AT511669A1 - Wiederaufladbare elektrische batterie - Google Patents

Wiederaufladbare elektrische batterie Download PDF

Info

Publication number
AT511669A1
AT511669A1 ATA959/2011A AT9592011A AT511669A1 AT 511669 A1 AT511669 A1 AT 511669A1 AT 9592011 A AT9592011 A AT 9592011A AT 511669 A1 AT511669 A1 AT 511669A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
cooling air
housing
cell
cooling
Prior art date
Application number
ATA959/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511669B1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Fh Michelitsch
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA959/2011A priority Critical patent/AT511669B1/de
Priority to JP2014517612A priority patent/JP6169571B2/ja
Priority to EP12730480.6A priority patent/EP2727168A1/de
Priority to KR1020147000736A priority patent/KR20140042851A/ko
Priority to US14/129,984 priority patent/US20140141298A1/en
Priority to CN201280032755.9A priority patent/CN103918101A/zh
Priority to PCT/EP2012/062054 priority patent/WO2013000828A1/de
Publication of AT511669A1 publication Critical patent/AT511669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511669B1 publication Critical patent/AT511669B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrische Batterie (1), insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest zweiStapel (3, 4) von in Stapelrichtung (y) aneinandergereihten Batteriezellen (5), wobei die Stapel (3, 4) in einem Gehäuse (12) nebeneinander angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses (12) quer zur Stapelrichtung angeordnete Kühlluftkanäle (26, 27) von Kühlluft durchströmbar sind. Um eine weitgehend von Umwelteinflüssen unabhängige gute Kühlung der Batterie (1) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Kühlluftkanäle (26, 27) Teil eines geschlossenen Kühlluftkreislaufes (28) zur Kühlung der Batterie (1) sind, wobei vorzugsweise der Kühlluftkreislauf (28) zumindest ein Kühlluftgebläse (29) und zumindest einen Wärmetauscher (30) aufweist.

Description

1 * * * · * «+·«· : :: .56205 ******* I · ** » ' ♦ · 44'*···*
Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrische Batterie, insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest zwei Stapel von in Stapelrichtung aneinandergereihten Batteriezellen, wobei die Stapel In einem Gehäuse nebeneinander angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses quer zur Stapelrichtung angeordnete Kühlluftkanäle von Kühlluft durchströmbar sind.
Hochspannungsbatterien, insbesondere mit Lithium-Ionen-Batteriezellen, können nur innerhalb eines genau definierten Temperaturfensters betrieben werden. Die Temperierung von Hochspannungsbatterien erfolgt üblicherweise mittels eines geschlossenen Kühlflüssigkeitskreislauf oder mittels eines offenen Kühlluftsystems.
Die WO 2010/053689 A2 beschreibt eine Batterieanordnung mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen, welche nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse ist zur Kühlung mit einem thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Fluid durchströmt. Flüssigkeitsgekühlte Systeme erlauben zwar hohe Kühlleistungen, weisen allerdings viele Dichtstellen auf und beinhalten somit ein hohes Leckagerisiko. Durch austretendes Kühlmittel kann es zu Kurschlüssen innerhalb und/oder außerhalb der Batterie kommen.
Aus der WO 2010/067944 Al ist eine Batterie mit nebeneinander angeordneten Stapel von Batteriezellen bekannt, wobei Batteriezellen durch Kühlluft gekühlt werden. Luftgekühlte Batterien werden üblicherweise in einem offenen Kühlluftkreislauf gekühlt. Dabei wird Kühlluft der Umgebung entzogen und um die Batterie herumgeführt und/oder durch Kühlluftkanäle innerhalb der Batterie geführt und somit Wärme aus der Batterie abgeführt. Die erwärmte Kühlluft wird wieder in die Umgebung geleitet. Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitsschwankungen, Luftverschmutzung oder dergleichen wirken sich allerdings nachteilig auf die Kühlleistung und auf die Lebensdauer der Batterie aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden, und eine von Umwelteinflüssen weitgehend unabhängige, effiziente Kühlung der Batterie auf möglichst einfache Weise zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Kühlluftkanäle Teil eines geschlossenen Kühlluftkreislaufes zur Kühlung der Batterie sind, wobei • · * * t t vorzugsweise der Kühlluftkreislauf zumindest ein Kühlluftgebläse und zumindest einen Wärmetauscher aufweist. Durch den geschlossenen Kühlluftkreislauf kann die Kühlung der Batterie weitgehend unabhängig von nachteiligen Umwelteinflüssen, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Luftverschmutzung, oder dergleichen, durchgeführt werden. Dies gewährleistet konstante optimale Betriebsbedingungen für die Batterie und ermöglicht eine hohe Lebensdauer derselben.
In einer besonders kompakten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlluftgebläse und/oder der Wärmetauscher innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
Dabei kann zumindest ein erster Kühlluftkanal in Richtung einer Hochachse der Batterie und zumindest ein zweiter Kühlluftkanal in Richtung einer normal zur Hochachse und normal zur Stapelrichtung ausgebildeten Querachse der Batterie angeordnet sein.
Die Batteriezellen können dabei jeweils von einer Kunststoffzellhülle umgeben sein, wobei jede Kunststoffzellhülle eine - vorzugsweise etwa im Bereich einer Zellmittelebene - umlaufend entlang der Schmalseite der Batteriezelle angeordnete, vorragende Siegelnaht aufweist. Zwischen den Siegelnähten von benachbarten Batteriezellen eines Stapels ist jeweils ein Freiraum aufgespannt. Dieser Freiraum kann einen ersten und/oder zweiten Kühlluftkanal bilden. Über den ersten Kühlluftkanal wird der Bereich zwischen den beiden benachbarten Stapeln durchströmt und gekühlt. Die von Kühlluft durchströmten zweiten Kühlluftkanäle sind an der Oberseite der Batterie angeordnet und dienen der Kühlung der Zellpole und/oder der elektrischen Zellverbinder. Dabei kann eine besonders gute Kühlung letzterer erreicht werden, wenn zumindest ein vorzugsweise ein U-Profil oder Y-Profil aufweisender Zellverbinder zur elektrischen Verbindung zweier benachbarter Batteriezellen in einen zweiten Kühlluftkanal hineinragt.
Zumindest eine Siegelnaht einer Batteriezelle eines ersten Stapels kann in einen von Siegelnähten zweier benachbarter Batteriezellen eines zweiten Stapels aufgespannten Freiraum hineinragen. Dabei können die den Freiraum begrenzenden oder in den Freiraum ragenden Siegelnähte Strömungsleitflächen für * ♦ t ♦ * * » · · t · * · a ···** ***** 3 .· .· ******* * 4 * · ·* · * * **«*··.» Kühlluft ausbilden. Dadurch wird einerseits die Kühlluftführung verbessert und andererseits die von Kühlluft überstrichene Oberfläche vergrößert.
Durch die beschriebenen Maßnahmen kann die Kühlleistung erhöht bzw. Bauraum für die Kühlung eingespart werden, was sich auch Vorteilhaft auf die volumetrische Energiedichte auswirkt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Batterie in einer Schrägansicht von oben, Fig. 2 die Batterie in einem Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 die Batterie in einer Vorderansicht, Fig. 4 die Batterie in einer Schrägansicht von unten,
Fig. 4a die Batterie in einem Schnitt gemäß der Linie IVa - IVa in Fig. 4, Fig. 4b die Batterie samt Gehäuse in einer Ausführungsvariante, in einem Schnitt analog zu Fig. 4a, Fig. 5 ein Batteriemodul der Batterie in einer Schrägansicht, Fig. 6 dieses Batteriemodul in einer Ansicht von unten, Fig. 7 einen Stapel von Batteriezellen in einer Schrägansicht, Fig. 8 diesen Stapel in einer Seitenansicht, Fig. 9, die Stapel von Batteriezellen eines Batteriemoduls in einer Schrägansicht, Fig. 10 ein Batteriemodul in einem Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 9 und Fig. 11 ein Detail dieses Batteriemoduls in einem Schnitt analog zu Fig. 10.
Die wiederaufladbare Batterie 1 weist im Ausführungsbeispie! sieben Batteriemodule 2 auf, wobei jedes Batteriemodul 2 zwei Stapel 3, 4 von nebeneinander angeordneten und verspannten ßatteriezellen 5 aufweist. Die Stapel 3, 4 jedes Batteriemoduls 2 sind zwischen zwei struktursteifen gewellten Platten 6 aus Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, angeordnet, wobei die Platten 6 durch Druckgussteile gebildet sein können. Die Platten 6 selbst sind zwischen zwei Halteplatten 7, 8 an der Vorder- und Rückseite der Batterie 1 eingespannt, wobei die Halteplatte 7 an der Vorderseite über Spannschrauben 9 mit der Halteplatte 8 an der Rückseite fest verbunden ist. Die Spannschrauben 9 sind dabei jeweils im Bereich der Platten 6 angeordnet. Die Platten 6 bilden zusammen mit den Halteplatten 7, 8 einen Halterahmen 10 für die Batteriemodule 2. Die Halteplatten 7, 8 weisen Öffnungen auf, um das Gewicht so gering wie möglich zu halten. Der -in Stapelrichtung y gesehene - definierte Abstand zwischen den Spannschrauben 9 gewährleistet, dass die Batteriezellen 5 lagerichtig und mit bestimmter und über die Lebensdauer der Batterie 1 im wesentlichen unveränderlicher Vorspannung verbaut sind. Zwischen den Platten 6 und den angrenzenden Batteriezellen 5 ist dabei e 4 4 « t jeweils eine elastische Isolierschicht 6a, beispielsweise aus einem Schaumstoff, angeordnet, welcher eine gleichmäßige und schonende Druckverteilung ermöglicht.
Nach unten wird die Batterie 1 durch eine Bodenplatte 11 abgeschlossen.
Die Batterie 1 samt Halterahmen 10 ist in einem Gehäuse 12 angeordnet, wobei zwischen dem Gehäuse 12 und der Batterie 1 Kühlluftströmungswege ausgebildet sind. Zur Führung der Kühlluftströmung sind in den Gehäuseboden 12a Strömungsieitflächen 13 eingearbeitet, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist.
Jede Batteriezelle 5 ist von einer Kunststoffhülle 14 umgeben, wobei die Kunststoffhülle 14 etwa im Bereich einer Zellmittelebene 15 entlang der Schmalseite 5a eine vorragende Siegelnaht 16 zur Abdichtung aufweist. Zwischen den Siegelnähten 16 zweier benachbarter Batteriezellen 5 eines Stapels 3, 4 ist jeweils ein Freiraum 17 aufgespannt.
Um Bauraum einzusparen, sind die zwei nebeneinander angeordneten Stapel 3, 4 jedes Batteriemoduls 2 versetzt und überlappend zueinander ausgebildet. Der Versatz V beträgt dabei etwa der halben Dicke D einer Batteriezelle 5. Die Siegelnähte 16 einer Batteriezelle 5 des einen Stapels 3, 4 ragen dabei in einen von Siegelnähten 16 zweier benachbarter Batteriezellen 5 des anderen Stapels 4, 3 aufgespannten Freiraum 17 hinein. Dadurch kann der Freiraum 17 zumindest teilweise durch die Unterbringung eines Teiles der Siegelnähte 16 genutzt werden. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Größe des verbauten Raumes und auf die volumetrische Energiedichte aus. Der Versatz v zwischen den beiden Stapeln 3, 4 bewirkt, dass die Platten 6 im Bereich einer Längsmittelebene la der Batterie 1 eine Stufe 24 ausbilden.
An der oberen Schmalseite 5a ragen aus den Kunststoffhüllen 14 Zelipole 18, welche über U- und Y-förmige Zellverbinder 19, 20 miteinander verbunden sind.
Die Verbindung zwischen den Zellverbindern 19, 20 und den Zellpolen 18 kann als einen oder mehrere Clinchpunkte 21a aufweisende Durchsetzfügeverbindung 21 in einem Durchsetzfügeverfahren ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine besonders hohe Stromtragfähigkeit durch nebeneinander angeordnete Mehrfachfügepunkte sowie eine korrosionsfeste Langzeitverbindung auf Grund der luftdicht abgeschlossenen Fügestellen und eine einfache Kontaktierung der Zellpole 18 mit unterschiedlichen Materialien (Kupfer zu Aluminium und umgekehrt), ohne ** * * * * t i « « I « » « • * * * * « · I * , 5* · · · ♦ * * · · ···*♦· » « ··**·*€ « · ·* s» * * * »«»*·«· zusätzliche Bauteile. Mittels Durchsetzfügeverfahren lassen sich zwei bis vier Bleche miteinander elektrisch mit dem selben Werkzeug verbinden, wobei sich besonders die Materialien Kupfer, Aluminium und Stahl, bei Wandstärken von 0,1 bis 0,5 mm eignen. Gegebenenfalls können somit in einem Arbeitsschritt gleichzeitig mit den Zellverbindern 19, 20 auch Zellspannungsüberwachungskabel 22 an den Zellpolen 18 in einem Durchsetzfügeverfahren angebunden werden. Da die Position der Clinchpunkte 21a der Durchsetzfügeverbindung 21 mehr streuen darf, als zum Beispiel bei einer Laserschweißverbindung, ergibt sich ein relativ hohes Toleranzkompensationsvermögen. Durch Verwendung von Parallel- und Mehrfachwerkzeugen lässt sich für größere Stückzahlen eine einfache und kostengünstige Fertigung realisieren, wobei nur wenige und leicht beherrschbare Einflussgrößen wie Materialwandstärke, Presskraft etc. vorliegen. Durch die in den Kühlluftkanal 27 ragenden Clinchpunkte 21a wird die wärmeableitende Oberfläche der Batterie 1 erhöht, was insbesondere bei direkter Luftkühlung der Zellpole 18 von Bedeutung ist. Die hervorstehenden Clinchpunkte 21a tragen dabei auch zur Turbulenzerhöhung bei, was insbesondere bei Luftkühlung den Wärmetransport verbessert. Durch Ihre positive Auswirkung auf die Kühlung tragen somit Clinchpunkte 21a auch zur Erhöhung der volumetrischen Energiedichte durch effiziente Bauraumausnutzung bei.
Um eine besonders gute volumetrische Energiedichte zu erreichen, ist es erforderlich, die Batteriezellen 5 möglichst nahe aneinander zu positionieren. Dazu wird zwischen den Batteriezellen 5 eine möglichst dünne, thermische und elektrische Isolatorschicht 23, zum Beispiel eine Isolationsfolie, angeordnet, um das Auftreten eines „Dominoeffektes" bei einer thermischen Überlastung einer benachbarten Batteriezelle 5 zu vermeiden.
Die Freiräume 17 bilden zugleich Kühlluftkanäle 26, 27 aus. Im Bereich der Überlappung 25 der beiden Stapel 3, 4, also im Bereich der Längsmittelebene la der Batterie 1, bilden die Freiräume 17 erste Kühlluftkanäle 26, welche in Richtung der Hochachse z der Batterie 1 angeordnet sind. Die Siegelnähte 16 bilden dabei Strömungsleitflächen für die Luftströmung und wärmeabführende Oberflächen. In Richtung einer Querachse x normal auf die Hochachse z und normal auf die Stapelrichtung y sind zweite Kühlluftkanäle 27 im Bereich der Zellpole 18 durch die Freiräume 17 an der Oberseite der Batteriezellen 5 gebildet. 6 * · 6 * · * * ** f I * » * * 1 * » i * * * ·
Die ersten und zweiten Kühlluftkanäle 26, 27 sind Teil eines geschlossenen Kühliuftkreislaufes 28 zur Kühlung der Batterie 1, wobei der Kühlluftkreislauf 28 zumindest ein Kühlluftgebläse 29 und zumindest einen Wärmetauscher 30 aufweist.
Bei der in Fig. 4a schematisch dargestellten Ausführung weist dass Gehäuse 12 einen Kühlluftzufuhrströmungsweg 31 und einen Kühlluftabfuhrströmungsweg 32 auf, wobei hier Kühlluftzufuhrströmungsweg 31 und Kühlluftabfuhrströmungsweg 32 im Bereich derselben ersten Längsseite la (Vorderseite) der Batterie i angeordnet sind. Die Kühlluft wird dabei - vom Kühlluftgebläse 29 und dem Wärmetauscher 30 kommend - über den Kühlluftzufuhrströmungsweg 31 des Gehäuses 12 gemäß den Pfeilen S in Fig. 4a über die zweiten Kühlluftkanäle 27 im Bereich der Zellpole 18 der Batteriezellen 5 im Bereich der Oberseite lb der Batterie 1 zu einer der ersten Längsseite la abgewandten zweiten Längsseite lc (Rückseite) der Batterie 1 geführt. Zwischen der zweiten Längsseite lc der Batterie 1 und dem Gehäuse 12 strömt ein Teil S1 der Luft zu einer Unterseite ld der Batterie 1 und im Bereich der Unterseite ld in einem zwischen der Bodenplatte 11 der Batterie 1 und dem Gehäuse 12 gebildeten Sammelkanal 33 zurück zur ersten Längsseite la der Batterie 1 und weiter zum Kühlluftabfuhrströmungsweg 32. Ein weiterer Teil S2 der Kühlluft strömt durch die ersten Kühlluftkanäle 26 zwischen den beiden Stapeln 3, 4 von Batteriezellen 5 zur Unterseite ld der Batterie 1 und gelangt ebenfalls in den Sammelkanal 33.
Die Kühlluft durchströmt somit die zweiten Kühlluftkanäle 27 und kühlt dabei die Zellpole 18 und Zellverbinder 19, 20. Danach gelangt ein Teil der Kühlluft in die ersten Kühlluftkanäle 26, welche die Kühlluft entgegen der Hochachse z nach unten führen. Dabei werden alle Zwischenräume und Freiräume 17 der Batterie 1 durchströmt und anfallende Wärme abgeführt. Zwischen der Halteplatte 7 an der ersten Längsseite la (Vorderseite) der Batterie 1 und dem Gehäuse 12 strömt auch die restliche Kühlluft zum Gehäuseboden 12a des Gehäuses 12, wo es durch die Strömungsleitflächen 13 zur Fahrzeuglängsmittelebene ε geleitet und gesammelt wird. Danach verlässt die Kühlluft durch den Kühliuftabfuhrströmungsweg 32 das Gehäuse 12 und wird wieder durch das Kühlluftgebläse 29 angesaugt und im Wärmetauscher 30 abgekühlt, bevor es wieder im geschlossenen Kühlkreislauf 28 der Batterie 1 zugeführt wird. 7 • *
Wie in Fig. 4b dargestellt ist, können Kühlluftgebläse 29 und Wärmetauscher 30 auch innerhalb des nach außen abgedichteten Gehäuses 12 der Batterie 1 angeordnet sein. Bei der gezeigten Ausführung weist das Kühlluftgebläse zwei Lüfter auf, welche stromaufwärts des Wärmetauschers 30 angeordnet sind. Der Wärmetauscher 30 ist als Luft/Wasser-Wärmetauscher ausgebildet, wobei Kühlwasserzufluss- und -abflussleitungen 34, 35 an den Wärmetauscher 30 angeschlossen sind. Mit Bezugszeichen 36 sind Strömungsleitflächen für die Kühlluft S bezeichnet.

Claims (12)

  1. • · PATENTANSPRÜCHE 1. Wiederaufladbare elektrische Batterie (1), insbesondere Hochspannungsbatterie, vorzugsweise für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest zwei Stapel (3, 4) von in Stapelrichtung (y) aneinandergereihten Batteriezellen (5), wobei die Stapel (3, 4) in einem Gehäuse (12) nebeneinander angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses (12) quer zur Stapelrichtung angeordnete Kühlluftkanäle (26, 27) von Kühlluft durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftkanäle (26, 27) Teil eines geschlossenen Kühlluftkreislaufes (28) zur Kühlung der Batterie (1) sind, wobei vorzugsweise der Kühlluftkreislauf (28) zumindest ein Kühlluftgebläse (29) und zumindest einen Wärmetauscher (30) aufweist.
  2. 2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Kühlluftkanal (26) in Richtung einer Hochachse (z) der Batterie (1) und zumindest ein zweiter Kühlluftkanal (27) in Richtung einer normal zur Hochachse (z) und normal zur Stapelrichtung (y) ausgebildeten Querachse (x) der Batterie (1) angeordnet ist.
  3. 3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Batteriezelle (5) von einer Kunststoffzellhülle (14) umgeben ist, wobei die Kunststoffzellhülle (14) eine - vorzugsweise etwa im Bereich einer Zellmittelebene (15) - umlaufend entlang der Schmalseite (5a) der Batteriezelle (5) angeordnete, vorragende Siegelnaht (16) aufweist, wobei zwischen jeweils den Siegelnähten (16) von benachbarten Batteriezellen (5) eines Stapels (3, 4) ein Freiraum (17) aufgespannt ist.
  4. 4. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Kühlluftkanal (25, 26) durch den Freiraum (17) ausgebildet ist.
  5. 5. Batterie (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Siegelnaht (16) einer Batteriezelle (5) des einen Stapels (3, 4) in einen von den Siegelnähten (16) zweier benachbarter Batteriezellen (5) des anderen Stapels (4, 3) aufgespannten Freiraum (17) hineinragt. 9 9 « t i * » φ i 4 » * • » * t I 4 * *·*·«. · · * *·*·«« « · ***** I · I I * * * * i * · ********
  6. 6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Freiraum (17) begrenzenden oder in den Freiraum (17) ragenden Siegelnähte (16) Strömungsleitflächen für Kühlluft ausbilden.
  7. 7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein - vorzugsweise ein U-Profil oder Y-Profi! aufweisender -Zellverbinder (19, 20))zur elektrischen Verbindung zweier benachbarter Batteriezellen (5) in einen zweiten Kühlluftkanal (27) hineinragt.
  8. 8. Batterie (1) nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zumindest einen Kühlluftzufuhrweg (31) und zumindest einen Kühlluftabfuhrströmungsweg (32) aufweist, wobei vorzugsweise Kühlluftzufuhrströmungsweg (31) und Kühlluftabfuhrströmungsweg (32) im Bereich derselben ersten Längsseite (la) der Batterie (1) angeordnet sind.
  9. 9. Batterie (1) nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft vom Kühiluftzufuhrströmungsweg (31) kommend über die zweiten Kühlluftkanäle (27) im Bereich der Zellpole (18) der Batteriezellen (5) im Bereich der Oberseite der Batterie (1) zumindest teilweise zu einer der ersten Längsseite abgewandten zweiten Längsseite der Batterie (1), zwischen zweiter Längsseite der Batterie (1) und dem Gehäuse (12) zu einer Unterseite der Batterie (1) und an der Unterseite der Batterie (1) zwischen einer Bodenplatte (11) der Batterie (1) und dem Gehäuse (12) zur ersten Längsseite (la) der Batterie (1) und weiter zum Kühiluftabfuhrströmungsweg (32) geführt ist.
  10. 10. Batterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kühlluft von den zweiten Kühlluftkanälen (27) über die ersten Kühliuftkanäle (26) zur Unterseite (ld) der Batterie (1) und an der Unterseite (ld) der Batterie (1) zwischen einer Bodenplatte (11) der Batterie (1) und dem Gehäuse (12) zur ersten Längsseite (la) der Batterie (1) und weiter zum Kühiluftabfuhrströmungsweg (32) geführt ist.
  11. 11. Batterie (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet dass zwischen der Bodenplatte (11) der Batterie (1) und dem Gehäuse (12) zumindest ein Sammelkanal (33) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Sammelkanal (33) zumindest eine durch eine längs zur Strömung ausgebildete 10 Rippe der Bodenplatte (11) und/oder des Gehäuses (12) ausgebildete Strömungsleitfläche (13) aufweist.
  12. 12. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühiluftgebläse (29) und/oder der Wärmetauscher (30) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet sind.
    2011 06 30 Fu/St
ATA959/2011A 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie AT511669B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA959/2011A AT511669B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie
JP2014517612A JP6169571B2 (ja) 2011-06-30 2012-06-22 再充電可能電気バッテリ
EP12730480.6A EP2727168A1 (de) 2011-06-30 2012-06-22 Wiederaufladbare elektrische batterie
KR1020147000736A KR20140042851A (ko) 2011-06-30 2012-06-22 재충전 가능한 전지
US14/129,984 US20140141298A1 (en) 2011-06-30 2012-06-22 Rechargeable electric battery
CN201280032755.9A CN103918101A (zh) 2011-06-30 2012-06-22 可再充电电池
PCT/EP2012/062054 WO2013000828A1 (de) 2011-06-30 2012-06-22 Wiederaufladbare elektrische batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA959/2011A AT511669B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511669A1 true AT511669A1 (de) 2013-01-15
AT511669B1 AT511669B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=46397222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA959/2011A AT511669B1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Wiederaufladbare elektrische batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140141298A1 (de)
EP (1) EP2727168A1 (de)
JP (1) JP6169571B2 (de)
KR (1) KR20140042851A (de)
CN (1) CN103918101A (de)
AT (1) AT511669B1 (de)
WO (1) WO2013000828A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6120996B2 (ja) * 2013-05-15 2017-04-26 エルジー・ケム・リミテッド 新規な構造の電池モジュールアセンブリー用ベースプレート
CN103647118B (zh) * 2013-12-30 2016-03-30 成都凯迈科技有限公司 电池温控装置
JP6245154B2 (ja) * 2014-12-01 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 電池パックおよび車両
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US20180287225A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc System for closed loop direct cooling of a sealed high voltage traction battery pack
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
WO2019026676A1 (ja) * 2017-07-31 2019-02-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール、電池パック、及び統合電池パック
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE102017217108A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
DE202017107183U1 (de) * 2017-11-27 2017-12-07 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Ladevorrichtung zum drahtlosen Laden eines mobilen Endgerätes
KR102378539B1 (ko) * 2017-12-06 2022-03-23 주식회사 엘지에너지솔루션 셀 에지 직접 냉각 방식의 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018219250A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Mahle Lnternational Gmbh Akkumulatoranordnung
CN209071425U (zh) * 2018-11-16 2019-07-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包
KR20220010796A (ko) * 2020-07-20 2022-01-27 주식회사 엘지에너지솔루션 정하중 스프링을 포함하는 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
KR20220011967A (ko) * 2020-07-22 2022-02-03 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈, 전지 모듈 시스템 및 전지 모듈을 포함하는 전지 팩
DE102022209264A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-07 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
US11784369B1 (en) * 2023-03-10 2023-10-10 Dimaag-Ai, Inc. Swappable battery modules comprising immersion-thermally controlled prismatic battery cells and methods of fabricating thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133952A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Valeo Systèmes Thermiques Modul zur Temperaturkontrolle einer Stromversorgungsquelle in einem Kraftfahrzeug
US20100236846A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Dennis Kramer Battery pack with dual mode cooling scheme
FR2953167A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-03 Renault Sa Dispositif de refroidissement a air pour une batterie de traction.
WO2011067490A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-09 Renault Sas Vehicule automobile comportant un moteur electrique alimente par une batterie et des moyens de refroidissement de la batterie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3242153B2 (ja) * 1992-06-08 2001-12-25 本田技研工業株式会社 バッテリモジュールの温度調節用構造体
JP3594023B2 (ja) * 2002-07-30 2004-11-24 日産自動車株式会社 電池モジュール
JP4366100B2 (ja) * 2003-03-24 2009-11-18 パナソニックEvエナジー株式会社 電池パック
JP3972885B2 (ja) * 2003-10-10 2007-09-05 日産自動車株式会社 組電池
JP4543710B2 (ja) * 2004-03-11 2010-09-15 日産自動車株式会社 組電池
JP4062273B2 (ja) * 2004-03-31 2008-03-19 日産自動車株式会社 組電池
WO2006135008A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 Nec Lamilion Energy, Ltd. 電気デバイス集合体およびフィルム外装電気デバイス構造体
KR100905392B1 (ko) * 2006-04-03 2009-06-30 주식회사 엘지화학 이중 온도조절 시스템의 전지팩
DE102007063185A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Batterie
US20100104927A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
KR100937897B1 (ko) 2008-12-12 2010-01-21 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 중대형 전지팩
JP2010244732A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Denso Corp 電池システム
US8623537B2 (en) * 2009-08-18 2014-01-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery and battery module
DE102009052508A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Carl Freudenberg Kg Mechanisch flexibles und poröses Ausgleichselement zur Temperierung elektrochemischer Zellen
EP2432043B1 (de) * 2010-09-21 2015-04-22 Carl Freudenberg KG Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie sowie Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133952A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Valeo Systèmes Thermiques Modul zur Temperaturkontrolle einer Stromversorgungsquelle in einem Kraftfahrzeug
US20100236846A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Dennis Kramer Battery pack with dual mode cooling scheme
FR2953167A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-03 Renault Sa Dispositif de refroidissement a air pour une batterie de traction.
WO2011067490A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-09 Renault Sas Vehicule automobile comportant un moteur electrique alimente par une batterie et des moyens de refroidissement de la batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014523079A (ja) 2014-09-08
US20140141298A1 (en) 2014-05-22
WO2013000828A1 (de) 2013-01-03
JP6169571B2 (ja) 2017-07-26
CN103918101A (zh) 2014-07-09
AT511669B1 (de) 2015-06-15
EP2727168A1 (de) 2014-05-07
KR20140042851A (ko) 2014-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511669A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2727169B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
AT511670B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
AT511667B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
AT511887A1 (de) Wiederaufladbare batterie
WO2018220065A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
EP2176921A1 (de) Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
EP3022078A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
EP2548240A1 (de) Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeicherzellen
WO2017021018A1 (de) Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlvorrichtung
DE112014005214B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
DE102020109999A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE102014217931A1 (de) Hochvoltbatteriekühlvorrichtung
DE102010028957A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE102019203743B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Dummyzelle
DE102020134481A1 (de) Temperierbare und temperierte Batteriezellen-Anordnung sowie Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2014060579A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle und batteriemodul
DE102012218750B4 (de) Batteriemodul mit mehreren Vorrichtungen zum Temperieren eines Energiespeichers
DE102022120576A1 (de) Temperierrahmen und Temperieranordnung für einen Batteriezellstapel, Kanalverzweigungselement, Zell-Rahmen-Einheit und Batteriezellstapel
DE102019132827A1 (de) Kühlkörper und elektrisches System

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210630