AT511206B1 - Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material Download PDF

Info

Publication number
AT511206B1
AT511206B1 ATA723/2011A AT7232011A AT511206B1 AT 511206 B1 AT511206 B1 AT 511206B1 AT 7232011 A AT7232011 A AT 7232011A AT 511206 B1 AT511206 B1 AT 511206B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron carrier
carrier material
carbonaceous material
controlling
discharge
Prior art date
Application number
ATA723/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511206A4 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Aichinger
Franz Dipl Ing Berner
Thomas Ing Eder
Robert Dipl Ing Millner
Jan-Friedemann Dipl Ing Dr Plaul
Norbert Dipl Ing Rein
Andreas Scherney
Kurt Dipl Ing Wieder
Johann Dipl Ing Wurm
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA723/2011A priority Critical patent/AT511206B1/de
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to US14/118,849 priority patent/US9470456B2/en
Priority to KR1020137033568A priority patent/KR101928453B1/ko
Priority to BR112013029560-0A priority patent/BR112013029560B1/pt
Priority to RU2013156411/02A priority patent/RU2593808C2/ru
Priority to CN201280024194.8A priority patent/CN103562413B/zh
Priority to CA2836355A priority patent/CA2836355C/en
Priority to AU2012257876A priority patent/AU2012257876B2/en
Priority to PCT/EP2012/058499 priority patent/WO2012156243A1/de
Priority to UAA201313426A priority patent/UA111076C2/uk
Application granted granted Critical
Publication of AT511206A4 publication Critical patent/AT511206A4/de
Publication of AT511206B1 publication Critical patent/AT511206B1/de
Priority to ZA2013/08170A priority patent/ZA201308170B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0066Preliminary conditioning of the solid carbonaceous reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/143Injection of partially reduced ore into a molten bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0035Devices for monitoring the weight of quantities added to the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material (1,1a,1b) und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material (2), in einen Einschmelzvergaser (3) einer Schmelzreduktionsanlage. Dabei werden das stückige kohlehaltige Material (1,1a,1b) und das, bevorzugt heiße, Eisenträger-Material (2) vereinigt, bevor und/oder während sie in den Einschmelzvergaser (3) eintreten. Das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und von stückigem kohlehaltigem Material (1,1a,1b) ist veränderbar. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und von stückigem kohlehaltigem Material (1,1a,1b) mittels einer dynamischen Verteilvorrichtung (11) über den Querschnitt des Einschmelzvergasers (3) verteilt werden, und das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und von stückigem kohlehaltigem Material (1,1a,1b) in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung (11) eingestellt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung geeignet zur Durchführung des Verfahrens.

Description

österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15
BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum Chargieren von kohlehaltigem Material und Eisenträger-Material
GEBIET DER TECHNIK
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material, in einen Einschmelzvergaser einer Schmelzreduktionsanlage.
STAND DER TECHNIK
[0003] Bei Schmelzreduktionsverfahren zur Herstellung von Roheisen in einem Einschmelzvergaser, wie beispielsweise COREX® oder FINEX®, wird Material, umfassend kohlehaltiges Material und Eisenträger-Material sowie Zuschläge, in den Einschmelzvergaser chargiert. Das kohlehaltige Material wird mit Sauerstoff zu einem Reduktionsgas vergast, wobei die zum Erschmelzen des Eisenträger-Materials benötigte Wärme freigesetzt wird.
[0004] Kohlehaltiges Material sind beispielsweise stückige Kohle oder kohlehaltige Briketts; es wird in einem Vorratsbehälter für kohlehaltiges Material bei Umgebungstemperatur gelagert, von dem aus es in den Einschmelzvergaser eingegeben wird. Das Eisenträger-Material ist beispielsweise im Fall von FINEX® heißes brikettiertes Eisen (hot briquetted iron, HBI) oder heißes kompaktiertes Eisen (hot compacted iron, HCl).
[0005] HBI ist heiß verpresstes Eisen mit sehr hohem Anteil an metallischem Eisen - oft über 90% Metallisierung - und einer Dichte von etwa 5 g/cm3, was einen Transport beispielsweise per Schiff erlaubt. Das Material ist in Brikettform, meist > 25 mm, vereinzelt, liegt also stückig vor. HCl ist mit Zuschlagstoffen heiß verpresstes Eisen und im Vergleich zu HBI niedrigerem Anteil an metallischem Eisen. Seine Dichte liegt knapp unter 4 g/cm3. HCl wird im Prozess der Roheisenerzeugung nach seiner Herstellung direkt weiterverarbeitet, wobei es mittels Brecher zerkleinert in für einen Einschmelzvergaser vorteilhafter Form genutzt wird. Dabei hat HCl eine Temperatur von etwa 550-650°C. Im Fall von COREX® ist das Eisenträger-Material beispielsweise heißes, direkt reduziertes Eisen (direct reduced iron, DRI).
[0006] Pyrolyse von Kohle oder kohlehaltigen Briketts bei erhöhten Temperaturen führt zur Entstehung und Freisetzung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen und Teer. Daher kann das kohlehaltige Material nicht gemeinsam mit heißem Eisenträger-Material in einem Vorratsbehälter gelagert werden, denn durch den Kontakt mit dem heißen Eisenträger-Material ausgelöste Entstehung und Freisetzung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen und Teer würde zu Verklebungen und Verstopfungen in dem Vorratsbehälter und in den das Material zum Einschmelzvergaser führenden Leitungen führen.
[0007] Die Chargierung von kohlehaltigem Material und Eisenträger-Material in einen Einschmelzvergaser erfolgt bisher meist voneinander getrennt. Kohlehaltiges Material wird beispielsweise aus einem Vorratsbehälter für kohlehaltiges Material über Förderschnecken einer zentral in der Kuppel des Einschmelzvergasers angebrachten Verteilvorrichtung zugeführt, von welcher das kohlehaltige Material bei der Eingabe in den Einschmelzvergaser über den Querschnitt des Einschmelzvergasers verteilt wird. Eisenträger-Material wird beispielsweise über mehrere über den Umfang der Kuppel des Einschmelzvergasers angeordnete Fallbeine in den Einschmelzvergaser eingebracht.
[0008] Die voneinander getrennte Zugabe von kohlehaltigem Material und Eisenträger-Material in den Einschmelzvergaser verursacht einen hohen Aufwand bei der Errichtung und der Wartung der für die getrennte Zugabe notwendigen Anlagenteile. Zudem sind bei einer getrennten Zugabe kohlehaltiges Material und Eisenträger-Material im Materialbett im Einschmelzvergaser nicht ausreichend kontrolliert verteilt - es kann beispielsweise zur Bildung vertikaler Inseln von Eisenträger-Material kommen - was den Einschmelzvergasungsprozess negativ beeinflusst. 1 /16 österreichisches Patentamt AT511 206B1 2012-10-15 [0009] Aus EP0299231A1 ist es bekannt, das kohlehaltige Material und das Eisenträger-Material durch dieselbe Öffnung zentral in den Einschmelzvergaser zu chargieren. Bei einer derartigen zentralen Chargierung nach EP0299231A1 ist es nachteilig, dass gerade der Bereich des Materialbettes mit frischem Material versorgt wird, in dem als sogenanntem „toten Mann" beim Einschmelzvergasungsprozess Vorwärmungs- und Reduktionsprozesse weniger gut als im Randbereich des Einschmelzvergasers ablaufen. Zudem bleibt feines und schweres Material infolge von Entmischungsprozessen im zentralen Bereich des Materialbettes konzentriert, während gröberes und leichteres Material in Richtung des Randbereiches abwandert. Entsprechend wird die auf das Materialbett chargierte Mischung wieder teilweise und unkontrolliert entmischt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
TECHNISCHE AUFGABE
[0010] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Vergleich zum Stand der Technik sowohl mit weniger Errichtungs- und Wartungsaufwand verbundene als auch eine kontrollierte Verteilung ermöglichende Verfahren und Vorrichtung zur Chargierung von Material, welches kohlehaltiges Material und bevorzugt heißes, Eisenträger-Material umfasst, bereitzustellen.
TECHNISCHE LÖSUNG
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material, in einen Einschmelzvergaser einer Schmelzreduktionsanlage, wobei das stückige kohlehaltige Material und das, bevorzugt heiße, Eisenträger-Material vereinigt werden, bevor und/oder während sie in den Einschmelzvergaser eintreten, und das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und von stückigem kohlehaltigem Material veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material-und von stückigem kohlehaltigem Material mittels einer dynamischen Verteilvorrichtung über den Querschnitt des Einschmelzvergasers verteilt werden, und das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und von stückigem kohlehaltigem Material in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung eingestellt wird.
VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
[0012] Bei einem solchen Verfahren muss der Einschmelzvergaser weniger Anlagenteile und Öffnungen zur Chargierung aufweisen als wenn stückiges kohlehaltiges Material und Eisenträger-Material getrennt voneinander in den Einschmelzvergaser eintreten.
[0013] Unter heißem Eisenträger-Material ist Eisenträger-Material mit einer Temperatur von über ΙΟΟ'Ό, verzugsweise über 200 Ό, besonders bevorzugt über 300‘Q zu verstehen. Das Eisenträger-Material enthält elementares Eisen und/oder Eisenoxid, Das Eisenträger-Material liegt entweder in stückiger Form vor, oder stückig mit einem Anteil an Unterkorn oder als Feinkorn bevorzugterweise kleiner 10 mm vor.
[0014] Das kohlehaltige Material ist stückig. Der Anteil an Kohle im stückigen kohlehaltigen Material beträgt zumindest 50 Gewichts%, bevorzugt 70 Gewichts%, besonders bevorzugt 90 Gewichts%. Damit ist der Gewichtsanteil auf das Gewicht der Bestandteile des stückigen kohlehaltigen Materials bezogen zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bestandteile zum Vorratsbehälter chargiert werden. Zusätzlich zur Kohle kann im stückigen kohlehaltigen Material beispielsweise auch Koks vorhanden sein.
[0015] Auf die bei einem erfindungsgemäßen Verfahren auch in den Einschmelzvergaser -bevorzugt über die Eisenträgerroute - chargierten Zuschläge wie beispielsweise Kalkstein und/oder Dolomit und/oder Quarz wird im Rahmen dieser Anmeldung nicht näher eingegangen.
[0016] Bevorzugterweise werden das stückige kohlehaltige Material und das, bevorzugt heiße, Eisenträger-Material kurz vor und/oder während dem Eintritt der durch die Vereinigung gewonnenen Mischung in den Einschmelzvergaser vereinigt. Dabei werden stückiges kohlehaltiges 2/16 österreichisches Patentamt AT511 206B1 2012-10-15
Material und das, bevorzugt heiße, Eisenträger-Material bei der Zuführung zum Einschmelzvergaser - ohne vorherige gemeinsame Zwischenlagerung in einem Bunker - beispielsweise in einer Schurre zusammengeführt, um die Zeit, während der beide Materialien außerhalb des Einschmelzvergasers gemeinsam in Anlagenteilen vorliegen, gering, bevorzugt unterhalb weniger Sekunden, beispielsweise bis zu 10 Sekunden, zu halten. Dadurch wird das Risiko, dass durch den Kontakt mit heißen Eisenträger-Material ausgelöste Pyrolyse des stückigen kohlehaltigen Materials zu Verklebungen und Verstopfungen der die durch Vereinigung gewonnenen Mischung in den Einschmelzvergaser führenden Anlagenteile führt, gering gehalten.
[0017] Die Pyrolyse und Vergasung des stückigen kohlehaltigen Materials erfolgt somit erst im Einschmelzvergaser.
[0018] Von dem Begriff Einschmelzvergaser ist ein Hochofen nicht umfasst. In einem Hochofen werden im Wesentlichen Lagen von Koks und Eisenträgern mit Zuschlägen bei Umgebungsbedingungen von oben zugegeben. Pyrolyse und Entgasung von Kohle erfolgt nicht im Hochofen, sondern bereits bei der Herstellung des Kokses, welcher in den Hochofen chargiert wird, Die Temperaturen in der Hochofengicht liegen bei etwa 80 bis 250°C. Bei einem Einschmelzvergasungsprozess in einem erfindungsgemäßen Einschmelzvergaser wird hingegen nicht Koks chargiert, sondern kohlehaltiges Material, und das chargierte kohlehaltige Material wird im Einschmelzvergaser pyrolysiert. Die in der Einschmelzvergaserkuppel, in deren Bereich Material in den Einschmelzvergaser chargiert wird, herrschenden Temperaturen betragen etwa 1000°C.
[0019] Durch die gemeinsame Chargierung von stückigem kohlehaltigem Material und, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material kann das bei separater Chargierung auftretende Problem unkontrollierter und unerwünschter inhomogener Verteilung, wie beispielsweise einer Bildung vertikaler Inseln von Eisenträger-Material im Einschmelzvergaser, vermieden werden. Zudem fällt Aufwand weg, der durch Errichtung und Wartung der für separate Chargierung notwendigen Anlagenteile entsteht.
[0020] Unter einer dynamischen Verteilvorrichtung ist eine Verteilvorrichtung zu verstehen, die während des Verteilvorganges kontrolliert bewegt werden kann. Dadurch kann eine Auslassöffnung der dynamischen Verteilvorrichtung in verschiedene Positionen gebracht werden. Entsprechend können die vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material auf verschiedene Stellen des Materialbettes im Einschmelzvergaser gelenkt werden.
[0021] Die dynamische Verteilvorrichtung kann beispielweise eine Drehschurre oder eine kar-danisch aufgehängte Schurre sein, die sich derart bewegen lässt, dass ihre Auslassöffnung beispielsweise kreisförmige oder spiralförmig oder beliebig vorgebbare Bahnen beschreibt, wobei auch unterschiedliche Verteilspuren gewählt werden können.
[0022] Vorteilhafterweise ist das Bewegungsmuster der dynamischen Verteilvorrichtung veränderbar.
[0023] Das chargierte Material bildet im Einschmelzvergaser ein Materialbett aus.
[0024] Die vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und von stückigem kohlehaltigem Material werden mittels einer dynamischen Verteilvorrichtung über den Querschnitt des Einschmelzvergasers verteilt, und das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und von stückigem kohlehaltigem Material wird in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung eingestellt. Weil die Position der dynamischen Verteilvorrichtung im Einschmelzvergaser den Bereich vorgibt, in dem das zu verteilende Material auf das Materialbett im Einschmelzvergaser auftrifft, kann dadurch die Verteilung von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und von stückigem kohlehaltigem Material auf dem Materialbett des Einschmelzvergasers kontrolliert und entsprechend den Erfordernissen des Einschmelzvergasungsprozesses eingestellt werden. Dadurch lassen sich im Einschmelzvergaser bestimmte Verteilungsmuster von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material einstellen. Beispielsweise lässt sich bei phasenweiser 3/16 österreichisches Patentamt AT511 206B1 2012-10-15
Chargierung von kohlehaltigem Material mit wenig Eisenträger-Material im Einschmelzvergaser gezielt ein toter Mann von übenwiegend kohlehaltigem Material aufbauen. Die Einstellung bestimmter Verteilmuster von Eisenträger-Material und kohlehaltigem Material im Einschmelzvergaser erlaubt eine bessere Steuerung der im Einschmelzvergaser unter Umsetzung von Eisenträger-Material und kohlehaltigem Material ablaufenden Prozesse. Damit ergibt sich eine stabilere Führung und eine bessere Ausbeute dieser Prozesse.
[0025] In welchem Bereich die Chargierung von Material auf das Materialbett im Einschmelzvergaser für den Einschmelzvergasungsprozess besonders förderlich ist, kann aus den Eigenschaften der Oberfläche abgeleitet werden. Unter der Oberfläche des Materialbettes ist dabei auch die vertikal gesehen obere Schicht des Materialbettes mitzuverstehen. Unter der oberen Schicht ist eine Schicht mit einer Schichtdicke von bis zu 20 cm zu verstehen.
[0026] Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material in Abhängigkeit von Eigenschaften der Oberfläche des Materialbettes eingestellt.
[0027] Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Eigenschaft der Oberfläche des Materialbettes das Höhenniveau und/oder das Höhenprofil des Materialbettes.
[0028] Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Eigenschaft der Oberfläche des Materialbettes das Temperaturprofil an der Oberfläche des Materialbettes.
[0029] Roheisen und Schlacke werden aus einem Einschmelzvergaser in Intervallen annähernd gleichmäßig über den Tag verteilt abgestochen, damit das Flüssigkeitsniveau um Einschmelzvergaser nicht über das Niveau der Düsen zur Sauerstoffzuführung ansteigt. Im Betrieb kommt es, durch den Abstich ausgelöst, immer wieder zu inhomogenen Vergasungs- und Reduktionsverhältnissen. Negativen Auswirkungen solcher Inhomogenitäten auf den Schmelzreduktionsprozess kann durch gezieltes Chargieren auf betroffene Bereiche des Umfangs entgegengewirkt werden. Entsprechend wird nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material in Abhängigkeit von der im Betrieb des Einschmelzvergasers befolgten Abstichabfolge eingestellt.
[0030] Nicht nur das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und von stückigem kohlehaltigem Material, sondern auch die Korngrößenverteilung und die Art der Materialien haben einen Einfluss auf den Einschmelzvergasungsprozess. Dabei ist unter Korngrößenverteilung für das stückige kohlehaltige Material die Stückgröße des stückigen kohlehaltigen Materials zu verstehen. Verschiedene Arten von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material weisen beispielsweise unterschiedliche Anteile von metallischem Eisen und Eisenoxid oder anderen Bestandteilen auf. Verschiedene Arten von stückigem kohlehaltigem Material weisen beispielsweise verschieden Anteile von Koks oder anderen Bestandteilen auf. Verschiedene Arten von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und von stückigem kohlehaltigem Material ergeben sich beispielsweise durch ihre Gewinnung aus verschiedenen Quellen. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Korngrößenverteilung des, bevorzugt heißen, Eisenträger-Materials und/oder die Stückgröße des stückigen kohlehaltigen Materials in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung gewählt. Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Art des chargierten, bevorzugt heißen, Eisenträger-Materials und/oder die Art des stückigen kohlehaltigen Materials in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung gewählt.
[0031] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Vorrichtung zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material, in einen Einschmelzvergaser einer Schmelzreduktionsanlage, mit zumindest einem Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material, und mit zumindest einem Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material, wobei von dem zumindest einen Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material eine erste Austragsleitung für stückiges kohlehaltiges 4/16 österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15
Material ausgeht, welche eine erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material umfasst, und wobei von dem zumindest einen Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material eine zweite Austragsleitung für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material ausgeht, welche eine zweite Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material umfasst, und mit einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser wobei die erste Austragsleitung für stückiges kohlehaltiges Material und die zweite Austragsleitung für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material in die Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser eine dynamische Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe umfasst, und eine Vorrichtung zur Steuerung zumindest einer der Fördervorrichtungen aus der Gruppe [0032] - erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem
Material [0033] - zweiten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem,
Eisenträger-Material [0034] in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung vorhanden ist.
[0035] Mit einer solchen Vorrichtung ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Kohlehaltiges Material und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material können vor und/oder während Eintritt in den Einschmelzvergaser vereinigt werden.
[0036] Bei der Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser kann es sich beispielsweise um Förderschnecken handeln.
[0037] Eine derartige Vorrichtung kann so betrieben werden, dass stückiges kohlehaltiges Material und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material kontinuierlich vereinigt werden. Sie kann auch so betrieben werden, dass in einen kontinuierlichen Strom von kohlehaltigem Material intermittierend Eisenträger-Material, bevorzugt heißes Eisenträger-Material, zugegeben wird. Sie kann auch so betrieben werden, dass in einen kontinuierlichen Strom von Eisenträger-Material, bevorzugt heißem Eisenträger-Material, intermittierend stückiges kohlehaltiges Material zugegeben wird.
[0038] Sie kann auch so betrieben werden, dass abwechselnd ein Strom von stückigem kohlehaltigem Material und ein Strom von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material über die Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser eingegeben wird.
[0039] Die Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser umfasst eine dynamische Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe. Dabei ist eine Verteilung des Materials über den horizontalen Querschnitt des Innenraumes des Einschmelzvergasers gemeint. Dadurch lassen sich im Einschmelzvergaser bestimmte Verteilungsmuster von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material einstellen. Bei der Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser mit dynamischer Verteilvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine kardanisch aufgehängte, bevorzugt über 2 Achsen angetriebene, Schurre oder eine Drehschurre handeln.
[0040] Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei Vorratbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material und/oder zwei Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material vorhanden, Dadurch kann eine gleichmäßigere Chargierung sichergestellt werden, denn es ist möglich, bei vollständiger Entleerung eines ersten Vorratsbehälters auf den zweiten, gefüllten Vorratsbehälter zurückzugreifen, Während der Entleerung des zweiten Vorratsbehälters kann der erste Vorratsbehälter wieder aufgefüllt werden, um bei vollständiger Entleerung des zweiten Vorratsbehälters wieder für die Chargierung bereitzustehen. Weiterhin ist es dadurch möglich, verschiedene Arten von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und/oder verschiedene Arten stückiges kohlehaltiges Material zu chargieren, beziehungsweise verschiedene Korngrößen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und/oder verschiedene 5/16 österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15
Stückgrößen stückiges kohlehaltiges Material zu chargieren, wenn die beiden Vorratsbehälter entsprechend befüllt sind. Es können auch mehr als zwei Vorratbehälter für Eisenträger-Material, bevorzugt heißes Eisenträger-Material, und/oder mehr als zwei Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material vorhanden sein.
[0041] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder die zweite Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material eine oder mehrere Materialflussklappen.
[0042] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder die zweite Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material eine oder mehrere Förderschnecken. Förderschnecken erlauben eine bessere Mengenregelung als Materialflussklappen und das Material kann horizontal befördert werden, womit es möglich ist, mehrere Vorratsbehälter nebeneinander anzuordnen und die Materialien zur gemeinsamen Eingabeeinrichtung in den Einschmelzvergaser zu fördern.
[0043] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder die zweite Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material eine oder mehrere Zellradschleusen, Zellradschleusen erlauben eine bessere Mengenregelung als Materialflussklappen und können gegenüber Förderschnecken einen unerwünschten Gasfluss bei Vorliegen einer Druckdifferenz über die Zellradschleuse minimieren.
[0044] Es sind auch Mischformen möglich, beispielsweise eine Vorrichtung, bei der in der ersten Austragsleitung eine Förderschnecke zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material vorhanden ist, und in der zweiten Austragsleitung eine Materialflussklappe zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material vorhanden ist. Eine solche Mischform ist beispielsweise vorteilhaft, wenn ein kontinuierlicher Strom von stückigem kohlehaltigem Material erzeugt werden soll.
[0045] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorrichtung zur Regelung der von der dynamischen Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur vorhanden. Die dynamische Verteilvorrichtung hat eine Austrittsöffnung, aus der das Material die dynamische Verteilvorrichtung verlässt. Unter der Verteilspur ist die Spur zu verstehen, welche die Austrittsöffnung beim Chargieren bei Projektion auf eine horizontale Ebene auf dieser Ebene hinterlässt. Durch eine Variation der Verteilspur über den horizontalen Querschnitt des Innenraums des Einschmelzvergasers lassen sich im Einschmelzvergaser bestimmte Verteilungsmuster von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material einstellen.
[0046] Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorrichtung zur Steuerung der ersten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material in Abhängigkeit der von der dynamischen Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur vorhanden. Dadurch ist eine Einstellung eines bestimmten Verteilungsmusters von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und kohlehaltigem Material im Einschmelzvergaser möglich.
[0047] Beispielsweise dient diese Vorrichtung zur Steuerung der Materialflussklappen und/oder der Förderschnecken.
[0048] Vorteilhafterweise ist zumindest eine Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften der Oberfläche des im Einschmelzvergaser gebildeten Materialbettes vorhanden. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise eine Mikrowellenmessung oder eine Radarmessung zur Ermittlung von Höhe und/oder Profil und/oder Temperatur und/oder der Zusammensetzung des aus dem Materialbett entweichenden Gases oder ein Thermometer zur Ermittlung der Temperatur beziehungsweise des Temperaturprofiles an der Oberfläche des Materialbettes sein. Es können auch 6/16 österreichisches Patentamt AT 511 206 B1 2012-10-15 mehrere solche Vorrichtungen vorhanden sein.
[0049] Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Steuerung der ersten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material in Abhängigkeit der von der Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften der Oberfläche des im Einschmelzvergaser gebildeten Materialbettes erfassten Eigenschaften vorhanden. Auf diese Weise kann das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material in Abhängigkeit von Eigenschaften der Oberfläche des Materialbettes eingestellt werden.
[0050] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gibt es zumindest zwei Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material, die mit stückigem kohlehaltigem Material unterschiedlicher Stückgröße gefüllt sind. Beispielsweise ist ein erster Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material mit einer Stückgröße A befüllt, und ein zweiter Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material mit einer Stückgröße B befüllt, wobei die Stückgrößen A und B verschieden sind. Ein gegebenenfalls vorhandener dritter Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material ist mit einer Stückgröße C befüllt, wobei die Stückgröße C von den Stückgrößen A und B verschieden ist.
[0051] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gibt es zumindest zwei Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material, die mit stückigem kohlehaltigem Material unterschiedlicher Art gefüllt sind. Beispielsweise ist ein erster Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material mit einer Art A befüllt, und ein zweiter Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material mit einer Art B befüllt, wobei die Arten A und B verschieden sind. Ein gegebenenfalls vorhandener dritter Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material ist mit einer Art C befüllt, wobei die Art C von den Arten A und B verschieden ist.
[0052] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gibt es zumindest zwei Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material, die mit Eisenträger-Material, bevorzugt heißem Eisenträger-Material, unterschiedlicher Korngröße gefüllt sind. Beispielsweise ist ein erster Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material mit einer Korngröße A befüllt, und ein zweiter Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material mit einer Korngröße B befüllt, wobei die Korngrößen A und B verschieden sind. Ein gegebenenfalls vorhandener dritter Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material ist mit einer Korngröße C befüllt, wobei die Korngröße C von den Korngrößen A und B verschieden ist.
[0053] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gibt es zumindest zwei Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material, die mit Eisenträger-Material, bevorzugt heißem Eisenträger-Material, unterschiedlicher Art gefüllt sind. Beispielsweise ist ein erster Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material mit einer Art A befüllt, und ein zweiter Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material mit einer Art B befüllt, wobei die Arten A und B verschieden sind. Ein gegebenenfalls vorhandener dritter Vorratsbehälter für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material ist mit einer Art C befüllt, wobei die Art C von den Arten A und B verschieden ist.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0054] Anhand der folgenden schematischen beispielhaften Figuren wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsformen erläutert.
[0055] Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Material flussklappen.
[0056] Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Förder schnecken.
[0057] Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material 1, dargestellt durch Kreise, und heißes Eisenträger-Material 2, dargestellt durch Vierecke, in einen Einschmelzvergaser 3 einer Schmelzreduktionsanlage. Die Vorrichtung 7/16 österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15 hat einen Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4 und einen Vorratsbehälter für heißes Eisenträger-Material 5. Von dem Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4 geht eine erste Austragsleitung 6 für stückiges kohlehaltiges Material ausgeht, welche eine erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material 1 umfasst. Von dem Vorratsbehälter für heißes Eisenträger-Material 5 geht eine zweite Austragsleitung 8 für heißes Eisenträger-Material aus, welche eine zweite Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material 2 umfasst. Die erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material 1 und die zweite Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material 2 sind als Materialflussklappen ausgeführt. Diese Materialflussklappen sind verschiebbar, was durch gerade Doppelpfeile dargestellt ist; die Materialflussklappen in einem Zustand, in dem sie die erste Austragsleitung 6 für stückiges kohlehaltiges Material beziehungsweise die zweite Austragsleitung 8 für heißes Eisenträger-Material nicht verengen, sind in Figur 1 dargestellt; auf die Darstellung eines Zustandes, in dem Sie teilweise eingeschoben sind und daher die erste Austragsleitung 6 für stückiges kohlehaltiges Material beziehungsweise die zweite Austragsleitung 8 für heißes Eisenträger-Material verengen, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Das stückige kohlehaltige Material 1 und das heiße Eisenträger-Material 2 werden vereinigt, bevor sie in den Einschmelzvergaser 3 eintreten. Dazu münden die erste Austragsleitung 6 für stückiges kohlehaltiges Material und die zweite Austragsleitung 8 für heißes Eisenträger-Material in eine Eingabevorrichtung 10 zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser 3.
[0058] Über die Eingabevorrichtung 10 zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser werden stückiges kohlehaltiges Material 1 und heißes Eisenträger-Material 2 in den Einschmelzvergaser eingegeben. Die Eingabevorrichtung 10 zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser 3 umfasst eine dynamische Verteilvorrichtung 11 zur Verteilung des Materials bei der Eingabe, im dargestellten Fall eine kardanisch aufgehängte Schurre. Die mögliche Rotation der kardanisch aufgehängten Schurre ist mit einem gebogenen Doppelpfeil angedeutet, der sich um die strichliert angedeutete Drehachse der Drehbewegung schlingt, Die Schwenkbarkeit der kardanisch aufgehängten Schurre ist durch einen gebogenen Doppelpfeil angedeutet. Mittels der kardanisch aufgehängten Schurre werden stückiges kohlehaltiges Material 1 und heißes Eisenträger-Material 2 auf dem Materialbett 12 im Einschmelzvergaser 3 kontrolliert verteilt. Das Verhältnis der vereinigten Mengen von heißem Eisenträger-Material 2 und von stückigem kohlehaltigem Material 1 ist veränderbar. Dazu wird über eine Vorrichtung zur Steuerung 13 zumindest eine der Fördervorrichtungen aus der Gruppe [0059] - erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem
Material [0060] - zweiten Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-
Material [0061] in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung 10 gesteuert. Dazu ist die Vorrichtung zur Steuerung 13 über die Signalleitung 14 mit der dynamischen Verteilvorrichtung 11 verbunden zwecks Informationsübermittlung über die Position der dynamischen Verteilvorrichtung 11 verbunden. Beispielsweise kann ermittelt werden, an welcher Stelle des von der Bewegung der kardanisch aufgehängten Schurre beschriebenen Kreisbogens sich die kardanisch aufgehängte Schurre befindet. Über die Signalleitung 15 wird die als Materialflussklappe ausgebildete erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material 1 gesteuert, erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung 10. Über die Signalleitung 16 wird die als Materialflussklappe ausgebildete zweite Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material 2 gesteuert, erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung 10. Es ist auch eine Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften der Oberfläche 17 des im Einschmelzvergaser gebildeten Materialbettes vorhanden, die im dargestellten Fall als Radarmesseinrichtung mit integrierter Temperaturmesseinrichtung ausgebildet ist. Die Radarmesseinrichtung sammelt Informationen über Höhenniveau und Höhenprofil des Materialbettes 12 im Einschmelzvergaser 3. Die Temperaturmesseinrichtung sammelt Informationen 8/16 österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15 über das Temperaturprofil an der Oberfläche des Materialbettes. Diese Informationen über Eigenschaften der Oberfläche des im Einschmelzvergaser gebildeten Materialbettes werden über die Signalleitung 18 an die Vorrichtung zur Steuerung 13 der ersten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung übermittelt, wo sie zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material in Abhängigkeit der erfassten Eigenschaften genutzt werden.
[0062] Auf diese Weise kann das Verhältnis der vereinigten Mengen von heißem Eisenträger-Material 2 und stückigem kohlehaltigem Material 1 in Abhängigkeit von Eigenschaften der Oberfläche des Materialbettes eingestellt werden. Über eine Informationseingabevorrichtung 19, die über Signalleitung 20 mit der Vorrichtung zur Steuerung 13 der ersten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung zur Datenübermittlung verbunden ist, können Informationen über die im Betrieb des Einschmelzvergasers befolgte Abstichfolge an die Vorrichtung zur Steuerung 13 der ersten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung übermittelt werden. Dadurch kann das Verhältnis der vereinigten Mengen von heißem Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material in Abhängigkeit von der im Betrieb des Einschmelzvergasers befolgten Abstichabfolge eingestellt werden. Die genannten Signalleitungen können physisch als Kabel vorhanden sein, die Möglichkeit zur kabellosen Leitung von Signalen ist aber auch umfasst.
[0063] Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material 1, dargestellt durch Kreise, und heißes Eisenträger-Material 2, dargestellt durch Vierecke, in einen Einschmelzvergaser 3 einer Schmelzreduktionsanlage. Die Vorrichtung hat zwei Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material, einen Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4a und einen Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4b. Im Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4a ist stückiges kohlehaltiges Material 1a mit einer Stückgröße A gespeichert, im Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4b ist stückiges kohlehaltiges Material 1a mit einer Stückgröße B gespeichert. Die Stückgrößen A und B sind unterschiedlich, was durch verschieden große Kreise dargestellt ist. Die Vorrichtung zur Chargierung von Material hat auch einen Vorratsbehälter für heißes Eisenträger-Material 5. Von den beiden Vorratsbehältern für stückiges kohlehaltiges Material 4a/4b geht eine erste Austragsleitung 6 für stückiges kohlehaltiges Material aus, welche eine erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material 1 umfasst. Von dem Vorratsbehälter für heißes Eisenträger-Material 5 geht eine zweite Austragsleitung 8 für heißes Eisenträger-Material aus, welche eine zweite Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material 2 umfasst. Die erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material 1 und die zweite Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material 2 sind als Förderschnecken ausgeführt.
[0064] Das stückige kohlehaltige Material 1 a/1 b und das heiße Eisenträger-Material 2 werden vereinigt, bevor sie in den Einschmelzvergaser 3 eintreten. Dazu münden die erste Austragsleitung 6 für stückiges kohlehaltiges Material und die zweite Austragsleitung 8 für heißes Eisenträger-Material in eine Eingabevorrichtung 10 zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser 3. Über die Eingabevorrichtung 10 zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser werden stückiges kohlehaltiges Material 1 a/1 b und heißes Eisenträger-Material 2 in den Einschmelzvergaser 3 eingegeben. Die Eingabevorrichtung 10 zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser 3 umfasst eine dynamische Verteilvorrichtung 11 zur Verteilung des Materials bei der Eingabe, im dargestellten Fall eine kardanisch aufgehängte Schurre - Details der kardanischen Aufhängung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Die kardanisch aufgehängte Schurre ist um eine Drehachse rotierbar und in ihrer Neigung verstellbar. Die mögliche Rotation der kardanisch aufgehängten Schurre ist mit einem gebogenen Doppelpfeil angedeutet, der sich um die strichliert angedeutete Drehachse der Drehbewegung schlingt. Die Verstellbarkeit der Neigung ist dadurch angedeutet, dass die Umrisse der kardanisch aufgehängten Schurre für eine Position durchgezogen und für eine andere Position strichliert dargestellt sind. Zusätzlich ist die Verstellbarkeit der Neigung durch einen gebogenen Doppelpfeil 9/16 österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15 angedeutet. Mittels der kardanisch aufgehängten Schurre werden stückiges kohlehaltiges Material 1 a/1 b und heißes Eisenträger-Material 2 auf dem Materialbett 12 im Einschmelzvergaser 3 kontrolliert verteilt. Das Bewegungsmuster der kardanisch aufgehängten Schurre ist veränderbar, sie kann beispielsweise kreisförmige oder elliptische Bahnen mit verschiedener Neigung und damit verschiedenen resultierenden Verteilungen auf dem Materialbett 12 beschreiben.
[0065] Wie bereits in Figur 1 analog dargestellt, ist das Verhältnis der vereinigten Mengen von heißem Eisenträger-Material 2 und von stückigem kohlehaltigem Material 1 a/1 b veränderbar. Dazu wird über eine Vorrichtung zur Steuerung 13 zumindest eine der Fördervorrichtungen aus der Gruppe [0066] - erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem
Material [0067] - zweiten Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-
Material [0068] in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung 10 gesteuert. Dazu ist die Vorrichtung zur Steuerung 13 über die Signalleitung 14 mit der dynamischen Verteilvorrichtung 11 verbunden zwecks Informationsübermittlung über die Position der dynamischen Verteilvorrichtung 11 verbunden. Beispielsweise kann ermittelt werden, an welcher Stelle ihrer Rotationsbahn sich die kardanisch aufgehängte Schurre befindet und welche Neigung sie aufweist. Über die Signalleitung 15 wird die als Förderschnecke ausgebildete erste Fördervorrichtung 7 zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material 1 a/1 b gesteuert, erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung 10. Die Regelung des Austrages kann beispielsweise durch Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke erfolgen.
[0069] Über die Signalleitung 16 wird die als Förderschnecke ausgebildete zweite Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material 2 gesteuert, erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung 10. Es ist auch eine Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften der Oberfläche 17 des im Einschmelzvergaser gebildeten Materialbettes vorhanden, die im dargestellten Fall als Radarmesseinrichtung mit integrierter Temperaturmesseinrichtung ausgebildet ist. Die Radarmesseinrichtung sammelt Informationen über Höhenniveau und Höhenprofil des Materialbettes 12 im Einschmelzvergaser 3. Die Temperaturmesseinrichtung sammelt Informationen über das Temperaturprofil an der Oberfläche des Materialbettes. Diese Informationen über Eigenschaften der Oberfläche des im Einschmelzvergaser gebildeten Materialbettes werden über die Signalleitung 18 an die Vorrichtung zur Steuerung 13 der ersten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung übermittelt, wo sie zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material in Abhängigkeit der erfassten Eigenschaften genutzt werden. Auf diese Weise kann das Verhältnis der vereinigten Mengen von heißem Eisenträger-Material 2 und stückigem kohlehaltigem Material 1 in Abhängigkeit von Eigenschaften der Oberfläche des Materialbettes eingestellt werden. Über die Signalleitung 21 kann der Öffnungsmechanismus des Vorratsbehälters für stückiges kohlehaltiges Material 4a, und über die Signalleitung 22 der Öffnungsmechanismus des Vorratsbehälters für stückiges kohlehaltiges Material 4b durch die Vorrichtung zur Steuerung 13 angesteuert werden. Über diese Ansteuerung ist es möglich, die Stückgröße des stückigen kohlehaltigen Materials in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung zu wählen. Selbstverständlich kann der Öffnungsmechanismus des Vorratsbehälters für heißes Eisenträger-Material 5 auch von der Vorrichtung zur Steuerung 13 angesteuert werden, was aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die genannten Signalleitungen können physisch als Kabel vorhanden sein, die Möglichkeit zur kabellosen Leitung von Signalen ist aber auch umfasst.
[0070] Analog zur dargestellten Möglichkeit, die Stückgröße des stückigen kohlehaltigen Materials in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung zu wählen, kann die Art des stückigen kohlehaltigen Materials in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung gewählt werden, wenn stückiges kohlehaltiges Material 1a und 1b unter- 10/16 österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15 schiedlicher von unterschiedlicher Art sind.
[0071] Falls in analoger Weise zwei Vorratsbehälter für heißes Eisenträger-Material 5 vorhanden wären, die mit heißem Eisenträger-Material jeweils unterschiedlicher Korngrößenverteilung und/oder unterschiedlicher Art gefüllt sind, kann analog zum stückigen kohlehaltigen Material in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung die Korngrößenverteilung und/oder die Art des heißen Eisenträger-Materials gewählt werden.
[0072] Eine Vorrichtung zur Regelung der von der dynamischen Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur 23 ist vorhanden. Diese ist schematisch dargestellt; sie wirkt durch Beeinflussung des Antriebs der dynamischen Verteilvorrichtung 11 beziehungsweise durch Beeinflussung der für die Neigung der Verteilvorrichtung 11 zuständigen Anlagenteile. Durch eine Variation der Verteilspur über den horizontalen Querschnitt des Innenraums des Einschmelzvergasers lassen sich im Einschmelzvergaser bestimmte Verteilungsmuster von heißem Eisenträger-Material und stückigem kohlehaltigem Material einstellen. Über die Signalleitung 24 ist die Vorrichtung zur Regelung der von der dynamischen Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur 23 mit der Vorrichtung zur Steuerung 13 zumindest einer der Fördervorrichtungen aus der Gruppe [0073] - erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem
Material [0074] - zweiten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-
Material [0075] in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung verbunden.
[0076] Da die realisierte Verteilspur über die Position der dynamischen Verteilvorrichtung bestimmt ist, ist mit der Vorrichtung zur Steuerung 13 auch eine Vorrichtung zur Steuerung der ersten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material in Abhängigkeit der von der dynamischen Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur 23 vorhanden. Dadurch ist eine Einstellung eines bestimmten Verteilungsmusters von heißem Eisenträger-Material und kohlehaltigem Material im Einschmelzvergaser möglich. Beispielsweise dient diese Vorrichtung zur Steuerung der Materialflussklappen und/oder der Förderschnecken.
LISTE DER ANFÜHRUNGEN
PATENTLITERATUR EP0299231A1
BEZUGSZEICHENLISTE 1 stückiges kohlehaltiges Material 1a stückiges kohlehaltiges Material 1b stückiges kohlehaltiges Material 2 heißes Eisenträger-Material 3 Einschmelzvergaser 4 Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4a Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 4b Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material 5 Vorratsbehälter für heißes Eisenträger-Material 6 erste Austragsleitung (für stückiges kohlehaltiges Material) 11 /16

Claims (15)

  1. österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15 7 erste Fördervorrichtung (zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material) 8 zweite Austragsleitung (für heißes Eisenträger-Material) 9 zweite Fördervorrichtung 9 zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material 2 10 Eingabevorrichtung zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser 11 dynamische Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe 12 Materialbett 13 Vorrichtung zur Steuerung (zumindest einer der Fördervorrichtungen aus der Gruppe - erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material - zweiten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von heißem Eisenträger-Material in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung) 14 Signalleitung 15 Signalleitung 16 Signalleitung 17 Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften (der Oberfläche des im Einschmelzvergaser gebildeten Materialbettes) 18 Signalleitung 19 Informationseingabevorrichtung 20 Signalleitung 21 Signalleitung 22 Signalleitung 23 Vorrichtung zur Regelung der von der dynamischen Verteilvorrichtung zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur 24 Signalleitung Patentansprüche 1. Verfahren zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material (1,1a,1b) und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material (2), in einen Einschmelzvergaser (3) einer Schmelzreduktionsanlage, wobei das stückige kohlehaltige Material (1,1a,1b) und das, bevorzugt heiße, Eisenträger-Material (2) vereinigt werden, bevor und/oder während sie in den Einschmelzvergaser (3) eintreten, und das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und von stückigem kohlehaltigem Material (1,1a, 1b) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und von stückigem kohlehaltigem Material (1,1a,1b) mittels einer dynamischen Verteilvorrichtung (11) über den Querschnitt des Einschmelzvergasers (3) verteilt werden, und das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und von stückigem kohlehaltigem Materi-al(1,1a,1b) in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung (11) eingestellt wird. 12/16 österreichisches Patentamt AT511 206B1 2012-10-15
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das chargierte Material im Einschmelzvergaser (3) ein Materialbett (12) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und stückigem kohlehaltigem Material (1,1a,1b) in Abhängigkeit von Eigenschaften der Oberfläche des Materialbettes (12) eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft der Oberfläche des Materialbettes (12) das Höhenniveau und/oder das Höhenprofil des Materialbettes ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft der Oberfläche des Materialbettes das Temperaturprofil an der Oberfläche des Materialbettes ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der vereinigten Mengen von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material (2) und stückigem kohlehaltigem Material (1,1a,1b) in Abhängigkeit von der im Betrieb des Einschmelzvergasers (3) befolgten Abstichabfolge eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsmuster der dynamischen Verteilvorrichtung (11) veränderbar ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößenverteilung des, bevorzugt heißen, Eisenträger-Materials (2) und/oder die Stückgröße des stückigen kohlehaltigen Materials (1,1a, 1b) in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung (11) gewählt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des chargierten, bevorzugt heißen, Eisenträger-Materials (2) und/oder die Art des stückigen kohlehaltigen Materials (1,1a,1b) in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung (11) gewählt wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Chargierung von Material, umfassend stückiges kohlehaltiges Material (1,1a,1b) und, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material (2), in einen Einschmelzvergaser (3) einer Schmelzreduktionsanlage, mit zumindest einem Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material (4,4a,4b), und mit zumindest einem Vorratsbehälter (5) für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material, wobei von dem zumindest einen Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material (4,4a,4b) eine erste Austragsleitung (6) für stückiges kohlehaltiges Material ausgeht, welche eine erste Fördervorrichtung (7) zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material umfasst, und wobei von dem zumindest einen Vorratsbehälter (5) für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material eine zweite Austragsleitung (8) für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material ausgeht, welche eine zweite Fördervorrichtung (9) zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material umfasst, und mit einer Eingabevorrichtung (10) zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser wobei die erste Austragsleitung (6) für stückiges kohlehaltiges Material und die zweite Austragsleitung (8) für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material in die Eingabevorrichtung (10) zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (10) zur Eingabe von Material in den Einschmelzvergaser eine dynamische Verteilvorrichtung (11) zur Verteilung des Materials bei der Eingabe umfasst, und eine Vorrichtung zur Steuerung (13) zumindest einer der Fördervorrichtungen aus der Gruppe - erste Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material - zweiten Fördervorrichtung zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material in Abhängigkeit von der Position der dynamischen Verteilvorrichtung (11) vorhanden ist. 13/16 österreichisches Patentamt AT511 206 B1 2012-10-15
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorratsbehälter (5) für, bevorzugt heißes, Eisenträger-Material und/oder zwei Vorratsbehälter für stückiges kohlehaltiges Material (4,4a,4b) vorhanden sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördervorrichtung (7) zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder die zweite Fördervorrichtung (9) zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material eine oder mehrere Materialflussklappen und/oder Förderschnecken und/oder Zellradschleusen umfasst.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Regelung (23) der von der dynamischen Verteilvorrichtung (11) zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur vorhanden ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Steuerung (13) der ersten Fördervorrichtung (7) zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung (9) zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material in Abhängigkeit der von der dynamischen Verteilvorrichtung (11) zur Verteilung des Materials bei der Eingabe realisierten Verteilspur vorhanden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften (17) der Oberfläche des im Einschmelzvergaser (3) gebildeten Materialbettes (12) vorhanden ist, wobei es sich bei den Eigenschaften um zumindest ein Mitglied der Gruppe - Höhenniveau des Materialbettes, - Höhenprofil des Materialbettes, - Temperaturprofil an der Oberfläche des Materialbettes, handelt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der ersten Fördervorrichtung (7) zur Regelung des Austrages von stückigem kohlehaltigem Material und/oder der zweiten Fördervorrichtung (9) zur Regelung des Austrages von, bevorzugt heißem, Eisenträger-Material in Abhängigkeit der von der Vorrichtung zur Erfassung (17) von Eigenschaften der Oberfläche des im Einschmelzvergaser (3) gebildeten Materialbettes (12) erfassten Eigenschaften vorhanden ist, wobei es sich bei den Eigenschaften um zumindest ein Mitglied der Gruppe - Höhenniveau des Materialbettes, - Höhenprofil des Materialbettes, - Temperaturprofil an der Oberfläche des Materialbettes, handelt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 14/16
ATA723/2011A 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material AT511206B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA723/2011A AT511206B1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material
KR1020137033568A KR101928453B1 (ko) 2011-05-19 2012-05-09 석탄 함유 재료와 철 운반체 재료를 장입하기 위한 방법 및 장치
BR112013029560-0A BR112013029560B1 (pt) 2011-05-19 2012-05-09 método e dispositivo para carregar material contendo carvão e material portador de ferro
RU2013156411/02A RU2593808C2 (ru) 2011-05-19 2012-05-09 Способ и устройство для загрузки углесодержащего материала и железосодержащего материала
US14/118,849 US9470456B2 (en) 2011-05-19 2012-05-09 Method and device for charging coal-containing material and iron carrier material
CN201280024194.8A CN103562413B (zh) 2011-05-19 2012-05-09 用于装载含碳材料和载铁材料的方法和设备
CA2836355A CA2836355C (en) 2011-05-19 2012-05-09 Method and device for charging coal-containing material and iron carrier material
AU2012257876A AU2012257876B2 (en) 2011-05-19 2012-05-09 Method and device for charging coal-containing material and iron carrier material
PCT/EP2012/058499 WO2012156243A1 (de) 2011-05-19 2012-05-09 Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material
UAA201313426A UA111076C2 (uk) 2011-05-19 2012-09-05 Спосіб і пристрій для завантаження вуглецевмісного матеріалу і залізовмісного матеріалу
ZA2013/08170A ZA201308170B (en) 2011-05-19 2013-10-31 Method and device for charging coal-containing material and iron carrier material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA723/2011A AT511206B1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511206A4 AT511206A4 (de) 2012-10-15
AT511206B1 true AT511206B1 (de) 2012-10-15

Family

ID=46125421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA723/2011A AT511206B1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9470456B2 (de)
KR (1) KR101928453B1 (de)
CN (1) CN103562413B (de)
AT (1) AT511206B1 (de)
AU (1) AU2012257876B2 (de)
BR (1) BR112013029560B1 (de)
CA (1) CA2836355C (de)
RU (1) RU2593808C2 (de)
UA (1) UA111076C2 (de)
WO (1) WO2012156243A1 (de)
ZA (1) ZA201308170B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511206B1 (de) * 2011-05-19 2012-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material
EP3150729A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-05 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum chargieren von eisenträger-material
CN115303823B (zh) * 2022-10-12 2023-01-24 常州百韩科智能装备有限公司 多通道高精度粉体定量给料系统及其给料工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412858A (en) * 1982-07-12 1983-11-01 Hylsa, S.A. Method of converting iron ore into molten iron
WO1997047774A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum chargieren von metallträgern in eine einschmelzvergasungszone
JP2002256311A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Nkk Corp 高炉用原料の炉内装入方法
JP2011068926A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Nippon Steel Corp 高炉の原料装入方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8704362A (pt) * 1986-08-26 1988-04-19 Kawasaki Steel Co Processo e sistema para realizacao de operacao de fusao redutora
DE3723137C1 (de) 1987-07-13 1989-03-16 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm
AT403696B (de) * 1996-06-20 1998-04-27 Voest Alpine Ind Anlagen Einschmelzvergaser und anlage für die herstellung einer metallschmelze
EP1662009A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 VAI Industries (UK) Ltd. Vorrichtung zum Verteielen von Material in einen Ofen
AT506042A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser
AT511206B1 (de) * 2011-05-19 2012-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412858A (en) * 1982-07-12 1983-11-01 Hylsa, S.A. Method of converting iron ore into molten iron
WO1997047774A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum chargieren von metallträgern in eine einschmelzvergasungszone
JP2002256311A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Nkk Corp 高炉用原料の炉内装入方法
JP2011068926A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Nippon Steel Corp 高炉の原料装入方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013029560B1 (pt) 2018-10-23
ZA201308170B (en) 2014-09-25
US20140110891A1 (en) 2014-04-24
CN103562413B (zh) 2016-04-06
US9470456B2 (en) 2016-10-18
RU2593808C2 (ru) 2016-08-10
CN103562413A (zh) 2014-02-05
WO2012156243A1 (de) 2012-11-22
KR20140045947A (ko) 2014-04-17
AT511206A4 (de) 2012-10-15
AU2012257876B2 (en) 2016-08-04
UA111076C2 (uk) 2016-03-25
BR112013029560A2 (pt) 2016-12-06
CA2836355C (en) 2020-04-28
RU2013156411A (ru) 2015-06-27
CA2836355A1 (en) 2012-11-22
KR101928453B1 (ko) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111176B1 (de) Verfahren und Anlage zur direkten Erzeugung von Eisenschwammpartikeln und flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
WO2009146982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
DE4240197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Eisenoxiden und Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen Behandlung eines leicht zerfallenden Materials oder zur Herstellung von Roheisen mittels dieses Verfahrens
AT511206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargieren von kohlehaltigem material und eisenträger-material
WO2017055419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargieren von eisenträger-material
EP2734649B1 (de) Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
DE3421878A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung von roheisen
DE2554559A1 (de) Verfahren zur verwendung von kohlenstoffhaltigen stoffen in einem reduktions- oder schmelzofen
AT511797B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von energieträgern, eisenträgern sowie zusatzstoffen auf die oberfläche eines festbettes
EP0493752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von heissen Stäuben
DE2934130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE60021064T2 (de) Wirbelbettreduktionsreaktor für das Reduzieren von feinem Eisenerz und das Zuführen des reduzierten Erzes zu einem Schmelzvergaser
AT408550B (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
DE2633025C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Roheisen
DE880636C (de) Verfahren und Schmelzofen zum Einschmelzen von leichtem und sperrigem Schrott
EP0877822B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus erz
WO2024074375A1 (de) Eisenschmelze aus sinter
AT404020B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus stückerz
EP1325160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines festbettes
AT404021B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus feinerz
DE2934333A1 (de) Verfahren zum einleiten gemahlener, kohlenstoffhaltiger brennstoffe in eine eisenschmelze
DD152809A5 (de) Einleitung feinkoerniger,kohlenstoffhaltiger brennstoffe in eine eisenschmelze
DE102007058448A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Ofens

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20160415