DE102006037576A1 - Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006037576A1
DE102006037576A1 DE102006037576A DE102006037576A DE102006037576A1 DE 102006037576 A1 DE102006037576 A1 DE 102006037576A1 DE 102006037576 A DE102006037576 A DE 102006037576A DE 102006037576 A DE102006037576 A DE 102006037576A DE 102006037576 A1 DE102006037576 A1 DE 102006037576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
electric machine
combustion engine
clutch
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037576A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Dipl.-Ing. Avery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006037576A priority Critical patent/DE102006037576A1/de
Priority to JP2009523189A priority patent/JP2010500206A/ja
Priority to EP07786574A priority patent/EP2049781A1/de
Priority to PCT/EP2007/006927 priority patent/WO2008017439A1/de
Publication of DE102006037576A1 publication Critical patent/DE102006037576A1/de
Priority to US12/322,952 priority patent/US20090176611A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Planetengetriebe, wobei ein Sonnenrad (S) des Planetengetriebes (P) mit einer ersten Elektromaschine (EM1), ein Planetenradträger (PT) mit einem Verbrennungsmotor (VM) und ein erstes Hohlrad (H1) mit mindestens einem Nebenaggregat (AG) im Leistungsaustausch stehen. Um sowohl beim Starten des Verbrennungsmotors als auch beim Antreiben des Fahrzeuges durch die erste Elektromaschine (EM1) einen hohen Wirkungsgrad aufzuweisen, weist der Nebenaggregatantrieb zwei Planetenradsätze (PR1, PR2), die mit ihren Achsen im Planetenradträger (PT) gelagert sind, ein zweites Hohlrad (H2), das durch eine erste Bremse (BS) still gehalten werden kann, wobei der erste Planetenradsatz (PR1) mit dem ersten Hohlrad (H1) und dem Sonnenrad (S) kämmt und der zweite Planetenradsatz (PR2) mit dem zweiten Hohlrad (H2) und dem ersten Planetenradsatz (PR1) kämmt, eine erste Kupplung (KVE), durch die der Verbrennungsmotor (VM) mit der ersten Elektromaschine (EM1) koppelbar ist, und einen ersten Freilauf (FVG) auf, durch den der Planetenradträger (PT) nur in eine Drehrichtung drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Werden Nebenaggregate, wie beispielsweise Klimakompressoren, Lüfter, Lenkhelfpumpen oder Öl- und Wasserpumpen, in Kraftfahrzeugen verwendet, bei denen die Nebenaggregate mit einer Drehzahl proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors angetrieben werden, so müssen diese über einen breiten Drehzahlbereich, bei Ottomotoren beispielsweise von 600 bis 6000 U/min, also ein Faktor 10 beim Verhältnis von Höchstdrehzahl zu Niedrigstdrehzahl, die an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Dies führt dazu, dass beispielsweise eine Wasserpumpe, die einen ausreichenden Kühlmittelfluss im Leerlauf des Verbrennungsmotors liefern muss, bei höheren Verbrennungsmotordrehzahlen eine unnötig hohe Kühlmittelmenge fördert und damit erhebliche Verluste verursacht. Andere Nebenaggregate wiederum bringen beim Leerlauf marginale Leistung und werden selten im optimalen Betriebsbereich betrieben.
  • Um Nebenaggregate bei Stillstand des Verbrennungsmotors antreiben zu können, ist bekannt, einen separaten Elektromotor vorzusehen, der den Nebenabtrieb des Verbrennungsmotors über einen Freilauf antreibt.
  • Ein Freilauf ist eine Vorrichtung, die einen Teil eines Antriebsstranges von der Drehbewegung entkoppelt, wenn sich die Lastverhältnisse ändern. Ein Freilauf kann beispielsweise als Rollenfreilauf, Lamellenfreilauf oder Klemmkörperfreilauf ausgeführt sein. Ein Klemmkörperfreilauf besteht aus einem Innenring, einem Außenring und aus in einem Käfig gelagerten Klemmkörpern. Bei einem Antrieb durch den Innenring drücken Federn die Klemmkörper leicht zwischen den Innenring und den Außenring, so dass sich die Klemmkörper abhängig von deren Drehung in ihren Aufnahmeräumen verschieben. Weil sich die Aufnahmeräume der Klemmkörper von den Federn weg verjüngen, ist das übertragene Drehmoment größer, je weiter der Innenring gegenüber dem Außenring verdreht wird. Durch passende Auswahl des Anstellwinkels des sich ausbildenden Klemmkeiles ist die Ausführung auch bei bester Schmierung – physikalisch bedingt – absolut rutschsicher, es herrscht der Zustand der Selbsthemmung. Der Verjüngungswinkel muss dazu so gewählt werden, dass er kleiner oder gleich dem Arcustangens der Gleitreibungszahl μ ist. Dreht sich die Drehrichtung um oder ist die äußere Drehzahl größer als die innere Drehzahl, rollen die Klemmkörper in Richtung der Feder, die Klemmung wird aufgehoben.
  • Elektromaschinen, die sowohl motorisch als auch generatorisch betrieben werden, weisen ebenfalls die Problematik auf, dass sie im motorischen Betrieb eine andere Übersetzung als im Generatormodus benötigen. Dies führt zumeist zu einer Überdimensionierung der Elektromaschinen. Beispielsweise benötigen Starter-Generatoren im Starter-Modus eine höhere Übersetzung als im Generatormodus, was zu einer überdimensionierten Auslegung für den Starterbetrieb führt.
  • Ebenso sind elektrische Nebenaggregate bekannt, die insbesondere bei Hybridfahrzeugen verwendet werden, da hier ausreichend elektrische Energie zur Versorgung der Nebenaggregate vorhanden ist. Diese sind jedoch teuer.
  • Aus der DE 43 33 907 C2 ist ein Nebenaggregateantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Überlagerungsgetriebe mit einer Eingangsbasis und zwei Ausgangsbasen bekannt, wobei die Eingangsbasis mit einem Verbrennungsmotor, die erste Ausgangsbasis mit einem Nebenaggregatverbund und die zweite Ausgangsbasis mit einer als Generator betriebenen Induktionsmaschine in Drehverbindung steht. Die Drehzahl des Nebenaggregatverbunds ist durch das Überlagerungsgetriebe derart stufenlos steuerbar, dass sie sich in einem gleichmäßigen und möglichst idealen Bereich befindet. Allerdings ist im stufenlosen Betrieb die generatorische Leistung der Induktionsmaschine wegen der Abhängigkeit von dem Drehmomentbedarf des Nebenaggregatverbunds nur eingeschränkt steuerbar. Um von einem Betrieb mit stufenloser Übersetzung in einen Betrieb mit direkter Übersetzung zu gelangen, müssen nachteilig mehrere Kupplungen geschaltet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, der sowohl beim Starten des Verbrennungsmotors als auch beim Antreiben des Fahrzeuges durch die erste Elektromaschine einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß weist der Nebenaggregatantrieb zwei Planetenradsätze, die mit ihren Achsen im Planetenradträger gelagert sind, ein zweites Hohlrad, das durch eine erste Bremse gegenüber einem Gehäuseteil festgehalten werden kann, wobei der erste Planetenradsatz mit dem ersten Hohlrad und dem Sonnenrad kämmt und der zweite Planetenradsatz mit dem zweiten Hohlrad und dem ersten Planetenradsatz kämmt, eine erste Kupplung, durch die der Verbrennungsmotor mit der ersten Elektromaschine koppelbar ist, und einen ersten Freilauf auf, durch den der Planetenradträger nur in eine Drehrichtung drehbar ist.
  • Bei der Verwendung einer ersten Kupplung, durch die der Verbrennungsmotor mit der ersten Elektromaschine koppelbar ist, kann die erste Elektromaschine den Verbrennungsmotor direkt antreiben, wodurch der Wirkungsgrad erhöht wird und das Planetengetriebe, insbesondere bei einem Warmstart des Verbrennungsmotors, geschont wird. Ebenso ist hierdurch bei geschlossener erster Kupplung die generatorische Leistung der ersten Elektromaschine nicht von dem Drehmomentbedarf des mindestens einen Nebenaggregats abhängig. Dies führt zu dem Vorteil, dass die erste Elektromaschine unabhängig von dem Nebenaggregat generatorisch oder motorisch steuerbar ist, und somit ein Boostbetrieb durch ein zusätzliches Antriebsmoment der ersten Elektromaschine möglich ist. Des Weiteren ermöglicht das Schalten der ersten Kupplung einen einfachen Wechsel zwischen einem stufenlosen Betrieb und einem direkten Betrieb.
  • Weist der Nebenaggregatantrieb einen ersten Freilauf auf, durch den der Planetenradträger des Planetengetriebes nur in eine Drehrichtung drehbar ist, so ist es möglich, auch wenn sich der Verbrennungsmotor im Stillstand befindet, das erste Hohlrad, das mit mindestens einem Nebenaggregat im Leistungsaustausch steht, anzutreiben. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen, die rein elektrisch angetrieben werden können, von Vorteil, da hier beispielsweise die Lenkhelfpumpe der Servolenkung angetrieben werden muss. In bevorzugter Weise werden hierbei die Nebenaggregate, wie beispielsweise Klimaanlage und Servolenkung, derart betrieben, dass beispielsweise während einer erhöhten Lenkhelfpumpenleistung die Leistung des Klimakompressors reduziert wird. Hierdurch kann die Summe der erforderlichen Leistung für Nebenaggregate begrenzt werden.
  • Weist der Nebenaggregatantrieb ein erweitertes Planetengetriebe mit zwei Planetenradsätzen und zwei Hohlrädern auf, wobei nur der erste Planetenradsatz mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes sowie dem ersten Hohlrad kämmt und der zweite Planetenradsatz mit dem ersten Planetenradsatz und dem zweiten Hohlrad kämmt, so kann eine erste Bremse, durch die das zweite Hohlrad gegenüber einem Gehäuseteil festgehalten werden kann, vorteilhaft als Startkupplung dienen. Hierbei kann bei laufendem Nebenaggregatantrieb durch eine Startübersetzung mittels der ersten Elektromaschine der Verbrennungsmotor gestartet werden. Dieser Verbrennungsmotorstart zeichnet sich durch geringe Vibrationen aus.
  • Das Planetengetriebe ermöglicht vorteilhaft
    • – ein höheres Drehmoment beim Starten des Verbrennungsmotors durch die erste Elektromaschine bei geöffneter erster Kupplung, insbesondere beim Kaltstart,
    • – eine Drehmomentverteilung zwischen Verbrennungsmotor und erster Elektromaschine beim Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats, insbesondere wenn sich der Verbrennungsmotor im Leerlauf befindet, und
    • – eine stufenlose Steuerung des Nebenaggregatantriebs, wodurch der Betriebsbereich des mindestens einen Nebenaggregats in Bezug auf sein Drehzahlspektrum reduziert werden kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Nebenaggregatantrieb können vorteilhaft die folgenden Funktionalitäten eines Hybridantriebsstranges realisiert werden:
    • – Generatorfunktion durch generatorischen Betrieb der ersten Elektromaschine (eine Lichtmaschine eines Fahrzeuges mit konventionellen Antrieb wird nicht mehr benötigt),
    • – Start/Stopp-Funktionalität durch Starten des Verbrennungsmotors mittels der ersten Elektromaschine,
    • – Boostfunktion durch zusätzliches Antriebsmoment der ersten Elektromaschine und
    • – Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats durch die erste Elektromaschine bei Stillstand des Verbrennungsmotors.
  • Der zweite Freilauf, durch den das erste Hohlrad des Planetengetriebes, das mit mindestens einem Nebenaggregat im Leistungsaustausch steht, nur in eine Drehrichtung drehbar ist, ermöglicht vorteilhaft eine Übersetzung, und damit eine Drehmomentmultiplikation, beim Starten des Verbrennungsmotors durch die erste Elektromaschine, insbesondere bei einem Kaltstart. Hierdurch ist vorteilhaft ein Start des Verbrennungsmotors möglich, bei dem der Verbrennungsmotor auf seine Leerlaufdrehzahl beschleunigt wird, bevor der Einspritzvorgang beginnt. Dies führt gegenüber einem konventionellen Verbrennungsmotorstart zu verringerten Abgasemissionen sowie zu einem bezüglich des Komforts verbesserten Startvorgang, was insbesondere bei einem Start/Stopp-Betrieb von großem Vorteil ist.
  • Eine Ausführung der ersten Kupplung, durch die der Verbrennungsmotor mit der ersten Elektromaschine koppelbar ist, als Fliehkraftkupplung führt zu deutlichen Kostenvorteilen. Wobei die Möglichkeiten, in jedem Betriebsbereich das mindestens eine Nebenaggregat stufenlos und bedarfsgerecht anzutreiben und auch die Begrenzung der Höchstdrehzahl entfallen.
  • Weist der Nebenaggregatantrieb eine zweite Bremse auf, durch die das erste Element des Planetengetriebes gegenüber einem Gehäuseteil festgehalten werden kann, so ist es möglich, die Drehzahl des mindestens einen Nebenaggregats zu erhöhen. Dies ist bei niedrigen Verbrennungsmotordrehzahlen besonders vorteilhaft, insbesondere wenn ein Fahrzeugtriebstrang eine weitere Elektromaschine zur Erzeugung von elektrischer Energie aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nebenaggregatantriebs mit einem erweiterten Planetengetriebe, einer ersten Kupplung zur Kopplung einer ersten Elektromaschine und eines Verbrennungsmotors und einem ersten Freilauf zur Bestimmung der Drehrichtung des Planetenradträgers;
  • 2 eine Darstellung der Drehzahlen des mindestens einen Nebenaggregats, des Verbrennungsmotors und der ersten Elektromaschine beim Starten des Verbrennungsmotors bei einem Nebenaggregatantrieb gemäß 1;
  • 3 eine Darstellung der Drehzahlen des mindestens einen Nebenaggregats, des Verbrennungsmotors und der ersten Elektromaschine beim weiteren Betrieb des Nebenaggregatantriebs gemäß 1;
  • 4 eine schematische Darstellung des Nebenaggregatantriebs nach 1 mit einem zweiten Freilauf zur Bestimmung der Drehrichtung des ersten Hohlrades;
  • 5 eine Darstellung der Drehzahlen des mindestens einen Nebenaggregats, des Verbrennungsmotors und der ersten Elektromaschine beim Starten des Verbrennungsmotors bei einem Nebenaggregatantrieb gemäß 4;
  • 6 eine schematische Darstellung des Nebenaggregatantriebs nach 1 mit einer zusätzlichen zweiten Bremse zum Festhalten des Sonnenrades;
  • 7 eine Darstellung der Drehzahlen des mindestens einen Nebenaggregats, des Verbrennungsmotors und der ersten Elektromaschine bei einem Nebenaggregatantrieb gemäß 6;
  • 8 eine schematische Darstellung des Nebenaggregatantriebs nach 1, wobei der Planetenradträger über eine zweite Kupplung mit einer Eingangswelle eines Fahrgetriebes verbindbar ist, die zudem mit einer zweiten Elektromaschine im Leistungsaustausch steht; und
  • 9 eine schematische Darstellung des Nebenaggregatantriebs nach 4, wobei der Planetenradträger über eine zweite Kupplung mit einem dritten Hohlrad eines Triebstrangplanetengetriebes verbindbar ist.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nebenaggregatantrieb mit einem erweiterten Planetengetriebe P mit einem Sonnenrad S, zwei Planetenradsätzen PR1, PR2 und zwei Hohlrädern H1, H2, wobei das zweite Hohlrad H2 durch eine erste Bremse BS gegenüber einem Gehäuseteil festgehalten werden kann.
  • Die Planeten der beiden Planetenradsätze PR1, PR2 sind mit ihren Achsen jeweils in einem Planetenradträger PT gelagert. Die Planeten des ersten Planetenradsatzes PR1 kämmen mit dem Sonnenrad S und dem ersten Hohlrad H1 sowie mit den Planeten des zweiten Planetenradsatzes PR2. Die Planeten des zweiten Planetenradsatzes PR2 kämmen zudem mit dem zweiten Hohlrad H2.
  • Hierbei stehen eine erste Elektromaschine EM1 mit dem Sonnenrad S, ein Verbrennungsmotor VM mit dem Planetenradträger PT und mindestens ein Nebenaggregat AG mit dem ersten Hohlrad H1 im Leistungsaustausch. Durch eine erste Kupplung KVE, beispielsweise eine Lamellenkupplung, kann der Verbrennungsmotor VM mit der ersten Elektromaschine EM1 gekoppelt werden.
  • Des Weiteren weist der Nebenaggregatantrieb einen ersten Freilauf FVG auf, durch den der Planetenradträger PT gegenüber einem Gehäuseteil nur in eine Drehrichtung drehbar ist. Dadurch ist es möglich, auch wenn sich der Verbrennungsmotor VM im Stillstand befindet, den Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG durch die erste Elektromaschine EM1 anzutreiben. Hierbei stützt der erste Freilauf FVG – wie durch die Gerade 1 der 2 dargestellt – das Moment des Antriebs des mindestens einen Nebenaggregats AG ab.
  • Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen, die rein elektrisch angetrieben werden können, also so genannten Vollhybrid-Fahrzeugen, von Vorteil, da hier beispielsweise die Lenkhelfpumpe der Servolenkung angetrieben werden muss, während das Fahrzeug rein elektrisch fährt. In bevorzugter Weise werden hierbei die Nebenaggregate, wie beispielsweise Klimaanlage und Servolenkung, derart betrieben, dass beispielsweise während einer erhöhten Lenkhelfpumpenleistung die Leistung des Klimakompressors reduziert wird. Hierdurch kann die Summe der gleichzeitigen Leistungsbedarfe der Nebenaggregate begrenzt werden.
  • Der erste Freilauf FVG kann auch an anderer Stelle entlang der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors VM (Kurbelwelle) angeordnet sein, wenn dies beispielsweise bezüglich des zur Verfügung stehenden Bauraums günstig ist.
  • Weitere Vorteile durch die Abstützung des Planetenradträgers PT mittels des ersten Freilaufs FVG ergeben sich auch bei einem Fahrzeug, das rein elektrisch angetrieben wird.
  • 2 verdeutlicht die Drehzahlverhältnisse des mindestens einen Nebenaggregats AG, des Verbrennungsmotors VM und der ersten Elektromaschine EM1. Auf der vertikalen Achse sind die Drehzahlen in Umdrehungen pro Minute aufgetragen. Die Abstände auf der horizontalen Achse zwischen dem mindestens einen Nebenaggregat AG, dem Verbrennungsmotor VM und der ersten Elektromaschine EM1 ergeben sich aus den Übersetzungen des Planetengetriebes P so, dass sich die zu einem bestimmten Betriebspunkt gehörenden Drehzahlen durch eine Gerade verbinden lassen. Somit ergeben zwei bekannte Drehzahlen die Drehzahl des dritten Elements.
  • Soll von einem Betriebszustand aus, wie ihn Gerade 1 der 2 zeigt, wo also der Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG durch die erste Elektromaschine EM1 bei geöffneter erster Kupplung KVE angetrieben wird, der Verbrennungsmotor VM gestartet werden, so ist dies vorteilhaft bei laufendem Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG durch ein Schließen der ersten Kupplung KVE möglich. Dieser Vorgang ist in 2 durch einen Pfeil von der Geraden 1 zur Geraden 2 verdeutlicht.
  • Hierbei wäre allerdings keine Übersetzung beim Starten des Verbrennungsmotors VM gegeben. Des Weiteren kann es beim Schließen der ersten Kupplung KVE zu Einschränkungen bezüglich des Fahrkomforts kommen, wobei zudem die Betriebsfestigkeit durch die hohe Beanspruchung berücksichtigt werden muss.
  • Besonders bevorzugt kann alternativ zum Starten des Verbrennungsmotors VM, ohne dass der Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG gestoppt werden muss, die erste Bremse BS, die das zweite Hohlrad H2 festhält, als Startkupplung verwendet werden. Ausgehend vom Zustand gemäß Gerade 1 wird also die erste Bremse BS geschlossen, wodurch die Drehzahllinie 3 durch den Punkt BS geht. Das zweite Hohlrad H2 steht also still. Dies führt im Gegensatz zu einer direkten Kopplung des Verbrennungsmotors VM mit der ersten Elektromaschine EM1 durch die erste Kupplung KVE zu einer Startübersetzung. Dieser Verbrennungsmotorstart zeichnet sich zudem durch geringe Vibrationen aus.
  • Gerade 4 der 3 zeigt einen Zustand, bei dem der Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG bedarfsgerecht, beispielsweise erst bei erhöhtem Leistungsbedarf der Lenkhelfpumpe oder des Klimakompressors, durch die erste Elektromaschine EM1 unterstützt wird und sich der Verbrennungsmotor VM im Leerlauf (ca. 600 U/min) befindet. Je nach Konfiguration und Betriebszustand muss die erste Elektromaschine EM1 in diesem Boostbetrieb lediglich 20–40% zur geforderten Leistung beitragen. Hierbei ist die erste Kupplung KVE geöffnet.
  • Unterschreitet die Drehzahl des Verbrennungsmotors VM die Leerlaufdrehzahl, beispielsweise wenn das Fahrzeug zum Stehen kommt, so soll die erste Elektromaschine EM1 vom generatorischen in den motorischen Betrieb wechseln.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 ergibt sich bei einer Drehzahl an der unteren Grenze des Normalbetriebs des Verbrennungsmotors VM von 900 U/min und einer stillstehenden ersten Elektromaschine EM1 für den Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG eine Drehzahl von 1200 U/min (Gerade 7 der 3).
  • Oberhalb dieser Drehzahl, dargestellt durch die Gerade 5, wird die erste Kupplung KVE geschlossen, um so einen unabhängigen Generator- bzw. Boostbetrieb zu ermöglichen.
  • Unterhalb dieser Drehzahl öffnet sich bei einem Leistungsbedarf des mindestens einen Nebenaggregats AG die erste Kupplung KEV und die Drehzahl des Antriebs des mindestens einen Nebenaggregats AG wird über die erste Elektromaschine EM1 so gesteuert, dass sie 1200 U/min nicht unterschreitet. So wird der Betriebsdrehzahlbereich für die Nebenaggregate nach unten hin beschränkt.
  • Durch diese stufenlose Steuerung des Antriebs des mindestens einen Nebenaggregats AG lässt sich ebenso die Höchstdrehzahl des Antriebs des mindestens einen Nebenaggregats AG, wie beispielsweise Gerade 6 zeigt, auf eine Drehzahl von 4500 U/min begrenzen. Hierbei wird die erste Elektromaschine EM1 generatorisch betrieben, wobei ihre Leistung vom Drehmomentbedarf des Antriebs des mindestens einen Nebenaggregats AG abhängt. Diese eingeschränkte Steuerbarkeit kann beispielsweise durch eine weitere Elektromaschine im Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges auf Dauer ausgeglichen werden.
  • Zudem lässt sich auf diese Art und Weise die Drehzahl des Antriebs des mindestens einen Nebenaggregats AG bedarfsgerecht steuern.
  • Dadurch, dass der Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG nicht nur durch den Verbrennungsmotor VM, sondern auch durch die erste Elektromaschine EM1 angetrieben werden kann, muss der Verbrennungsmotor VM nicht mehr so ausgelegt werden, dass er die Funktionen aller Nebenaggregate bereits im Leerlauf gewährleistet kann.
  • Die erste Elektromaschine EM1, der Verbrennungsmotor VM sowie das Sonnenrad S des Planetengetriebes P sind in 1 koaxial angeordnet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die erste Elektromaschine EM1 außerhalb dieser Achse angeordnet ist und mittels eines Riemen-, Ketten- oder Zahnradantriebes mit dem Sonnenrad S des Planetengetriebes P verbunden ist. Hierbei entstehen weitere Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Übersetzung der ersten Elektromaschine EM1.
  • Die erste Kupplung KVE, durch die der Verbrennungsmotor VM mit der ersten Elektromaschine EM1 koppelbar ist, ist vorzugsweise formschlüssig ausgeführt. Eine Ausführung der ersten Kupplung KVE als Fliehkraftkupplung führt zu deutlichen Kostenvorteilen. Wobei die Möglichkeiten, in jedem Betriebsbereich das mindestens eine Nebenaggregat AG stufenlos und bedarfsgerecht anzutreiben und auch die Höchstdrehzahl des Nebenaggregats AG zu begrenzen, entfallen.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Nebenaggregatantrieb mit den Elementen des Nebenaggregatantriebs nach 1 und einem zweiten Freilauf FAG, dessen eines Ende mit dem ersten Hohlrad H1 und dessen anderes Ende mit einem Gehäuseteil verbunden ist. Durch den zweiten Freilauf FAG ist das erste Hohlrad H1 nur in eine Richtung, nämlich der Antriebsrichtung des Verbrennungsmotors VM, drehbar.
  • Hierdurch ergibt sich, wie die Gerade 8 der 5 zeigt, bei einer alternativen Methode zum Starten des Verbrennungsmotors VM durch die erste Elektromaschine EM1 bei geöffneter erster Kupplung KVE eine Hebelwirkung, d.h. das Drehmoment am Planetenradträger PT steigt auf etwa das Dreifache an. Durch diese Übersetzung kann eine erste Elektromaschine EM1, die zum Antrieb des mindestens einen Nebenaggregats AG eine mechanische Leistung von 3–6 kW erzeugen kann, den Verbrennungsmotor VM problemlos starten.
  • Beim Startvorgang, der besonders bevorzugt bei einem Kaltstart angewandt wird, wird der Verbrennungsmotor VM zunächst auf normale Leerlaufdrehzahl gebracht wird, bevor mit der Einspritzung von Kraftstoff begonnen wird. Dies führt gegenüber einem konventionellen Startvorgang mit einem Anlasser zu geringeren Abgasemissionen und zu einem besseren Komfort. Hierdurch kann der Verbrennungsmotor VM unter Berücksichtigung von Abgasgrenzwerten häufiger in den Start/Stopp-Betrieb gehen.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Nebenaggregatantrieb, der die Elemente des Nebenaggregatantriebs nach 1 und zusätzlich eine zweite Bremse KGE aufweist, durch die das Sonnenrad S des Planetengetriebes P gegenüber einem Gehäuseteil festgehalten werden kann.
  • Wie die Geraden 9 und 10 aus 7 deutlich machen, kann bei durch die zweite Bremse KGE festgehaltenem Sonnenrad S und damit festgehaltener erster Elektromaschine EM1 die Drehzahl des Antriebs des mindestens einen Nebenaggregats AG gegenüber der Drehzahl des Verbrennungsmotors VM erhöht werden. Dies ist insbesondere bei niederen Drehzahlen des Verbrennungsmotors VM von Vorteil. Dass die erste Elektromaschine EM1 in diesem festgebremsten Zustand keine elektrische Energie erzeugen kann, kann beispielsweise durch eine zweite Elektromaschine im Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges kompensiert werden.
  • 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Nebenaggregatantrieb mit den Elementen des Nebenaggregatantriebs nach 1, wobei der Planetenradträger PT und somit die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors VM über eine zweite Kupplung KVM und vorzugsweise einen Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Getriebeeingangswelle GE eines Fahrgetriebes G verbindbar ist.
  • Das Fahrgetriebe G ist abtriebsseitig mit einem nicht dargestellten Achsgetriebe verbunden und treibt so Räder des Kraftfahrzeuges an. Als Fahrgetriebe G wird vorzugsweise ein Wechselgetriebe verwendet. Es kann jedoch auch ein stufenloses Getriebe als Fahrgetriebe G dienen.
  • Mit der Getriebeeingangswelle GE steht zudem eine zweite Elektromaschine EM2 im Leistungsaustausch, die sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann. Ist die zweite Kupplung KVM beispielsweise geöffnet, so kann das Fahrzeug allein durch die zweite Elektromaschine EM2 angetrieben werden. Bei geschlossener zweiter Kupplung KVM kann ein Antriebsmoment vom Verbrennungsmotor VM und/oder der ersten Elektromaschine EM1 und/oder der zweiten Elektromaschine EM2 aufgebracht werden. Wobei hierbei auch eine oder beide Elektromaschinen EM1, EM2 generatorisch betrieben werden können. Ebenso kann bei geschlossener zweiter Kupplung KVM die zweite Elektromaschine EM2 zum Starten des Verbrennungsmotors VM dienen.
  • Anstatt mit den Elementen des Nebenaggregatantriebs nach 1 könnten die abtriebsseitig von der zweiten Kupplung KVM angeordneten Elemente auch mit Elementen der Nebenaggregatantriebe nach den 4 oder 6 kombiniert werden.
  • In 9 ist ein erfindungsgemäßer Nebenaggregatantrieb mit den Elementen des Nebenaggregatantriebs nach 4 dargestellt, wobei der Planetenradträger PT und somit die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors VM über eine zweite Kupplung KVM mit einem dritten Hohlrad TH eines Triebstrangplanetengetriebes TP verbindbar ist. Der Planetenradträger PT könnte auch mit einem anderen Element des Triebstrangplanetengetriebes TP verbindbar sein, jedoch würden sich dann weniger vorteilhafte Übersetzungsverhältnisse ergeben.
  • Durch einen dritten Freilauf FV2, der mit dem dritten Hohlrad TH verbunden ist, ist eine Drehung des dritten Hohlrads TH gegenüber einem Gehäuseteil nur in eine Drehrichtung möglich.
  • Eine zweite Elektromaschine EM2 ist mit einem Sonnenrad TS des Triebstrangplanetengetriebes TP verbunden. Ein Planetenradträger TPT des Triebstrangplanetengetriebes TP ist mit der Getriebeeingangswelle GE des Fahrgetriebes G verbunden.
  • Des Weiteren ist der Planetenradträger TPT und damit die Getriebeeingangswelle GE durch eine dritte Kupplung KEG direkt mit dem Sonnenrad TS und damit mit der zweiten Elektromaschine EM2 koppelbar.
  • Somit ergibt sich bei geöffneter dritter Kupplung KEG und geöffneter zweiter Kupplung KVM die Möglichkeit, das Kraftfahrzeug rein elektrisch mittels der zweiten Elektromaschine EM2 mit einer Übersetzung durch das Triebstrangplanetengetriebe TP anzutreiben. Wobei hierbei das mindestens eine Nebenaggregat AG durch die erste Elektromaschine EM1 oder den Verbrennungsmotor VM angetrieben werden kann.
  • Ebenso ist es bei geöffneter dritter Kupplung KEG und geschlossener zweiter Kupplung KVM möglich, das Kraftfahrzeug mit einer stufenlosen Übersetzung antreibbar. Hierbei ist die Drehzahl der Getriebeeingangswelle GE durch die Drehzahlen der zweiten Elektromaschine EM2 und des Verbrennungsmotors VM steuerbar. In diesem Modus ist ebenfalls eine Geared Neutral Funktion möglich, bei der die Drehzahlen des Verbrennungsmotors VM und der zweiten Elektromaschine EM2 derart eingestellt werden, dass die Drehzahl der Getriebeeingangswelle GE Null ist und das Kraftfahrzeug somit steht.
  • Bei geschlossener dritter Kupplung KEG und geöffneter zweiter Kupplung KVM kann das Kraftfahrzeug rein elektrisch mittels der zweiten Elektromaschine EM2 ohne Übersetzung angetrieben werden.
  • Bei geschlossener dritter Kupplung KEG und geschlossener zweiter Kupplung KVM weisen die Getriebeeingangswelle GE, der Verbrennungsmotor VM und die zweite Elektromaschine EM2 die gleiche Drehzahl auf, wobei ein Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Verbrennungsmotor VM und/oder die zweite Elektromaschine EM2 möglich ist.
  • Bei sämtlichen zuvor beschriebenen Antriebsmodi ist es auch möglich, eine oder beide Elektromaschinen EM1, EM2 generatorisch zu betreiben.
  • Anstatt mit den Elementen des Nebenaggregatantriebs nach 4 könnten die abtriebsseitig von der zweiten Kupplung KVM angeordneten Elemente auch mit Elementen der Nebenaggregatantriebe nach den 1 oder 6 kombiniert werden.

Claims (6)

  1. Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Planetengetriebe (P), wobei – ein Sonnenrad (S) des Planetengetriebes (P) mit einer ersten Elektromaschine (EM1), – ein Planetenradträger (PT) mit einem Verbrennungsmotor (VM) und – ein erstes Hohlrad (H1) mit mindestens einem Nebenaggregat (AG) im Leistungsaustausch stehen, gekennzeichnet durch – zwei Planetenradsätze (PR1, PR2), die mit ihren Achsen im Planetenradträger (PT) gelagert sind, – ein zweites Hohlrad (H2), das durch eine erste Bremse (BS) gegenüber einem Gehäuseteil festgehalten werden kann, – wobei der erste Planetenradsatz (PR1) mit dem ersten Hohlrad (H1) und dem Sonnenrad (S) kämmt und der zweite Planetenradsatz (PR2) mit dem zweiten Hohlrad (H2) und dem ersten Planetenradsatz (PR1) kämmt, – eine erste Kupplung (KVE), durch die der Verbrennungsmotor (VM) mit der ersten Elektromaschine (EM1) koppelbar ist, und – einen ersten Freilauf (FVG), durch den der Planetenradträger (PT) nur in eine Drehrichtung drehbar ist.
  2. Nebenaggregatantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Freilauf (FAG), durch den das erste Hohlrad (H1) des Planetengetriebes (P) nur in eine Drehrichtung drehbar ist.
  3. Nebenaggregatantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Bremse (KGE), durch die das Sonnenrad (S) des Planetengetriebes (P) gegenüber einem Gehäuseteil festgehalten werden kann.
  4. Nebenaggregatantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (PT) des Planetengetriebes (P) über eine zweite Kupplung (KVM) mit einer Getriebeeingangswelle (GE) eines Fahrgetriebes (G) verbindbar ist, wobei eine zweite Elektromaschine (EM2) mit der Getriebeeingangswelle (GE) im Leistungsaustausch steht.
  5. Nebenaggregatantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (PT) des Planetengetriebes (P) über eine zweite Kupplung (KVM) mit einem Element (TH) eines Triebstrangplanetengetriebes (TP) verbindbar ist, wobei das Element (TH) des Triebstrangplanetengetriebes (TP) durch einen dritten Freilauf (FV2) nur in eine Drehrichtung drehbar ist.
  6. Nebenaggregatantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (KVE) eine Fliehkraftkupplung ist.
DE102006037576A 2006-08-11 2006-08-11 Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006037576A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037576A DE102006037576A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP2009523189A JP2010500206A (ja) 2006-08-11 2007-08-06 自動車用の補助装置の駆動装置
EP07786574A EP2049781A1 (de) 2006-08-11 2007-08-06 Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2007/006927 WO2008017439A1 (de) 2006-08-11 2007-08-06 Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
US12/322,952 US20090176611A1 (en) 2006-08-11 2009-02-09 Auxiliary Unit Drive for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037576A DE102006037576A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037576A1 true DE102006037576A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38573466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037576A Withdrawn DE102006037576A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090176611A1 (de)
EP (1) EP2049781A1 (de)
JP (1) JP2010500206A (de)
DE (1) DE102006037576A1 (de)
WO (1) WO2008017439A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110065543A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable-speed motor-generator accessory drive system
WO2013034538A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Avl List Gmbh Planetengetriebe und antriebsstrang damit
CN103660909A (zh) * 2013-12-03 2014-03-26 重庆科鑫三佳车辆技术有限公司 一种混合动力耦合机构
DE102012221788A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Wasserfahrzeug
DE102015221779A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug
WO2017088941A1 (de) 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
DE102012014070B4 (de) * 2011-07-13 2017-12-07 Suzuki Motor Corp. Hybridantriebsvorrichtung
DE102016008167A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
EP3363669A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
EP2367698B1 (de) 2008-11-28 2019-08-14 Tata Motors Limited Antriebssystem für ein fahrzeug
US10479187B2 (en) 2017-11-29 2019-11-19 Deere & Company Integrated hybrid power system for work vehicle
US10487918B2 (en) 2016-02-29 2019-11-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10519920B2 (en) 2018-01-17 2019-12-31 Deere & Company Automatic two-mode high reduction power transmission system
US10591025B2 (en) 2016-02-29 2020-03-17 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
DE112011104570B4 (de) * 2010-12-24 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebstrangs
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
DE102021209339A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Deere & Company Multi- modale integrierte anlasser-generator-vorrichtung mit unidirektionalem eingang
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4358178B2 (ja) * 2005-10-26 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動制御装置
DE102008043945A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
AT507825B1 (de) * 2009-02-03 2011-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Stationäre brennkraftmaschine
US8371983B2 (en) * 2009-08-20 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission
EP2469060B1 (de) * 2009-08-21 2018-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorsteuerungsvorrichtung
DE102010009832A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Ivd Prof. Hohenberg Gmbh Kraftfahrzeug mit kombiniertem Antrieb
JP5466201B2 (ja) 2011-06-08 2014-04-09 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
GB2493961A (en) * 2011-08-26 2013-02-27 Agco Sa Power takeoff drive system for an agricultural tractor
KR101491251B1 (ko) * 2013-05-22 2015-02-11 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
AT517965B1 (de) * 2016-03-22 2017-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
CN107191564A (zh) * 2017-05-19 2017-09-22 重庆凯瑞电动汽车系统有限公司 适用于电动车的两档变速器
DE102017211976B3 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrganggetriebe für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Mehrganggetriebe
CN108215766B (zh) * 2018-01-19 2020-07-31 重庆大学 双行星排式多模混合动力传动装置
CN110578775A (zh) * 2019-07-12 2019-12-17 福州锐智新能源科技有限公司 基于拉维娜行星轮系和联动执行机构的三挡变速器
CN111055670B (zh) * 2019-12-20 2022-01-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种多档位汽车混合动力驱动装置及汽车
CN112297816A (zh) * 2020-11-06 2021-02-02 张兆南 一种传动系统及混动汽车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230581A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Schlattl Werner Bavaria Tech Variator für Drehantriebe
DE4333907C2 (de) * 1993-10-05 2001-05-10 Walter Schopf Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
US7086977B2 (en) * 2001-05-03 2006-08-08 Ford Global Technologies, Llc Transmission arrangements for hybrid electric vehicles
DE10357608B4 (de) * 2003-12-10 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nebenaggregatezug eines Kfz-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Steuerung eines Nebenaggregatezuges
WO2006038224A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Indian Institute Of Technology Bombay A hybrid transmission system

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367698B1 (de) 2008-11-28 2019-08-14 Tata Motors Limited Antriebssystem für ein fahrzeug
US8444527B2 (en) * 2009-09-16 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Variable-speed motor-generator accessory drive system
US20110065543A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable-speed motor-generator accessory drive system
DE102010036235B4 (de) 2009-09-16 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl
DE112011104570B4 (de) * 2010-12-24 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebstrangs
DE102012014070B4 (de) * 2011-07-13 2017-12-07 Suzuki Motor Corp. Hybridantriebsvorrichtung
WO2013034538A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Avl List Gmbh Planetengetriebe und antriebsstrang damit
DE102012221788A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Wasserfahrzeug
CN103660909A (zh) * 2013-12-03 2014-03-26 重庆科鑫三佳车辆技术有限公司 一种混合动力耦合机构
DE102015221779A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug
US10710444B2 (en) 2015-11-06 2020-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybrid drive for a hybrid vehicle
WO2017088941A1 (de) 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
US10487918B2 (en) 2016-02-29 2019-11-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10591025B2 (en) 2016-02-29 2020-03-17 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
DE102016008167A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
US10632834B2 (en) 2016-07-02 2020-04-28 Audi Ag Drive device for a motor vehicle, motor vehicle having a drive device, and method for operating a drive device
DE102016008167B4 (de) 2016-07-02 2023-01-26 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
EP3363669A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
US10926630B2 (en) 2017-02-16 2021-02-23 Audi Ag Drive device for a motor vehicle and method for operating a drive device
US10479187B2 (en) 2017-11-29 2019-11-19 Deere & Company Integrated hybrid power system for work vehicle
US10519920B2 (en) 2018-01-17 2019-12-31 Deere & Company Automatic two-mode high reduction power transmission system
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
DE102021209339A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Deere & Company Multi- modale integrierte anlasser-generator-vorrichtung mit unidirektionalem eingang
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049781A1 (de) 2009-04-22
WO2008017439A1 (de) 2008-02-14
US20090176611A1 (en) 2009-07-09
WO2008017439A9 (de) 2009-11-12
JP2010500206A (ja) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037576A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102006037577A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP0966627B1 (de) Getriebeintegrierte elektromaschine für kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen und deren steuerung
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
WO2016075337A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE102010003941A1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE10140424A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
EP1181447A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102010036235A1 (de) Motor-Generator-Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl
DE102006054364A1 (de) Elektromechanisches Getriebe mit sechs Gängen und Verfahren zum Umkonstruieren eines Getriebes
AT512443B1 (de) Antriebstrang
DE102018118597A1 (de) Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe
DE102009015553A1 (de) Anstriebsstrang mit einem direkt an den Maschinenabtrieb angebauten Dämpfer und Verfahren zum Montieren desselben
WO2018113832A1 (de) Antriebsanordnung und kraftfahrzeug
DE102011115078A1 (de) Hybridgetriebe
DE102012018206B4 (de) Antriebsvorrichtung mit zwischengeschaltetem Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012025501A1 (de) Hybrides Antriebssystem
WO2017076674A1 (de) Hybridantrieb für ein hybridfahrzeug
DE102016200407A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
DE102020203774A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE10357608B4 (de) Nebenaggregatezug eines Kfz-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Steuerung eines Nebenaggregatezuges
EP3740705B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang
DE102015223879A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Koppelungsgetriebe hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130725