AT512499B1 - Mechanisches Antriebssystem für Autoabstell-Verschiebepaletten - Google Patents

Mechanisches Antriebssystem für Autoabstell-Verschiebepaletten Download PDF

Info

Publication number
AT512499B1
AT512499B1 AT6322012A AT6322012A AT512499B1 AT 512499 B1 AT512499 B1 AT 512499B1 AT 6322012 A AT6322012 A AT 6322012A AT 6322012 A AT6322012 A AT 6322012A AT 512499 B1 AT512499 B1 AT 512499B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counterweight
lifting tables
drive system
region
support
Prior art date
Application number
AT6322012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512499A4 (de
Original Assignee
Sliva Johann Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sliva Johann Ing filed Critical Sliva Johann Ing
Priority to AT6322012A priority Critical patent/AT512499B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512499B1 publication Critical patent/AT512499B1/de
Publication of AT512499A4 publication Critical patent/AT512499A4/de

Links

Abstract

Antriebsystem für Hubtische für Garagen mit Autoabstell-Verschiebepaletten, die geschossweise nahezu vollflächig angeordnet sind, wobei deren vertikaler Transport im Bereich ihrer Stirnseiten-Mitten (15) über dort auskragende Bolzen (16) mit gestreckten Rollen-Gelenkketten (19A) in schmalen Stützschienen (20A) und unter einem Gegengewicht (21) mit gefalteten Rollen-Gelenkketten (19B) in entsprechend breiteren Stützschienen (20 B) erfolgt, während im Bereich zwischen schmaler Stützschiene (20A) und breiter Stützschiene (20B) eine trompetenförmige Schienenverengung angeordnet ist, wobei der ganze Antriebsstrang zwischen Lastnehmer und Gegengewicht (21) nur auf Druck beansprucht ist und wobei das Gegengewicht (21) durch einen beliebigen Linearantrieb (22) bewegbar ist, während die Horizontalhaltung der Hubtische (14) im Bereich ihrer Stirnseiten-Mitten (15) über die dort auskragenden Bolzen (16) und über starr angeschlossene vertikal stehende Balanciers (17) mit Stützrädern (18) erfolgt.

Description

österreichisches Patentamt AT512 499 B1 2013-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für Hubtische für mechanische Garagen mit Autoabsteil-Verschiebepaletten, die geschossweise nahezu vollflächig angeordnet werden, wobei bei mehrgeschossigen Anlagen die Zubringung der Fahrzeuge über Hubtische erfolgt.
[0002] Bekannte Hubtische werden vertikal gestützt und brauchen seitlich zusätzlich Führungsschienen für die Horizontalhaltung.
Erfindungsgemäß wird die Horizontalhaltung der Hubtischplattformen im Bereich ihrer Stirnsei-ten-Mitten mittels in Richtung der Längsachse starr angeschlossenen Tragbolzen mit an ihren Spitzen aufgesteckten Laufrollen und über starr angeschlossene vertikal stehende Balanciers mit unten starr horizontal angeschlossenen Bolzen, die an ihren Enden Stützräder aufweisen, gewährleistet.
[0003] Bekannte Hubtische haben Linearantriebe, die aber immer die volle Gesamtmasse - wie Eigengewicht plus Nutzlast - befördern müssen. Erfindungsgemäß, um die Leistung bei häufigen Repetiervorgängen mit sequentiellem Ablauf zu reduzieren, wird der Hub- bzw. Absenkvorgang mittels gestreckten Rollen-Gelenkketten in schmalen Stützschienen und unter dem Gegengewicht mit gefalteten Rollen-Gelenkketten in entsprechend breiteren Stützschienen ausgeführt, wobei im Bereich zwischen schmaler und breiter Stützschiene eine trompetenförmige Schienenverengung angeordnet ist, während der ganze Antriebsstrang zwischen Lastnehmer und Gegengewicht nur auf Druck beansprucht wird, indem dadurch die Antriebsgeschwindigkeit wesentlich geringer als die Hubgeschwindigkeit ist.
[0004] Bekannte Hubtische haben zumeist aus Platzbedarfsgründen kein Gegengewicht. Erfindungsgemäß wird die Antriebsleistung zusätzlich dadurch reduziert, dass in der Achse der breiteren Stützschiene für die gefaltete Rollen-Gelenkkette ein beliebiger Linearantrieb zum Einsatz kommt.
[0005] Bemerkung: Gegenüber dem österr. Patent AT 409396 B ist der Grund für diese ähnliche Hubtisch-Antriebs-Konfiguration nicht die platzsparende Umlenk-Geometrie, sondern die enorme Ersparnis bei der Antriebsleistung. Bedenkt man, dass bei 60 Grad Verdrehwinkel der einzelnen Kettenlaschen aus der Vertikalen die vertikale Komponente der Laschenlänge nur mehr die Hälfte beträgt, erkennt man sofort den Unterschied der Gesamt-Förderstreckenlänge bei den beiden Kettenfigur-Varianten.
Dieses neue Antriebssystem für Hubtische kann auch bei Aufzugsanlagen mit besonders großen Hubhöhen zur Anwendung kommen, wobei die Grundrissform außer rechteckig auch z.B. vieleckig oder rund etc. sein kann.
[0006] Das erfindungsgemäße Antriebssystem der Hubtische wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert: [0007] Es zeigt die Fig. 1, dass die Horizontalhaltung der Hubtischplattformen 14 im Bereich ihrer Stirnseiten-Mitten 15 mittels in Richtung der Längsachse starr angeschlossenen Tragbolzen 16 und über starr angeschlossene vertikal stehende Balanciers 17 mit unten starr horizontal angeschlossenen Bolzen 18, die an ihren Enden Stützräder aufweisen, gewährleistet wird.
[0008] Es zeigt die Fig. 2 dass der Hub- bzw. Absenkvorgang mittels gestreckten Rollen-Gelenkketten 19 A in schmalen Stützschienen 20 A und unter dem Gegengewicht 21 mit gefalteten Rollen-Gelenkketten 19 B in entsprechend breiteren Stützschienen 20 B ausgeführt wird, während im Bereich zwischen schmaler und breiter Stützschiene eine trompetenförmige Schienenverengung angeordnet ist, wobei der ganze Antriebsstrang zwischen Lastnehmer 15 und Gegengewicht 21 nur auf Druck beansprucht wird, indem dadurch die Antriebsgeschwindigkeit wesentlich geringer als die Hubgeschwindigkeit ist, wobei die Antriebsleistung zusätzlich dadurch reduziert wird, dass in der Achse der breiteren Stützschiene 20 B für die gefaltete Rollen- Gelenkkette ein beliebiger Linearantrieb 22 zum Einsatz kommt. 1 /3

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT512 499 B1 2013-09-15 Patentansprüche 1. Antriebsystem für Hubtische für Garagen mit Autoabstell-Verschiebepaletten, die geschossweise nahezu vollflächig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass deren vertikaler Transport im Bereich ihrer Stirnseiten-Mitten (15) über dort auskragende Bolzen (16) mit gestreckten Rollen-Gelenkketten (19A) in schmalen Stützschienen (20A) und unter einem Gegengewicht (21) mit gefalteten Rollen-Gelenkketten (19B) in entsprechend breiteren Stützschienen (20 B) erfolgt, während im Bereich zwischen schmaler Stützschiene (20A) und breiter Stützschiene (20B) eine trompetenförmige Schienenverengung angeordnet ist, wobei der ganze Antriebsstrang zwischen Lastnehmer und Gegengewicht (21) nur auf Druck beansprucht ist und wobei das Gegengewicht (21) durch einen beliebigen Linearantrieb (22) bewegbar ist
  2. 2. Antriebsystem für Hubtische für Garagen mit Autoabstell-Verschiebepaletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalhaltung der Hubtische (14) im Bereich ihrer Stirnseiten-Mitten (15) über die dort auskragenden Bolzen (16) und über starr angeschlossene vertikal stehende Balanciers (17) mit Stützrädern (18) erfolgt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
AT6322012A 2012-05-31 2012-05-31 Mechanisches Antriebssystem für Autoabstell-Verschiebepaletten AT512499B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6322012A AT512499B1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Mechanisches Antriebssystem für Autoabstell-Verschiebepaletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6322012A AT512499B1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Mechanisches Antriebssystem für Autoabstell-Verschiebepaletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512499B1 true AT512499B1 (de) 2013-09-15
AT512499A4 AT512499A4 (de) 2013-09-15

Family

ID=49111654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6322012A AT512499B1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Mechanisches Antriebssystem für Autoabstell-Verschiebepaletten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512499B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112627612A (zh) * 2021-01-30 2021-04-09 武汉智象机器人有限公司 一种曳引机构驱动的充气大轮胎外夹式汽车搬运器及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874659C (de) * 1950-03-09 1953-04-27 Roger Bajulaz Magazinierungssystem, insbesondere zum Abstellen einer Vielzahl von Kraftwagen
CH370563A (de) * 1958-06-18 1963-07-15 Popper Otto Einrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1506910B1 (de) * 1966-04-19 1970-11-19 Hitachi Ltd Horizontalzirkulations-Speichereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874659C (de) * 1950-03-09 1953-04-27 Roger Bajulaz Magazinierungssystem, insbesondere zum Abstellen einer Vielzahl von Kraftwagen
CH370563A (de) * 1958-06-18 1963-07-15 Popper Otto Einrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1506910B1 (de) * 1966-04-19 1970-11-19 Hitachi Ltd Horizontalzirkulations-Speichereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112627612A (zh) * 2021-01-30 2021-04-09 武汉智象机器人有限公司 一种曳引机构驱动的充气大轮胎外夹式汽车搬运器及使用方法
CN112627612B (zh) * 2021-01-30 2022-04-05 武汉智象机器人有限公司 一种曳引机构驱动的充气大轮胎外夹式汽车搬运器及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT512499A4 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318675B4 (de) Hebebühne
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE112012006810B4 (de) Doppeldeckaufzug
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE4028484C2 (de)
AT512499B1 (de) Mechanisches Antriebssystem für Autoabstell-Verschiebepaletten
DE112022000766T5 (de) Seilaufzug mit mehreren zyklisch betriebenen Aufzugskabinen und Steuerverfahren
DE2560463C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen
EP2000384B1 (de) Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
DE202018105018U1 (de) Wartungsgleis mit höhenverstellbarem Gleisabschnitt
WO2014095352A1 (de) Wartungsverfahren für einen aufzug
DE3114602A1 (de) Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
DE202008001089U1 (de) Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
AT515314B1 (de) Ketten - Umlenkstützrad - Kombination
DE239422C (de)
DE949600C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE141910C (de)
DE926089C (de) Hebebuehne
AT11686U1 (de) Kurvengängiger treppenlift
DE481906C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl.
DE1434806B1 (de) Aufzugsvorrichtung fuer mechanische Garagen od.dgl.
DE202008001091U1 (de) Bühnenloser Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
DE437605C (de) Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen
CH256924A (de) Zweisäulenheber.

Legal Events

Date Code Title Description
MA04 Withdrawal (renunciation)

Effective date: 20170112