AT514575A4 - Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten - Google Patents

Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten Download PDF

Info

Publication number
AT514575A4
AT514575A4 ATA50599/2013A AT505992013A AT514575A4 AT 514575 A4 AT514575 A4 AT 514575A4 AT 505992013 A AT505992013 A AT 505992013A AT 514575 A4 AT514575 A4 AT 514575A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charging
loading
socket body
loading part
unit
Prior art date
Application number
ATA50599/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514575B1 (de
Inventor
Marc Hofer
Original Assignee
Cmode Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmode Gmbh filed Critical Cmode Gmbh
Priority to ATA50599/2013A priority Critical patent/AT514575B1/de
Priority to PCT/EP2014/069656 priority patent/WO2015040004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514575A4 publication Critical patent/AT514575A4/de
Publication of AT514575B1 publication Critical patent/AT514575B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinheit (100) für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone, PDAs und ähnliche mobile Geräte, mit einem fest an dem Untergrund anordenbaren Steckdosenkörper (110), sowie mit zumindest einem Ladeteil (120), wobei der Ladeteil (120) aus einer Ruheposition im Wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpers (110) entlang einer Auszugsrichtung in eine Ladeposition, bei der der Ladeteil (120) aus dem Steckdosenkörper (110) zumindest teilweise hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, und der Ladeteil (120) zumindest ein Anschlusselement (123a, 123b) für den Anschluss von Geräten aufweist, und der Ladeteil (120) in Hinblick auf seine Orientierung zum Steckdosenkörper (110) entlang einer in der Auszugsrichtung liegenden Drehachse verdrehbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten, insbesondereMobiltelefone, PDAs und ähnliche mobile Geräte, mit einem fest an dem Untergrundanordenbaren Steckdosenkörper, sowie mit zumindest einem Ladeteil, wobei derLadeteil aus einer Ruheposition im Wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpersentlang einer Auszugsrichtung in eine Ladeposition, bei der der Ladeteil aus demSteckdosenkörper zumindest teilweise hervorragt, heraus und wieder zurückbewegbar ist, und der Ladeteil zumindest ein Anschlusselement für den Anschlussvon Geräten aufweist.
Das Aufladen von elektrischen/elektronischen Geräten mit Akkus erfolgtüblicherweise über Ladegeräte, die für gewöhnlich mit diesen Geräten gemeinsamerworben werden. Diese Ladegeräte sind hierbei mit einem Netzteil mit einem110/230 V-Anschluss ausgestattet, der zum Aufladen des Gerätes in eine Steckdoseeingesteckt wird, während ein Kabel mit einem passenden Stecker an das Gerätangeschlossen wird. Hierbei sind die Ladegeräte zwischen den einzelnen Geräten,insbesondere wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammen, häufig nichtaustauschbar, das heißt, für jedes einzelne Gerät ist ein spezifisches Ladegeräterforderlich. Des Weiteren ist, bedingt durch den Aufbau dieser Ladegeräte, dasaufzuladende Gerät über ein langes Kabel mit dem Netzteil verbunden, was dazuführt, dass das Gerät auf einer stabilen Unterlage im Bereich der Steckdoseabgelegt werden muss, wobei das Kabel meist störend und auch eine Quelle fürBeschädigungen des Gerätes sein kann, weil durch Krafteinwirkung auf das Kabelein Herunterfallen des Gerätes möglich wird.
In der DE 20 2009 013 645 Ul ist eine Steckdosenanordnung beschrieben, bei derein Steckdosenkörper ein Kabel mit einem Steckdosenverbinder aufweist, an denbeispielsweise ein Mobiltelefon ansteckbar ist, wobei der Steckdosenverbinder beiNichtgebrauch in einer Nut des Steckdosenkörpers anordenbar ist. Auch hier wirdwiederum ein, wenn auch kürzeres Kabel benötigt, um einen Anschluss an dasaufzuladenden Gerät zu ermöglichen.
In der CN 201204239 Y beschreibt eine Steckdose mit USB-Anschluss.
Weitere ähnliche Vorrichtungen zum Aufladen von elektronischen Geräten könnenbeispielsweise auch der CN 201 032 664 Y oder der CN 201 435 434 Y entnommenwerden.
Schließlich beschreibt die JP 2010 148285 A einen Lichtschalter mitherausziehbaren Stromversorgungsanschlüssen.
Da Geräte wie Mobiltelefone, PDAs oder Kameras ein nicht unbeträchtliches Gewichtaufweisen, können sie nicht einfach in eine derartige Steckdose eingestecktwerden, weil diese den durch das Gewicht des Gerätes bedingten Scherkräften nichtstandhalten können.
In der WO 2009/134455 Al ist daher eine Vorrichtung zum Aufladen vonelektronischen Geräten beschrieben, bei der das aufzuladende Gerät in eineHalterung einsetzbar ist, und diese Halterung verschwenkbar an einem Grundkörperbefestigt ist. Nachteilig an dieser Ladeeinheit ist, dass es nur für ein bestimmtesGerät einsetzbar ist und nur bedingt andere Geräte mit unterschiedlichenAnschlüssen und Dimensionen aufnehmen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile des Standsder Technik zu beseitigen und eine Ladeeinheit bereit zu stellen, die ein einfachesund sicheres Laden von elektrischen/elektronischen Geräten ermöglicht, ohnehierbei auf ein spezifisches Geräte festgelegt zu sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ladeteil im Hinblickaufseine Orientierung im Steckdosenkörper entlang einer in der Auszugsrichtungliegenden Drehachse verdrehbar ist. Damit kann die Anordnung des Ladeteils imHinblick auf den Steckdosenkörper verdreht werden, was die Positionierung undden Anschluss des elektronischen Geräts auf der Ladeeinheit erleichtert.
Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Ladeteil aus einer erstenPosition, die im Wesentlichen der Ruheposition entspricht, beim Herausbewegen ineine zweite Position verbringbar ist, wobei die zweite Position einer Verdrehung um90° aus der ersten Position entspricht, und diese Verdrehung sowohl nach links alsauch nach rechts möglich ist. Um ein Überdrehen des Ladeteils im Hinblick auf denSteckdosenkörper zu verhindern, ist besonders bevorzugt eineSicherungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Sicherungsstiftes vorgesehen.
Um ein Bewegen des Ladeteils aus dem Steckdosenkörper heraus und wieder hineinzu erleichtern, ist der Ladeteil entlang von Führungsschienen in denSteckdosenkörper hinein und wieder heraus bewegbar. Hierbei ist einer besondersbevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der Ladeteil über eine Bremseinrichtung, besonders bevorzugt über eine Rotationsbremse mit dem Steckdosenkörper inVerbindung steht, wobei diese Bremseinrichtung eine kontrollierte Bewegung derLadeeinheit gegen einen vorgegeben Widerstand ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Ladeteil eineFrontblende und einen Anschlusskörper mit vier Seitenbereichen auf, wobei anzumindest zwei Seitenbereichen jeweils zumindest ein Anschlusselementangeordnet ist. Dieser im Wesentlichen Würfel- oder quaderförmig ausgebildeteAnschlusskörper trägt auf seinen Seitenbereichen zumindest ein Anschlusselement,während an seiner dem Steckdosenkörper abgewandten Stirnfront eine Frontblendeangeordnet ist, die bevorzugterweise mit dem Steckdosenkörper bündig abschließt,wenn sich der Ladeteil in der Ruheposition befindet. Üblicherweise wird dasaufzuladende Gerät auf jenem Seitenbereich angeordnet, der in der Ladepositiondes Ladeteils nach oben weist, so dass der Anschlusskörper einen Großteil desGewichts des elektronischen Gerätes trägt. Je nach erforderlichem Anschluss wirdder Ladeteil während des Herausziehens oder aber in der Ladeposition derartverdreht, dass das erforderliche Anschlusselement nach oben, also im eingebautenZustand der Ladeeinheit dem Boden abgewandt, weist. Die erfindungsgemäßeLadeeinheit ist üblicherweise an einer Wand eines Raumes angebracht.
Da die Geräte, die an die erfindungsgemäße Ladeeinheit anschließbar sind,unterschiedliche Dimensionen und Anschlussanordnungen aufweisen können, ist ineiner besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dasszumindest ein Anschlusselement in dem Ladeteil verschiebbar und/oder verdrehbarangeordnet ist.
Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das zumindest eineAnschlusselement ein USB-Stecker, insbesondere ein Mini-USB-Stecker, ein USB-A-Stecker und/oder ein Apple-Lightning-Stecker ist.
In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Ladeeinheit ist zusätzlichzumindest eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere LEDs vorgesehen, derenHelligkeit vorzugsweise über eine Steuereinrichtung, insbesondere über einenberührungsempfindlichen Sensor einstellbar ist. Diese Beleuchtungseinrichtung istbesonders bevorzugt dann aktiv, wenn sich die Ladeeinheit in Ladeposition befindetund kann gegebenenfalls als Nacht- oder Orientierungslicht verwendet werden.Durch einen berührungsempfindlichen Sensor, der bevorzugterweise auf derFrontblende des Ladeteils angeordnet ist, lässt sich die Helligkeit dieserBeleuchtungseinrichtung verändern oder die Beleuchtungseinrichtung zur Gänzeabgeschalten werden.
Eine besonders einfache und formschöne Montage der erfindungsgemäßenLadeeinheit, beispielsweise an einer Wand, wird erhalten, wenn der
Steckdosenhalter als Unterputzdose ausgebildet ist. Hierbei schließt die Frontblendeder Ladeeinheit bündig mit dem Steckdosenkörper ab.
Im Folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mitzugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ladeeinheit mit demLadeteil in Ladeposition,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ladeeinheit aus Fig. 1,
Fig. 3a eine Seitenansicht der Ladeeinheit aus Fig. 1 mit verdrehter Ladeeinheit,und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Ladeeinheit aus Fig. 3a mit verdrehtem undverschobenem Anschlusselement.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Ladeeinheit 100 in einer Schrägansichtdargestellt. Sie weist einen unterputzfähigen Steckdosenkörper 110 sowie einenLadeteil 120 auf, wobei der Ladeteil 120 aus dem Steckdosenkörper 110herausbewegbar ist.
Der Ladeteil 120 weist eine Frontblende 121 auf, die mit dem Steckdosenkörper110 bündig abschließt, wenn sich der Ladeteil 121 in der Ruheposition befindet.Hierbei ist ein Anschlusskörper 122 an der dem Steckdosenkörper 110zugewandten Seite der Frontblende 121 angeordnet, wobei die Seitenflächen 122a,122b jeweils ein Anschlusselement 123a aufweisen.
Die Herausbewegung des Ladeteils 120 erfolgt über Führungsschienen, wobei eineRotationsbremse 111 die Bewegung des Ladeteils 120 in Bezug auf denSteckdosenkörper 110 abbremst. Bei dieser Ausführung der Erfindung sind keineRastpositionen vorgesehen, dies bedeutet, dass der Ladeteil 120 aus einerRuheposition, bei der der Anschlusskörper 122 des Ladeteils 120 zur Gänze imSteckdosenkörper 110 aufgenommen ist, geführt in eine Ladeposition gebrachtwird, wobei der Grad des Herausziehens des Ladeteils 120 bis zu einerMaximalposition frei wählbar ist. Der Grad des Hausziehens des Ladeteils 120 wirdin Abhängigkeit von den Abmessungen des aufzuladenden Gerätes gewählt.
Die für die Stromversorgung der Anschlusselemente notwendigen Kabel werdendurch einen Führungsteil 130, der den Steckdosenkörper 110 mit dem Ladeteil 120verbindet, zum Anschlusskörper 122 hindurchgeführt.
Der Steckdosenkörper 110 verfügt über einen Rahmen 112, der bei Einbau desSteckdosenkörpers 110 in einer Wand auf dieser aufliegt.
Wie insbesondere aus der Seitenansicht der Fig. 2 ersichtlich, sind an denjeweiligen Seitenflächen 122a Anschlusselemente 123a, 123c angeordnet, wobei inder Fig. 2 das Anschlusselement 123b an der Unterseite des Ladeteils 110angeordnet ist.
In der Fig. 3a ist die Ladeeinheit 100 wiederum in einer Seitenansicht dargestellt,wobei im Gegensatz zu Fig. 2 die Ladeeinheit 120 jedoch um 90° verdreht ist,sodass die Seitenfläche 122a mit dem Anschlusselement 123a nach oben orientiertist.
Die benachbarte Seitenfläche 122b weist ein Anschlusselement 123b auf, das indieser Ausführung der Erfindung als USB-Stecker ausgebildet ist. Dieser USB-Stecker ist in seiner Position verschiebbar sowie in seiner Orientierung verdrehbarausgebildet (Fig. 3b).
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebeneAusführungsvariante beschränkt ist. So kann insbesondere der Ladeteil und hier vorallem der Anschlusskörper unterschiedliche Ausführungen und Dimensionenaufweisen, um für unterschiedliche Geräte, insbesondere mit unterschiedlichenDimensionen und Anschlüssen geeignet zu sein. Erfindungswesentlich ist, dass derLadeteil aus dem Steckdosenkörper herausbewegbar und verdrehbar ist, um so andas jeweilige aufzuladende Gerät optimal angepasst werden zu können.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Ladeeinheit (100) für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone,PDAs und ähnliche mobile Geräte, mit einem fest an dem Untergrundanordenbaren Steckdosenkörper (110), sowie mit zumindest einem Ladeteil(120), wobei der Ladeteil (120) aus einer Ruheposition im Wesentlicheninnerhalb des Steckdosenkörpers (110) entlang einer Auszugsrichtung in eineLadeposition, bei der der Ladeteil (120) aus dem Steckdosenkörper (110)zumindest teilweise hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, undder Ladeteil (120) zumindest ein Anschlusselement (123a, 123b) für denAnschluss von Geräten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass derLadeteil (120) in Hinblick aufseine Orientierung zum Steckdosenkörper (110)entlang einer in der Auszugsrichtung liegenden Drehachse verdrehbar ist.
  2. 2. Ladeeinheit (100) nach Anspruch 1, dad u rch gekennzeichnet, dass derLadeteil (120) aus einer ersten Position, die der Ruheposition entspricht, beimHerausbewegen in eine zweite Position verbringbar ist, wobei die zweite Positioneiner Verdrehung um 90° aus der ersten Position entspricht.
  3. 3. Ladeeinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass der Ladeteil (120) entlang von Führungsschienen in den Steckdosenkörper(110) und wieder heraus bewegbar ist.
  4. 4. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u rchgekennzeichnet, dass der Ladeteil (120) eine Frontblende (121) und einenAnschlusskörper (122) mit vier Seitenbereichen (122a, 122b) aufweist, wobeian zumindest zwei Seitenbereichen (122a, 122b) jeweils zumindest einAnschlusselement (123a, 123b, 123c) angeordnet ist.
  5. 5. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (123a, 123b, 123c) indem Ladeteil (120) verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet ist.
  6. 6. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, dass das zumindest eine Anschlusselement (123a, 123b) ein USB-Stecker, insbesondere ein Mini-USB-Stecker, ein USB-A-Stecker und/oderein Apple®-Lightning-Stecker ist.
  7. 7. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u rchgekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest eine Beleuchtungseinrichtung,insbesondere LEDs, vorgesehen sind, deren Helligkeit vorzugsweise übereineSteuereinrichtung, insbesondere über einen berührungsempfindlichen Sensor,einstellbar ist.
  8. 8. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche lbis7dadurchgekennzeichnet, dass der Steckdosenkörper (110) als Unterputzdoseausgebildet ist.
ATA50599/2013A 2013-09-20 2013-09-20 Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten AT514575B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50599/2013A AT514575B1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten
PCT/EP2014/069656 WO2015040004A1 (de) 2013-09-20 2014-09-16 Ladeeinheit für das aufladen von geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50599/2013A AT514575B1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514575A4 true AT514575A4 (de) 2015-02-15
AT514575B1 AT514575B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=51564649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50599/2013A AT514575B1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514575B1 (de)
WO (1) WO2015040004A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131577A1 (ja) * 2009-05-13 2010-11-18 株式会社ニフコ 物品保持具
EP2273627A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Research In Motion Limited Elektrisches Ladegerät
WO2012020114A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Iroom Gmbh Steckdosenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101662112A (zh) * 2008-08-27 2010-03-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 插座
DE202008014024U1 (de) * 2008-10-21 2009-02-26 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme einer elektrischen Anschlusssäule
US20130244475A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Hamid Sayadi Wall outlet with retractable usb charging cable connected to a usb port within a wall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131577A1 (ja) * 2009-05-13 2010-11-18 株式会社ニフコ 物品保持具
EP2273627A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Research In Motion Limited Elektrisches Ladegerät
WO2012020114A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Iroom Gmbh Steckdosenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015040004A1 (de) 2015-03-26
AT514575B1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003197B4 (de) Steckdose
DE102007063585A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE112013005072T5 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE202017103306U1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
AT514575A4 (de) Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten
DE202013104052U1 (de) Kompakte USB-Doppelsteckdose mit eingebautem Abwärtswandler
DE102019130163A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
AT508422B1 (de) Steckdosenanordnung
DE102017112038A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
EP2783600A1 (de) Halterungsvorrichtung für Geräte in einer Möbelplatte
DE202021105452U1 (de) Befestigungshalterung für einen Ladestecker
DE202012103637U1 (de) Stromeinspeisesystem, insbesondere für ein Möbel
WO2015181168A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches gerät
DE102020100115A1 (de) Induktive Ladevorrichtung
DE102012018824A1 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät
DE102010037741B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Einrichtungsgegenständen
DE102012015414A1 (de) Steckdose mit Verschlussmechanismus
AT11847U1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer installationsgeräte
AT523020B1 (de) Mobile ladevorrichtung
WO2018162458A1 (de) Möbel und elektromotorischer möbelantrieb mit einer ladevorrichtung
DE102008003774A1 (de) Solar-Beleuchtungsset
DE202011101658U1 (de) Portables Netzteil
EP3051781A1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: IROOM GMBH, AT

Effective date: 20191126

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ELTAKO AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20220718