AT511995B1 - Eisenbahnkran - Google Patents

Eisenbahnkran Download PDF

Info

Publication number
AT511995B1
AT511995B1 AT14452011A AT14452011A AT511995B1 AT 511995 B1 AT511995 B1 AT 511995B1 AT 14452011 A AT14452011 A AT 14452011A AT 14452011 A AT14452011 A AT 14452011A AT 511995 B1 AT511995 B1 AT 511995B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane
railway
chassis
boom
crane boom
Prior art date
Application number
AT14452011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511995A1 (de
Inventor
Meinhard Stulz
Gerhard Mainz
Original Assignee
Swietelsky Baugesellschaft M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swietelsky Baugesellschaft M B H filed Critical Swietelsky Baugesellschaft M B H
Priority to AT14452011A priority Critical patent/AT511995B1/de
Priority to PCT/AT2012/050144 priority patent/WO2013049871A1/de
Priority to EP12778593.9A priority patent/EP2763928B1/de
Publication of AT511995A1 publication Critical patent/AT511995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511995B1 publication Critical patent/AT511995B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/02Breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Eisenbahnkran (1) mit einem ersten Kranausleger (7) an seinem einen Ende, einem zweiten Kranausleger (8) an seinem anderen Ende und einer Transportaufnahme (9) dazwischen, wobei der erste Kranausleger (7), der zweite Kranausleger (8) und die Transportaufnahme (9) jeweils auf einem Fahrgestell (12, 13, 16) angeordnet sind, die gelenkig aneinandergekuppelt sind, und wobei die beiden Kranausleger (7, 8) gemeinsam eine Traverse (23) mit Halteeinrichtungen (24, 25) für ein Gleis¬joch, Weichenstück, Kreuzungsstück (3) od.dgl. tragen.

Description

österreichisches Patentamt AT 511 995 B1 2013-07-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisenbahnkran mit einem ersten Kranausleger an seinem einen Ende, einem zweiten Kranausleger an seinem anderen Ende und einer Transportaufnahme dazwischen, wobei der erste Kranausleger, der zweite Kranausleger und die Transportaufnahme jeweils auf einem Fahrgestell angeordnet sind, die gelenkig aneinandergekuppelt sind.
[0002] Eisenbahnkrane besitzen üblicherweise nur einen einzigen Kranausleger (Kranarm). Für das Heben besonders schwerer Lasten wie Brückenteile, Lokomotiven od.dgl. werden manchmal zwei Einarm-Kräne eingesetzt, welche möglichst synchron verfahren und betätigt werden müssen, um die Einleitung gefährlicher Lateralkräfte in die Hebegeschirre zu vermeiden. Ein Transportieren der Last über längere Strecken ist mit zwei an den Enden der Last angreifenden Einarm-Kränen nur langsam möglich, da ein Aufbauen von gefährlichen Schwingungen unbedingt vermieden werden muss.
[0003] In den 50-Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Doppelarm-Eisenbahnkräne eingesetzt, bei welchen an den Enden eines Waggons jeweils ein Kranausleger gelagert ist, um z.B. Gleisjoche zu verlegen. Die bekannten Doppelarm-Eisenbahnkräne auf Waggonbasis sind jedoch nicht in der Lage, eine längere Last bis zu einer Abladestelle zu verfahren, z.B. ein vormontiertes Weichenstück von seiner Montagestelle zu seinem Verlegeort.
[0004] Die Schriften AT 292 256 B, EP 0 065 434 A1 sowie GB 2 015 970 A zeigen Eisenbahnkräne der einleitend genannten Art. Mit solchen Eisenbahnkränen ist jedoch ein synchronisiertes Manipulieren insbesondere langer Gleisjoche bzw. vormontierter Weichen- oder Kreuzungsstücke nicht zuletzt aufgrund der elastischen Eigenschaften und der beschränkten Torsionssteifigkeit solcher Lasten sehr schwierig und somit zeitraubend.
[0005] Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und einen Eisenbahnkran zu schaffen, welcher für besonders schwere und lange Lasten geeignet ist, wie lange Gleisjoche, vormontierte Weichen- oder Kreuzungsstücke od.dgl., und der ein rasches und sicheres Verfahren über längere Strecken bis zum Verlegeort gestattet.
[0006] Dieses Ziel wird mit einem Eisenbahnkran der einleitend genannten Art erreicht, der sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, dass die beiden Kranausleger gemeinsam eine Traverse mit Halteeinrichtungen für ein Gleisjoch, Weichenstück, Kreuzungsstück od.dgl. tragen.
[0007] Auf diese Weise wird ein Doppelarm-Kran in Form eines gelenkigen Zugs geschaffen, welcher eine große Länge einnehmen und damit auch lange Lasten wie vormontierte Weichenoder Kreuzungsstücke transportieren kann. Gleichzeitig bildet der Eisenbahnkran eine einzige in Längsrichtung starr gekuppelte Einheit, die in einem Stück verfahren werden kann, wodurch konstante Abstände zwischen den Kranauslegern während der Fahrt gewährleistet sind. Dies minimiert die Einleitung von Querkräften in die Hebegeschirre der Kranausleger während des Transports. Über längere Strecken kann das Ladegut auch auf der Transportaufnahme abgestellt werden. Beides ermöglicht einen sicheren und schnellen Transport- und Verlegebetrieb. Der Eisenbahnkran der Erfindung eignet sich dadurch besonders für das Verlegen von vormontierten Weichenstücken, die meist von einem weiter entfernten Lager- oder Montageplatz bis zum Verlegeort herantransportiert werden müssen; eine hohe Transportgeschwindigkeit minimiert die Belegungszeit des Transportgleises und damit Unterbrechungen des regulären Zugverkehrs auf dem Gleis.
[0008] Die Traverse kann z.B. wie in dem Patent AT 505.402 B1 beschrieben ausgebildet sein und ermöglicht, insbesondere wenn die Halteeinrichtungen, wie bevorzugt, hydraulisch betätigte Greifer aufweisen, ein rasches und sicheres Montieren, Verfahren und Verlegen eines Gleisjochs oder vormontierten Weichen- oder Kreuzungsstücks.
[0009] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift zumindest 1 /7 österreichisches Patentamt AT 511 995 B1 2013-07-15 einer der Kranausleger an der Traverse über einen querverschieblichen Justierschlitten an, der bevorzugt hydraulisch betätigt ist. Dadurch können geringfügige Justierbewegungen der Last unmittelbar beim Absetzen am Verlegeort durchgeführt werden, ohne dazu die gesamten Kranausleger synchronisiert betätigen zu müssen.
[0010] Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Justierschlitten mit einem Neigungssensor ausgestattet ist. Mit solchen Neigungssensoren können entsprechende Anzeigen für den oder die Bedienungspersonen der Kranausleger angesteuert oder überhaupt die automatische Synchronisierung der Kranauslegerbewegungen geregelt werden, um das Auftreten von gefährlichen Kippmomenten bei der Betätigung der beiden Kranausleger zu vermeiden.
[0011] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat jeder Kranausleger an seinem Ende einen dreh- und schwenkbaren Kopf. Auch damit können weitere Justierbewegungen ohne die Notwendigkeit einer Bewegung der gesamten Kranausleger vorgenommen werden.
[0012] Die Justierschlitten können über Kettenglieder von den Köpfen abgehängt werden, um mehr Flexibilität erreichen zu können, falls die Hubhöhe wegen der Oberleitung dies erlaubt; um jegliche Schwingungstendenz zu unterbinden, können die Kettenglieder aber auch entfallen.
[0013] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fahrgestelle über Abstandshaltestangen verbunden, die an ihren Enden jeweils gelenkig an einem Fahrgestell angreifen. Dadurch kann der Abstand zwischen den beiden Kranauslegern noch weiter erhöht werden, um noch längere Lasten transportieren und verlegen zu können, was besonders beim Verlegen von vormontierten Weichenstücken günstig ist.
[0014] Bevorzugt hat das Fahrgestell der Transportaufnahme Waggonlänge, wodurch standardisierte Transportwaggons mit offener Ladefläche (sog. „Salmon Wagons") als Transportaufnahme eingesetzt werden können.
[0015] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt: [0016] Fig. 1 einen Eisenbahnkran gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht; [0017] Fig. 2 den Eisenbahnkran von Fig. 1 in einer Draufsicht; und [0018] Fig. 3 eines der Hebegeschirre des Eisenbahnkrans von Fig. 1 in einer vergrößerten
Seitenansicht.
[0019] In den Fig. 1 und 2 ist ein Eisenbahnkran 1 gezeigt, welcher auf einem Gleis 2 verfahrbar ist und zum Transportieren und Verheben einer Last 3 bestimmt ist. Die Last 3 ist beispielsweise ein Gleisjoch, vormontiertes Weichenstück, Kreuzungsstück, Brückenteil usw. Im gezeigten Fall ist die Last 3 ein Weichenstück, dass sich in an sich bekannter Weise aus Schienen 4 zusammensetzt, die auf Schwellen 5 vormontiert und z.B. mit entsprechenden Betätigungs- und Steuereinrichtungen (nicht gezeigt) für das Weichenherz ausgerüstet sind. Weichenstücke dieser Art können eine Länge von 20 - 30 m und ein Gewicht von 20 - 301 und mehr erreichen.
[0020] Der Kran 1 ist vom Doppelausleger- bzw. Doppelarm-Typ und umfasst einen ersten Kranausleger 7 und einen zweiten Kranausleger 8, zwischen denen eine Transportaufnahme 9 angeordnet ist. Die Kranausleger 7, 8 sind teleskopierend, um Horizontalachsen 10 schwenkbar und um Vertikalachsen 11 drehbar jeweils auf einem Fahrgestell 12, 13 gelagert.
[0021] Die Fahrgestelle 12, 13 können selbstfahrend sein, beispielsweise mit einem Antrieb 14 ausgestattet, welcher von einer Führerkabine 15 aus gesteuert werden kann. Alternativ könnten die Fahrgestelle 12, 13 auch antriebslos sein und der Eisenbahnkran 1 z.B. mit Hilfe einer gesonderten Zugmaschine (nicht dargestellt) verfahren werden.
[0022] Auch die Transportaufnahme 9 ist auf einem eigenen Fahrgestell 16 angeordnet, das mit oder ohne Antrieb ausgestattet sein kann. Die Fahrgestelle 12, 13, 16 sind entweder über herkömmliche Kupplungseinrichtungen 17 direkt oder unter Zwischenschaltung von Abstandshaltestangen (Zug- und Druckstreben) 18 in der Art eines Zuges gelenkig aneinandergekuppelt. Der Eisenbahnkran 1 kann daher trotz seiner beachtlichen Länge von z.B. 30 - 50 m üblichen 2/7 österreichisches Patentamt AT511 995 B1 2013-07-15
Gleiskrümmungsradien gelenkig folgen. Zusätzlich können die Fahrgestelle 12, 13, 16 in herkömmlicher Art und Weise jeweils eine Mehrzahl um Vertikalachsen drehbar gelagerter Radsatzgruppen („Drehgestelle") 19 aufweisen, um den Krümmungsradien zu folgen.
[0023] Die beiden Kranausleger 7, 8 mit ihren Fahrgestellen 12, 13 können auch als vorgefertigte Einheiten in der Art von Einzelarm-Kränen in den Eisenbahnkran 1 eingebaut werden. Beispiele solcher vorgefertigten Einheiten sind Einarm-Eisenbahnkräne der Marke Multitasker 250 der Firma Kirow in Leipzig. Auch für die Transportaufnahme 9 mit ihrem Fahrgestell 16 können vorgefertigte Transportwaggons, z.B. sog. „Salmon Wagons", eingesetzt werden, welche die Länge üblicher Eisenbahnwaggons haben.
[0024] Die Abstandshaltestangen 18 werden für Belastungen im Fährbetrieb entsprechend den Gewichten der Kranausleger 7, 8 und Fahrgestelle 12, 13 einerseits und der Transportaufnahme 9 mit Fahrgestell 16 und Last 3 andererseits sowie unter Berücksichtigung von Gleissteigungen im Bereich von 1:30 bis 1:75 ausgelegt. Beispielsweise beträgt das Gewicht jedes Kranauslegers 7, 8 mit seinem Fahrgestell 12, 13 ca. 100 t, der Transportaufnahme 9 mit ihrem Fahrgestell 16 ca. 251, und der Last ca. 30 - 40 t, was eine statische theoretische Belastung der Abstandshaltestangen 18 im Bereich von ca. 5 t in Fahrtrichtung und eine Auslegung - mit Sicherheitsmarge - für ca. 81 in Fahrtrichtung ergibt.
[0025] Fig. 3 zeigt die Gestaltung der Enden der Kranausleger 7 und deren Hebegeschirre für die Last 3 im Detail. Jeder Kranausleger 7, 8 trägt an seinem Ende einen dreh- und schwenkbaren Kopf 20, von dem über Kettenglieder 21, z.B. Haken, Schäkel und Ösen, ein Justierschlitten 22 abgehängt ist. Die Justierschlitten 22 der beiden Kranausleger 7, 8 greifen an einer gemeinsamen Traverse 23 an, welche wiederum mit Einrichtungen 24, 25 zum Ergreifen der Last 3 ausgestattet ist. Die Einrichtungen 24, 25 können beispielsweise eine Vielzahl von Querbalken 24 mit jeweils - auch hydraulisch betätigbaren - Greifern 25, Klemmen, Zangen, Halteleisten usw. sein, um ein Gleisjoch oder vormontiertes Weichen- oder Kreuzungsstück mitsamt seinen Gleisen 4 und Schwellen 5 über seine ganze Länge abzustützen. Ein Beispiel einer derartigen Verlegetraverse 23 ist in der AT 505.402 derselben Anmelderin beschrieben.
[0026] Die Justierschlitten 22 ermöglichen eine geringfügige horizontale Hin- und Herbewegung der Traverse 23 relativ zu den Kranauslegern 7, 8 bzw. deren Köpfen 20. Die Justierschlitten 22 können dabei Hydraulikzylinder enthalten, deren einer Teil an den Köpfen 20 abgehängt ist und deren anderer, dazu relativverschieblicher Teil die Traverse 23 trägt.
[0027] Die Justierschlitten 22 sind bevorzugt mit eingebauten Neigungssensoren 26 ausgerüstet, welche die Neigung der Traverse 23 beispielsweise mit Hilfe eines Pendels messen. Die Neigungssensoren 26 können alternativ auch im Bereich der Kettenverbindung 21 angeordnet werden, z.B. in zwei Schäkel so eingebaut, dass sie Kippwinkel in allen drei Raumrichtungen erkennen können. Die Neigungssensoren 26 können eine Anzeigeeinrichtung für den bzw. die Bedienungspersonen steuern oder auch direkt die Antriebe der Kranausleger 7, 8 für deren Teleskop-, Schwenk- und Drehbewegung steuern, um eine möglichst waagrechte Lage der Traverse 23 zu erreichen.
[0028] Es versteht sich, dass beim Ausschwenken der Kranausleger 7, 8 von der Transportstellung über der Transportaufnahme 9 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung seitlich des Gleises 2 zum Aufnehmen und Absetzen der Last 3 die Kranausleger 7, 8 entsprechend teleskopierend aus-fahren, um die Einleitung von Querkräften in die Hebegeschirre 20 - 22 der Traverse 23 zu vermeiden, und beim Zurückschwenken entsprechend teleskopierend einfahren. Die Steuerungen der beiden Kranausleger 7, 8 können dazu auch elektronisch gekoppelt und bevorzugt durch die Sensoren 26 entsprechend geregelt werden. Ein einzige Steuerungssystem kann damit die volle Kontrolle über den gesamten Eisenbahnkran 1 und alle seine Bewegungen übernehmen.
[0029] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. 3/7

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT 511 995 B1 2013-07-15 Patentansprüche 1. Eisenbahnkran mit einem ersten Kranausleger an seinem einen Ende, einem zweiten Kranausleger an seinem anderen Ende und einer Transportaufnahme dazwischen, wobei der erste Kranausleger, der zweite Kranausleger und die Transportaufnahme jeweils auf einem Fahrgestell angeordnet sind, die gelenkig aneinandergekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kranausleger (7, 8) gemeinsam eine Traverse (23) mit Halteeinrichtungen (24, 25) für ein Gleisjoch, Weichenstück, Kreuzungsstück (3) od.dgl. tragen.
  2. 2. Eisenbahnkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kranausleger (7, 8) an der Traverse (23) über einen querverschieblichen Justierschlitten (22) angreift.
  3. 3. Eisenbahnkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Justierschlitten (22) hydraulisch betätigt ist.
  4. 4. Eisenbahnkran nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Justierschlitten (22) mit einem Neigungssensor (26) ausgestattet ist.
  5. 5. Eisenbahnkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kranausleger (7, 8) an seinem Ende einen dreh- und schwenkbaren Kopf (20) hat.
  6. 6. Eisenbahnkran nach Anspruch 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierschlitten (22) über Kettenglieder (21) von den Köpfen (20) abgehängt sind.
  7. 7. Eisenbahnkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (24, 25) hydraulisch betätigte Greifer (25) aufweisen.
  8. 8. Eisenbahnkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgestelle (12, 13, 16) über Abstandshaltestangen (18) verbunden sind, die an ihren Enden jeweils gelenkig an einem Fahrgestell (12, 13, 16) angreifen.
  9. 9. Eisenbahnkran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (16) der Transportaufnahme (9) Waggonlänge hat. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT14452011A 2011-10-06 2011-10-06 Eisenbahnkran AT511995B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14452011A AT511995B1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Eisenbahnkran
PCT/AT2012/050144 WO2013049871A1 (de) 2011-10-06 2012-09-26 Eisenbahnkran
EP12778593.9A EP2763928B1 (de) 2011-10-06 2012-09-26 Eisenbahnkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14452011A AT511995B1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Eisenbahnkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511995A1 AT511995A1 (de) 2013-04-15
AT511995B1 true AT511995B1 (de) 2013-07-15

Family

ID=47080102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14452011A AT511995B1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Eisenbahnkran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2763928B1 (de)
AT (1) AT511995B1 (de)
WO (1) WO2013049871A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907718B1 (de) * 2013-06-21 2019-03-06 Chen Fang Neuer schneller schienenrettungskran und schneller multifunktionsrettungszug
PL226142B1 (pl) * 2014-06-05 2017-06-30 Kolejowe Zakłady Nawierzchniowe Bieżanów Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialno Wagon kolejowy samowyladowczy
DE102015116873B4 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Kirow Ardelt Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Gleises mit einer Traverse und zumindest zwei Querarmen
CN105523489A (zh) * 2015-12-25 2016-04-27 济南轨道交通装备有限责任公司 具有电动回转功能的轨道平板吊车
CN107245917A (zh) * 2017-07-28 2017-10-13 中车沈阳机车车辆有限公司 一种滚道梁支撑装置及长钢轨运输车
CN108862045B (zh) * 2018-06-01 2021-07-20 中铁大桥局集团第六工程有限公司 异形钢桁梁杆件翻身装置及翻转杆件的方法
CN108773770A (zh) * 2018-06-15 2018-11-09 武汉理工大学 自动旋转和定向码放的起重机机构
FR3105785B1 (fr) * 2019-12-31 2022-02-18 Airbus Grue à dispositif de mini pont roulant pour la manutention de composants d’aéronef
CN113620188B (zh) * 2021-08-11 2024-05-28 中铁建工集团有限公司 轨道大吨位起吊设备专用机组
CN117185154B (zh) * 2023-11-08 2024-02-02 中鹏联合重工集团有限公司 一种公铁两用桥梁面板吊装装置及其吊装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292256B (de) * 1968-11-15 1971-08-25 Pt Kb Tsp Einrichtung zum Verladen und Befördern von Langgut, insbesondere von Schienen, mit der Eisenbahn
GB2015970A (en) * 1978-02-27 1979-09-19 Stothert & Pitt Ltd Combined transportation and transfer means for freight containers or the like
EP0065434A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 TRAVAUX DU SUD-OUEST Société Anonyme Eisenbahneinheit zum Fördern und Verlagern von sperrigen Lasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344227B (de) * 1975-10-20 1978-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises
AT362812B (de) * 1978-11-16 1981-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisweichen oder -kreuzungen
DD142068A1 (de) * 1979-02-12 1980-06-04 Horst Bendix Verfahren zum auswechseln von weichen oder kreuzungen
FR2535359A1 (fr) * 1982-10-27 1984-05-04 Sud Ouest Travaux Procede de remplacement de voies ferrees et cadre de manutention pour sa mise en oeuvre
DE3468463D1 (en) * 1983-12-20 1988-02-11 Scheuchzer Fils Auguste Method for the renewal of railroad switches, and railroad machine for carrying it out
AT505402B1 (de) 2007-06-22 2009-01-15 Swietelsky Baugesellschaft M B Vorrichtung und verfahren zum verlegen von schwellen auf einem gleisbett
DE102009051583A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Robotersystem und Verfahren zum Verlegen eines Schienenstrangs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292256B (de) * 1968-11-15 1971-08-25 Pt Kb Tsp Einrichtung zum Verladen und Befördern von Langgut, insbesondere von Schienen, mit der Eisenbahn
GB2015970A (en) * 1978-02-27 1979-09-19 Stothert & Pitt Ltd Combined transportation and transfer means for freight containers or the like
EP0065434A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 TRAVAUX DU SUD-OUEST Société Anonyme Eisenbahneinheit zum Fördern und Verlagern von sperrigen Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013049871A1 (de) 2013-04-11
EP2763928A1 (de) 2014-08-13
EP2763928B1 (de) 2016-03-09
AT511995A1 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511995B1 (de) Eisenbahnkran
DE10244116A1 (de) Umschlaganlage, insbesondere zum Be- und Entladen von ISO-Containern aus Containerschiffen
EP2431521B1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Gleisbauarbeiten
EP2522618B1 (de) Verfahren zur Montage eines Mobilkrans sowie Mobilkran
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
EP0796813B1 (de) Hubeinrichtung
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
DE102006015430A1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
EP0486456B1 (de) Weichentransportwagen
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
AT15568U1 (de) Gleisbauwagen zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Gleisjochen
DE19708747A1 (de) Aufhängung einer Schiene
DE102012002040A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
DE202010007494U1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
EP4004289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von brückenbauwerken in gleisanlagen
DE10039545A1 (de) Verfahrbare Schwenkbandbrücke für Tagebaue und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schwenkbandbrücke
EP2509844B1 (de) Arbeitswagen mit einer arbeitsbühne
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE202009009728U1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
DE2241059C2 (de) Gegenlastaufnahme an Auslegerkranen, insbesondere Eisenbahndrehkranen
DE3340737A1 (de) Gleisbaumaschine zum greifen und tragen von montierten gleisabschnitten und/oder gleisverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181006