE202009004731U1 (de) Anschlussprofil
DE102014112984A1 (de) Fassadenrinne
EP2455305B1 (de) Silo
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE202010002489U1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE202010000322U1 (de) Profilleiste
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE202009011874U1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
WO2016155798A1 (de) Profile für notunterkunft
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
EP2957685B1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE4011954C1 (en) Sleeve used in shuttering - is made of two halves clipped together by folded-over portions and accommodates bolt
EP2982870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte, insbesondere Glasplatte
DE202009013231U1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE102019132125A1 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE202013002816U1 (de) Bodenplatte für einen Stallboden
DE102019132124A1 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE202010015440U1 (de) Wärmedämmende Ummantelung für einen Speicherbehälter mit Rohranschlüssen
DE102019005920A1 (de) Verbindungssystem aus einer wellenförmigen Platte mit einstellbaren Verbindungselementen, Solaranlage, Dach, Carport und Fassade mit dem System der Hebeschiebetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210115