WO2015040004A1 - Ladeeinheit für das aufladen von geräten - Google Patents

Ladeeinheit für das aufladen von geräten Download PDF

Info

Publication number
WO2015040004A1
WO2015040004A1 PCT/EP2014/069656 EP2014069656W WO2015040004A1 WO 2015040004 A1 WO2015040004 A1 WO 2015040004A1 EP 2014069656 W EP2014069656 W EP 2014069656W WO 2015040004 A1 WO2015040004 A1 WO 2015040004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
socket body
loading
charging unit
devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Hofer
Original Assignee
Cmode Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmode Gmbh filed Critical Cmode Gmbh
Publication of WO2015040004A1 publication Critical patent/WO2015040004A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited

Definitions

  • the invention relates to a charging unit for charging devices, in particular mobile phones, PDAs and similar mobile devices, having a socket body which can be fixedly attached to the ground, and having at least one charging part, wherein the charging part moves from a rest position substantially within the socket body along a pull-out direction a loading position in which the loading part of the socket body protrudes at least partially, out and back is movable, and the charging part has at least one connection element for the connection of devices.
  • Charging of electrical / electronic devices with batteries is usually done by chargers that are commonly purchased with these devices. These chargers are equipped with a power adapter with a 110/230 V connection, which is plugged into a socket to charge the device, while a cable with a suitable plug is connected to the device. In this case, the chargers between the individual devices, especially if they come from different manufacturers, often not interchangeable, that is, for each device a specific charger is required. Furthermore, due to the structure of these chargers, the device to be charged is connected via a long cable to the power supply, which means that the device must be stored on a stable surface in the area of the socket, the cable usually disturbing and also a Source of damage to the device may be because a force on the cable, a drop of the device is possible.
  • a socket arrangement in which a socket body has a cable with a socket connector to which, for example, a mobile phone can be attached, wherein the socket connector when not in use in a groove of the socket body can be arranged. Again, a shorter cable is needed to allow connection to the device to be charged.
  • JP 2010 148285 A describes a light switch with withdrawable power supply terminals.
  • WO 2009/134455 AI therefore, a device for charging of electronic devices is described, in which the device to be charged is insertable into a holder, and this holder is pivotally mounted on a base body.
  • a disadvantage of this charging unit is that it can only be used for a specific device and can only partially accommodate other devices with different connections and dimensions.
  • the charging part is rotatable with respect to its orientation in the socket body along a rotational axis lying in the extension direction.
  • the arrangement of the charging part can be rotated with respect to the socket body, which facilitates the positioning and connection of the electronic device on the loading unit.
  • the loading part from a first position, which substantially corresponds to the rest position, when moving out into a second position can be moved, wherein the second position corresponds to a rotation of 90 ° from the first position, and this rotation both after left as well as to the right is possible.
  • a securing device for example in the form of a securing pin, is particularly preferred.
  • the loading part is movable into and out of guide rails in the socket body.
  • a particularly preferred embodiment is provided that the charging part via a braking device, more preferably via a rotary brake with the socket body in Connection stands, said braking device allows a controlled movement of the charging unit against a predetermined resistance.
  • the charging part has a front panel and a connection body with four side areas, at least one connection element being arranged on at least two side areas.
  • This substantially cube-shaped or parallelepiped-shaped connecting body carries on its side areas at least one connecting element, while on its side facing away from the socket body end face, a front panel is arranged, which is preferably flush with the socket body, when the loading part is in the rest position.
  • the device to be charged is arranged on that side region which faces upwards in the loading position of the charging part, so that the connection body carries a major part of the weight of the electronic device.
  • the charging unit according to the invention is usually mounted on a wall of a room.
  • connection element is displaceably and / or rotatably arranged in the charging part.
  • the at least one connection element is a USB plug, in particular a mini USB plug, a USB A plug and / or an Apple Lightning plug.
  • At least one illumination device in particular LEDs, is additionally provided, the brightness of which is preferably adjustable via a control device, in particular via a touch-sensitive sensor.
  • This lighting device is particularly preferably active when the charging unit is in loading position and can optionally be used as a night or orientation light.
  • a touch-sensitive sensor which is preferably arranged on the front panel of the charging part, the brightness of this lighting device can be changed or the lighting device can be completely turned off.
  • FIG. 1 is a perspective view of the charging unit according to the invention with the loading part in loading position.
  • FIG. 2 is a side view of the loading unit of FIG. 1;
  • FIG. 3a is a side view of the loading unit of FIG. 1 with twisted loading unit
  • FIG. 3 is a side view of the loading unit of FIG. 3a with twisted and shifted connection element.
  • the loading unit 100 according to the invention is shown in an oblique view. It has a flush-mountable socket body 110 and a charging part 120, wherein the charging part 120 can be moved out of the socket body 110.
  • the charging part 120 has a front panel 121 which terminates flush with the socket body 110 when the charging part 121 is in the rest position.
  • a connection body 122 is arranged on the side of the front panel 121 facing the socket body 110, the side surfaces 122a, 122b each having a connection element 123a.
  • the necessary for the power supply of the connecting elements cables are passed through a guide member 130 which connects the socket body 110 with the charging member 120 to the connector body 122.
  • the socket body 110 has a frame 112 which rests upon installation of the socket body 110 in a wall on this.
  • connecting elements 123a, 123c are arranged on the respective side surfaces 122a, wherein in FIG. 2, the connection element 123b is arranged on the underside of the charging part 110.
  • the loading unit 100 is again shown in a side view, in contrast to FIG. However, the charging unit 120 is rotated by 90 °, so that the side surface 122a is oriented with the connection element 123a upwards.
  • connection element 123b which in this embodiment of the invention is designed as a USB plug.
  • This USB plug is displaceable in its position and designed to be rotatable in its orientation (FIG. 3b).
  • the present invention is not limited to the embodiment described above.
  • the charging part and in particular the connecting body may have different designs and dimensions in order to be suitable for different devices, in particular with different dimensions and connections. It is essential to the invention that the loading part can be moved out of the socket body and rotated so as to be optimally adapted to the respective device to be charged.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinheit (100) für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone, PDAs und ähnliche mobile Geräte, mit einem fest an dem Untergrund anordenbaren Steckdosenkörper (110), sowie mit zumindest einem Ladeteil (120), wobei der Ladeteil (120) aus einer Ruheposition im Wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpers (110) entlang einer Auszugsrichtung in eine Ladeposition, bei der der Ladeteil (120) aus dem Steckdosenkörper (110) zumindest teilweise hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, und der Ladeteil (120) zumindest ein Anschlusselement (123a, 123b) für den Anschluss von Geräten aufweist, und der Ladeteil (120) in Hinblick auf seine Orientierung zum Steckdosenkörper (110) entlang einer in der Auszugsrichtung liegenden Drehachse verdrehbar ist.

Description

Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten
Die Erfindung betrifft eine Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone, PDAs und ähnliche mobile Geräte, mit einem fest an dem Untergrund anordenbaren Steckdosenkörper, sowie mit zumindest einem Ladeteil, wobei der Ladeteil aus einer Ruheposition im Wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpers entlang einer Auszugsrichtung in eine Ladeposition, bei der der Ladeteil aus dem Steckdosenkörper zumindest teilweise hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, und der Ladeteil zumindest ein Anschlusselement für den Anschluss von Geräten aufweist.
Das Aufladen von elektrischen/elektronischen Geräten mit Akkus erfolgt üblicherweise über Ladegeräte, die für gewöhnlich mit diesen Geräten gemeinsam erworben werden. Diese Ladegeräte sind hierbei mit einem Netzteil mit einem 110/ 230 V-Anschluss ausgestattet, der zum Aufladen des Gerätes in eine Steckdose eingesteckt wird, während ein Kabel mit einem passenden Stecker an das Gerät angeschlossen wird . Hierbei sind die Ladegeräte zwischen den einzelnen Geräten, insbesondere wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammen, häufig nicht austauschbar, das heißt, für jedes einzelne Gerät ist ein spezifisches Ladegerät erforderlich. Des Weiteren ist, bedingt durch den Aufbau dieser Ladegeräte, das aufzuladende Gerät über ein langes Kabel mit dem Netzteil verbunden, was dazu führt, dass das Gerät auf einer stabilen Unterlage im Bereich der Steckdose abgelegt werden muss, wobei das Kabel meist störend und auch eine Quelle für Beschädigungen des Gerätes sein kann, weil durch Krafteinwirkung auf das Kabel ein Herunterfallen des Gerätes möglich wird .
In der DE 20 2009 013 645 U l ist eine Steckdosenanordnung beschrieben, bei der ein Steckdosenkörper ein Kabel mit einem Steckdosenverbinder aufweist, an den beispielsweise ein Mobiltelefon ansteckbar ist, wobei der Steckdosenverbinder bei Nichtgebrauch in einer Nut des Steckdosenkörpers anordenbar ist. Auch hier wird wiederum ein, wenn auch kürzeres Kabel benötigt, um einen Anschluss an das aufzuladenden Gerät zu ermöglichen.
In der CN 201204239 Y beschreibt eine Steckdose mit USB-Anschluss.
Weitere ähnliche Vorrichtungen zum Aufladen von elektronischen Geräten können beispielsweise auch der CN 201 032 664 Y oder der CN 201 435 434 Y entnommen werden. Schließlich beschreibt die JP 2010 148285 A einen Lichtschalter mit herausziehbaren Stromversorgungsanschlüssen.
Da Geräte wie Mobiltelefone, PDAs oder Kameras ein nicht unbeträchtliches Gewicht aufweisen, können sie nicht einfach in eine derartige Steckdose eingesteckt werden, weil diese den durch das Gewicht des Gerätes bedingten Scherkräften nicht standhalten können.
In der WO 2009/134455 AI ist daher eine Vorrichtung zum Aufladen von elektronischen Geräten beschrieben, bei der das aufzuladende Gerät in eine Halterung einsetzbar ist, und diese Halterung verschwenkbar an einem Grundkörper befestigt ist. Nachteilig an dieser Ladeeinheit ist, dass es nur für ein bestimmtes Gerät einsetzbar ist und nur bedingt andere Geräte mit unterschiedlichen Anschlüssen und Dimensionen aufnehmen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und eine Ladeeinheit bereit zu stellen, die ein einfaches und sicheres Laden von elektrischen/elektronischen Geräten ermöglicht, ohne hierbei auf ein spezifisches Geräte festgelegt zu sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ladeteil im Hinblick auf seine Orientierung im Steckdosenkörper entlang einer in der Auszugsrichtung liegenden Drehachse verdrehbar ist. Damit kann die Anordnung des Ladeteils im Hinblick auf den Steckdosenkörper verdreht werden, was die Positionierung und den Anschluss des elektronischen Geräts auf der Ladeeinheit erleichtert.
Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Ladeteil aus einer ersten Position, die im Wesentlichen der Ruheposition entspricht, beim Herausbewegen in eine zweite Position verbringbar ist, wobei die zweite Position einer Verdrehung um 90° aus der ersten Position entspricht, und diese Verdrehung sowohl nach links als auch nach rechts möglich ist. Um ein Überdrehen des Ladeteils im Hinblick auf den Steckdosenkörper zu verhindern, ist besonders bevorzugt eine Sicherungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Sicherungsstiftes vorgesehen.
Um ein Bewegen des Ladeteils aus dem Steckdosenkörper heraus und wieder hinein zu erleichtern, ist der Ladeteil entlang von Führungsschienen in den Steckdosenkörper hinein und wieder heraus bewegbar. Hierbei ist einer besonders bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der Ladeteil über eine Bremseinrichtung, besonders bevorzugt über eine Rotationsbremse mit dem Steckdosenkörper in Verbindung steht, wobei diese Bremseinrichtung eine kontrollierte Bewegung der Ladeeinheit gegen einen vorgegeben Widerstand ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Ladeteil eine Frontblende und einen Anschlusskörper mit vier Seitenbereichen auf, wobei an zumindest zwei Seitenbereichen jeweils zumindest ein Anschlusselement angeordnet ist. Dieser im Wesentlichen Würfel- oder quaderförmig ausgebildete Anschlusskörper trägt auf seinen Seitenbereichen zumindest ein Anschlusselement, während an seiner dem Steckdosenkörper abgewandten Stirnfront eine Frontblende angeordnet ist, die bevorzugterweise mit dem Steckdosenkörper bündig abschließt, wenn sich der Ladeteil in der Ruheposition befindet. Üblicherweise wird das aufzuladende Gerät auf jenem Seitenbereich angeordnet, der in der Ladeposition des Ladeteils nach oben weist, so dass der Anschlusskörper einen Großteil des Gewichts des elektronischen Gerätes trägt. Je nach erforderlichem Anschluss wird der Ladeteil während des Herausziehens oder aber in der Ladeposition derart verdreht, dass das erforderliche Anschlusselement nach oben, also im eingebauten Zustand der Ladeeinheit dem Boden abgewandt, weist. Die erfindungsgemäße Ladeeinheit ist üblicherweise an einer Wand eines Raumes angebracht.
Da die Geräte, die an die erfindungsgemäße Ladeeinheit anschließbar sind, unterschiedliche Dimensionen und Anschlussanordnungen aufweisen können, ist in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest ein Anschlusselement in dem Ladeteil verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet ist.
Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das zumindest eine Anschlusselement ein USB-Stecker, insbesondere ein Mini-USB-Stecker, ein USB-A-Stecker und/oder ein Apple-Lightning-Stecker ist.
In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Ladeeinheit ist zusätzlich zumindest eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere LEDs vorgesehen, deren Helligkeit vorzugsweise über eine Steuereinrichtung, insbesondere über einen berührungsempfindlichen Sensor einstellbar ist. Diese Beleuchtungseinrichtung ist besonders bevorzugt dann aktiv, wenn sich die Ladeeinheit in Ladeposition befindet und kann gegebenenfalls als Nacht- oder Orientierungslicht verwendet werden. Durch einen berührungsempfindlichen Sensor, der bevorzugterweise auf der Frontblende des Ladeteils angeordnet ist, lässt sich die Helligkeit dieser Beleuchtungseinrichtung verändern oder die Beleuchtungseinrichtung zur Gänze abgeschalten werden. Eine besonders einfache und formschöne Montage der erfindungsgemäßen Ladeeinheit, beispielsweise an einer Wand, wird erhalten, wenn der Steckdosenhalter als Unterputzdose ausgebildet ist. Hierbei schließt die Frontblende der Ladeeinheit bündig mit dem Steckdosenkörper ab.
Im Folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ladeeinheit mit dem Ladeteil in Ladeposition;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ladeeinheit aus Fig . 1;
Fig. 3a eine Seitenansicht der Ladeeinheit aus Fig . 1 mit verdrehter Ladeeinheit; und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Ladeeinheit aus Fig . 3a mit verdrehtem und verschobenem Anschlusselement.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Ladeeinheit 100 in einer Schrägansicht dargestellt. Sie weist einen unterputzfähigen Steckdosenkörper 110 sowie einen Ladeteil 120 auf, wobei der Ladeteil 120 aus dem Steckdosenkörper 110 herausbewegbar ist.
Der Ladeteil 120 weist eine Frontblende 121 auf, die mit dem Steckdosenkörper 110 bündig abschließt, wenn sich der Ladeteil 121 in der Ruheposition befindet. Hierbei ist ein Anschlusskörper 122 an der dem Steckdosenkörper 110 zugewandten Seite der Frontblende 121 angeordnet, wobei die Seitenflächen 122a, 122b jeweils ein Anschlusselement 123a aufweisen.
Die Herausbewegung des Ladeteils 120 erfolgt über Führungsschienen, wobei eine Rotationsbremse 111 die Bewegung des Ladeteils 120 in Bezug auf den Steckdosenkörper 110 abbremst. Bei dieser Ausführung der Erfindung sind keine Rastpositionen vorgesehen, dies bedeutet, dass der Ladeteil 120 aus einer Ruheposition, bei der der Anschlusskörper 122 des Ladeteils 120 zur Gänze im Steckdosenkörper 110 aufgenommen ist, geführt in eine Ladeposition gebracht wird, wobei der Grad des Herausziehens des Ladeteils 120 bis zu einer Maximalposition frei wählbar ist. Der Grad des Hausziehens des Ladeteils 120 wird in Abhängigkeit von den Abmessungen des aufzuladenden Gerätes gewählt.
Die für die Stromversorgung der Anschlusselemente notwendigen Kabel werden durch einen Führungsteil 130, der den Steckdosenkörper 110 mit dem Ladeteil 120 verbindet, zum Anschlusskörper 122 hindurchgeführt. Der Steckdosenkörper 110 verfügt über einen Rahmen 112, der bei Einbau des Steckdosenkörpers 110 in einer Wand auf dieser aufliegt.
Wie insbesondere aus der Seitenansicht der Fig . 2 ersichtlich, sind an den jeweiligen Seitenflächen 122a Anschlusselemente 123a, 123c angeordnet, wobei in der Fig . 2 das Anschlusselement 123b an der Unterseite des Ladeteils 110 angeordnet ist.
In der Fig . 3a ist die Ladeeinheit 100 wiederum in einer Seitenansicht dargestellt, wobei im Gegensatz zu Fig . 2 die Ladeeinheit 120 jedoch um 90° verdreht ist, sodass die Seitenfläche 122a mit dem Anschlusselement 123a nach oben orientiert ist.
Die benachbarte Seitenfläche 122b weist ein Anschlusselement 123b auf, das in dieser Ausführung der Erfindung als USB-Stecker ausgebildet ist. Dieser USB- Stecker ist in seiner Position verschiebbar sowie in seiner Orientierung verdrehbar ausgebildet (Fig . 3b).
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsvariante beschränkt ist. So kann insbesondere der Ladeteil und hier vor allem der Anschlusskörper unterschiedliche Ausführungen und Dimensionen aufweisen, um für unterschiedliche Geräte, insbesondere mit unterschiedlichen Dimensionen und Anschlüssen geeignet zu sein. Erfindungswesentlich ist, dass der Ladeteil aus dem Steckdosenkörper herausbewegbar und verdrehbar ist, um so an das jeweilige aufzuladende Gerät optimal angepasst werden zu können.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ladeeinheit (100) für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone, PDAs und ähnliche mobile Geräte, mit einem fest an dem Untergrund anor- denbaren Steckdosenkörper (110), sowie mit zumindest einem Ladeteil (120), wobei der Ladeteil (120) aus einer Ruheposition im Wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpers (110) entlang einer Auszugsrichtung in eine Ladeposition, bei der der Ladeteil (120) aus dem Steckdosenkörper (110) zumindest teilweise hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, und der Ladeteil (120) zumindest ein Anschlusselement (123a, 123b) für den An- schluss von Geräten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeteil (120) in Hinblick auf seine Orientierung zum Steckdosenkörper (110) entlang einer in der Auszugsrichtung liegenden Drehachse verdrehbar ist.
2. Ladeeinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeteil (120) aus einer ersten Position, die der Ruheposition entspricht, beim Herausbewegen in eine zweite Position verbringbar ist, wobei die zweite Position einer Verdrehung um 90° aus der ersten Position entspricht.
3. Ladeeinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeteil (120) entlang von Führungsschienen in den Steckdosenkörper (110) und wieder heraus bewegbar ist.
4. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeteil (120) eine Frontblende (121) und einen Anschlusskörper (122) mit vier Seitenbereichen (122a, 122b) aufweist, wobei an zumindest zwei Seitenbereichen (122a, 122b) jeweils zumindest ein Anschlusselement (123a, 123b, 123c) angeordnet ist.
5. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (123a, 123b, 123c) in dem Ladeteil (120) verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet ist.
6. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anschlusselement (123a, 123b) ein USB- Stecker, insbesondere ein Mini-USB-Stecker, ein USB-A-Stecker und/oder ein Apple®-Lightning-Stecker ist.
7. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere LEDs, vorgesehen sind, deren Helligkeit vorzugsweise über eine Steuereinrichtung, insbesondere über einen berührungsempfindlichen Sensor, einstellbar ist.
8. Ladeeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdosenkörper (110) als Unterputzdose ausgebildet ist.
2014 09 16
Ha/Vo
PCT/EP2014/069656 2013-09-20 2014-09-16 Ladeeinheit für das aufladen von geräten WO2015040004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50599/2013 2013-09-20
ATA50599/2013A AT514575B1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015040004A1 true WO2015040004A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51564649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069656 WO2015040004A1 (de) 2013-09-20 2014-09-16 Ladeeinheit für das aufladen von geräten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514575B1 (de)
WO (1) WO2015040004A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014024U1 (de) * 2008-10-21 2009-02-26 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme einer elektrischen Anschlusssäule
US20100055930A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Power strip
WO2012020114A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Iroom Gmbh Steckdosenanordnung
US20130244475A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Hamid Sayadi Wall outlet with retractable usb charging cable connected to a usb port within a wall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5242497B2 (ja) * 2009-05-13 2013-07-24 株式会社ニフコ 物品保持具
EP2273627B1 (de) * 2009-07-10 2015-02-18 BlackBerry Limited Elektrisches Ladegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100055930A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Power strip
DE202008014024U1 (de) * 2008-10-21 2009-02-26 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme einer elektrischen Anschlusssäule
WO2012020114A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Iroom Gmbh Steckdosenanordnung
US20130244475A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Hamid Sayadi Wall outlet with retractable usb charging cable connected to a usb port within a wall

Also Published As

Publication number Publication date
AT514575A4 (de) 2015-02-15
AT514575B1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003197B4 (de) Steckdose
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102012012881A1 (de) Haltevorrichtung für eine tragbare Kommunikationseinrichtung
DE112013005072T5 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
DE102018121680B3 (de) Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
DE102016207767A1 (de) Automatisches Stecken eines Ladesteckers für ein Elektrofahrzeug
DE102007061866A1 (de) Ladegerät
DE202017103306U1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
AT514575B1 (de) Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten
DE202013104052U1 (de) Kompakte USB-Doppelsteckdose mit eingebautem Abwärtswandler
AT508422B1 (de) Steckdosenanordnung
DE102012007047B3 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
DE102017112038A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102014113461A1 (de) System für die Kontaktierung einer in einem Fahrzeug befindlichen Batterie mit einem vorzugsweise stationärem Ladegerät
EP3369990B1 (de) Leitungsroller
DE102012018824A1 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät
DE102019109727A1 (de) Ladesystem zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybridfahrzeugen
DE102012015414A1 (de) Steckdose mit Verschlussmechanismus
DE102010037741B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Einrichtungsgegenständen
EP3138798B1 (de) Leitungsroller
DE102015101347A1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1