AT514383B1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen Download PDF

Info

Publication number
AT514383B1
AT514383B1 AT502292014A AT502292014A AT514383B1 AT 514383 B1 AT514383 B1 AT 514383B1 AT 502292014 A AT502292014 A AT 502292014A AT 502292014 A AT502292014 A AT 502292014A AT 514383 B1 AT514383 B1 AT 514383B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
urns
foundation base
foundation
shaft part
Prior art date
Application number
AT502292014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514383A1 (de
Original Assignee
Breitegger Gerold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breitegger Gerold filed Critical Breitegger Gerold
Priority to AT502292014A priority Critical patent/AT514383B1/de
Publication of AT514383A1 publication Critical patent/AT514383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514383B1 publication Critical patent/AT514383B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/006Columbaria, mausoleum with frontal access to vaults
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen (5, 8) mit einer in einen Untergrund (1) eingesetzten, Urnen (5) aufnehmenden Basis und einem auf der Basis aufgesetzten Aufbau (6) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Basis einen Fundamentsockel (2) umfasst, der einen über eine Aufsetzfläche (3) vorstehenden Schachtteil (4) zur Urnenaufnahme bildet, und dass der Aufbau (6) unter Anlage an den Schachtteil (4) auf der Aufsetzfläche (3) des Fundamentsockels (2) aufruht.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen mit einer in einen Untergrund eingesetzten, Urnen aufnehmenden Basis und einem auf der Basis aufgesetzten Aufbau.
[0002] Zur Aufbewahrung von Urnen sind Vorrichtungen in Skelettbauweise bekannt (US 5 881 505 A), die eine Basis mit einem Rahmen und einen auf dem Rahmen aufsetzenden Aufbau aufweisen, wobei sowohl in die Basis als auch in den Aufbau Urnen eingesetzt werden können. Nachteilig ist allerdings, dass die Herstellung solcher Vorrichtungen aufwändig ist und aufgrund der Leichtbauweise aus statischen Gründen die Grundfläche der Basis entsprechend groß gewählt werden muss, um am Aufbau ansetzende Kräfte, wie sie bei freistehenden Vorrichtungen beispielsweise durch Wind auftreten, abtragen zu können.
[0003] Zur Vereinfachung des Aufbaus solcher Vorrichtungen wurde bereits vorgeschlagen (DE 19710579 A1), ein Fundament und einen an diesem verankerten säulenartigen Aufbau aus vorfabrizierten Fertigteilen herzustellen. Dies bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass der Aufbau mehr Masse aufweist und sowohl das Fundament als auch die Bodenverankerung zwischen dem Fundament und dem Aufbau entsprechend ausgelegt werden müssen, um am Aufbau ansetzende Kräfte sicher abtragen zu können.
[0004] Darüber hinaus ist es bekannt, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen mit einer im Untergrund eingesetzten, Urnen aufnehmenden Basis und einem auf der Basis aufgesetzten Aufbau auszustatten, wobei die Basis einen Fundamentsockel für eine Stützmauer umfasst und die Stützmauer Grabsteine mit Grabinschriften enthält. Nachteilig ist daran allerdings, dass die an der Stützmauer quer angreifenden Kräfte über den Fundamentsockel nur bedingt abgetragen werden können.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass nicht nur ein einfacher Aufbau, sondern auch eine hohe mechanische Stabilität ermöglicht werden können.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Basis einen Fundamentsockel umfasst, der einen über eine Aufsetzfläche vorstehenden Schachtteil zur Urnenaufnahme bildet, und dass der Aufbau unter Anlage an den Schachtteil auf der Aufsetzfläche des Fundamentsockels aufruht.
[0007] Zufolge dieser Maßnahmen werden Querbelastungen des Aufbaus nicht nur über die Aufsetzfläche, sondern auch über den über die Aufsetzfläche vorstehenden Schachtteil abgetragen, der einen Teil des Fundamentsockels bildet. Dieser Schachtteil dient somit nicht nur als Urnenaufnahme, sondern stellt auch ein lastabtragendes statisches Element dar. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fundamentsockels ergeben sich somit nicht nur platzsparende Konstruktionsverhältnisse, sondern auch vorteilhafte statische Eigenschaften, obwohl der Fundamentsockel durch die Ausnehmung zur Aufnahme der Urnen im Schachtteil an sich geschwächt wird. Diese Schwächung erfolgt zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fundamentsockels allerdings in einem statischen Nullbereich, sodass sich durch die Ausnehmung keine statischen Nachteile ergeben. Der Fundamentsockel kann genauso wie der Aufbau in Massivbauweise als Fertigteil hergestellt werden, was neben den oben erwähnten statischen Vorteilen den Aufbau der Vorrichtung am Einsatzort erleichtert. Der Fundamentsockel, dessen Schachtteil und der Aufbau können in ihrer Bauhöhe so ausgestaltet werden, dass Niveauunterscheide des Untergrundes ausgeglichen werden können und die erfindungsgemäße Vorrichtung somit in das bestehende Gelände eingeordnet werden kann. Maßgeblich ist hierfür lediglich die erforderliche Frosttiefe für den Fundamentsockel.
[0008] Besonders vorteilhafte statische Eigenschaften ergeben sich für die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn der Aufbau mit dem Fundamentsockel eine zug- und druckfeste Einheit bildet. Zu diesem Zweck kann der Aufbau mit dem Fundamentsockel über eine Anschlussbewehrung, mit Hilfe von Vergussbeton oder mit anderen für den Fachmann bekannten Verbin dungsmittein zug- und drucktest verbunden sein, sodass der Aufbau und der Fundamentsockel eine untrennbare statische Einheit bilden.
[0009] Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in vorteilhafter Weise ausgenützt werden, wenn der Aufbau als Tragwerk ausgebildet ist und statische Funktionen übernehmen kann. Beispielsweise kann der Aufbau eine Einfriedung oder Stützmauer bilden, insbesondere dann, wenn mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen nebeneinander gereiht werden. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Querbelastung von der dem Schachtteil gegenüberliegenden Seite des Aufbaus erfolgt.
[0010] Um eine höhere Urnenanzahl in der Vorrichtung aufbewahren zu können, kann auch der Aufbau einen Urnenschacht bilden. Es können im Aufbau aber auch andere Urnenaufnahmen, wie beispielsweise einzelne Aufnahmenischen vorgesehen werden.
[0011] Beim Einsatz von verrottbaren Urnen kann der Verrottungsprozess mit einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung beschleunigt werden, wenn der Schachtteil des Fundamentsockels eine verschließbare Einführöffnung und eine Durchtrittsöffnung zum Untergrund aufweist. Letztere kann beispielsweise in der Mantelfläche oder in der Bodenfläche des Schachtes vorgesehen sein. Der Schacht kann auch nach unten zum Untergrund hin vollständig offen ausgebildet werden, sodass die darin eingeführten Urnen direkt am Erdreich aufsetzen. Die Durchtrittsöffnungen und die Urnenschächte können dabei sowohl für eine aerobe als auch für eine anaerobe Verrottung ausgelegt sein.
[0012] Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl als Einzelelement, in Gruppen oder auch durch Aneinanderreihung als Mauer zur Anwendung gebracht werden.
[0013] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar in einem schematischen Querschnitt.
[0014] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen umfasst einen in einen Untergrund 1 eingesetzten Fundamentsockel 2, der einen über eine Aufsetzfläche 3 vorstehenden und einstückig mit dem Fundamentsockel verbundenen Schachtteil 4 umfasst. Der Schachtteil 4 ist so ausgelegt, dass er ein oder mehrere verrottbare Urnen 5 aufnehmen kann. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus einen Aufbau 6, der auf der Aufsetzfläche 3 des Fundamentsockels 2 aufruht und seitlich am Schachtteil 4 anliegt. Am Aufbau 6 ansetzende Querkräfte werden somit nicht nur über die Aufsetzfläche 3 des Fundamentsockels 2, sondern auch über den Schachtteil 4 des Fundamentsockels 2 abgetragen.
[0015] Der Aufbau 6 weist einen Urnenschacht 7 zur Aufnahme weiterer Urnen 8 auf und ist als Tragwerk ausgebildet, das eine Stützmauer 9 für eine Geländestufe des Untergrundes 1 bildet. Über die Stützmauer 9 aufgenommene Querkräfte werden somit insbesondere auch über den Schachtteil 4 des Fundamentsockels 2 abgetragen.
[0016] Die Höhen des Aufbaus 6 und des Schachtteils 4 können zur Anpassung an etwaige Niveauunterscheide des Untergrunds 1 beliebig ausgestaltet werden.
[0017] Der Urnenschacht 10 des Schachtteils 4 weist eine mit einer Abdeckplatte 11 verschließbare Einführöffnung 12 und eine Durchtrittsöffnung 13 zum Untergrund auf. Die in den Urnenschacht 10 des Schachtteils 4 eingeführten, verrottbaren Urnen 5 liegen somit am Untergrund 1 auf, auch wenn die Einführöffnung 12 des Urnenschachtes 10 des Schachtteils 4 mit der Abdeckplatte 11 verschlossen ist. Auf diese Weise kann die Verrottung bzw. im anaeroben Fall die Fäulnis der Urnen 5 verbessert werden.
[0018] Derartige Durchtrittsöffnungen können auch für den Urnenschacht 7 des Aufbaus 6 vorgesehen werden, wenn, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, zumindest ein Teil des Aufbaus 6 vom Untergrund 1 bzw. von anderem Erdreich umgeben ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen (5, 8) mit einer in einen Untergrund (1) eingesetzten, einen Fundamentsockel (2) umfassenden und Urnen (5) aufnehmenden Basis und einem auf der Basis aufgesetzten Aufbau (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Fundamentsockel einen über eine Aufsetzfläche (3) vorstehenden Schachtteil (4) zur Urnenaufnahme bildet, und dass der Aufbau (6) unter Anlage an den Schachtteil (4) auf der Aufsetzfläche (3) des Fundamentsockels (2) aufruht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (6) mit dem Fundamentsockel (2) eine zug- und druckfeste Einheit bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (6) als Tragwerk ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (6) einen Urnenschacht (7) bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtteil (4) des Fundamentsockels (2) eine verschließbare Einführöffnung (12) und eine Durchtrittsöffnung (13) zum Untergrund (1) aufweist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
AT502292014A 2013-05-23 2014-03-31 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen AT514383B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502292014A AT514383B1 (de) 2013-05-23 2014-03-31 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4292013 2013-05-23
AT502292014A AT514383B1 (de) 2013-05-23 2014-03-31 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514383A1 AT514383A1 (de) 2014-12-15
AT514383B1 true AT514383B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=52011425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT502292014A AT514383B1 (de) 2013-05-23 2014-03-31 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514383B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077752A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Toshiba Corp 通信システム
JPH0893272A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Yoshimitsu Ogura 壁面墓地部材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077752A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Toshiba Corp 通信システム
JPH0893272A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Yoshimitsu Ogura 壁面墓地部材

Also Published As

Publication number Publication date
AT514383A1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044208B4 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Stützkonstruktionen
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
AT514383B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen
AT14437U1 (de) Verankerungsvorrichtung und Tragvorrichtung
DE202012012824U1 (de) Erdverankerung
DE202009000040U1 (de) Rigolenelement
DE102011050355A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE10100047A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Turmes auf einem Gewässerboden
DE102016000337A1 (de) Gerüstfußaufnahme
DE202008009847U1 (de) Stützenfuß
DE1092637B (de) Auf einem duennwandigen Lagerbehaelter aufsitzender Einsteigeschacht
DE3312588A1 (de) Grubenabstuetzung
DE202009014861U1 (de) Steinkorb
DE102013105883A1 (de) Matte
DE202009010380U1 (de) Schalung für Streifenfundamente
DE202011051316U1 (de) Vielpfahlfundament eines Turmpfeilers
DE102006055640A1 (de) Selbstverdrehendes und Selbstsicherndes Ramm- und Einschlagfundament für Photovoltaikgestelle und tragende Stahl- und Holzkonstruktionen
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
DE29806444U1 (de) Fundament für Grabsteine, Denkmäler, Treppen u.dgl.
DE202021100849U1 (de) Holzbaustein
DE1800425B1 (de) Loesbare Verbindung fuer zwei aufeinanderzusetzende,etwa geschosshohe Kaminformteile
Raatz Schriftprinzip oder Wesensbestimmung des Christentums? Anmerkungen zur Differenz von Luthers normativem Schriftprinzip und faktischem Schriftgebrauch
EP3963138A1 (de) Verbindung bei gründungen
EP2884024B1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Masten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200331