AT513253A4 - Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische - Google Patents

Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische Download PDF

Info

Publication number
AT513253A4
AT513253A4 AT1472013A AT1472013A AT513253A4 AT 513253 A4 AT513253 A4 AT 513253A4 AT 1472013 A AT1472013 A AT 1472013A AT 1472013 A AT1472013 A AT 1472013A AT 513253 A4 AT513253 A4 AT 513253A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
product
vapor permeation
feed
vapors
Prior art date
Application number
AT1472013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513253B1 (de
Original Assignee
Vogelbusch Biocommodities Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelbusch Biocommodities Gmbh filed Critical Vogelbusch Biocommodities Gmbh
Priority to AT1472013A priority Critical patent/AT513253B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513253A4 publication Critical patent/AT513253A4/de
Publication of AT513253B1 publication Critical patent/AT513253B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von azeotrop siedenden Flüssigkeitsgemischen, wobei das Endprodukt, z.B. ein dehydrierter Alkohol, durch Rektifikation in einem Kolonnensystem und mittels Dampfpermeation erhalten wird. Zur Verringerung des Frischdampfbedarfs und den apparativen und energetischen Aufwand möglichst gering zu halten, wird die dampfförmige Zufuhr an rektifiziertem Gemisch in die Dampfpermeation direkt einer Kolonne des Kolonnensystems oder als dampfförmiges Destillat ihrem Kondensationssystems entnommen und die dehydrierten Produktdämpfe (Retentatdämpfe) der Dampfpermeation in einem Reboiler einer Kolonne des Kolonnensystems, welche unter niedrigem Druck arbeitet als die besagten Produktdämpfe besitzen, zwecks zusätzlicher oder auch kompletter Beheizung der zuletzt besagten Kolonne kondensiert werden.

Description

Vogelbusch Biocommodities GmbH „Verfahren zum Trennen azeotrop : siedender Flüssigkeitsgemische“ N0011335/I/hi
* * · ·' PWENTAfjWAl!r* · · * DIPL ING. PETER ITZE 1UÖU WIEN, AMERLINGSTRASSE 8
Ci iVVALLAGäSoL 4
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen von azeotrop siedenden Flüssigkeitsgemischen, wobei das Endprodukt z.B. ein dehydrierter Alkohol, durch Rektifikation in einem Kolonnensystem und mittels Dampfpermeation erhalten wird.
Azeotrop siedende Flüssigkeitsgemische sind bekanntlich durch destillative Maßnahmen nicht direkt trennbar, da die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Gleichgewichtsdampfes gleich ist. Daher wurden bereits verschiedene Verfahren entwickelt, die Trennung solcher azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische zu erreichen. Ein Weg ist die Verwendung von Permeationsmembranen, bei welchem die kleineren und/oder stärker polaren Moleküle durch die Membran durchgelassen werden, wogegen die größeren und/oder weniger polaren Moleküle zurückgehalten werden. Derartige Verfahren wie sie derzeit verwendet werden, haben einen hohen energetischen Aufwand, sodass der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, diesen zu verringem.Neben den Dehydrierungseinheiten enthalten die Anlagen meistens verschiedene Kolonnen zur Entfernung von Begleitstoffen (z.B.Vor- und Nachlaufkomponenten aus dem Rohalkohol), um eine entsprechende Produktqualität zu erhalten. Um Energie einzusparen, arbeiten moderne Anlagen mit unterschiedlichen Druckniveaus für die Kolonnen, um eine Heizung der Kolonnen mit niedrigerem Druck mittels der Kopfdämpfe von Kolonnen mit höherem Druck zu ermöglichen. Eine Rektifikationskolonne für die Konzentration von vorgereinigtem Alkohol und die Entfernung von Nebenprodukten im Nachlauf arbeitet dabei beispielsweise unter dem höchsten Druck und ist damit auf jeden Fall der Hauptverbraucher vom Frischdampf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den Frischdampf bedarf zu verringern, indem bereits eingesetzte Wärme möglichst wirtschaftlich wiederverwendet wird.
Kernpunkt der Erfindung ist die apparativ und energetisch möglichst optimale Nutzung der Kondensationswärme der dehydrierten Produktdämpfe aus der Dampfpermeation. Neben einer Nutzung dieser Abwärme für andere Sektoren einer Fabrik wie z.B. für 1 2/9
Vogelbusch Biocommodities GmbHfc**: „Verfahren zum Trennen azeotrop ·..· siedender Flüssigkeitsgemische“ • · • ·· • · · · · · • · · • ·· · · N0011335/I/hi
Eindampfanlagen und diverse Vorwärmzwecke bietet sich dabei als besonders günstig eine Abwärmenutzung direkt im Kolonnensystem selber an.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die dampfförmige Zufuhr an rektifiziertem Gemisch in die Dampfpermeation direkt einer Kolonne des Kolonnensystems oder als dampfförmiges Destillat dem Kondensationssystem entnommen wird und die dehydrierten Produktdämpfe (Retentatdämpfe) der Dampfpermeation in einem Reboiler einer Kolonne des Kolonnensystems, welcher unter einem niedrigeren Druck arbeitet als die besagten Produktdämpfe besitzen zwecks zusätzlicher oder auch kompletter Beheizung der zuletzt besagten Kolonne kondensiert werden.
In Fällen, wo der Kopfdruck dieser Kolonne zu niedrig für eine direkte Einspeisung in die Dampfpermeation ist, kann das Gemisch in flüssiger Form der Kolonne oder als Kondensat ihrem Kondensationssystem entnommen werden, in einem Verdampfer unter erhöhtem Druck verdampft werden und erst danach in die Dampfpermeation als Zufuhr geleitet werden, wobei die dehydrierten Produktdämpfe zur Beheizung eines Reboilers vorzugsweise der vorstehend angeführten Kolonne oder einer anderen Kolonne des Kolonnensystems, welche unter niedrigerem Druck arbeitet als die Produktdämpfe besitzen, eingesetzt werden. Durch die Rückführung und damit Ausnützung der in den Produktdämpfen enthaltenen Energie wird eine besonders energieeffizientes Verfahren erzielt. Dabei kann das Kondensat des dehydrierten Endproduktes zur kompletten oder teil weisen Vorheizung von Zufuhrmedien in die Kolonne eingesetzt werden, aus der oder deren Kondensationssystem die dampfförmige Produktzufuhr in die Dampfpermeation erfolgt (bei der oben beschriebenen alternativen Verwendung eines Verdampfers zur Vorwärmung der Zufuhr in diesen). Damit wird eine optimale Ausnutzung der im Kondensat erhaltenen Wärmeenergie erzielt. Das Kondensat des dehydrierten Endproduktes kann auch zur kompletten oder teil weisen Vorheizung von Zufuhrmedien in die Kolonnen eingesetzt werden, aus der oder deren Kondensationssystem die flüssige Produktzufuhr in den Verdampfer vor der Dampfpermeation erfolgt. Auch damit ist es möglich, die Restenergie des Kondensats zielstrebig zu nutzen. 2 3/9
Vogelbusch Biocommodities Gmbtfc „Verfahren zum Trennen azeotrop · siedender Flüssigkeitsgemische“ • · • · • · • ·· ·♦·· ·· • ·· t · · · • · ··♦ ··· ·· • ♦ · · · « · N0011335/I/hi
Besonders bevorzugt ist das Verfahren dann, wenn das azeotrop siedende Flüssigkeitsgemisch ein Ethanol-Wasser-Gemisch mit etwa 90 bis 97 vol.-% Ethanolgehalt ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
I
Figur 1 zeigt eine Rektifikation/Dehydrierung von Rohalkohol mit direkter Einspeisung von der Rektifizierkolonne in die Dampfpermeation. Figur 2 gibt eine Rektifikation/Dehydrierung von Rohalkohol mit Einspeisung von der Rektifizierkolonne über einen Verdampfer in die Dampfpermeation wieder. !
Die in Figur 1 wiedergegebene Anlage ist für jenen Fall maßgebend, bei welchem der Arbeitsdruck der Rektifikationskolonne ausreichend ist, um den Dampf direkt in die Dampfpermeation einzubringen. Die Produktdämpfe werden von dem Kopf oder einem der Kopfböden der Kolonne direkt in das Dampfpermeationsmodul eingebracht. Die Kondensationsenergie des dehydrierten Alkohols wird zur kompletten oder teilweisen Beheizung einer Kolonne verwendet, die unter einem niedrigeren Druckniveau arbeitet. In Figur 1 ist diese Verwendung der dehydrierten Alkoholdämpfe gezeigt, indem bei der Kolonne ein Reboiler angedeutet ist, welcher zur Kondensation des dehydrierten Alkohols dient. Die in dem dehydrierten Produktalkohol enthaltene Wärmeenergie kann in weiterer Folge für Vorwärmzwecke verwendet werden. Die Permeatdämpfe der Dampfpermeation werden in einem Kondensator verflüssigt, wobei das Flüssigpermeat innerhalb der Anlage weiter verarbeitet und aufbereitet werden kann.
Bei der Anlage gemäß Figur 2 ist der Arbeitsdruck der Rektifikationskolonne niedriger als er für die Dampfdehydrierung benötigt wird, sodass das rektifizierte Hauptprodukt als Flüssigkeit aus der Kolonne entnommen und nach einer Vorwärmung in einen Verdampfer eingebracht wird, wobei der konzentrierte Alkoholdampf dann der Dampfpermeation unterzogen wird. Zur Vorwärmung des Produktes wird dehydriertes Alkoholkondensat aus dem Reboiler eingesetzt, welcher die Rektifizierkolonne heizt. Das Alkoholkondensat, das den Vorwärmer passiert hat, ist bereits abgekühlt, da die Wärme für die Vorwärmzwecke genützt ist. Der aus der Dampfpermeation kommende dehydrierte Alkoholdampf wird, wie schon angeführt, im Reboiler zur teilweisen Beheizung der Kolonne eingesetzt und dabei 3 4/9
Vogelbusch Biocommodities GmblJ „Verfahren zum Trennen azeotrop · siedender Flüssigkeitsgemische“
N0011335/I/hi kondensiert. Dieses Kondensat wird, wie beschrieben, in den Vorwärmer eingeleitet. Die aus der Dampfpermeation abgezogenen Permeatdämpfe werden in einem Permeatkondensationssystem zu Flüssigpermeat, das innerhalb der Anlage wiederaufbereitet wird.
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, kann die Kondensation des dehydrierten Alkoholdampfes in Abhängigkeit vom Druckniveau der Rektifikationskolonne für die teilweise Aufheizung der Rektifikationskolonne oder für die Beheizung einer anderen getrennten Kolonne mit niedrigerem Druckniveau dienen. !
Die kondensierten Permeate aus dem Membranmodul können direkt und leicht innerhalb des Kolonnensystems weiter bearbeitet werden, wobei aufgrund des sehr geringen Anteils an Alkohol innerhalb des Permeates dieser bei Weiterverarbeiten einen praktisch vemachlässigbaren Einfluss auf den Wärmebedarf und die Kapazität der Kolonnen hat.
In jenen Fällen, in denen nur ein Teil des Produktes dehydriert werden soll, kann die thermische Integration der Dehydrierung in ähnlicher Weise erfolgen.
Das erläuterte erfindungsgemäße Verfahren kann auch für die Dehydration von Alkoholen verwendet werden, bei welchen die Reinheit des Endproduktes nicht so maßgebend ist, z.B. für Treibstoffethanol.
4 5/9

Claims (2)

  1. PATENTANWALT DIPL. ING. PETER ITZE 1UÖU WIEN, AMERLINGSTRASSE 8 Λ·>Ιί \· * \ - · T'it.T / N0011335/I/hi Vogelbusch Biocommodities GmbH**; ;** „Verfahren zum Trennen azeotrop ·„· ϊφβ siedender Flüssigkeitsgemische“ Ansprüche 1. Verfahren zu m Trennen von azeotrop siedenden Flüssigkeitsgemischen, wobei das Endprodukt, z.B. ein dehydrierter Alkohol, durch Rektifikation in einem Kolonnensystem und mittels Dampfpermeation erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfförmige Zufuhr an rektifiziertem Gemisch in die Dampfpermeation direkt einer Kolonne des Kolonnensystems oder als dampfförmiges Destillat ihrem Kondensationssystems entnommen wird und die dehydrierten Produktdämpfe (Retentatdämpfe) der Dampfpermeation in einem Reboiler einer Kolonne des Kolonnensystems, welche unter niedrigem Druck arbeitet als die besagten Produktdämpfe besitzen, zwecks zusätzlicher oder auch kompletter Beheizung der zuletzt besagten Kolonne kondensiert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in flüssiger Form einer Kolonne des Kolonnensystems oder als Kondensat ihres Kondensationssystems entnommen wird, in einem Verdampfer vorzugsweise unter erhöhtem Druck verdampft wird und erst danach in die Dampfpermeation als Zufuhr geleitet wird, wobei die dehydrierten Produktdämpfe zur Beheizung eines Reboilers vorzugsweise der vorstehend angeführtem Kolonne oder einer anderen Kolonne des Kolonnensystems, welche unter niedrigem Druck arbeitet als die Produktdämpfe besitzen eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat des dehydrierten Endprodukts zur kompletten oder teilweisen Vorheizung von Zufuhrmedien in die Kolonne eingesetzt wird, aus der oder deren Kondensationssystem die dampfförmige Produktzufuhr in die Dampfpermeation erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat des dehydrierten Endprodukts zur kompletten oder teil weisen Vorheizung von Zufuhrmedien in den 1 6/9 Vogelbusch Biocommodities GmbS* '1 : „Verfahren zum Trennen azeotrop ·..· ·..· · • · • ·· ···· ·· • · · ··· ·· • · · • · · N0011335/I/hi siedender Flüssigkeitsgemische“ Verdampfer eingesetzt wird, aus dem die dampfförmige Produktzufuhr in die Dampfpermeation erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat des dehydrierten Endprodukts auch zur kompletten oder teil weisen Vorheizung von Zufuhrmedien in die Kolonne eingesetzt wird, aus der oder deren Kondensationssystem die flüssige Produktzufuhr in den Verdampfer vor der Dampfpermeation erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das azeotrop siedende Flüssigkeitsgemisch ein Ethanol-Wasser-Gemisch mit etwa 90-97%vol. Ethanolgehalt ist. föR D. ANMELDERfltöJ:
  2. 2 7/9
AT1472013A 2013-02-26 2013-02-26 Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische AT513253B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1472013A AT513253B1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1472013A AT513253B1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513253A4 true AT513253A4 (de) 2014-03-15
AT513253B1 AT513253B1 (de) 2014-03-15

Family

ID=50238003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1472013A AT513253B1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513253B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01107805A (ja) * 1987-10-22 1989-04-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃溶剤の精製回収法
JPH06145083A (ja) * 1992-11-02 1994-05-24 Nippon Gosei Arco-Le Kk 無水エタノールの製造方法
JP2003093827A (ja) * 2001-09-26 2003-04-02 Tsukishima Kikai Co Ltd 共沸混合物の分離方法、共沸物の分離装置および蒸留塔
WO2008055051A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-08 Cms Technologies Holdings Inc. Removal of water and methanol from fluids
DE102007040068A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Acs Agrochemische Systeme Gmbh Verfahren zur Ethanolherstellung aus stärkehaltigen Rohstoffen, insbesondere aus Getreide
US20100213125A1 (en) * 2005-09-12 2010-08-26 Javier Fontalvo Alzate Pervaporation process and apparatus for carrying out same
US20100283489A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Kernwein Markus Method for Determining the Heating Characteristic of a Glow Plug
US20120305484A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Thermally Rearranged (TR) Polymers as Membranes for Ethanol Dehydration

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01107805A (ja) * 1987-10-22 1989-04-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃溶剤の精製回収法
JPH06145083A (ja) * 1992-11-02 1994-05-24 Nippon Gosei Arco-Le Kk 無水エタノールの製造方法
JP2003093827A (ja) * 2001-09-26 2003-04-02 Tsukishima Kikai Co Ltd 共沸混合物の分離方法、共沸物の分離装置および蒸留塔
US20100213125A1 (en) * 2005-09-12 2010-08-26 Javier Fontalvo Alzate Pervaporation process and apparatus for carrying out same
WO2008055051A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-08 Cms Technologies Holdings Inc. Removal of water and methanol from fluids
DE102007040068A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Acs Agrochemische Systeme Gmbh Verfahren zur Ethanolherstellung aus stärkehaltigen Rohstoffen, insbesondere aus Getreide
US20100283489A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Kernwein Markus Method for Determining the Heating Characteristic of a Glow Plug
US20120305484A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Thermally Rearranged (TR) Polymers as Membranes for Ethanol Dehydration

Also Published As

Publication number Publication date
AT513253B1 (de) 2014-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610011C2 (de)
DE3037736C2 (de) Verfahren zur Entwässerung von Gemischen aus organischen Flüssigkeiten und Wasser
EP1602640B1 (de) Verfahren zur destillativen Trennung von wässrigen Aminlösungen
WO2008046626A2 (de) Anlage zum destillieren von trinkalkohol, insbesondere whiskey
DE3033729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden geloester organischer fluessiger substanzen von ihren loesungsmittelgemischen
DE2449780B2 (de) Verfahren zum Abtrennen schwer- oder nichtfluchtiger Nebenprodukte der Propylen- und/oder Acroleinoxidation von den fur die Absorbtion der Acrylsäure aus den Reaktionsgasen verwendeten Losungsmitteln
EP3092054B1 (de) Trenntechnische bearbeitung eines aus einem produktstrom eines dimethyletherreaktors gebildeten gasgemischs
DE3440685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von gereinigtem 1,2-dichlorethan
DE3143734A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen rektifikation eines alkohole enthaltenden fluessigkeitsgemisches"
WO2015010942A1 (de) Verfahren zur regulierung des wassergehalts in einem kontinuierlichen verfahren zur herstellung von methacrolein
DE102015216815A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung einer in einem Fermentationsprozess hergestellten Carbonsäure
EP3092053B1 (de) Verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines produktstroms eines dimethyletherreaktors
EP2844635A1 (de) Verfahren zur behandlung eines ein aromatisches amin umfassenden stoffgemisches, insbesondere von roh-anilin
EP2828233B1 (de) Verfahren zur reinigung von anilin aus gasphasenhydrierungen
AT513253B1 (de) Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische
DE2633697A1 (de) Verfahren zur destillativen reinigung von carbonsaeurestroemen
DE3507150C1 (de) Verfahren zur Entalkoholisierung von Bier,Bierhefe,Wein,Sekt,Schaumwein oder dergleichen
AT513244B1 (de) Verfahren zum Trennen azeotrop siedender Flüssigkeitsgemische
DE102017010783A1 (de) Verfahren zur Temperatur- und Druckregelung im Kopf von Vakuum-Destillationskolonnen
AT135002B (de) Verfahren und Einrichtung zum Konzentrieren wässeriger Lösungen flüchtiger Fettsäuren.
DE102017202313A1 (de) Integrierter Desorptions-Synthese-Prozess
EP2736626A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen bei reduzierter wärmeaustauschfläche
DE400300C (de) Verfahren zur Destillation waessriger Loesungen
DE860048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol
AT229249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Entgeistung und mehrstufigen Eindampfung von Leichtsiedendes, vorzugsweise Alkohol, enthaltenden Lösungen