AT514306B1 - Absetzkipper - Google Patents

Absetzkipper Download PDF

Info

Publication number
AT514306B1
AT514306B1 ATA272/2014A AT2722014A AT514306B1 AT 514306 B1 AT514306 B1 AT 514306B1 AT 2722014 A AT2722014 A AT 2722014A AT 514306 B1 AT514306 B1 AT 514306B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support arm
skip loader
horizontal direction
tubes
displaceable
Prior art date
Application number
ATA272/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514306A2 (de
AT514306A3 (de
Inventor
Arndt Kreutzer
Original Assignee
Gergen Kipper Und Fahrzeugbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gergen Kipper Und Fahrzeugbau Gmbh filed Critical Gergen Kipper Und Fahrzeugbau Gmbh
Publication of AT514306A2 publication Critical patent/AT514306A2/de
Publication of AT514306A3 publication Critical patent/AT514306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514306B1 publication Critical patent/AT514306B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Absetzkipper mit zwei schwenkbaren und teleskopierbaren Tragarmen (1 ), wobei am hinteren Ende des Absetzkippers seitlich zwei Trapezgestelle (2) vorgesehen sind, an denen jeweils ein Tragarm (1) und ein an dem freien Ende des Tragarms (1) angelenkter Hydraulikzylinder (3) drehbar gelagert sind, wobei der Tragarm (1) und der Hydraulikzylinder (3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Trapezgestelle (2) in horizontaler Richtung verschiebbar ausgebildet sind.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Absetzkipper mit zwei schwenkbaren und teleskopierbaren Tragarmen, wobei am hinteren Ende des Absetzkippers seitlich zwei Trapezgestelle vorgesehen sind, an denen jeweils ein Tragarm und ein an dem freien Ende des Tragarms angelenkter Hydraulikzylinder drehbar gelagert sind, wobei der Tragarm und der Hydraulikzylinder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
[0002] Ein derartiger Absetzkipper ist aus der DE 35 32 296 A1 bekannt. Dieser Absetzkipper ermöglicht bezogen auf das zulässige Gesamtgewicht eine optimale Zuladung, da das Leergewicht des Absetzkippers geringer ist als bei herkömmlichen Absetzkippern, bei denen die Hydraulikzylinder am vorderen Teil des Rahmens und am unteren Ende der Tragarme angelenkt sind.
[0003] Mit solchen Absetzkippern werden Behälter, insbesondere Mulden, transportiert. Je nach dem Nennvolumen des Behälters (das in der Regel zwischen 1 m3 bis 10 m3 variiert, aber auch größer sein kann) variiert auch die Breite des Behälters.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen derartigen Absetzkipper so weiterzubil-den, dass er zur Aufnahme von Behältern unterschiedlicher Breite geeignet ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trapezgestelle in horizontaler Richtung verschiebbar ausgebildet sind.
[0006] Durch Verschieben der Trapezgestelle in horizontaler Richtung kann der Absetzkipper einfach und schnell an unterschiedliche Behälterbreiten angepasst werden.
[0007] Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Trapezgestelle eine kreisförmige und eine polygonale Öffnung aufweisen, durch die sich jeweils ein zylindrisches Rohr und ein Rohr mit polygonalem Querschnitt erstrecken, wobei die Trapezgestelle am Ende der beiden Rohre befestigt sind und die beiden Rohre in horizontaler Richtung verschiebbar ausgebildet sind.
[0008] Das zylindrische Rohr dient hierbei zur horizontalen und vertikalen Führung des Trapezgestells, während das Rohr mit polygonalem Querschnitt lediglich eine Drehmomentstütze darstellt. Durch horizontales Verschieben der Rohre kann der Absetzkipper der jeweiligen Breite des zu transportierenden Behälters angepasst werden.
[0009] Es ist vorteilhaft, dass das Rohr mit polygonalem Querschnitt ein Vierkantrohr ist.
[0010] Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass sich das zylindrische Rohr durch das untere Ende des Tragarms erstreckt.
[0011] Das zylindrische Rohr hat in diesem Fall auch die Funktion der drehbaren Lagerung des Tragarmes.
[0012] Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Rohre manuell in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
[0013] Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Rohre über einen Antrieb in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
[0014] In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Antrieb ein Hydraulikantrieb ist.
[0015] Dies ist insofern zweckmäßig, als der Absetzkipper ohnehin zum Betätigen der Tragarme ein Hydrauliksystem aufweist.
[0016] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
[0017] Es zeigen [0018] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Absetzkipper in Seitenansicht, [0019] Fig. 2a eine Rückansicht des Absetzkippers mit den Tragarmen im seitlich nicht aus gefahrenen Zustand, [0020] Fig. 2b eine Rückansicht des Absetzkippers mit den Tragarmen im seitlich ausgefah renen Zustand, [0021] Fig. 2c eine Rückansicht des Absetzkippers, der den Unterschied zwischen dem nicht ausgefahrenen und dem ausgefahrenen Zustand der Tragarme verdeutlicht.
[0022] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Absetzkipper zwei schwenkbare Tragarme 1 auf, die an dem hinteren Ende der Ladefläche angeordnet sind.
[0023] Es ist erkennbar, dass die Tragarme 1 teleskopierbar sind, wobei hier die Tragarme 1 in eingefahrener Stellung, wie sie während des Fahrens vorliegt, dargestellt sind.
[0024] Am hinteren Ende des Absetzkippers sind seitlich zwei Trapezgestelle 2 vorgesehen, an denen jeweils ein Tragarm 1 und jeweils ein an dem freien Ende des Tragarms 1 angelenkter Hydraulikzylinder 3 drehbar gelagert sind. Jeder Tragarm 1 wird über den ihm zugeordneten Hydraulikzylinder 3 betätigt. Der Tragarm 1 und der ihm zugeordnete Hydraulikzylinder 3 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
[0025] Die Trapezgestelle 2 sind in horizontaler Richtung verschiebbar ausgebildet, um den Absetzkipper an unterschiedliche Behälterbreiten anpassen zu können.
[0026] Bei der dargestellten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Trapezgestelle 2 hierfür eine kreisförmige und eine polygonale Öffnung auf, durch die sich jeweils ein zylindrisches Rohr 4 und ein Rohr 5 mit polygonalem Querschnitt erstrecken, wobei die Trapezgestelle 2 am Ende der beiden Rohre 4,5 befestigt sind und die beiden Rohre 4, 5 in horizontaler Richtung verschiebbar ausgebildet sind. Das Rohr 5 mit polygonalem Querschnitt ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Vierkantrohr 5.
[0027] Wie aus der Fig. 2b ersichtlich, kann sich das zylindrische Rohr 4 durch das untere Ende des Tragarms 1 erstrecken, so dass der Tragarm 1 an dem zylindrischen Rohr 4 drehbar gelagert ist. Das zylindrische Rohr 4 dient dann sowohl der Führung des Trapezgestells 2 und der Lagerung des Tragarms 1.
[0028] Es ist sowohl möglich, dass die Trapezgestelle 2 manuell entlang der Rohre 4, 5 in horizontaler Richtung verschiebbar sind. Alternativ ist es auch möglich, dass die Rohre 4, 5 über einen Antrieb, beispielsweise einen Hydraulikantrieb in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
[0029] Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen die Tragarme 1 im seitlich nicht ausgefahrenen Zustand (Fig. 2a) und im ausgefahrenen Zustand (Fig. 2b) sowie einen Vergleich der beiden Zustände (Fig. 2c). Es ist zu erkennen, dass die Tragarme 1 an die jeweilige Behälterbreite angepasst werden können, wobei im gezeigten Beispiel die Tragarme 1 auf jeder Seite um ca. 200 mm seitlich aus- bzw. eingefahren werden können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Absetzkipper mit zwei schwenkbaren und teleskopierbaren Tragarmen (1), wobei am hinteren Ende des Absetzkippers seitlich zwei Trapezgestelle (2) vorgesehen sind, an denen jeweils ein Tragarm (1) und ein an dem freien Ende des Tragarms (1) angelenkter Hydraulikzylinder (3) drehbar gelagert sind, wobei der Tragarm (1) und der Hydraulikzylinder (3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezgestelle (2) in horizontaler Richtung verschiebbar ausgebildet sind.
  2. 2. Absetzkipper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezgestelle (2) eine kreisförmige und eine polygonale Öffnung aufweisen, durch die sich ein zylindrisches Rohr (4) und ein Rohr (5) mit polygonalem Querschnitt erstrecken, wobei die Trapezgestelle (2) am Ende der beiden Rohre (4, 5) befestigt sind und die beiden Rohre (4, 5) in horizontaler Richtung verschiebbar ausgebildet sind.
  3. 3. Absetzkipper gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) mit polygonalem Querschnitt ein Vierkantrohr ist.
  4. 4. Absetzkipper gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zylindrische Rohr (4) durch das untere Ende des Tragarms (1) erstreckt.
  5. 5. Absetzkipper gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4, 5) manuell in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
  6. 6. Absetzkipper gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4, 5) über einen Antrieb in horizontaler Richtung verschiebbar sind.
  7. 7. Absetzkipper gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Hydraulikantrieb ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA272/2014A 2013-04-12 2014-04-11 Absetzkipper AT514306B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101572 DE202013101572U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Absetzkipper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT514306A2 AT514306A2 (de) 2014-11-15
AT514306A3 AT514306A3 (de) 2015-04-15
AT514306B1 true AT514306B1 (de) 2016-02-15

Family

ID=48465391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA272/2014A AT514306B1 (de) 2013-04-12 2014-04-11 Absetzkipper

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT514306B1 (de)
CH (1) CH707896A2 (de)
DE (1) DE202013101572U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611150A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Gergen Engelbert Absetzkipper
DE3532296A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Gergen Engelbert Absetzkipper
DE29617830U1 (de) * 1996-10-14 1997-03-27 Ivm Engineering Joint Venture Hubeinrichtung für Nutzfahrzeuge zum Auf- und Absetzen von Wechselbehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611150A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Gergen Engelbert Absetzkipper
DE3532296A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Gergen Engelbert Absetzkipper
DE29617830U1 (de) * 1996-10-14 1997-03-27 Ivm Engineering Joint Venture Hubeinrichtung für Nutzfahrzeuge zum Auf- und Absetzen von Wechselbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
AT514306A2 (de) 2014-11-15
DE202013101572U1 (de) 2013-04-24
CH707896A2 (de) 2014-10-15
AT514306A3 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE102014111765A1 (de) Eckrunge zum Abstützen des Dachaufbaus eines Nutzfahrzeuges
WO2004043735A2 (de) Fahrzeug mit ladeboxen oder ladeflächen
EP3173286B1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
DE202005020324U1 (de) Bewegliche Bühne
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
AT514306B1 (de) Absetzkipper
DE102010014887A1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
DE202013105357U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Lastfahrzeug
EP2823994B1 (de) Transportfahrzeug für Stückgut
DE202009006630U1 (de) Hubvorrichtung
EP2168692B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE202009009797U1 (de) Bestattungsfahrzeug
DE102016010913A1 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE202017101211U1 (de) Ladekran zur Montage auf einem Fahrzeug
DE102006045725B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Kranfahrzeugen od. dgl.
EP3378802B1 (de) Stützfuss für wechselbehälter
DE202009013049U1 (de) Fahrzeugkran
DE102008004173A1 (de) Absetzkipper
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
EP2325131B1 (de) Be- und Entladevorrichtung für Abrollcontainer
DE2338372B2 (de) Stützvorrichtung für Straßenfahrzeuge zum Transport von schweren Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190411