AT512443A1 - Antriebstrang - Google Patents

Antriebstrang Download PDF

Info

Publication number
AT512443A1
AT512443A1 ATA50233/2012A AT502332012A AT512443A1 AT 512443 A1 AT512443 A1 AT 512443A1 AT 502332012 A AT502332012 A AT 502332012A AT 512443 A1 AT512443 A1 AT 512443A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
electric machine
drive train
shaft
clutch
Prior art date
Application number
ATA50233/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512443B1 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50233/2012A priority Critical patent/AT512443B1/de
Publication of AT512443A1 publication Critical patent/AT512443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512443B1 publication Critical patent/AT512443B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1204Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1206Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebstrang (1) für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2), mit zumindest einer ersten elektrischen Maschine (8), deren Motorwelle (12) mit einer Antriebswelle(4) der Brennkraftmaschine (2) über ein mechanisches Getriebe (5) antriebsverbindbar ist, sowie mit zumindest einem zwischen Brennkraftmaschine (2) und erster elektrischer Maschine (8) im Antriebstrang (1) angeordneten Plantetengetriebe (6), welches die Planetengetriebeelemente Sonnenrad (6a), Hohlrad (6d) und Steg (6c) mit zumindest einem Planetenrad (6b) aufweist, wobei die erste elektrische Maschine (8) über zumindest eine erste Kupplungseinrichtung (K1) mit dem Planetengetriebe (6) antriebsverbindbar ist, und die Antriebswelle (4) der Brennkraftmaschine (2) und die Motorwelle (12) der ersten elektrischen Maschine (8) parallel zueinander, insbesondere auf der selben Seite in Bezug auf das mechanische Getriebe (5) angeordnet sind. Um auf möglichst platz- und bauteilsparende Weise einen einfachen aber flexiblen Antrieb für Nebenaggregate zu schaffen, ist vorgesehen, dass die erste Kupplungseinrichtung (K1) als Doppelkupplung (7) mit einer ersten und einer zweiten Schaltkupplung (9, 10) ausgebildet ist, wobei die erste Schaltkupplung (9) ausgebildet ist, um die Motorwelle (12) der ersten elektrischen Maschine (8) direkt mit dem mechanischen Getriebe (5) zu verbinden, und die zweite Schaltkupplung (10) ausgebildet ist, um die Motorwelle (12) der ersten elektrischen Maschine (8) mit einem ersten Planetengetriebeelement, vorzugsweise mit dem Sonnenrad (6a), zu verbinden.

Description

1 102012/50233 56423
Die Erfindung betrifft einen Antriebstrang für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einer ersten elektrischen Maschine, deren Motorwelle mit einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine über ein mechanisches Getriebe antriebsverbindbar ist, sowie mit zumindest einem zwischen Brennkraftmaschine und erster elektrischer Maschine im Antriebstrang angeordneten Plantetengetriebe, welches die Planetengetriebeelemente Sonnenrad, Hohlrad und Steg mit zumindest einem Planetenrad aufweist, wobei die erste elektrische Maschine über zumindest eine erste Kupplungseinrichtung mit dem Planetengetriebe antriebsverbindbar ist, und die Antriebswelle der Brennkraftmaschine und die Motorwelle der ersten elektrischen Maschine parallel zueinander, insbesondere auf der selben Seite in Bezug auf das mechanische Getriebe angeordnet sind.
Brennkraftmaschinen, welche mit sogenannten Downsizing-Konzepten ausgelegt sind, haben den Nachteil, dass die Reduktion der Zylinderzahl zu einer Erhöhung der Drehungsgleichförmigkeit der Brennkraftmaschine führt. Eine Erhöhung des Trägheitsmomentes der Schwungmasse ist aber nachteilig hinsichtlich Masse, Bauraum und Beschleunigungsverhalten.
Aus der DE 2010 91 60 Ul ist ein Beschleunigungsschwungrad mit angeflanschter abschaltbarer Schaltkupplung bekannt, wobei die Antriebsmaschine das Schwungrad übereine eingeschaltete Schaltkupplung durch drehen mit kinetischer Energie auflädt und nach der mit dieser Energie geleisteten Arbeit die Schaltkupplung wieder ausgeschaltet wird.
Eine Kraftfahrzeug-Hybridantriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine wird in der DE 32 45 045 Al beschrieben, welche über eine Schaltkupplung und ein stufenioses Getriebe mit wenigstens einem Rad antriebsmäßig verbunden ist. Ein Schwungrad- Energiespeicher ist über eine Kupplungsanordnung parallel zu der Brennkraftmaschine an den Eingang des stufenlosen Getriebes anschließbar. Der Stellbereich des stufenlosen Getriebes kann durch ein Stufengetriebe erweitert werden. Der getriebeseitig angeordnete Schwungrad-Energiespeicher ist aber nicht geeignet, die Drehschwingungsamplitude der Brennkraftmaschine an der Getriebeeingangswelle zu mindern. 2
Die AT 11 653 Ul beschreibt eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, mit einer Kurbelweile und zumindest einer von der Kurbelwelle antreibbaren Schwungmasse. Um mit möglichst geringem Aufwand Schwungmassenungleichförmigkeiten auszugleichen, ohne das Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine zu verschlechtern, kann das Trägheitsmoment des Antriebstranges durch eine schaltbare Schaltkupplung zwischen der Schwungmasse und er Kurbelwelle verändert werden.
Die WO 00/61965 Al beschreibt eine Vorrichtung zum Kompensieren von Schwingungen einer Brennkraftmaschine mit einer ersten und einer zweiten Schwungmasse, die mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehen, wobei die Brennkraftmaschine mit der ersten Schwungmasse ständig und mit der zweiten Schwungmasse zeitweise in Antriebsverbindung steht.
Aus der DE 33 12 105 Al ist eine Massenausgleichseinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, welche Ausgleichsmassen aufweist, die auf von der Kurbel welle über eine Getriebeanordnung angetriebenen Neben wellen angeordnet sind. Um zu erreichen, dass sowohl bei niedrigen, als auch bei höheren Drehzahlen ein günstiger Ausgleich der Kräfte und Momente der Hubkolben-Brennkraftmaschine ohne Überkompensierung erreicht wird, kann wenigstens ein Teil der Ausgleichsmasse in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle abgeschalten werden. Dazu ist eine Schaltkupplung vorgesehen, die bei Überschreitung einer vorgegebenen Drehzahl der Kurbelwelle zur Abschaltung wenigstens Ausgleichsmasse ausrückbar ist.
Weiters beschreibt die DE 10 122 541 Al eine Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine mit inneren Verbrennung, mindesten einer Schwungmasse und einer Kraftübertragungseinrichtung. Ein optimaler Drehschwingungsausgleich kann dadurch erreicht werden, dass die Brennkraftmaschine über ein Getriebe mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis mit der Kraftübertragungseinrichtung in Verbindung steht.
Die DE 195 42 764 Al beschreibt eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Kompensation von Drehschwingungen zweiter Ordnung, wobei die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf ihrer dem Maschinenausgang abgekehrten Seite über ein Kreuzgelenk mit einer Schwungmasse unter Bildung eines Winkels zwischen 3
Drehachse der Schwungscheibe und Kurbelwellenachse verbunden ist, der im Hinblick auf optimale Drehschwingungskompensation gewählt ist.
Aus der WO 01/65094 Al ist ein Kurbelwelle mit hoher Schwingungsdämpfung bekannt, wobei die Kurbelwelle mit einem Schwungrad, einem Kurbelwellenstartgenerator, dessen Rotor als Torsions-Schwingungsdämpfer ausgebildet ist, und einem drehzahladaptivem Tilger versehren ist, die so an der Kurbelwelle angeordnet und aufeinander in ihrer Dämpf- und Tilgerwirkung abgestimmt sind, dass überden gesamten Drehzahl bereich der Kurbelwelle eine minimale Schwingungsamplitude an der Kurbelwelle gegeben ist.
Die DE 198 58 320 Al beschreibt einen Startergenerator für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse in welchem eine Welle gelagert ist, die mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung steht, sowie einem Planetengetriebe, welches zwischen der Welle und einem Rotor zwischengeschalten ist. Der Starter-Generator umfasst zwei Kupplungen, von denen die erste eine Verbindung zwischen dem Rotor und der Welle zum Anlassen der Brennkraftmaschine schaltet, sowie die zweite Kupplung eine Verbindung zwischen der Welle und dem Rotor zum Betreiben des Generators herstellt, wobei die beiden Kupplungen als Freiläufe ausgebildet sind. Das Planetengetriebe schaltet abhängig von der Starter- oder Generatorfunktion selbsttätig die Übersetzung derart um, dass bei der Starterfunktion eine Momentenverstärkung erfolgt. Bei im Verbrennungsmotorbetrieb einsetzender Generatorfunktion bewirkt die Momentumkehr automatisch eine Übersetzungsumschaltung auf den verlustfreien Direktbetrieb des Generators.
Die JP 2004-011596 A offenbart eine Starter-Generatoreinrichtung, wobei der Starter-Generator über ein Zugmittelgetriebe und ein Planetengetriebe mit einer Brennkraftmaschine antriebsverbunden ist. Das Planetengetriebe weist ein Sonnenrad, Planetenträger mit Plantetenrädern und ein Hohlrad auf. Zwischen dem Planetenträger und dem Hohlrad ist eine Freilaufkupplung angeordnet. Das Sonnenrad kann über eine Bremseinrichtung fixiert werden.
Die DE 198 41 590 Al beschreibt eine Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine, wobei ein Planetengetriebe und wenigstens zwei verschiedene Antriebsaggregate zu einem vormontiert an der Brennkraftmaschine befestigten Modul zusammengefasst sind. Dabei ist das eine
Nebenaggregat an einer Stirnseite des Planetengetriebes angeordnet und mit seiner Triebwelle drehfest mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden, wobei das andere Nebenaggregat an der gegenüberliegenden Stirnseite des Planetengetriebes angeordnet und mit seiner Triebwelle drehfest mit der am Steg angeschlossenen Eingangswelle des Planetengetriebes verbunden, die in Anbaulage des Moduls über einen Triebstrang mit fester Übersetzung mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in permanenter Antriebsverbindung steht.
Weiters ist aus den Veröffentlichungen DE 199 11 924 Al und DE 199 11 925 Al jeweils eine Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei in einem Nebenaggregatmodul wenigstens zwei verschiedene Nebenaggregate und deren Antriebsverbindungen übereinander in zwei zueinander und zur Achse der Kurbelwelle parallelen Zentralachsen in bzw. an einem Modulgehäuse angeordnet sind, das seitlich außen an der Brennkraftmaschine sowie rückseitig am Schwungradgehäuse angeschlossen sind und außerdem einen Zahnradantrieb aufnimmt, über den die antriebsmäßige Verbindung von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zu den Antriebsverbindungen der Nebenaggregate hergestellt ist.
Ferner ist aus der GB 759 215 B ein Zahnradgetriebe mit zumindest einem entkoppelten Zahnrad bekannt, bei dem zwischen einer Zahnradscheibe und einem Zahnradring ein Elastomerelement angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst platz- und bauteilsparende Weise einen einfachen aber flexiblen Antrieb für Nebenaggregate zu schafFen. Dabei sollen weiters Drehungleichförmigkeiten in verschiedenen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine optimal ausgeglichen werden, ohne das Beschleunigungsverhalten nachteilig zu beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die erste Kupplungseinrichtung als Doppelkupplung mit einer ersten und einer zweiten Schaltkupplung ausgebildet sein, wobei die erste Schaltkupplung ausgebildet ist, um die Motorwelle der ersten elektrischen Maschine direkt mit dem mechanischen Getriebe zu verbinden, und die zweite Schaltkupplung ausgebildet ist, um die Motorwelle der ersten elektrischen Maschine mit einem ersten Planetengetriebeelemente, vorzugsweise mit dem Sonnenrad, zu verbinden.
Vorzugsweise mit der Motorwelle der elektrischen Maschine zumindest eine erste Triebwelle eines erstes Nebenaggregates antriebsverbindbar ist, wobei vorzugsweise zwischen der ersten Triebwelle des ersten Nebenaggregats und der Motorwelle der elektrischen Maschine eine zweite Kupplungseinrichtung angeordnet ist.
Die elektrische Maschine weist somit einen zusätzlichen Abtrieb auf, der mit einem ersten Nebenaggregat verbunden ist. Zwischen der elektrischen Maschine und dem Nebenaggregat befindet sich eine zusätzliche zweite Kupplungseinrichtung, um das erste Nebenaggregat abzuschalten.
Die zweite Kupplungseinrichtung kann durch eine - vorzugsweise elektromechanische - erste schaltbare Wellenkupplung gebildet sein oder eine solche aufweisen.
Eine platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn die erste Kupplungseinrichtung und die zweite Kupplungseinrichtung an unterschiedlichen Stirnseiten der elektrischen Maschine angeordnet sind.
Das erste Nebenaggregat kann beispielsweise durch einen mechanischen Kompressor, vorzugsweise einen Schraubenkompressor, besonders vorzugsweise durch einen Ladeluftkompressor oder einen Klimakompressor gebildet sein. Das erste Nebenaggregat kann unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine über die elektrische Maschine angetrieben werden, wenn die elektrische Maschine von der Brennkraftmaschine abgekoppelt ist. Zusätzlich kann das erste Nebenaggregat rein mechanisch über zwei Getriebeübersetzungen angetrieben werden, wenn die elektrische Maschine mit der Brennkraftmaschine verbunden und von dieser angetrieben wird.
Ist das erste Nebenaggregat durch einen Ladeluftkompressor gebildet, so kann bei angekoppeltem Ladeluftkompressor ein hoher Ladedruck bereits bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine erreicht werden. In mittleren Lastpunkten kann der Ladeluftkompressor sowohl elektrisch, als auch mechanisch betrieben werden -je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie - und unterstützt die Abgasturbine des Turboladers beim Ladedruckaufbau. Bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine wird der Ladeluftkompressor abgekoppelt und die Abgasturbine erzeugt alleine den Ladedruck. 6
Ist das erste Nebenaggregat durch einen Klimakompressor gebildet, so kann der Klimakompressor im Start-Stopp-Betrieb elektrisch betrieben werden. Bei gestarteter Brennkraftmaschine kann der Klimakompressor - je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie - elektrisch und/oder mechanisch betrieben, oder auf Fahrerwunsch komplett abgeschaltet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit der Motorwelle der elektrischen Maschine eine zweite Triebwelle eines zweiten Nebenaggregat, vorzugsweise über eine zweite schaltbare Wellenkupplung, antriebsverbindbar ist, wobei vorzugsweise das erste Nebenaggregat in axialer Richtung zwischen der elektrischen Maschine und dem zweiten Nebenaggregat angeordnet ist. Die zweite Kupplungseinrichtung kann dabei durch eine - vorzugsweise elektromechanische - Doppelschaltkupplung mit einer ersten und einer zweiten schaltbaren Wellenkupplung gebildet sein. Eine besonders Raum- und Teilesparende Anordnung wird möglich, wenn das erste Nebenaggregat zumindest einen hohl ausgebildeten Rotor aufweist, der mit der als Hohlwelle ausgebildeten ersten Triebwelle antriebsverbunden ist, wobei die zweite Triebwelle zumindest teilweise innerhalb des Rotors und der ersten Triebwelle angeordnet ist und vorzugsweise das erste Nebenaggregat in axialer Richtung durchdringt.
Das zweite Nebenaggregat kann beispielsweise durch eine Kühlmittelpumpe gebildet sein. Durch die Ankoppelung über die hohle erste Triebwelfe an die elektrische Maschine kann der Motorwarmlauf optimiert werden. Im Kaltstart ist dabei die Kühlmittelpumpe abgeschaltet. Bei Volllast im Bereich der Überhitzung kann die Kühlmittelpumpe mit hoher Drehzahl über die elektrische Maschine angetrieben werden. Die Kühlmittelpumpe kann bei abgeschalteter Brennkraftmaschine auch als Nachlaufpumpe betrieben werden, um nach Volllastfahrt thermisch kritische Bauteile wie Zylinderkopf oder Abgasturbine vor Überhitzung zu schützen. Zusätzlich kann bei Start-Stop-Betrieb diese abgeführte Wärme zur Innenraumheizung verwendet werden. Bisher eingesetzte zusätzliche Kühlmittelpumpen könnten damit entfallen.
Durch die Kombination der elektrischen Maschine mit einem als Ladeluftkompressor oder Klimakompressor ausgebildeten ersten Nebenaggregat und einem durch eine Kühlmittelpumpe gebildeten zweiten Nebenaggregat kann durch
Betriebspunktverschiebung und optimales Thermomanagement der Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine gesteigert werden.
Die erste und die zweite Schaltkupplung sind in einem Bauteil - der eine Doppelkupplung ausbildenden ersten Kupplungseinrichtung - integriert. Dies ermöglicht zusammen mit den parallelen Wellen und der Anordnung auf der gleichen Seite in Bezug auf das mechanische Getriebe eine - in axialer Richtung -kurze Bauweise. Das mechanische Getriebe ist bevorzugt als Formschlussgetriebe mit konstanter Übersetzung, beispielsweise als Stirnradgetriebe, ausgebildet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein zweites Planetengetriebeelement, vorzugsweise der Steg, fest mit einer Zwischenwelle des mechanischen Getriebes verbunden ist, und dass zumindest ein drittes Planetengetriebeelement, vorzugsweise das Hohlrad, durch eine Bremseinrichtung fixierbar ist. Durch Verbinden des ersten Planetengetriebeelementes mit der Motorwelle und Fixieren des Hohlrades kann somit eine Untersetzung zwischen Getriebewelle und Motorwelle erreicht werden, so dass die Motorwelle mit geringerer Drehzahl als die Zwischenwelle umläuft.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung Ist vorgesehen, dass in das Planetengetriebe eine zweite elektrische Maschine integriert ist, dessen Rotor mit einem Planetengetriebeelement - vorzugsweise mit dem Hohlrad - fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die zweite elektrische Maschine kann zur Unterstützung der ersten elektrischen Maschine, beispielsweise im Boost-Betrieb eingesetzt werden, um zusätzliches Antriebsmoment zur Verfügung zu stellen. Dabei kann beispielsweise die zweite Schaltkupplung eingekuppelt sein, wodurch die erste elektrische Maschine mit dem Sonnenrad und die zweite elektrische Maschine mit dem Hohlrad drehverbunden ist. Die Brennkraftmaschine ist über die Zwischenwelie mit dem Steg verbunden. Durch variabel möglichen motorischen und/oder generatorischen Betrieb der beiden elektrischen Maschinen kann eine stufenlos variable Schwungmasse auf Grund der nun möglichen unterschiedlichen Drehzahlen der elektrischen Maschinen realisiert werden.
Alternativ oder zusätzlich zur zweiten elektrischen Maschine kann vorgesehen sein, dass in das Planetengetriebe zumindest eine Schwungmasse integriert ist, wobei die Schwungmasse mit einem Planetengetriebeelement - vorzugsweise mit dem 8
Hohlrad - fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dabei kann die erste elektrische Maschine in Abhängigkeit der auszugleichenden Drehungleichförmigkeiten motorisch oder generatorisch variabel mit verschiedenen Drehzahlen betrieben werden, wobei vorzugsweise die erste Schaltkupplung ausgekuppelt und die zweite Schaltkupplung eingekuppelt wird. Die Bremseinrichtung wird oder bleibt geöffnet. Über die Drehzahlvariation der ersten elektrischen Maschine stellt sich - zusammen mit der Schwungmasse im Planetengetriebe - die gewünschte Massenträgheit ein.
Das mechanische Getriebe ist vorzugsweise im Antriebweg zwischen Brennkraftmaschine und einem Verstellgetriebe, vorzugsweise einem Schaltgetriebe angeordnet, wobei vorzugsweise zwischen dem mechanischen Getriebe und dem Verstellgetriebe eine dritte Schaltkupplung angeordnet ist, um den Antriebsstrang vom Verstellgetriebe und den Antriebsrädern zu trennen.
Um das Fahrzeug rein elektrisch durch die erste und/oder zweite elektrische Maschine antreiben zu können, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass im Antriebsweg zwischen Brennkraftmaschine und mechanischem Getriebe eine vierte Schaltkupplung angeordnet ist, mit welcher die Brennkraftmaschine vom übrigen Antriebstrang getrennt werden kann.
Dadurch ist es möglich, die elektrische Maschine nicht nur als Generator oder als Starter zum Anlassen der Brennkraftmaschine, sondern- eventuell mit der zweiten elektrischen Maschine zusammen- zum Antrieb des Fahrzeuges zu verwenden.
Durch Auskuppeln der vierten Schaltkupplung ist somit ein elektrischer Betrieb möglich.
Mit der beschriebenen Anordnung lässt sich eine Lastpunktverschiebung der Brennkraftmaschine zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades und zur Ermöglichung einer geänderten Betriebsstrategie des Gesamtmanagements durchführen.
Mit der beschriebenen Konfiguration sind verschiedene Betriebsstrategien möglich, wobei vorzugsweise die erste Schaltkupplung in einem ersten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine eingekuppelt und die zweite Schaltkupplung ausgekuppelt wird, und die zweite Schaltkupplung in einem zweiten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine eingekuppelt und die erste Schaltkupplung ausgekuppelt wird. 9
Der erste Betriebsbereich der Brennkraftmaschine kann zumindest einem Bereich niedriger Drehzahl, vorzugsweise zwischen 1200 und 2000 U/min, und gleichzeitig hoher Teillast oder Volllast zugeordnet sein. Der zweite Betriebsbereich kann zumindest einem niedrigen oder mittleren Teillastbereich der Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl, vorzugsweise über 2000 U/min, zugeordnet werden.
Weiters wird beim Startvorgang der Brennkraftmaschine die erste Schaltkupplung eingekuppelt und die zweite Schaltkupplung ausgekuppelt.
Weiters kann besonders vorteilhaft eine Rekuperation durchgeführt werden, wobei in Abhängigkeit des Ladezustandes des elektrischen Energiespeichers die erste oder die zweite Schaltkupplung eingekuppelt und die jeweils andere Schaltkupplung ausgekuppelt wird. Falls der Ladezustand ausreichend hoch ist, können sowohl erste, als auch zweite Schaltkupplung ausgekuppelt werden, wodurch Reibungsverluste vermieden werden können.
Auf diese Weise können unterschiedliche Rekuperationspotentiale - steuerbar in Abhängigkeit des Ladezustandes des elektrischen Energiespeichers - realisiert werden.
Um trotz hohen Belastungen eine relative kleine Dimensionierung des mechanischen Getriebes zu realisieren, ist in Weiterführung der Erfindung vorgesehen, dass die Antriebswelle von der Motorwelle, vorzugsweise von der Zwischenwelle, schwingungstechnisch entkoppelt ist. Dabei kann zumindest ein Teil, vorzugsweise zumindest ein Zahnrad, Kettenrad oder Riemenrad des mechanischen Getriebes und/oder des Planetengetriebes zumindest ein Entkopplungselement aufweisen, wobei vorzugsweise das Entkoppelungselement durch ein Elastomerelement oderein Federelement im Antriebsstrang gebildet ist. Dadurch können kleine Abmessungen, geringes Gewicht und geringe Schallabstrahlung des mechanischen Getriebes ermöglicht werden. Der Effekt des variablen Systems zur Reduzierung der Ungleichförmigkeit ist zwar etwas kleiner, aber die auftretende Belastung im Trieb wesentlich geringer, wodurch geringere Zahnradbreiten möglich werden und ein verbessertes Geräuschverhalten verwirklicht werden kann. Die Entkoppelung kann dabei entweder beispielsweise an einem Zahnrad oder an mehreren Zahnrädern erfolgen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 10
Es zeigen schematisch Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang in einer zweiten Ausführungsvahante, Fig. 3 das Detail III aus Fig. 1 oder Fig. 2,
Fig. 4 den Antriebsstrang in einem Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3, Fig. 5 das Detail III aus Fig. 1 oder 2 in einer dritten Ausführungsvariante, Fig. 6 den Antriebstrang in einem Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 5, Fig. 7 das Detail III aus Fig. 1 oder 2 in einer vierten Ausführungsvariante, Fig. 8 den Antriebstrang in einem Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 5, Fig. 9 einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang in einer fünften Ausführungsvariante, Fig. 10 einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang in einer sechsten Ausführungsvariante, Fig. 11 das Detail XI - XI aus Fig. 9 oder 10 und Fig. 12 ein Detail eines erfindungsgemäßen Antriebsstrang in einer weiteren Ausführungsvariante.
Der Antriebstrang 1 weist eine Brennkraftmaschine 2 mit einem oder mehreren, beispielsweise drei, Zylindern 3 auf, deren Antriebswelle 4 über ein als Stirnradgetriebe 5' mit Stirnrädern 5a, 5b ausgebildetes mechanisches Getriebe 5, zumindest ein einstufiges Planetengetriebe 6 und einer Doppelkupplung 7 mit einer ersten elektrischen Maschine 8 antriebsverbindbar ist. Die eine erste Kupplungseinrichtung Kl bildende Doppelkupplung 7 weist eine erste Schaltkupplung 9 und eine zweite Schaltkupplung 10 auf, um die erste elektrische Maschine 8 mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen mit der Antriebswelle 4 zu verbinden. Mit der ersten Schaltkupplung 9 kann dabei unter Umgehung des Planetengethebes 6 über die mit dem mechanisches Getriebe 5 verbundene Zwischenwelle 11 eine direkte Drehverbindung mit der Motorwelle 12 der ersten elektrischen Maschine 8 hergestellt werden.
Dadurch, dass das mechanische Getriebe 5 als Formschlussgetriebe ausgebildet ist, kann durch die erste elektrische Maschine 8 ein sicheres Hochlaufen der Brennkraftmaschine 2 auch unter kalten Umgebungsbedingungen gewährleistet werden. Ein zusätzlicher Hilfsstarter ist nicht erforderlich. Über die Doppelkupplung 7 und das Planetengetriebe 6 kann die durch die erste elektrische Maschine 8 gebildete Schwungmasse mit verschiedenen Drehzahl Übersetzungen mit dem mechanische Getriebe 5 verbunden werden. Durch die Anpassung der Drehzahl der Schwungmasse kann ein optimaler 11
Drehschwingungsausgleich für unterschiedliche Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine erzielt werden.
Die Doppelkupplung 7 weist mit den Kupplungen 9, 10 vorteilhafterweise doppeltwirkende Schaltelemente auf, wobei die Betätigung der Schaltkupplungen 9, 10 elektromagnetisch oder hydraulisch, beispielsweise motorölgesteuert, erfolgen kann.
Das Planetengetriebe 6 weist ein Sonnenrad 6a, Planetenräder 6b auf, welche auf einem Steg 6c gelagert sind, und ein Hohlrad 6d auf. Sonnenrad 6a, Hohlrad 6d und Steg 6c mit Planetenrädem 6b werden hier als Planetengetriebeelemente bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Steg 6c mit der Zwischenwelle 11 starr verbunden. Die zweite Schaltkupplung 10 ist mit dem Sonnenrad 6a drehverbunden. Durch Einkuppeln der zweiten Schaltkupplung 10 kann die Motorwelle 12 über das Sonnenrad 6 die Planetenräder 6b und den Planetenträger 6c mit der Zwischenwelle 11 drehverbunden werden. Das Hohlrad 6d wird über eine Bnemseinrichtung 13 abgebremst bzw. fixiert. Durch Einkuppeln der zweiten Schaltkupplung 10 und gleichzeitigem Auskuppeln der ersten Schaltkupplung 9 läuft die Motorwelle 12 somit mit geringerer Drehzahl um, als die Zwischenwelle 11.
Wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kann die Motorwelle 12 der elektrischen Maschine 8 optional über das der Doppelkupplung 7 abgewandte Ende hinaus verlängert werden und als Antriebsorgan für ein erstes Nebenaggregat 20 fungieren, wobei die Motorwelle 12 mit einer ersten Triebwelle 21 des ersten Nebenaggregates 20 über eine zweite Kupplungseinrichtung K2 dreh verbindbar ist. Die erste Kupplungseinrichtung Kl und die zweite Kupplungseinrichtung K2 sind an unterschiedlichen Stirnseiten der elektrischen Maschine 8 angeordnet. Das erste Nebenaggregat 20 kann beispielsweise durch einen Schraubenkompressor 22, beispielsweise einen Ladeluftkompressor oder einen Klimakompressor gebildet sein. Das erste Nebenaggregat 20 kann unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 über die elektrische Maschine 8 angetrieben werden, wenn die elektrische Maschine 8 von der Brennkraftmaschine 2 abgekoppelt ist.
Zusätzlich kann das erste Nebenaggregat 20 rein mechanisch über zwei Getriebeübersetzungen angetrieben werden, wenn die elektrische Maschine 8 mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden und von dieser angetrieben wird.
Ist das erste Nebenaggregat 20 durch einen Ladeluftkompressor gebildet, so kann bei angekoppeltem Ladeluftkompressor ein hoher Ladedruck bereits bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 2 erreicht werden. In mittleren Lastpunkten kann der Ladeluftkompressor sowohl elektrisch, als auch mechanisch betrieben werden - je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie - und unterstützt die Abgasturbine des Turboladers beim Ladedruckaufbau. Bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 2 wird der Ladeluftkompressor abgekoppelt und die Abgasturbine erzeugt alleine den Ladedruck.
Ist das erste Nebenaggregat 20 durch einen Klimakompressor gebildet, so kann der Klimakompressor im Start-Stopp-Betrieb elektrisch betrieben werden. Bei gestarteter Brennkraftmaschine 2 kann der Klimakompressor - je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie - elektrisch und/oder mechanisch betrieben, oder auf Fahrerwunsch komplett abgeschaltet werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Ausführungsvarianten, bei denen über die verlängerte Motorwelle 12 zusätzlich noch ein zweites Nebenaggregat 30 angetrieben wird. Dabei ist ein mit der ersten Triebwelle 21 verbundener Rotor 23 des zweiten Nebenaggregates 30, sowie die erste Triebwelle 21 selbst hohl ausgebildet. Innerhalb des Rotors 23 und innerhalb der ersten Triebwelle 21 ist eine zweite Triebwelle 31 angeordnet, welche das erste Nebenaggregat 20 in axialer Richtung durchdringt. Die erste Triebwelle 21 ist dabei über eine erste schaltbare Wellenkupplung 24 und die zweite Triebwelle 31 mit einer zweiten schaltbaren Wellenkupplung 25 der durch eine elektromechanische Doppelschaltkupplung 26 gebildeten zweiten Kupplungseinrichtung K2 mit der Motorwelle 12 drehverbindbar.
Das zweite Nebenaggregat 30 kann beispielsweise durch eine Kühlmittelpumpe 32 gebildet sein. Durch die Ankoppelung über die hohle erste Triebwelle 21 an die elektrische Maschine 8 kann der Motorwarmlauf optimiert werden. Im Kaltstart ist dabei die Kühlmittelpumpe 32 abgeschaltet. Bei Volllast im Bereich der Überhitzung kann die Kühlmittelpumpe 32 mit hoher Drehzahl über die elektrische Maschine 8 angetrieben werden. Die Kühlmittelpumpe 32 kann bei abgeschalteter Brennkraftmaschine 2 auch als Nachlaufpumpe betrieben werden, um nach Volllastfahrt thermisch kritische Bauteile wie Zylinderkopf oder Abgasturbine vor Überhitzung zu schützen. Zusätzlich kann bei Start-Stop-Betrieb diese abgeführte 13 15*06-2012 Wärme zur Innenraumheizung verwendet werden. Bisher eingesetzte zusätzliche Kühlmittelpumpen könnten damit entfallen.
Wie in den Fig. 5 bis 6 gezeigt ist, kann zusätzlich eine zweite elektrische Maschine 14 in das Planetengetriebe 6 integriert werden, wobei der Rotor der zweiten elektrischen Maschine 14 fest mit dem Hohlrad 6d verbunden oder in dieses integriert sein kann. Durch die zweite elektrische Maschine 14 kann ein zusätzliches Antriebsmoment aufgebracht werden, somit können die erste elektrische Maschine 8 und die zweite elektrische Maschine 14 zusammen ein zusätzliches Antriebsmoment (Boost-Funktion) zur Unterstützung der Brennkraftmaschine 2 aufbringen. Mit den beiden elektrischen Maschinen 8, 14 kann weiters auch das Massenträgheitsmoment stufenlos variabel - in Abhängigkeit der auszugleichenden Drehungleichförmigkeit - verändert werden. Dabei werden beide elektrischen Maschinen 8, 14 motorisch oder generatorisch, oder eine der beiden elektrischen Maschinen motorisch und die andere elektrische Maschine generatorisch - variabel mit verschiedenen Drehzahlen betrieben. Ein sehr effektiver Ausgleich der Drehungleichförmigkeiten lässt sich erzielen, wenn dabei die erste Schaltkupplung 9 ausgekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 eingekuppelt ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine einfache Ausführung, bei der eine zusätzliche Schwungmasse 18 in das Planetengetriebe 6 integriert ist. Die Schwungmasse 18 ist dabei in das Hohlrad 6d integriert oder fest mit diesem verbunden. Zum Ausgleich von Drehungleichförmigkeiten kann die erste elektrische Maschine 8 in Abhängigkeit der auszugleichenden Dreh Ungleichförmigkeiten motorisch oder generatorisch variabel mit verschiedenen Drehzahlen betrieben werden, wobei die erste Schaltkupplung 9 und eine eventuelle Bremseinrichtung 13 ausgekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 eingekuppelt wird. Über die Drehzahlvariation der ersten elektrischen Maschine 8 stellt sich zusammen mit der zusätzlichen Schwungmasse 18 die gewünschte Massenträgheit ein.
Die Antriebswelle 4 ist über eine dritte Schaltkupplung 15 mit einem beispielsweise als manuelles, automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe ausgebildetes Verstellgetriebe 16 verbunden, wobei das Stirnradgetriebe 5'zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem Verstellgetriebe 16 angeordnet ist. 14
Zusätzlich zur dritten Schaltkupplung 15 kann zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem mechanischen Getriebe 5 eine vierte Schaltkupplung 17 angeordnet sein, wie in den Fig. 2 und 10 dargestellt ist.
Durch Vorsehen der vierten Schaltkupplung 17 wird ein rein elektrischer Fahren -zumindest aber ein Anfahren - durch die beiden elektrischen Maschinen 8 und 14 ermöglicht, indem durch Öffnen der vierten Schaltkupplung 17 die Brennkraftmaschine 2 vom Verstellgetriebe 16 getrennt wird. Am Ende des Anfahrvorganges kann die Schaltkupplung 17 geschlossen und damit die Brennkraftmaschine 2 bei entsprechend hoher Drehzahl gestartet werden. Dies ermöglicht besonders bei StartfStop-Anwendungen wirkungsgradoptimierte Anfahrvorgänge.
Durch die Doppelkupplung 7 mit der ersten und der zweiten Schaltkupplung 9, 10 und dem Planetengetriebe 6 lassen sich in der beschriebenen Anordnung des Antriebstranges 1 verschiedene Betriebsstrategien realisieren. Durch Einkuppeln der ersten Schaltkupplung 9 wird ein Antrieb der ersten elektrischen Maschine 8 durch die Brennkraftmaschine 2 mit hoher Drehzahl ermöglicht, wodurch ein hohes Trägheitsmoment entsteht. Diese Betriebsart ist besonders geeignet, um im Vollastbetrieb bei niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 Drehungleichförmigkeiten zu vermindern.
Bei höherer Drehzahl und geringer Last wird die erste Schaltkupplung 9 ausgekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 eingekuppelt, wodurch nun die erste elektrische Maschine 8 mit relativ geringer Drehzahl angetrieben wird, und somit ein geringeres Massenträgheitsmoment entsteht. Während des Startens der Brennkraftmaschine 2 wird diese durch die erste elektrische Maschine 8 gedreht. Ein ausrechend hohes Startmoment wird erzeugt, wenn die erste Schaltkupplung 9 eingekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 ausgekuppelt wird.
Die erste elektrische Maschine 8 und/oder die zweite elektrische Maschine 14 können auch im Rekuperationsbetrieb eingesetzt werden. Dazu wird je nach Ladezustand des elektrischen Speichers und abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 die erste Schaltkupplung 9 oder die zweite Schaltkupplung 10 eingekuppelt, wobei jeweils die andere Schaltkupplung 10 bzw. 9 ausgekuppelt 15 wird. Falls keine Ladung des elektrischen Speichers erforderlich ist, so können auch beide Kupplungen 9, 10 ausgekuppelt und somit die elektrischen Maschinen 8, 14 von der Brennkraftmaschine 2 getrennt werden.
Um eine kompakte und schallarme Bauweise des mechanischen Getriebes 5 zu ermöglichen, kann die Antriebswelle 4 von der Motorwelle 12 entkoppelt sein. Dazu kann, wie in Fig. 12 ersichtlich ist, zumindest ein Stirnrad 5a des Stirnradgetriebes 5' mit einem durch ein Elastomerelement gebildeten Entkoppelungselement 35 zwischen dem die Verzahnung 36' aufweisenden Zahnkranz 36 und einem Trägerkranz 37 eines Zahnradsteges 38 mit Nabe ausgebildet sein. Dadurch kann eine massive Ausführung des mechanischen Getriebes 5 mit vergrößerter Zahnradbreite vermieden und die Schwingungs- und Schallbelastung verringert werden. Alternativ oder zusätzlich zum Stirnrad 5a kann das Entkoppelungselement 35 auch am Stirnrad 5b odereinem zwischen den beiden Stirnrädern 5a, 5b angeordneten (nicht weiter dargestellten) zusätzlichen Zwischenrad angeordnet sein. Das Entkoppelungselement 35 kann auch in der Antriebs- oder Zwischenweile 4, 11 ausgebildet sein. Alternativ zu einem Elastomerelement kann das Entkoppelungselement auch durch ein mechanisches Federsystem gebildet sein.
Abhängig vom Betriebszustand des Fahrzeuges können verschiedene Schaltkombination der Schaltkupplungen durchgeführt werden: • Die erste Schaltkupplung 9 kann in einem ersten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 2 eingekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 ausgekuppelt werden. • Die zweite Schaltkupplung 10 kann in einem zweiten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 2 eingekuppelt und die erste Schaltkupplung 9 ausgekuppelt werden. • Die erste Schaltkupplung 9 kann während eines Startvorganges der Brennkraftmaschine 2 eingekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 ausgekuppelt werden. • in Abhängigkeit des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers die erste oder die zweite Schaltkupplung 9; 10 eingekuppelt und die jeweils andere Schaltkupplung 10; 9 ausgekuppelt werden. 16 • Die erste und die zweite Schaltkupplung 9; 10 können ausgekuppelt werden, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers einen Grenzwert überschreitet. • Der erste Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 2 kann dabei zumindest einem Bereich niedriger Drehzahl, vorzugsweise zwischen etwa 1200 und 2000 U/min, und gleichzeitig hoher Teillast oder Volllast zugeordnet werden. • Der zweite Betriebsbereich kann zumindest einem niedrigen oder mittleren Teillastbereich der Brennkraftmaschine 2 mit hoher Drehzahl, vorzugsweise über 2000 U/min, zugeordnet werden. • In zumindest einem Betriebsbereich des Fahrzeuges kann über die motorisch betriebene erste elektrische Maschine 8, vorzugsweise auch über motorisch die zweite elektrische Maschine 14, zur Unterstützung der Brennkraftmaschine 2 ein zusätzliches Antriebsmoment zum Antrieb des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt werden, wobei die erste oder die zweite Schaltkupplung 9, 10 eingekuppelt werden. • Die erste elektrische Maschine 8 kann in Abhängigkeit der auszugleichenden Drehungleichförmigkeiten motorisch oder generatorisch variabel mit verschiedenen Drehzahlen betrieben werden, wobei vorzugsweise die erste Schaltkupplung 9 ausgekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 eingekuppelt wird. • Die beiden elektrischen Maschinen 8, 14 können in Abhängigkeit der auszugleichenden Drehungleichförmigkeiten - beide motorisch, beide generatorisch, oder eine motorisch und eine generatorisch - variabel mit verschiedenen Drehzahlen betrieben werden, wobei vorzugsweise die erste Schaltkupplung 9 ausgekuppelt und die zweite Schaltkupplung 10 eingekuppelt wird.

Claims (19)

17 PATENTANSPRÜCHE 1. Antriebstrang (1) für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2), mit zumindest einer ersten elektrischen Maschine (8), deren Motorwelle (12) mit einer Antriebswelle(4) der Brennkraftmaschine (2) über ein mechanisches Getriebe (5) antriebsverbindbar ist, sowie mit zumindest einem zwischen Brennkraftmaschine (2) und erster elektrischer Maschine (8) im Antriebstrang (1) angeordneten Plantetengetriebe (6), welches die Planetengetriebeelemente Sonnenrad (6a), Hohlrad (6d) und Steg (6c) mit zumindest einem Planetenrad (6b) aufweist, wobei die erste elektrische Maschine (8) über zumindest eine erste Kupplungseinrichtung (Kl) mit dem Planetengetriebe (6) antriebsverbindbar ist, und die Antriebswelle (4) der Brennkraftmaschine (2) und die Motorwelle (12) der ersten elektrischen Maschine (8) parallel zueinander, insbesondere auf der selben Seite in Bezug auf das mechanische Getriebe (5) angeordnet sind, , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (Kl) als Doppelkupplung (7) mit einer ersten und einer zweiten Schaltkupplung (9, 10) ausgebildet ist, wobei die erste Schaltkupplung (9) ausgebildet ist, um die Motorwelle (12) der ersten elektrischen Maschine (8) direkt mit dem mechanischen Getriebe (5) zu verbinden, und die zweite Schaltkupplung (10) ausgebildet ist, um die Motorwelle (12) der ersten elektrischen Maschine (8) mit einem ersten Planetengetriebeelement, vorzugsweise mit dem Sonnenrad (6a), zu verbinden.
2. Antriebstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Motorwelle (12) der elektrischen Maschine (8) zumindest eine erste Triebwelle (21) eines erstes Nebenaggregates (20) antriebsverbindbar ist, wobei vorzugsweise zwischen der ersten Triebwelle (21) des ersten Nebenaggregats (20) und der Motorwelle (12) der elektrischen Maschine (8) eine zweite Kupplungseinrichtung (K2) angeordnet ist.
3. Antriebstrang (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungseinrichtung (K2) durch eine - vorzugsweise elektromechanische - erste schaltbare Wellenkupplung (24) gebildet ist oder eine solche aufweist. 18
4. Antriebstrang (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (Kl) und die zweite Kupplungseinrichtung (K2) an unterschiedlichen Stirnseiten der elektrischen Maschine (8) angeordnet sind.
5. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Motorwelle (12) der elektrischen Maschine (8) eine zweite Triebwelle (31) eines zweiten Nebenaggregat (30), vorzugsweise über eine zweite schaltbare Wellenkupplung (25), antriebsverbindbar ist.
6. Antriebstrang (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungseinrichtung (K2) durch eine - vorzugsweise elektromechanische - Doppelschaltkupplung (26) mit einer ersten und einer zweiten schaltbaren Wellenkupplung (24, 25) gebildet ist.
7. Antriebstrang (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nebenaggregat (20) in axialer Richtung zwischen der elektrischen Maschine (8) und dem zweiten Nebenaggregat (30) angeordnet ist.
8. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nebenaggregat (20) zumindest einen hohl ausgebildeten Rotor (23)aufweist, der mit der als Hohlwelle ausgebildeten ersten Triebwelle (21) antriebsverbunden ist, wobei die zweite Triebwelle (31) zumindest teilweise innerhalb des Rotors (23) und der ersten Triebwelle (21) angeordnet ist und vorzugsweise das erste Nebenaggregat (20) in axialer Richtung durchdringt.
9. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nebenaggregat (20) durch einen mechanischen Kompressor, vorzugsweise einen Schraubenkompressor (22), besonders vorzugsweise durch einen Ladeluftkompressor oder einen Klimakompressor, gebildet ist.
10. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nebenaggregat (30) durch eine Kühlmittel pumpe (32) gebildet ist. 19
11. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Planetengetriebeelement, vorzugsweise der Steg (6c), fest mit einer Zwischenwelle (11) des mechanischen Getriebes (5) verbunden ist.
12. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein drittes Planetengetriebeelement, vorzugsweise das Hohlrad (6d), durch eine Bremseinrichtung (13) fixierbar ist.
13. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Planetengetriebe (6) eine zweite elektrische Maschine (14) integriert ist, dessen Rotor mit einem Planetengetriebeelement - vorzugsweise mit dem Hohlrad (6d) - fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
14. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Getriebe (5) im Antriebweg zwischen Brennkraftmaschine (2) und einem Verstellgetriebe (16), vorzugsweise einem Schaltgetriebe angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen dem mechanischen Getriebe (5) und dem Verstellgetriebe (16) eine dritte Schaltkupplung (15) angeordnet ist.
15. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsweg zwischen Brennkraftmaschine (2) und mechanischem Getriebe (5) eine vierte Schaltkupplung (17) angeordnet ist.
16. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Getriebe (5) als Formschlussgetriebe mit konstanter Übersetzung, vorzugsweise als Stirnradgetriebe (5')/ ausgebildet ist.
17. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in das Planetengetriebe (6) zumindest eine Schwungmasse (18) integriert ist, wobei die Schwungmasse (18) mit einem Planetengetriebeelement - vorzugsweise mit dem Hohlrad (6d) - fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. 20
18. Antriebstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) von der Motorwelle (12), vorzugsweise von der Zwischenwelle (11), schwingungstechnisch entkoppelt ist.
19. Antriebstrang (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil, vorzugsweise zumindest ein Stirnrad (5a), des mechanischen Getriebes (5) und/oder des Planetengetriebes (6) zumindest ein schwingungstechnisches Entkopplungselement (35) aufweist, wobei vorzugsweise das Entkoppelungselement (35) durch ein Elastomerelement oder ein Federelement im Antriebsstrang (1) gebildet ist. 2012 06 14 Fu/Bt
ATA50233/2012A 2012-02-01 2012-06-14 Antriebstrang AT512443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50233/2012A AT512443B1 (de) 2012-02-01 2012-06-14 Antriebstrang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50016/2012A AT512047B1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Antriebstrang für ein fahrzeug
ATA50233/2012A AT512443B1 (de) 2012-02-01 2012-06-14 Antriebstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512443A1 true AT512443A1 (de) 2013-08-15
AT512443B1 AT512443B1 (de) 2013-12-15

Family

ID=47754488

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50016/2012A AT512047B1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Antriebstrang für ein fahrzeug
ATA50117/2012A AT512035B1 (de) 2012-02-01 2012-04-02 Antriebstrang für ein Fahrzeug
ATA50233/2012A AT512443B1 (de) 2012-02-01 2012-06-14 Antriebstrang

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50016/2012A AT512047B1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Antriebstrang für ein fahrzeug
ATA50117/2012A AT512035B1 (de) 2012-02-01 2012-04-02 Antriebstrang für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT512047B1 (de)
DE (2) DE102013100880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016172A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105026B4 (de) * 2013-05-16 2024-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102015015123A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Hybridfahrzeug
DE102016216461A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Drehschwingungsberuhigungssystem für Mild Hybrid Fahrzeuge
DE102018207005B4 (de) * 2018-05-07 2020-01-09 Audi Ag System zum Betreiben einer Elektromaschine
DE102019210135A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021114822A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Hybridkraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung sowie Hybridkraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841590A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
DE19911925A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Anordnung und antriebsmäßige Anbindung wenigstens eines Anlassers/Generators an einer Brennkraftmaschine
DE10246763A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Denso Corp Motorgeneratorgerät mit variabler Drehzahl

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245045A1 (de) 1982-12-06 1984-06-07 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeug-hybridantriebsvorrichtung
DE3312105A1 (de) 1983-04-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Massenausgleichseinrichtung
DE19542764A1 (de) 1994-12-02 1996-06-05 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Kompensation von Drehschwingungen zweiter Ordnung
DE19858320A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Volkswagen Ag Starter-Generator
DE19915790B4 (de) 1999-04-08 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kompensieren von Schwingungen einer Brennkraftmaschine
JP3547347B2 (ja) * 1999-09-20 2004-07-28 株式会社日立製作所 車両用電動発電装置
DE10010095B4 (de) 2000-03-02 2004-03-11 Carl Freudenberg Kg Kurbelwelle mit hoher Schwingungsdämpfung
AT5221U1 (de) 2000-05-11 2002-04-25 Avl List Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer brennkraftmaschine
DE20109160U1 (de) 2001-06-02 2001-10-25 Moll Hanns Friedhelm Van Beschleunigungs-Schwungrad
JP3995536B2 (ja) 2002-06-11 2007-10-24 本田技研工業株式会社 スタータジェネレータ装置
AT506156A3 (de) 2009-03-13 2010-01-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841590A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
DE19911925A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Anordnung und antriebsmäßige Anbindung wenigstens eines Anlassers/Generators an einer Brennkraftmaschine
DE10246763A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Denso Corp Motorgeneratorgerät mit variabler Drehzahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016172A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
US10730387B2 (en) 2014-11-03 2020-08-04 Audi Ag Drive device for a hybrid-powered motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AT512443B1 (de) 2013-12-15
AT512047A4 (de) 2013-05-15
AT512035A4 (de) 2013-05-15
AT512047B1 (de) 2013-05-15
DE102013100883A1 (de) 2013-08-01
DE102013100880A1 (de) 2013-08-01
AT512035B1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512443B1 (de) Antriebstrang
DE102012109852B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE112008000155B4 (de) Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE102006037576A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012000249B4 (de) Isolation mit doppelten Dämpfern für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2061669A2 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2001007280A1 (de) Antriebssystem für kraftfahrzeuge
EP1870273B1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010060140A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE19618865A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102005034679A1 (de) Steuern der Trägheitsmomentreaktion mit wahlweise in Eingriff bringbarer gegenläufig drehender Komponente
DE102007062237A1 (de) Antriebsmodul
WO2009098020A2 (de) Antriebsmodul
DE102014201359A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug
WO2018192892A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102017211711A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008023177B4 (de) Antriebseinrichtung für wenigstens eine Maschinenhilfseinheit mittels eines Riemens
DE102016200407B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
DE102017217874B4 (de) Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung
DE102015208637B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007058528A1 (de) Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Triebstranganordnung
DE102009058816A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung
DE10357608B4 (de) Nebenaggregatezug eines Kfz-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Steuerung eines Nebenaggregatezuges
DE102013210385A1 (de) Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors
DE102013103829A1 (de) Rekuperationssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200614