AT512010B1 - Messsystem zur bestimmung des schmierstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Messsystem zur bestimmung des schmierstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT512010B1
AT512010B1 AT13882011A AT13882011A AT512010B1 AT 512010 B1 AT512010 B1 AT 512010B1 AT 13882011 A AT13882011 A AT 13882011A AT 13882011 A AT13882011 A AT 13882011A AT 512010 B1 AT512010 B1 AT 512010B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricant
combustion engine
internal combustion
measurement
indicator
Prior art date
Application number
AT13882011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512010A1 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Dr Techn Wimmer
Franz Dr Novotny-Farkas
Bernhard Dipl Ing Simmerer
Original Assignee
Forschungsgesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Thermodynamik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Thermodynamik Mbh filed Critical Forschungsgesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Thermodynamik Mbh
Priority to AT13882011A priority Critical patent/AT512010B1/de
Publication of AT512010A1 publication Critical patent/AT512010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512010B1 publication Critical patent/AT512010B1/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Messsystem zur Bestimmung des Schmierstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine umfassend die Beimischung eines im Abgas der Verbrennungskraftmaschine nachweisbaren Indikators zum Schmierstoff vorgeschlagen, wobei der Schmierstoffverbrauch aus einer Messung einer Menge an mit dem Schmierstoff in der Verbrennungskraftmaschine vorzugsweise verbranntem Indikator ermittelt wird, wozu abgasseitig der Verbrennungskraftmaschine eine auf der im Abgas vorhandene Menge des Indikators beruhende physikalische Größe als dem Schmierstoffverbrauch proportionale repräsentative Größe ermittelt wird. Um vorteilhafte Messverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass dem Schmierstoff Barium und/oder Bariumverbindungen als Indikator zugesetzt werden.

Description

österreichisches Patentamt AT512 010B1 2013-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Messsystem zur Bestimmung des Schmierstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine umfassend die Beimischung eines im Abgas der Verbrennungskraftmaschine nachweisbaren Indikators zum Schmierstoff, insbesondere Motoröl, wobei der Schmierstoffverbrauch aus einer Messung einer Menge an mit dem Schmierstoff in der Verbrennungskraftmaschine vorzugsweise verbranntem Indikator ermittelt wird, wozu abgasseitig der Verbrennungskraftmaschine eine auf der im Abgas vorhandene Menge des Indikators beruhende physikalische Größe als dem Schmierstoffverbrauch proportionale repräsentative Größe ermittelt wird.
[0002] Zur automatisierten Messung des Ölverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine können diverse Methoden zum Einsatz kommen. Bei der gravimetrischen Methode erfolgt die Messung beispielsweise durch abwägen des Öles bzw. des Vorratsbehälters, was aber keine präzise, und vor allem zylinderspezifische Messung ermöglicht. Deshalb ist eine derartige Vorgangsweise auch nicht dazu geeignet, in der Komponentenentwicklung von Motorkomponenten exakte Verbrauchswerte zu bestimmen. Gleiches gilt für Messungen, bei denen eine Messung des verbrauchten Schmierstoffvolumens, beispielsweise durch Schmierstoffstandmessung, erfolgt.
[0003] Der Nachteil großer Messwertstreuungen bei besagten Volumen- und Gewichtsmessungen kann zwar durch sehr lange Messzeiten in Grenzen gehalten werden, doch kann keine exakte Angabe über in der Verbrennungskraftmaschine verbranntes Schmierstoff getroffen werden, da dieses auch über Schmierstellen oder Anbauteile verloren gehen kann. Aus diesen Gründen wurden bereits Messverfahren entwickelt, bei denen dem Schmierstoff ein Indikator zudosiert wird oder bereits in bekannter Menge im Schmierstoff vorhanden ist, welcher Indikator im Abgas durch Messungen nachgewiesen werden kann.
[0004] Anforderungen an die Indikatorstoffe sind insbesondere, dass sie durch die Verbrennung im Motor nicht zerstört werden dürfen und dass sie sich weder im Motorraum noch im Auspuffsystem unkontrolliert ablagern oder vorzeitig verflüchtigen. Zudem muss der ermittelte Schmierstoffverbrauch dem tatsächlichen Schmierstoffverbrauch proportional sein, ohne Schmier- und Wärmetransporteigenschaften zu verändern. Als Indikatoren in Frage kommende metallische Elemente lagern sich als Oxide oder als hoch schmelzende Salze Undefiniert im Motorraum oder im Auspuffsystem ab, was die Messungenauigkeit erhöht. Hochschmelzende Salze bilden sich auch bei der Verwendung vieler nichtmetallischer Markierungsstoffe durch eine Reaktion mit in mineralischen Kraftstoffen enthaltenen metallischen Elementen.
[0005] Ebenfalls lange bekannt ist die Verwendung radioaktiver Indikatoren, die sich zwar einwandfrei im Abgas nachweisen lassen, deren Verwendung aber einen erheblichen Aufwand bedingt und zumindest aus gesundheitlichen Gründen nicht unumstritten ist. Ferner sind Strahlenschutzmaßnahmen zu treffen. Ein Beispiel für ein Messsystem zur Bestimmung des Schmierstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 1 698 029 B bekannt. Nicht radioaktive Indikatoren, wie der Stoff Pyren können entweder direkt oder über deren Reaktionsprodukte im Abgas nachgewiesen werden. Soll beispielsweise S02 im Abgas nachgewiesen werden, ist zudem für den Kraftstoff Schwefelfreiheit zu gewährleisten, um aus der im Abgas gemessenen S02-Konzentration eindeutig auf die Menge an verbranntem Schmieröl schließen zu können.
[0006] Bezüglich der Verwendung nicht radioaktiver Indikatoren sei beispielsweise auf die DE 10 2005 034 454 A1 verwiesen. Gemäß dem in diese Druckschrift vorgeschlagenen Verfahren wird auf der Ausgangsseite der Maschine eine auf der Anzahl an Atomen der nicht-radioaktiven Isotope beruhende physikalische Größe als dem Verbrauch proportionale repräsentative Größe im chemisch umgewandelten Betriebsmittel auf der Ausgangsseite der Maschine ermittelt. Das vorgeschlagene Messverfahren beruht auf einer physikalischen Markierung des Schmierstoffs und auf einer massenselektiven und/oder substanzselektiven Messung der Menge an Atomen der nicht-radioaktiven Isotope im Abgas, beispielsweise mittels IR-Spektroskopie, FTIR (Fourier 1 /4 österreichisches Patentamt AT512 010B1 2013-10-15
Transformed IR)-Spektroskopie, massenspektroskopischen Messmethoden, NMR-Messungen oder Kombinationen der genannten Methoden.
[0007] Ausgehend von einem Stand der Technik der eingangs geschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Messsystem zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und das es insbesondere in der Komponentenentwicklung von Motorkomponenten erlaubt exakte Schmierstoffverbrauchswerte zu bestimmen. Insbesondere soll eine Messung bei zumindest nahezu allen gängigen Motorenkonzepten und Kraftstoffarten denkbar sein, wobei vorzugsweise eine Zylinder- bzw. bauteilspezifische Messung möglich und keine bzw. nur eine geringe Einflussnahme auf das Motorverhalten durch die Messung gegeben sein soll.
[0008] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass dem Schmierstoff wenigstens eine Bariumverbindung, insbesondere Bariumsulfonat, als Indikator zugesetzt wird.
[0009] Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt die Schmierstoffverbrauchsmessung durch ein Detektieren eines dem Schmieröl zugesetzten Additivmetalls im Abgas unabhängig von Kraftstoff und Motorkonzept. Die Messung des Ölverbrauchs eines Verbrennungsmotors unter Zuhilfenahme von Bariumverbindungen und gegebenenfalls zusätzlichen Metallen im Abgas basiert auf der Tatsache, dass die Additivelemente gleichermaßen verbraucht werden wie das Schmieröl. Durch die hohe Temperatur und den Sauerstoffüberschuss im Brennraum moderner Verbrennungskraftmaschinen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt, dass Indikatoren und die Kohlenwasserstoffketten vollständig verbrennen. Sie liegen dann im Abgas nur mehr als Oxide vor, was eine Ionisierung und Detektierung mittels Massenspektrometer ermöglicht.
[0010] Die Ermittlung der Menge an im Abgas nachweisbarem, vorzugsweise verbranntem, Indikator erfolgt vorzugsweise in einem Massenspektrometer, wozu dem Abgasstrom vorzugsweise ein Teilstrom abgezweigt und dem Massenspektrometer zur Bestimmung der Konzentration des verbrannten Indikators im entnommenen Teilstrom des Abgases zugeleitet wird. Aus den gewonnenen Messdaten kann dann zusammen mit der ebenfalls festgestellten, insbesondere gemessenen, Gesamtabgasmenge auf die tatsächliche Menge an in der Verbrennungskraftmaschine verbrauchtem Schmiermittel geschlossen werden.
[0011] Im Massenspektrometer herrscht ein Hochvakuum weshalb davon ausgegangen wird, dass die Metalloxide auch dort in der Gasphase stabil bleiben und nicht kondensieren. Sollte keine komplette Oxidation stattfinden, empfiehlt es sich zumindest den dem Massenspektrometer zugeleiteten Abgasteilstrom zuvor über einen Oxidator, insbesondere einen Katalysator zu leiten. Zur jeweiligen Messung wird dem Abgas ein Teilstrom entnommen und einem Massenspektrometer zugeführt, wo die einschlägige Elemente, die Indikatoren, deren Ursprung nur im Schmieröl liegen darf, quantitativ analysiert werden. Durch die zusätzliche Elementanalyse des Schmierstoffes zum Messzeitpunkt kann der Gesamtölverbrauch des Motors berechnet werden. Durch die direkte Messung des Additivmetalls im Abgasstrom mittels Massenspektrometer kann der Ölverbrauch des Verbrennungsmotors bestimmt werden.
[0012] Als Einsatzgebiet für die Messung eignen sich alle Motorenkonzepte, wobei vor allem die Motorenentwicklung von der universellen Methode profitieren wird. Auch bei Großmotoren, wo die vorhandenen Methoden oft an ihre Grenzen stoßen, eröffnet sich ein weiteres Anwendungsgebiet für die kontinuierliche Ölverbrauchsmessung. Der Anwendungsbereich umfasst die verschiedensten Motorenkonzepte und schließt jeden Einfluss des Kraftstoffes aus. Eine zylinderspezifische Messung ermöglicht ein weitaus größeres Potential für die Motorenkomponentenentwicklung als die Messung des gesamten Systems. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung, verglichen mit dem Stand der Technik, liegen in der Möglichkeit der kontinuierlichen Messung bei nahezu allen Motorenkonzepten und Kraftstoffarten, wobei auch eine zylinder-bzw. bauteilspezifische Messung möglich ist. Das Messsystem ist Echtzeitfähig und liefert genaue sowie reproduzierbare Messungen ohne auf das Motorverhalten Einfluss zu nehmen.
[0013] Die Erfindung betrifft zudem einen Schmierstoff für Verbrennungskraftmaschinen, aus zumindest im wesentlichen Kohlenwasserstoffverbindungen verschiedener Fraktionen, welcher zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Messsystem geeignet ist und der sich dadurch aus- 2/4 österreichisches Patentamt AT512 010B1 2013-10-15 zeichnet, dass er mit wenigstens einer Bariumverbindung, insbesondere Bariumsulfonat, als Indikator ausgestattet ist. Insbesondere weist der Schmierstoff einen Anteil von 1 bis 50000 ppm, vorzugsweise von 1 bis 15000 ppm und besonders vorzugsweise zwischen 100 und 1000 ppm, einer Bariumverbindung, insbesondere Bariumsulfonat auf. 3/4
AT13882011A 2011-09-27 2011-09-27 Messsystem zur bestimmung des schmierstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine AT512010B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13882011A AT512010B1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Messsystem zur bestimmung des schmierstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13882011A AT512010B1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Messsystem zur bestimmung des schmierstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512010A1 AT512010A1 (de) 2013-04-15
AT512010B1 true AT512010B1 (de) 2013-10-15

Family

ID=48222564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13882011A AT512010B1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Messsystem zur bestimmung des schmierstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512010B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520545B1 (de) * 2018-05-16 2019-05-15 Lec Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Ölverbrauchs von Maschinen
CN114112408A (zh) * 2021-10-29 2022-03-01 东风汽车集团股份有限公司 基于台架试验的汽油发动机机油消耗量的获取方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200834A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Toyota Motor Corp Method for measuring lubricating oil consumption in internal combustion engine
US20080156083A1 (en) * 2004-03-11 2008-07-03 Francois Martin Method and Device for the Real-Time Measurement of the Consumption of Oil from an Engine Oil Separation System, Using Radioactive Tracers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200834A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Toyota Motor Corp Method for measuring lubricating oil consumption in internal combustion engine
US20080156083A1 (en) * 2004-03-11 2008-07-03 Francois Martin Method and Device for the Real-Time Measurement of the Consumption of Oil from an Engine Oil Separation System, Using Radioactive Tracers

Also Published As

Publication number Publication date
AT512010A1 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2724153B1 (de) Hochgenaue bestimmung des masseanteils einer komponente in einem mehrkomponenten-fluid
DE102005050269A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lambda-Werte mit einer Breitband-Lambda-Sonde
DE102013015356B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Ölverbrauchsmessgeräts
AT512010B1 (de) Messsystem zur bestimmung des schmierstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine
DE102015007554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Ölverbrauchsmessgeräts
EP2347178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung von brennmaterial in einem kraftwerk
EP1697687B1 (de) Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
DE102008037058A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamt-Leckrate einer Vakuumanlage sowie eine Vakuumanlage
DE102010004917B4 (de) System und Verfahren zur Probennahme und Analyse von Motorenöl zur Schmierung einer Brennkraftmaschine
AT506339B1 (de) Verfahren zur dynamischen totzeitkompensation der abgaskonzentration
DE102015106881B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer die Klopffestigkeit charakterisierenden Kenngröße eines Kraftstoffs sowie entsprechende Prüfanordnung
AT8090U2 (de) Verfahren zur selbstdiagnose von versuchsanordnungen sowie versuchsanordnung, insbesonders prüfstand
DE102009020360A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Schmierölgehaltes in einem Abgasgemisch
DE102005034454A1 (de) Verfahren zur Messung des Verbrauchs zumindest eines Betriebsmittels einer Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
DE102014213232A1 (de) Einrichtung zum in-situ Abgleich von Messsystemen zur Abscheidegradmessung an Abscheidern von Verunreinigungen eines strömenden Fluids in einem Strömungskanal
DE102017203863A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Untersuchung von Abgas
AT515495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases
DE102014000108A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Ölverbrauchsmessgeräts
DE102004001330A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sekundärluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008024382B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung
DE102015118008A1 (de) Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines Prüfsystems
AT524839B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Emissionen
DE102006041479B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoff-Speicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
EP2734717A1 (de) Verfahren zur ermittlung der partikelanzahl im abgas von verbrennungsmotoren