DE202011051316U1 - Vielpfahlfundament eines Turmpfeilers - Google Patents
Vielpfahlfundament eines Turmpfeilers Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011051316U1 DE202011051316U1 DE201120051316 DE202011051316U DE202011051316U1 DE 202011051316 U1 DE202011051316 U1 DE 202011051316U1 DE 201120051316 DE201120051316 DE 201120051316 DE 202011051316 U DE202011051316 U DE 202011051316U DE 202011051316 U1 DE202011051316 U1 DE 202011051316U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welded
- openings
- glass
- metallic
- pile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/10—Deep foundations
- E02D27/12—Pile foundations
- E02D27/14—Pile framings, i.e. piles assembled to form the substructure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/42—Foundations for poles, masts or chimneys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/56—Screw piles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Abstract
Vielpfahlfundament, das mindestens zwei Pfähle (1) und ein metallisches Rostwerk (2) enthält, das darauf mit Hilfe von Koppelstücken (3) aufgesetzt ist, die jeweils in Form eines Glases (4) vorhanden ist, das mit dem Boden nach oben auf dem Pfahl (1) mit Hilfe mindestens eines Stifts (6) befestigt ist, der in gleichachsige Öffnungen (7) eingesetzt ist, die in den Glaswänden und dem Pfahlkopf angeordnet sind, und das mit einem Dübel (8) versehen ist, der außen am Boden (5) des Glases (4) angeschweißt und in einer senkrechten Öffnung des metallischen Rostwerks (2) fixiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet des elektroenergetischen Baus und insbesondere Fundamente für Pfeiler des Turmtyps, die zum Beispiel beim Bau von Energieleitungen verwendet werden.
- Es ist ein als Prototyp gewähltes Vielpfahlfundament für Energieleitungspfeiler [
RU 86200U1 - Dieser Prototyp enthält Pfähle und ein darauf mit Hilfe von Koppelstücken aufgestelltes, metallisches Rostwerk. Die Koppelstücke stellen Auflagetische dar, die an die Pfähle und das Rostwerk angeschweißt werden. Ein Rostwerk des Prototyps ist in Form von zwei parallelen Platten aufgebaut, die durch Rippen versteift sind. Im zentralen Rostwerkteil gibt es in den Platten Öffnungen für eine Flanschverbindung mit der Turmpfeilergründung. In den parallelen Platten sind in der Nähe der Rostwerkperipherie Öffnungen für Pfähle angeordnet.
- Ein Mangel der bekannten Einrichtung ist die niedrige Fertigungsgerechtheit wegen des großen Umfangs der Schweißarbeiten an der Stelle des Vielpfahlfundamentbaus.
- Das technische Ergebnis der Erfindung ist die Erhöhung der Fertigungsgerechtheit des Vielpfahlfundaments auf Kosten des Ausschlusses von Schweißarbeiten.
- Der Gegenstand der Erfindung ist das Vielpfahlfundament, das mindestens zwei Pfähle und ein metallisches Rostwerk enthält, das darauf mit Hilfe von Koppelstücken aufgebaut ist. Jedes Koppelstück ist in Form eines Glases vorhanden, das mit dem Boden nach oben auf dem Pfahl mit Hilfe von mindestens einem Stift befestigt ist, der in gleichachsige Öffnungen eingeführt ist, die in den Glaswänden und dem Pfahlkopf vorhanden sind, und ist mit einem Dübel versehen, der außen am Glas an dessen Boden angeschweißt und in einer senkrechten Öffnung des metallischen Rostwerks festgelegt ist. Dadurch wird das oben angegebene, technische Ergebnis erzielt.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält das metallische Rostwerk ein zentrales Element und zwei Peripherieelemente. Dabei ist das zentrale Element aus zwei parallelen Balken geschweißt, auf denen die Platte mit den Öffnungen für eine Flanschverbindung mit der Turmpfeilergründung befestigt ist, und besteht aus zwei an Balken angeschweißte Querbalken, die die Enden der parallelen Balkan festlegen. Jedes Peripherieelement ist in Form eines Balkans mit senkrechten Dübelöffnungen des Koppelstücks ausgeführt, an das zwei Konsolen angeschweißt sind. Die Konsolenenden des Peripherieelements und die Querbalkenenden des zentralen Elements sind mit Flanschen für eine Bolzenverbindung versehen.
- Die Erfindung lässt zu, die Abmessungen der transportierenden Elemente des Vielpfahlfundaments ohne Schweißarbeiten an der Baustelle zu verringern.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Vielpfahlfundament gemäß der Erfindung, -
2 ein Koppelstück des Vielpfahlfundaments der1 und -
3 ein metallisches Rostwerk des Fundaments der1 . - Das Vielpfahlfundament enthält Pfähle
1 , zum Beispiel Schraubenpfähle, und ein metallisches Rostwerk2 , das darauf mit Hilfe eines Koppelstücks3 aufgestellt ist. Jedes Koppelstück3 ist in Form eines Glases4 ausgebildet, das mit dem Boden5 nach oben auf dem Pfahl1 mit Hilfe von Stiften6 befestigt ist. Jeder Stift6 ist in die gleichachsigen Öffnungen7 in den Glaswänden4 und die Öffnung im Kopf eines Pfahls1 eingeführt und ist an zwei Seiten mit Klappsteckern befestigt. Das Glas4 ist mit einem Dübel8 versehen, der außen am Glas4 senkrecht zu seinem Boden5 angeschweißt ist. Auf den Dübel8 ist ein Schnitzwerk aufgetragen, und er ist in einer senkrechten Öffnung9 des Rostwerks2 mit Hilfe einer Befestigungsmutter10 befestigt. - Das Rostwerk
2 nimmt ein zentrales Element11 und zwei Peripherieelemente12 auf. - Das zentrale Element
11 ist aus zwei parallelen Balken13 geschweißt, auf die eine Platte14 mit Öffnungen15 für die Flanschverbindung mit der Turmpfeilergründung und zwei an Balken13 geschweißte Querbalken16 befestigt sind. Querbalken16 befestigen die Enden der parallelen Balken13 . - Jedes Peripherieelement
12 ist in Form eines Balkens17 mit den Öffnungen9 für den Dübel8 des Koppelstücks3 und zwei an die Balken17 geschweißten Konsolen18 versehen. Die Enden der Konsolen18 und die Enden der Querbalken16 sind mit Flanschen19 mit Öffnungen für eine Bolzenverbindung miteinander verbunden. - Die Schweißverbindungen der Balken
13 mit den Querbalken16 sowie der Balken17 mit den Konsolen18 sind unter Ausnutzung von aufgesetzten, metallischen Blechen20 ausgeführt. Die Flansche19 auf den Enden der Konsolen18 und der Querbalken16 sind mittels Versteifungsrippen21 verstärkt. - Das zentrale Element
11 und die Peripherieelemente12 werden unter Werksbedingungen hergestellt. - Das zentrale Element
11 wird auf folgende Weise hergestellt. An die parallelen Balken13 wird eine Platte14 mit Öffnungen15 geschweißt. An die Enden der Querbalken16 werden in Achsrichtung Bleche20 geschweißt, und an den Rippen21 werden Flansche19 befestigt. Die Enden der Balken13 werden paarweise mit den Querbalken16 mit Hilfe von aufgesetzten Blechen20 verschweißt. - Das Peripherieelement
12 wird auf folgende Weise hergestellt. In den Balken17 werden die Öffnungen9 für die Befestigung der Balken17 und des Rostwerks insgesamt auf den Pfählen1 ausgebohrt. An die Enden der Konsolen18 werden senkrecht zu ihren Achsen die Rippen21 angeschweißt, an die die Flansche19 befestigt werden. An jeden Balken17 werden unter Verwendung der aufgesetzten Bleche20 die Konsolen18 angeschweißt. - Die fertigen Elemente
11 und12 des Rostwerks werden zur Stelle des Fundamentbaus geliefert. Die Pfähle1 befinden sich an der Stelle des Fundamentbaus gemäß der Projektmarkierung, und abwechselnd werden sie in den Boden, zum Beispiel mit Hilfe einer Spillwinde, eingeschraubt. Dabei wird auf das notwendige gleiche Niveau der oberen Stirnseiten dieser Pfähle geachtet. - Die Gläser
4 werden mit dem Boden nach oben auf den Kopf des Pfahls1 gesetzt. Im Kopf jedes Pfahls1 gibt es diametral erfüllte Öffnungen (zum Beispiel, zwei solche Öffnungen). In den diametral entgegen gesetzten Stellen der Glaswand4 gibt es Antwortöffnungen7 , die beim Anziehen des Glases4 mit dem Boden5 nach oben auf den Pfahlkopf1 , gleichachsig mit den diametralen Öffnungen festgestellt werden, die im Kopf des Pfahls1 erfüllt sind. In die Öffnungen7 des Glases4 und des Pfahls1 werden die Stifte6 eingeführt, die von zwei Seiten von den Klappsteckern fixiert werden. Die Dübel8 der Koppelstücke3 nehmen dabei eine senkrechte Lage ein. - Die Balken
17 der Peripherieelemente12 werden auf die Koppelstücke3 so aufgesetzt, dass die Dübel8 in die senkrechten Öffnungen9 hineingehen und dann darin mit Hilfe der Befestigungsmuttern10 fixiert werden (in3 sind die Muttern10 auf dem Dübel8 angeschraubt). Danach verbinden sich die Flansche19 der Konsolen18 und der Querbalken16 mittels Bolzenverbindungen. Es ist auch ein Aufsetzen auf die Koppelstücke3 des vollständig aus den Elementen11 und12 bestehenden Rostwerks2 mit vorläufig verschraubten Flanschen19 möglich. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- RU 86200 U1 [0002]
Claims (2)
- Vielpfahlfundament, das mindestens zwei Pfähle (
1 ) und ein metallisches Rostwerk (2 ) enthält, das darauf mit Hilfe von Koppelstücken (3 ) aufgesetzt ist, die jeweils in Form eines Glases (4 ) vorhanden ist, das mit dem Boden nach oben auf dem Pfahl (1 ) mit Hilfe mindestens eines Stifts (6 ) befestigt ist, der in gleichachsige Öffnungen (7 ) eingesetzt ist, die in den Glaswänden und dem Pfahlkopf angeordnet sind, und das mit einem Dübel (8 ) versehen ist, der außen am Boden (5 ) des Glases (4 ) angeschweißt und in einer senkrechten Öffnung des metallischen Rostwerks (2 ) fixiert ist. - Vielpfahlfundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Rostwerk (
2 ) ein zentrales Element (11 ) und zwei Peripherieelemente (12 ) enthält, wobei das zentrale Element (11 ) aus zwei parallelen Balken (13 ) geschweißt ist, auf denen eine Platte (14 ) mit Öffnungen (15 ) für eine Flanschverbindung mit der Turmpfeilergründung befestigt ist, und zwei an die Balken (13 ) geschweißte Querbalken (16 ) aufweist, die die Enden der parallelen Balken (13 ) befestigen, und wobei jedes Peripherieelement (12 ) die Form eines Balkens (17 ) mit senkrechten Öffnungen für einen Dübel (8 ) des Koppelstücks (3 ) aufweist, dass ferner an die Querbalken (16 ) zwei Konsolen (18 ) geschweißt sind und dass die Konsolenenden des Peripherieelements (12 ) und die Querbalkenenden des zentralen Elements (11 ) mit Flanschen (19 ) für eine Bolzenverbindung miteinander versehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU2011115149 | 2011-04-19 | ||
RU2011115149 | 2011-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011051316U1 true DE202011051316U1 (de) | 2011-10-28 |
Family
ID=45091543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120051316 Expired - Lifetime DE202011051316U1 (de) | 2011-04-19 | 2011-09-16 | Vielpfahlfundament eines Turmpfeilers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011051316U1 (de) |
WO (1) | WO2012144927A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2495304A (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-10 | Francis & Lewis Internat Ltd | Grillage installation apparatus and method |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113700368B (zh) * | 2021-08-11 | 2022-12-23 | 国网电力科学研究院武汉南瑞有限责任公司 | 一种门型复合材料电杆伸缩横梁组件及其组装方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU86200U1 (ru) | 2009-04-13 | 2009-08-27 | Открытое Акционерное Общество "Федеральная Сетевая Компания Единой Энергетической Системы" (Оао "Фск Еэс") | Металлический ростверк многосвайного фундамента опоры линии электропередачи |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU387086A1 (ru) * | 1971-04-05 | 1973-06-21 | Способ возведения сборного свайного ростверка под здания, сооружения | |
NO920959L (no) * | 1992-03-12 | 1993-09-13 | Kvaerner Eureka As | Mastefundament |
-
2011
- 2011-08-25 WO PCT/RU2011/000641 patent/WO2012144927A1/ru active Application Filing
- 2011-09-16 DE DE201120051316 patent/DE202011051316U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU86200U1 (ru) | 2009-04-13 | 2009-08-27 | Открытое Акционерное Общество "Федеральная Сетевая Компания Единой Энергетической Системы" (Оао "Фск Еэс") | Металлический ростверк многосвайного фундамента опоры линии электропередачи |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2495304A (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-10 | Francis & Lewis Internat Ltd | Grillage installation apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012144927A1 (ru) | 2012-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012112415B4 (de) | Übergangskörper zur Anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten Abschnitten eines Windkraftanlagenturms und Windkraftanlagenturm mit einem solchen Übergangskörper | |
DE102011077428A1 (de) | Windenergieanlagen-Turm | |
EP3320161B1 (de) | Turm einer windkraftanlage | |
DE102012007425A1 (de) | Gitterturm für Windenergieanlagen und Verfahren zur Errichtung eines solchen Gitterturmes | |
DE202011051316U1 (de) | Vielpfahlfundament eines Turmpfeilers | |
DE102011118113A1 (de) | Betonkonstruktion | |
DE202012104361U1 (de) | Montagesystem für Solarmodule | |
DE102012106997B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise | |
DE102012004214B4 (de) | Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage | |
DE3628700C1 (de) | Ausleger fuer Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter oder dgl. | |
DE202009002084U1 (de) | Modulares Terrassensystem | |
DE1113080B (de) | Kuehlturmunterbau | |
DE102009005533A1 (de) | Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld | |
AT16886U1 (de) | Urnensystem | |
DE202014102505U1 (de) | Fundamentsystem | |
DE102019126629A1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE102017127941B4 (de) | Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten | |
DE202009014861U1 (de) | Steinkorb | |
DE202008009847U1 (de) | Stützenfuß | |
DE202015004858U1 (de) | Vorrichtung für verkehrsleitende Maßnahmen | |
DE954051C (de) | Turmgeruest fuer Tiefbohranlagen | |
DE202016100024U1 (de) | Unterkasten für ein Boxspringbett | |
DE102010046185B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Hubzylinders | |
DE1147730B (de) | Portal fuer Krane u. dgl. | |
DE1484015C (de) | Zerleg und versetzbares Gebäude in verspannter Bauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VAIH Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20111222 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20150401 |